Wir bieten Ihnen alles für Ausbildung und Aufstieg: Fachbücher für die berufliche Aus- und Weiterbildung, Ausbildungsnachweise (Berichtshefte), Grundwissen-Test für Auszubildende, Formulare und Ordnungsmittel für die Berufsausbildung. UnsereEDITION WINDMÜHLEbietet Fachbücher zu den Themen Führungspsychologie, Personalpraxis, Personalentwicklung / Personalführung, Methodik / Didaktik, Seminarkonzepte / Übungen / Ratgeber und Moderation in der Praxis. In derEDITION CZWALINAerscheinen Fachbücher zu Sportwissenschaft und Sportpraxis.
Neuerscheinungen
»Ausbildungsleitfaden Koch/Köchin – Berufsbildpositionen II« ist in neu erschienen.
Anlass für das Erscheinen einer Neufassung des seit Jahrzehnten bewährten Ausbildungsprogramms Gastgewerbe ist der Erlass neuer Ausbildungsordnungen für die Berufsausbildung im Gastgewerbe. Darin werden alle Berufsbildpositionen und die erforderlichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten grundlegend neu formuliert und mit veränderten Inhalten und Schwerpunkten versehen. Der gesamte Inhalt wurde...weiterlesen
»Gesetzestext-Sammlung für Ausbilder/innen und die Ausbildereignungsprüfung« Inklusive der in Kraft getretenen Änderungen durch das Berufsbildungsvalidierungs- und digitalisierungsgesetzes!
Diese Gesetzestext-Sammlung hat zwei Zielgruppen: Sie hilft Ausbilderinnen und Ausbildern in der Praxis den Durchblick im rechtlichen Bereich der Berufsausbildung zu behalten. Zudem bietet sie... weiterlesen
Die aktualisierte und modernisierte 14. Auflage berücksichtigt die rechtlichen Anpassungen des Berufsbildungsgesetzes vom 1. August 2024, die durch das Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz festgelegt wurden. Zudem wurden die Inhalte noch intensiver an die neuen Anforderungen des novellierten Rahmenplans von 2023 angepasst. Der Rahmenplan konkretisiert die geforderten Inhalte der bisherigen Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) und der Allgemeinen Meisterprüfungsverordnung (AMVO).
Die Arbeitsmappe unterstützt die handlungsorientierte und anwendungsbezogene Vermittlung in Vorbereitungslehrgängen und das selbstgesteuerte Lernen der Prüfungsteilnehmer. In der Mappe werden die modernisierten Inhalte des Rahmenplans detailliert dargestellt und die bisherigen Inhalte aktualisiert. Die neuen Inhalte ergeben sich vor allem aus Themenfeldern, die die Berufsausbildung zukunftsfähig machen, z. B. der Intensivierung einer handlungs- und prozessorientierten Ausbildung, dem Einsatz zeitgemäßer und kompetenzfördernder Ausbildungsmethoden, der noch bewussteren Rollenwahrnehmung des Ausbildungspersonals als Lernprozessbegleiter, der Gestaltung von digital unterstützten Lernprozessen, der Entwicklung einer nachhaltigen Berufsausbildung, der Förderung von Vielfalt in der Ausbildung und dem verstärkten Einbeziehen von internen und externen Partnern.
Mit Hilfe dieser Arbeitsmappe können die Nutzer erfolgreich die berufs- und arbeitspädagogische Eignung erwerben. Sie umfasst gemäß Ausbilder-Eignungsverordnung die Kompetenz zum selbstständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der Berufsausbildung in den vier Handlungsfeldern:
1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
3. Ausbildung durchführen
4. Ausbildung abschließen
Beibehalten wurde das bewährte Konzept der Arbeitsmappe: Der Ordner lässt sich problemlos ergänzen, reduzieren sowie neu strukturieren und passt sich damit Ihren individuellen Anforderungen an. Damit erhalten Sie nicht nur ein flexibles Unterrichts- und Nachbearbeitungsmedium, sondern auch ein Arbeitsmittel für die betriebliche Ausbildungspraxis.Alle vier Handlungsfelder sind einheitlich aufgebaut:
• Inhaltsübersicht/LerngerüstHier erhalten Sie einen strukturierten Überblick zu jedem einzelnen Handlungsfeld. Sie finden gezielt die wesentlichen Schlagworte oder erschließen sich schnell und einfach ein komplexes Themengebiet. Die Inhalte sind handlungsorientiert verbunden und führen Sie wie an einem »roten Faden« durch die Praxis der betrieblichen Ausbildung.
