Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Mentale Stärke und berufliche Kompetenzen durch E-Learning – E-Book

Produktinformationen »Mentale Stärke und berufliche Kompetenzen durch E-Learning – E-Book«

Technische Hinweise: Adobe-ID & IOS-Geräte

Dieses E-Book ist mit einem DRM-Schutz belegt. Sie benötigen bevor Sie das E-Book herunterladen, eine Adobe-ID. Ihre kostenfreie Adobe-ID erhalten Sie schnell nach Registrierung bei Adobe, siehe hier: https://www.adobe.com/de/solutions/ebook/digital-editions/download.html 

Bei IOS-Geräten empfehlen wir den „Bluefire-Reader“ (Achtung: kostenpflichtig), um fehlerfrei das E-Book mit DRM-Schutz zu lesen. 

Bitte prüfen Sie vor dem Kauf des E-Books, ob Ihr Gerät mit Adobe Digital Editions oder dem Bluefire Reader arbeiten kann. 

Alle notwendigen Informationen rund um E-Books finden Sie in unseren FAQs.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


Dieses Buch veranschaulicht die Durchführung von E-Learnings zur Förderung von Mentaler Stärke, Selbstkompetenzen, Sozialkompetenzen, Methodenkompetenzen und Führungskompetenzen auf der Basis der Positiven Psychologie. Im Mittelpunkt steht das Modell des Positiven Selbstmanagements mit folgenden drei großen Komponenten:

• Methoden und Techniken der Positiven Psychologie und Kompetenzen wie Zeit- und Energiemanagement, Selbst-PR, Kreativität, Konfliktmanagement, Teamfähigkeit, Wertschätzende Kommunikation und Gesprächsführung, Kundenorientierung und mitarbeiterorientierte Führung. Diese Komponente zieht mentale Stärke nach sich.
• Mentale Stärke setzt sich aus Selbstwirksamkeitserwartungen, Optimismus, Hoffnung, Resilienz, Selbstvertrauen und der Fähigkeit zur Emotionsregulation zusammen.
• Die Mentale Stärke hat langfristig positive Folgen, u. a. gehören dazu Aufblühen, Arbeitsfähigkeit, Wohlbefinden, psychische Gesundheit, ein geringeres Stress-erleben und eine geringere Tendenz zum Burnout.

Im ersten Kapitel wird das Modell des Positiven Selbstmanagements vorgestellt und dessen Komponenten werden theoretisch untermauert – auch anhand empirischer Studien, die das Modell belegen.
In den weiteren Kapiteln werden E-Learnings vorgestellt, mit denen die Mentale Stärke und jeweils eine berufliche Kompetenz gefördert wurden. Sämtliche Trainings wurden empirisch evaluiert und bestätigen die Wirksamkeit der Trainings. Besonders profitiert haben immer die Trainingsteilnehmenden, die ein hohes Involvement gezeigt haben.

Zielgruppen sind Berufstätige, Studierende, Personalverantwortliche, Trainer, Anwender und alle diejenigen, die Selbstmanagementkompetenzen, Sozial- und Methodenkompetenzen und Mentale Stärke erfolgreich trainieren wollen.

