Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Mentaltraining im Schwimmen

Produktinformationen »Mentaltraining im Schwimmen«

Band 6 der Buchreihe Mentaltraining im Sport behandelt psychologische Trainingsformen, die in der Sportart Schwimmen von besonderer Bedeutung sind. Dabei werden die wichtigsten Probleme aufgegriffen (z. B. Wettkampfvorbereitung) und Lösungsmöglichkeiten vorgeschlagen. Der Bogen spannt sich von Technik- und Taktikschulung, über den Umgang mit belastenden Wettkampfsituationen und deren Bewältigung, über Aspekte der Motivierung bis zur Willensschulung.
Die Autorin und die Autoren versuchen, grundlegende sportpsychologischen Erkenntnisse – aber vor allem aktuelle Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der psychologischen Trainingsverfahren – aufzubereiten, so dass sie sowohl für den Athleten als auch für den Trainer leicht verständlich sind. Im Vordergrund steht dabei die Orientierung an den praktischen Ziel- und Aufgabenstellungen im Training und Wettkampf.

Aus dem Inhalt
Anforderungsprofil im Schwimmen – Psychische Faktoren im Schwimmen – Mentale Trai-ningsformen im Jahresverlauf – Entspannungsverfahren – Aufmerksamkeitsregulation und Gedächtnisprozesse – Achtsamkeit – Visualisierung – Motivation, Selbstmotivierung, Willenskraft – Umgang mit Angst und Stress – Selbstbeobachtung – Wettkampfvorbereitung –Gruppenzusammenhalt – Freiwasserschwimmen.

Die Autorin und Autoren
Die Autor/innen sind ausgewiesene Expert/innen für Sportpsychologie und Schwimmen:
Kathrin Seufert ist Sportpsychologin (M.A.), ehemalige Leistungsschwimmerin und promoviert am Department für Sportwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sie arbeitet aktuell als Sportpsychologin an einem Nachwuchsleistungszentrum im Fußball und als Referentin im Schwimmverband Nordrhein-Westfalen.
Prof. Dr. Oliver Stoll ist Professor für Sportpsychologie und -pädagogik am Department für Sportwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er war u. a. leitender Sportpsychologe im Deutschen Schwimm-Verband und Teil der Olympia-Mannschaft in Peking 2008.
PD Dr. Heiko Ziemainz ist Sportwissenschaftler und arbeitet seit Anfang 2001 u. a. als Fachleiter Schwimmen und im Fach Sportpsychologie am Department für Sportwissenschaft und Sport der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Ebenfalls interessante Artikel