• InformationsteilHier finden Sie die notwendigen Informationen zur Berufsausbildung in einer kompakten und anschaulichen Form. Die Inhalte sind übersichtlich dargestellt und mit vielen Grafiken aufbereitet, um Ihnen das Arbeiten und Lernen mit dieser Mappe zu erleichtern. Der Lernziel-Check am Ende eines Kapitels ermöglicht Ihnen zusätzlich eine individuelle Lernerfolgskontrolle.
• HandlungsfälleHier erhalten Sie die Möglichkeit, praxisbezogene Fälle in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit durchzuführen. Sie transferieren die erworbenen Kenntnisse auf Ihre individuellen Gegebenheiten, fördern die Entwicklung von Schlüsselqualifikationen oder sammeln fach- bzw. bereichsübergreifende Erfahrungen. Die Fälle können im Vorbereitungslehrgang bearbeitet oder zur Lernerfolgssicherung außerhalb des Unterrichts genutzt werden.
• PrüfungsteilZur Vorbereitung auf die schriftliche und praktische Prüfung finden Sie hier Muster-Prüfungsaufgaben mit Lösungen sowie Muster-Entwürfe zur praktischen Unterweisung bzw. Präsentation. Die schriftlichen Aufgaben sind handlungsorientiert aufgebaut, führen Sie durch alle Handlungsfelder der betrieblichen Ausbildung und ermöglichen Ihnen damit eine zielorientierte Vorbereitung auf die Prüfung.
Von den gleichen Autoren empfehlen wir: »Prüfungs-Check Ausbildereignung – Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die schriftliche AEVO-Prüfung«. Zusammen mit »Handlungsfeld Ausbildung« unschlagbar! »Handlungsfeld Ausbildung« ist mit hunderttausenden verkauften Exemplaren der Bestseller für eine erfolgreiche Prüfung. Beide Autoren sind erfahrene Praktiker, Dozenten und Prüfer:
Diplom-Betriebswirt Andreas Eiling studierte nach einer Ausbildung zum Werkzeugmacher Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Personalmanagement/Arbeitsrecht an der FH Frankfurt am Main. Nach beruflichen Stationen als Assistent der Geschäftsführung und als Fachbereichsleiter eines Weiterbildungsinstituts ist er heute als selbstständiger Berater und Trainer sowie als Gesellschafter Geschäftsführer der Ausbilder-Akademie GmbH tätig. Im Rahmen dieser Aufgabe unterstützt er zielorientiert die Aus- und Weiterbildung zahlreicher mittelständischer und großer Unternehmen aller Branchen. Mehr Informationen dazu finden Sie unter www.Ausbilder-Akademie.de. Andreas Eiling engagiert sich ehrenamtlich für die Aus- und Weiterbildung als Prüfer zahlreicher Industrie- und Handelskammern und als Mitglied der Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main. Zudem ist er Mitglied verschiedener Ausschüsse des DIHK und Autor mehrerer erfolgreicher Fachbücher im Bereich der Aus- und Weiterbildung.
Diplom-Betriebswirt Hans Schlotthauer absolvierte vor seinem Studium eine Ausbildung zum Industriekaufmann. Er ist tätig als Jugendleiter, Ausbildungsleiter und als Dozent und Autor in der Erwachsenenbildung. Zudem engagiert er sich als Prüfungsmitglied im Bereich Ausbildung der Ausbilder bei der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main.