1. Auflage · ISBN 978-3-86451-096-0

Blick ins Buch

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Ähnliche Artikel

Mentale Stärke in bewegten Zeiten
Produkttyp: Print
Dieses Buch veranschaulicht Personalentwicklungsmaßnahmen zur Förderung von persönlichen Kompetenzen, Sozialkompetenzen, Methodenkompetenzen und Mentaler Stärke im Rahmen der Positiven Psychologie. Im Mittelpunkt steht das Modell des Positiven Selbstmanagements mit folgenden drei großen Komponenten: • Methoden und Techniken der Positiven Psychologie und Kompetenzen wie Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst, Lerntechniken zum Umgang mit Digitalisierung, Humor, Kreativität, Wertschätzende Kommunikation und Anwendung von Techniken der Positiven Psychologie in der Führung.• Mentale Stärke: Diese setzt sich aus Selbstwirksamkeitserwartungen, Optimismus, Hoffnung, Resilienz, Selbstvertrauen und der Fähigkeit zur Emotionsregulation zusammen. • Die Mentale Stärke hat langfristig positive Folgen, u. a. gehören dazu Arbeitszufriedenheit, Lebenszufriedenheit, psychische Gesundheit, ein geringeres Stresserleben und eine geringere Tendenz zum Burnout.Basierend auf zahlreichen empirischen Studien, die das Modell belegen und die Wirksamkeit von Trainingsveranstaltungen bestätigen, erhalten Leser:innen wertvolle Hinweise für das Arbeitsleben – auch bezüglich der Anwendung des Quizbrettspiels »CareerGames – spielend trainieren«, das in den Trainings zum Zwecke der Transfersicherung zum Einsatz kam.Zielgruppen sind Personalverantwortliche, Trainer:innen, Anwender:innen und Studierende bzw. alle diejenigen, die persönliche Kompetenzen, Sozial- und Methodenkompetenzen und Mentale Stärke in Organisationen erfolgreich fördern wollen.
Varianten ab 17,99 €*
19,50 €*
Positive Psychologie und Selbstmanagement: Wege zu mentaler Stärke
Unternehmen orientieren Personalmarketing, -auswahl und -entwicklung zunehmend an Kompetenzmodellen. Eine besondere Bedeutung kommt dabei den Selbstmanagementkompetenzen zu, da Hierarchien flacher und deshalb Selbstmanagement und Selbstverantwortung der Mitarbeiter immer wichtiger werden. Dieses Buch befasst sich mit Personalentwicklungsmaßnahmen zur Förderung der Selbstmanagementkompetenzen im Rahmen der Positiven Psychologie. Durch wissenschaftlich fundierte Methoden sollen die Stärken im Menschen systematisch gefördert werden – wobei nicht alles Negative ausgeblendet, aber eine bewusst positive Sichtweise eingenommen wird. Im ersten Teil des Buches wird das Modell des Positiven Selbstmanagements vorgestellt; dessen Komponenten werden theoretisch untermauert – auch anhand empirischer Studien, die das Modell belegen. Eine besondere Hilfe bietet das neu entwickelte, im zweiten Teil des Buches vorgestellte Quizbrettspiel »CareerGames – spielend trainieren« zur Transfersicherung. Das Buch enthält zahlreiche Anregungen sowohl für Studierende als auch für Trainer und Anwender, die Selbstmanagementkompetenzen, Sozial- und Methodenkompetenzen in Organisationen erfolgreich trainieren wollen. Ottmar L. Braun, Prof. Dr., Studium der Psychologie und Promotion zum Dr. phil. an der Universität Bielefeld. Anschließend verschiedene Tätigkeiten im Anwendungskontext, u. a. als Betriebspsychologe, Marktforscher und Berater. Derzeit Professor im Arbeitsbereich Sozial- und Wirtschaftspsychologie im Fachbereich 8 an der Universität Koblenz-Landau. Forschungs- und Tätigkeitsschwerpunkte: Mitarbeiterbefragungen, Kundenbefragungen, 360°-Feedback, Selbstmanagement im Arbeitsleben. Natalie Gouasé, M. Sc., Studium der Psychologie an der Universität Koblenz-Landau. Derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Ludwigshafen im Projekt Neuroökonomie und Konsumentenforschung und wissenschaftliche Hilfskraft im Arbeitsbereich Sozial-, Umwelt- und Wirtschaftspsychologie an der Universität Koblenz- Landau. Forschungs- und Tätigkeitsschwerpunkte: Positive Psychologie, Selbstmanagement, Neuroökonomie, Gefährdungsbeurteilung zur psychischen Belastung und 360°-Feedback. Sandra Mihailovic, Dipl.-Psych., Studium der Psychologie an der Universität Koblenz Landau. Selbständig als Beraterin und Trainerin. Inhaberin von Mihailovic Consulting und CareerGames GbR. Beruflicher Schwerpunkt liegt in dem Training von Selbstmanagement Kompetenzen mittels der »CareerGames, spielend trainieren!« Methode (www.careergames.de), der Beratung von Unternehmen in Veränderungsprozessen und dem Coaching von Führungskräften. Ihre praktischen Er fahrung sammelte Sie während Ihrer 15 jährigen Tätigkeit in der Daimler AG, wo sie zuletzt die Personalentwicklung der Führungskräfte am Mercedes Benz Standort Wörth leitete. Theresa Pfleghar, M. Sc., Studium der Psychologie an der Universität Koblenz-Landau. Bachelorabschluss in Kommunikationswissenschaft und Psychologie an der Universität Jena. Schwerpunkt im Masterstudium: Personal-, Team- und Organisationsentwicklung. Beschäftigt im Forschungsprogramm Positive Psychologie und Selbstmanagement. Tätigkeitsschwerpunkte: Training und Beratung Martin Sauerland, Dr. phil., Dipl. Psych., Studium der Psychologie an der Bergischen Universität Wuppertal. Promotion zum Dr. phil. an der Universität Regensburg. Derzeit Akademischer Rat an der Universität Koblenz-Landau im Bereich Wirtschaftspsychologie. Nebenberuflicher Trainer mit dem Themensschwerpunkt Selbstmotivierung. Veröffentlichungen in renommierten internationalen Fachzeitschriften zu den Themen Regenerationsmanagement und Selbst- und Fremdmotivierung.
19,50 €*