Mentaltraining im Triathlon
Band 5 der Buchreihe Mentaltraining im Sport behandelt psychologische Trainingsformen, die in der Ausdauersportart Triathlon von besonderer Bedeutung sind. Dabei werden die wichtigsten triathlonspezifischen Probleme aufgegriffen (z. B. der triathlonspezifische Wechsel) und Lösungsmöglichkeiten vorgeschlagen. Der Bogen spannt sich von Technik- und Taktikschulung, über den Umgang mit belastenden Wettkampfsituationen und deren Bewältigung, über Aspekte der Motivierung bis zur Willensschulung.Die Autoren versuchen, grundlegende sportpsychologischen Erkenntnisse – aber vor allem aktuelle Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der psychologischen Trainingsverfahren – aufzubereiten, so dass sie sowohl für den Athleten als auch für den Trainer leicht verständlich sind. Im Vordergrund steht dabei die Orientierung an den praktischen Ziel- und Aufgabenstellungen im Training und Wettkampf. Aus dem InhaltAnforderungsprofil im Triathlon – Psychische Faktoren im Triathlon – Mentale Trainingsformen im Jahresverlauf – Entspannungsverfahren – Aufmerksamkeitsregulation und Gedächtnisprozesse – Achtsamkeit – Visualisierung – Motivation, Selbstmotivierung, Willenskraft – Umgang mit Angst und Stress – Selbstbeobachtung – Wettkampfvorbereitung – Trainingsformen – Gruppenzusammenhalt – Trainingsbeispiele. Die AutorenDie Autoren sind ausgewiesene Experten für Sportpsychologie und Triathlon:PD Dr. Heiko Ziemainz ist Sportwissenschaftler und arbeitet seit Anfang 2001 am Department für Sportwissenschaft und Sport der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.Wolfgang Rentschler ist Sportlehrer und Diplomtrainer Triathlon. Seinen ersten Triathlon absolvierte er 1984. Aktuell betreut er als Coach nicht nur ambitionierte Breiten- und Leistungssportler, sondern ist auch im Verein und auf Schulebene im Triathlon tätig.  
19,50 €*
Mentaltraining im Fußball
Nur wer körperlich und mental optimal vorbereitet ist, kann auf dem Platz die bestmögliche Leistung abrufen und Siege einfahren. Beim körperlichen Bereich kann mittlerweile auf Standardliteratur mit spezifischen Trainingsformen zurückgegriffen werden. Für das Mentale Training sind solche fußballspezifischen Handreichungen nach wie vor in deutlich geringerer Anzahl und Qualität vorhanden. Hier setzt das vorliegende Handbuch an. Es verfolgt das Ziel, Fußballtrainern, Übungsleitern und Sportlehrern konkrete Handlungsempfehlungen anzubieten, mithilfe derer mental mit den betreuten Mannschaften trainiert werden kann. Es soll also vorrangig der Fußballtrainer selbst sein, der im psychologischen bzw. mentalen Bereich mit den Spielern arbeitet – und nicht der externe Sportpsychologe oder Mentaltrainer. Das Buch verbindet Theorie und Praxis in verständlicher Form und präsentiert u. a. auch anonymisierte Zitate von Spitzentrainern der deutschsprachigen Profiligen, die aus einem Forschungsprojekt des Erstautors resultieren und das Beschriebene nachdrücklich verdeutlichen. Aus dem Inhalt:Kennzeichen und Nutzen des Mentaltrainings im Fußballsport – Möglichkeiten der Diagnostik – Aufbau von Selbstvertrauen – Effektiver Einsatz von Lob und Kritik – Verhinderung von »sozialem Faulenzen« – Förderung des Mannschaftszusammenhalts – Optimiertes Taktiktraining – Wirksames Spielcoaching – Verletzungsmanagement – Förderung des Wohlbefindens des Trainers – Mentaltraining im Nachwuchsleistungsfußball.  Die Autoren sind ausgewiesene Experten für Sportpsychologie und Fußballpraxis:Rainer Schliermann ist Professor für Erziehungswissenschaften und sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden sowie Sportpsychologe (asp/BDP) an der Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg. Horst Hülß war Studiendirektor an einem Gymnasium, über viele Jahre erfolgreicher Fußballlehrer und Pressechef im Bund Deutscher Fußballlehrer (BDFL).
Ab 20,99 €*
Mentaltraining im Langstreckenlauf