Ein konfliktfreies Leben gibt es nicht. Konflikte können selten gelöst, jedoch stets geregelt werden. Sie bieten Chancen und produktive Möglichkeiten, die es zu entdecken und zu nutzen gilt.Der bewährte Ratgeber »Konflikttraining«, der inzwischen in 15. Auflage erscheint, verfolgt das Ziel, die eigene Kompetenz zur Bewältigung von Konflikten zu erhöhen. Das Buch gliedert sich in vier Teile: Teil I legt die theoretischen und begrifflichen Grundlagen für das Verständnis von Konflikten; Teil II bietet phasenspezifische Methoden für die Analyse von Konflikten;Teil III beschreibt verschiedene Strategien des Konfliktmanagements; Teil IV fasst zusammen, welchen Sinn Konflikte und welchen Nutzen eine kompetente Konfliktbewältigung haben.Das Buch ist didaktisch so aufgebaut, dass es sowohl für das Selbststudium als auch den Aufbau von Kursen und Seminaren geeignet ist. Übungsaufgaben, Checklisten, Schemata, Diagramme sowie ein Sachregister erleichtern das Verarbeiten des Inhalts und die direkte Umsetzung.In der 9. Auflage wurde die Typologie der fünf Konfliktstile auf acht Stile erweitert. Das thematische Konfliktmanagement trat als eigene Strategie neben die bisherigen (strukturell, personell, formell) hinzu. Die 15. Auflage wurde erneut durchgesehen und erweitert.Der Autor Prof. Dr. Karl Berkel ist Diplom-Theologe, Diplom-Psychologe und apl. Professor für Psychologie an der Universität München; er ist selbstständig tätig als Managementtrainer und Organisationsberater.
Der Deutsche Motorik-Test (DMT) ermöglicht die Messung und Bewertung motorischer Fähigkeiten von 6- bis 18-jährigen Kindern und Jugendlichen. Der DMT wurde in einer Kommission der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) unter Federführung von Klaus Bös entwickelt. Den Anstoß dazu gab eine Anfrage der Sportministerkonferenz (SMK) an die dvs.
Im ersten Schritt wurden vorhandene Tests in Expertenanhörungen diskutiert. Wesentlich beeinflusst wurde der hier vorgelegte Testvorschlag durch die bundesweite MoMo-Studie, in der erstmals in den Jahren 2003–2006 repräsentativ für die Bundesrepublik Deutschland rund 5.000 Kinder und Jugendliche getestet wurden. Der DMT stellt in zweifacher Hinsicht eine Erweiterung und Ergänzung von MoMo dar. Erstens basiert die hier vorgelegte Testbatterie auf einem breiten Expertenkonsens und zweitens wurden die MoMo-Tests, die aus der Perspektive »Fitnesstestung im Rahmen eines Gesundheitssurveys« entwickelt wurden, um sportnahe Tests für die Settings Schule und Verein ergänzt.
Der DMT ist für den Einsatz durch Sportlehrer und Übungsleiter geeignet, die erforderlichen Geräte können einfach beschafft oder gebaut werden.
Der DMT hat sich in umfangreichen Studien bewährt. In einer bundesweiten Umfrage haben wir über 100 Testanwender ermittelt. Im Land Nordrhein-Westfalen, in Baden-Württemberg und in Berlin wird der DMT flächendeckend durchgeführt. Sportlehrer attestieren dem DMT in Testleiterschulungen eine hohe Aussagekraft und eine hohe Praktikabilität. Identisch mit dem DMT sind der Motorische Test in Nordrhein-Westfalen (MT 1), sowie der KinderturntestPLUS der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg. Der Fitnessbarometer Baden-Württemberg basiert inzwischen auf über 30.000 getesteten Kindern.
Im vorliegenden Testmanual werden die Schritte und Grundlagen dargestellt, die zum DMT geführt haben. Die Testaufgaben werden beschrieben, die Testgütekriterien erläutert und die Auswertungsvorschläge auf der Basis von Normwerttabellen publiziert. Ergänzend zu diesem Testmanual finden sich weitere Informationen auf den Websites (www.Deutscher-Motorik-Test.de; www.ifss.kit.edu/dmt/). Eine internetbasierte Auswertungsplattform zur automatisierten Testauswertung kann kostenlos genutzt werden.
Testen beseitigt weder den Bewegungsmangel noch verbessert er die Schulsportrealität und den Vereinssport. Der DMT bietet aber eine Möglichkeit zur Rückmeldung über die aktuelle Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen und ermöglicht die Beurteilung von Leistungsveränderungen, die durch Entwicklungsprozesse oder Interventionsmaßnahmen ver ursacht werden. Die erste Auflage zum DMT wurde 2009 publiziert. In der hier vorliegenden dritten Auflage wurden zahlreiche Anregungen berücksichtigt. Wir arbeiten beständig weiter am DMT und laden Sie alle zur Mitarbeit und Kritik ein. Es wäre schön, wenn die Idee des DMT »flächendeckend den Fitnesszustand der Kinder und Jugendlichen zu erfassen und zu dokumentieren«, weitere Partner und Unterstützer finden würde.
Anlass für das Erscheinen einer Neufassung des seit Jahrzehnten bewährten Ausbildungsprogramms Gastgewerbe ist der Erlass neuer Ausbildungsordnungen für die Berufsausbildung im Gastgewerbe. Darin werden alle Berufsbildpositionen und die erforderlichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten grundlegend neu formuliert und mit veränderten Inhalten und Schwerpunkten versehen. Der gesamte Inhalt wurde also neu verfasst, erweitert und umstrukturiert; die Gliederung folgt den Vorgaben der Ausbildungsordnung, dementsprechend gibt es drei Teile:• Gemeinsame Berufsbildpositionen, die während der gesamten Ausbildungszeit integrativ mit den fachspezifischen Lernzielen zu vermitteln sind (ein Band für alle sieben Berufe)• Berufsbildpositionen I der ersten Hälfte der Ausbildungszeit (ein Band je Beruf)• Berufsbildpositionen II der zweiten Hälfte der Ausbildungszeit (ein Band je Beruf)Die Aufgabe, die sich Autor und Bearbeiter auch für die Entwicklung des neuen Ausbildungsprogramms gestellt haben, lautete: Das für die Berufsausbildung erforderliche Fachwissen gemäß der neuen Ausbildungsordnung und dem im Ausbildungsrahmenplan vorgeschriebenen Umfang und zeitlichen Ablauf übersichtlich und verständlich darzustellen. Auszubildenden sowie Ausbilderinnen und Ausbildern steht damit wieder ein »Leitfaden« zur Verfügung, um die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten zu entwickeln, die für die beiden Teile der gestreckten Abschlussprüfung vorausgesetzt werden und die Grundlage für eine erfolgreiche Berufsausübung bilden.Autor Peter Braune war viele Jahre tätig bei der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, zunächst als Ausbildungsberater und dann im Bildungszentrum. Später organisierte er die Abschlussprüfungen und leitete das Referat Ausbildungsberatung. Zuletzt war er Referent für Sonderprojekte im Geschäftsfeld Berufsbildung.Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit war immer das Hotel- und Gaststättengewerbe. Er wirkte in verschiedenen Arbeitskreisen beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) mit, war als Sachverständiger in mehreren Ordnungsverfahren für das Bundesinstitut für Berufsbildung tätig, konnte als kooptiertes Mitglied im Bundesausschuss für Berufsbildung des DEHOGA mitwirken und war auch ein anerkannter Gesprächspartner für die Gewerkschaft Nahrung, Genuss und Gaststätten. Er war Mitglied in der Gastronomischen Akademie Deutschland e. V., in Fachverbänden der Köche sowie Ehrenmitglied im Verband der Servicefachkräfte, Restaurant- und Hotelmeister e. V., den er 1979 mitgegründet hatte. In dieser Zeit konnte er auf nationaler und internationaler Ebene als Berater beim Aufbau von Bildungszentren und Projektentwickler wirken. Seine vielseitige Berufserfahrung hat Peter Braune dem Ausbildungsprogramm Gastgewerbe gewidmet.
Um die AEVO-Prüfung erfolgreich zu bestehen, sind berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse in einer handlungsorientierten Prüfung nachzuweisen. Diese Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil.
»Prüfungs-Check Ausbildereignung« beinhaltet drei vollständige Aufgabensätze mit jetzt jeweils 80 prüfungsrelevanten Einzelaufgaben inklusive Lösungen und Erläuterungen aus allen vier Handlungsfeldern, die die notwendige Sicherheit für eine erfolgreiche schriftliche AEVO-Prüfung geben.
Der Aufgabenteil führt mit situationsbezogenen Aufgaben von der Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen bis zum Abschluss der Ausbildung. Alle Fragen werden durch eine Ausgangssituation eingeleitet und sind entsprechend der durchgeführten Kammerprüfungen als gebundene Fragen formuliert.
Der Lösungs- und Erläuterungsteil gibt für jede falsche und richtige Antwortmöglichkeit einer Aufgabe nützliche Hinweise und Begründungen. Diese Erläuterungen ermöglichen dem Nutzer, sich die Zielsetzungen und Anforderungen der Ausbildereignung zu erschließen sowie berufs- und arbeitspädagogische Grundlagen zu erwerben. Arbeitsrechtliche Fragestellungen werden mit Hinweisen auf die entsprechenden Rechtsquellen erläutert, pädagogische Fragestellungen mit zielorientierten Erläuterungen aus der Ausbildungspraxis beantwortet. Zusätzlich ist dem Buch ein separater Lösungsbogen beigefügt.