Nicht nur im Hochleistungssport, sondern auch im wettkampforientierten Breitensport werden die psychischen Fähigkeiten zunehmend zum entscheidenden Faktor über Sieg oder Niederlage. Faktoren wie die Einstellung zu sich selbst und zum Wettkampf, Angst vor Misserfolg, der effiziente Umgang mit Enttäuschungen, die erfolgreiche Bewältigung von im Wettkampf auftretenden, kritischen Situationen und das Vermeiden von Konzentrationsverlusten im entscheidenden Augenblick spielen eine große Rolle. Selbstwertverluste und Motivationsprobleme wirken sich negativ auf den Trainingsprozess aus. Wer seine Leistungsbereitschaft im Training und seine Leistung im Wettkampf beeinflussen will, muss über das notwendige »psychische Rüstzeug« verfügen, um seine persönlichen Ziele zu erreichen. Mit speziellem Fokus auf den Langstreckenlauf (vom 5.000 Meter-Lauf bis zum Ultramarathon) werden in diesem Buch ausgewählte sportpsychologische Trainingsformen vorgestellt, die Trainer und Athleten dabei unterstützen, die Leistungsfähigkeit zu optimieren. Die praktischen Beispiele helfen, mentale Trainingsverfahren in das Lauftraining sinnvoll einzubauen und im Wettkampf zur Optimierung der Handlungskontrolle einzusetzen. Auch das scheinbar unbewusst gesteuerte Geschehen unterwegs im Wald, auf der Straße oder auf der Tartan-Bahn erweist sich somit als bewusstseinsfähig und somit trainierbar. Das Buch wurde für die vorliegende 5. Auflage überarbeitet. Aus dem Inhalt Formate im Langstreckenlauf – Psychische Faktoren im Langstreckenlauf – Entspannungsverfahren – Aufmerksamkeit und Gedächtnisprozesse – Visualisierung und Mentales Training – Motivation, Selbstmotivierung und die Entwicklung von Willenskraft – Umgang mit Angst und Stress – Über Selbstbeobachtung zu Selbstkontrolle – Exkurs: Runner’s High und Flow-Erfahrungen AutorenDie Autoren sind ausgewiesene Experten für Sportpsychologie, vor allen Dingen in Ausdauersportarten, insbesondere und im Langstreckenlauf. Oliver Stoll ist Professor für Sportpsychologie und Sportpädagogik im Department Sportwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Heiko Ziemainz ist Akademischer Direktor am Institut für Sportwissenschaft und Sport der Universität Erlangen-Nürnberg.
12,50 €*
Mentaltraining im Eishockey
Im Hochleistungssport, auf der höchsten Stufe einer langjährigen und planmäßigen Entwicklung und Förderung, wird die Psyche des Einzelnen zum entscheidenden Faktor über Sieg oder Niederlage. Faktoren wie Einstellungen zu sich selbst und zum Wettkampf, Angst vor Misserfolg, Umgang mit Enttäuschungen, Bewältigung von im Wettkampf auftretenden kritischen Situationen und Konzentrationsverluste im entscheidenden Augenblick spielen eine große Rolle. Selbstwertverluste und Motivationsprobleme wirken sich negativ auf den Trainingsprozess aus. Wer seine Leistungsbereitschaft im Training und die Spielleistung beeinflussen will, muss über das notwendige "psychische Rüstzeug" verfügen, um seine persönlichen Ziele und die seines Teams zu erreichen. Mit speziellem Fokus auf die Sportart Eishockey werden in diesem Buch ausgewählte sportpsychologischen Trainingsformen vorgestellt, die Trainer und Spieler dabei unterstützen, die Leistungsfähigkeit zu optimieren. Die praktischen Beispiele helfen, mentale Trainingsverfahren in das Eishockeytraining sinnvoll einzubauen und im Wettkampf zur Optimierung der Handlungskontrolle einzusetzen. Auch das so scheinbar unbewusst gesteuerte Geschehen auf dem Eis erweist sich somit als bewusstseinsfähig und trainierbar. Aus dem Inhalt: Handeln und Leisten im Eishockey · Psychische Belastung im Training und Wettkampf · Visualisierungstechniken und deren Einsatzmöglichkeiten im Mentalen Training · Entspannungstraining · Kognitives Fertigkeitstraining · Motivation, Motivierung und Willenskraft · Der Umgang mit den Emotionen Stress, Ärger und Angst · Team-Building · Über Selbstbeobachtung zur Selbstkontrolle AutorenDie Autoren sind ausgewiesene Experten für Sportpsychologie und Eishockey: Oliver Stoll ist Professor für Sportpsychologie und Sportpädagogik im Department Sportwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Klaus Schröder ist Diplom-Trainer für die Sportart Eishockey und derzeit im Nachwuchsbereich der Iserlohn Roosters aktiv.
12,50 €*