Von den gleichen Autoren empfehlen wir: Handlungsfeld Ausbildung - eine Arbeitsmappe ebenfalls zur Vorbereitung auf die Ausbilder-Eignungsprüfung. Zusammen mit Prüfungs-Check Ausbildereignung unschlagbar!
Diplom-Betriebswirt Andreas Eiling studierte nach einer Ausbildung zum Werkzeugmacher Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Personalmanagement/Arbeitsrecht an der FH Frankfurt am Main. Nach beruflichen Stationen als Assistent der Geschäftsführung und als Fachbereichsleiter eines Weiterbildungsinstituts ist er heute als selbstständiger Berater und Trainer sowie als Gesellschafter Geschäftsführer der Ausbilder-Akademie GmbH tätig. Im Rahmen dieser Aufgabe unterstützt er zielorientiert die Aus- und Weiterbildung zahlreicher mittelständischer und großer Unternehmen aller Branchen. Mehr Informationen dazu finden Sie unter www.Ausbilder-Akademie.de. Andreas Eiling engagiert sich ehrenamtlich für die Aus- und Weiterbildung als Prüfer zahlreicher Industrie- und Handelskammern und als Mitglied der Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main. Zudem ist er Mitglied verschiedener Ausschüsse des DIHK und Autor mehrerer erfolgreicher Fachbücher im Bereich der Aus- und Weiterbildung.
Dipl.-Betriebswirt Hans Schlotthauer absolvierte vor seinem Studium eine Ausbildung zum Industriekaufmann. Er ist tätig als Jugendleiter, Ausbildungsleiter und als Dozent und Autor in der Erwachsenenbildung. Zudem engagiert er sich als Prüfungsmitglied im Bereich Ausbildung der Ausbilder bei der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main.
Wer sich als Industriemeister, Techniker oder Ingenieur bereits behauptet hat, will häufig noch mehr. Mit der Weiterbildung zum anerkannten Abschluss »Geprüfte(r) Technische(r) Betriebswirt(in)« bieten die Industrie- und Handelskammern bundeseinheitlich eine kaufmännische Aufstiegsperspektive für technische Fach- und Führungskräfte.Zur Begleitung dieser sehr anspruchsvollen Lehrgänge haben fünf Autoren alle geforderten Fachgebiete in kompakter und doch erschöpfender Weise abgehandelt. Die Autorin Elke Schmidt-Wessel aus diesem Kreis hat drei »Lehrbücher für die Praxis« zusammengestellt und ein zugehöriges Arbeitsbuch verfasst. »Der Technische Betriebswirt« erscheint bei FELDHAUS bereits in siebzehnter, überarbeiteter Auflage und hat sich zu einem anerkannten Standardwerk entwickelt.Inhaltliche und strukturelle Grundlage des Werkes ist die Weiterbildungsverordnung; auch der Rahmenplan mit Lernzielen des DIHK wird berücksichtigt. Das Werk besteht aus den folgenden Büchern:Lehrbuch 1 behandelt die Gebiete Lern- und Arbeitsmethodik, Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen sowie Finanzierung und Investition.Lehrbuch 2 vermittelt alles Notwendige zur Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft.Lehrbuch 3 befasst sich mit Organisation und Unternehmensführung, Personalmanagement, Informations- und Kommunikationstechniken sowie mit der Projektarbeit und dem Fachgespräch.Das Arbeitsbuch enthält – themenübergreifend – eine große Anzahl von Prüfungsaufgaben und Klausuren mit Lösungsangaben sowie Hinweise zum Fachgespräch und zur Projektarbeit.Alle vier Bücher im Paket sind als Gesamtausgabe lieferbar.
Dr. Elke Schmidt-Wessel ist Wirtschaftswissenschaftlerin und promovierte Erwachsenenpädagogin. In ihrer hauptberuflichen Tätigkeit in der Erwachsenenbildung, zuletzt als Leiterin einer norddeutschen Volkshochschule, stand die berufliche Bildung im Vordergrund. Heute arbeitet sie freiberuflich als Fachautorin und ist für mehrere FELDHAUS-Lehrwerke als Mit- oder Alleinverfasserin verantwortlich. Sie engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich im Prüfungswesen der Industrie- und Handelskammer.
Diplom-Betriebswirt Jens K.-F. Kampe absolvierte zunächst eine Ausbildung zum Bankkaufmann, der zahlreiche Weiterbildungen, u. a. in den USA, folgten. Anschließend studierte er in Hamburg Betriebswirtschaftslehre und sammelte dann zunächst Berufserfahrung in einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und in einer Unternehmensberatung. Seit fast 20 Jahren ist Jens K.-F. Kampe in großen Konzernen in leitender Funktion in den Bereichen Finanzwesen, Rechnungswesen und Konzernrevision tätig.
Dr. Jan Glockauer ist Hauptgeschäftsführer der IHK Trier und war zuvor Geschäftsführer im Bereich Aus- und Weiterbildung der IHK Hochrhein-Bodensee in Konstanz. Erste Berufserfahrungen sammelte er als Schifffahrtskaufmann und nach seinem Jurastudium in einer Berliner Rechtsanwaltskanzlei. Nebenberuflich engagiert er sich seit vielen Jahren als Dozent in der Erwachsenenbildung in den Bereichen Arbeits- und Sozialrecht.
Henry Chr. Osenger studierte in Kiel zum Dipl. Betriebswirt und in Hamburg zum Dipl. Sozialökonom. Seit 1992 ist er an der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein als freiberuflicher Dozent tätig, und zwar überwiegend im Bereich der Aufstiegsfortbildungen der IHK: Technische Betriebswirte, Industriemeister verschiedener Fachrichtungen, Fachwirte unterschiedlicher Sparten. Henry Chr. Osenger ist Prüfungsausschussmitglied und Verfasser von Veröffentlichungen zu den Themen Kosten- und Leistungsrechnung, Materialwirtschaft und Logistik, Produktionswirtschaft, Absatzwirtschaft bzw. Marketing sowie Führung und Management.
Harald Beltz sammelte zehn Jahre Erfahrung im Personalwesen eines Finanzdienstleisters und wechselte dann als Bereichsleiter für die kaufmännische Weiterbildung zu einem IHK-Weiterbildungsträger. Schon in dieser Zeit arbeitete er nebenberuflich als Dozent in diversen Institutionen der berufsbegleitenden Weiterbildung und als Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden Württemberg. Themen sind die betriebliche Personalarbeit, Mitarbeiterführung, Ausbildung im Dualen System, Projektmanagement sowie Unternehmensführung. Nach und nach kommen Firmenaufträge dazu; das dabei erlangte Wissen setzt Beltz vier Jahre als Qualifizierungsberater einer Wirtschaftsförderung um, bis zum Abschluss des Projekts. Heute konzentriert sich Beltz auf die Lehraufträge und das Firmentraining, wobei jetzt die Mitarbeiterführung mit all ihren Facetten im Fokus steht.
165,80 €*
Unsere Editionen
Die EDITION WINDMÜHLE
Unsere Edition bietet Fachliteratur für Führungskräfte. Hauptaugenmerk ist die Personalentwicklung, aber auch folgende Bereiche werden abgedeckt: Aus- und Weiterbildung, Erwachsenenbildung, Seminarkonzepte für Trainer, Dozenten und Personalentwickler sowie Konzepte für die Schulentwicklung.
Die EDITION CZWALINA
Die EDITION CZWALINA steht für Fachbücher zu Sportwissenschaft und Sportpraxis, die in mehreren Schriftenreihen und diversen Einzelbänden erscheinen. Die Publikationsschwerpunkte liegen auf Dokumentationen und Berichtsbänden wissenschaftlicher Symposien und Kongresse, auf Forschungsberichten, auf sportwissenschaftlichen Dissertationen sowie auf Standardwerken zur Statistik und zu Forschungsmethoden in der Sportwissenschaft.
Unsere Druckerei ist in einem Gebäude mit den Verlagen untergebracht – dies gewährleistet kurze Wege und schnelles Handeln, denn vom Manuskript bis zum fertigen Buch und dessen Auslieferung findet sich alles unter einem Dach. WERTDRUCK ist spezialisiert auf die Herstellung von ein- und mehrfarbigen Büchern, Broschüren, Flyern und Loseblattwerken. Über Ihre Anfrage freut sich Sebastian Kalweit, der Ihnen unter Telefon 040 67943033 oder per E-Mail an kalweit[at]feldhaus-gruppe.de mit Rat und Tat zur Verfügung steht.
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...