Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Positiv Führen mit Neuer Autorität – E-Book

Produktinformationen »Positiv Führen mit Neuer Autorität – E-Book«

Technische Hinweise: Adobe-ID & IOS-Geräte

Dieses E-Book ist mit einem DRM-Schutz belegt. Sie benötigen bevor Sie das E-Book herunterladen, eine Adobe-ID. Ihre kostenfreie Adobe-ID erhalten Sie schnell nach Registrierung bei Adobe, siehe hier: https://www.adobe.com/de/solutions/ebook/digital-editions/download.html 

Bei IOS-Geräten empfehlen wir den „Bluefire-Reader“ (Achtung: kostenpflichtig), um fehlerfrei das E-Book mit DRM-Schutz zu lesen. 

Bitte prüfen Sie vor dem Kauf des E-Books, ob Ihr Gerät mit Adobe Digital Editions oder dem Bluefire Reader arbeiten kann. 

Alle notwendigen Informationen rund um E-Books finden Sie in unseren FAQs.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Was macht Führung aus?

»Führung definiert sich darüber, dass man ihr folgt.« – mit dieser Definition hat Reinhard Sprenger das Grundproblem von Führungskräften beschrieben.

So einfach kann es sein und doch so schwierig. Denn was ist, wenn es nicht funktioniert? Was ist, wenn die Gefolgschaft fehlt? Wo auch immer die genauen Ursachen liegen, dieses Buch zeigt einen Weg aus diesem Dilemma.

Im ersten Teil wird das Konzept der Neuen Autorität vorgestellt – eine effektive Möglichkeit, in schwierigen Situationen gelassen, stark und souverän zu handeln, konstruktiv zu arbeiten und außergewöhnliche Erfolge zu erzielen.

Im zweiten Teil wird gezeigt, wie ein leistungsorientiertes, gutes Arbeitsklima geschaffen werden kann mit Elementen Positiver Führung – denn am besten löst man Probleme, indem man sie erst gar nicht auftreten lässt.

Der dritte Teil bietet viele gute Tipps zur besseren Selbstführung, einer Schlüsselkompetenz guter Führung. Dazu gibt es praktische Anregungen, wie diese Tipps auch in Führungsarbeit integriert werden können – zum Wohle von Unternehmen und Mitarbeitern.

Andrea Revers geboren 1961 in Brühl/Rheinland, Diplom-Psychologin, hat zudem Publizistik und Kommunikationswissenschaften studiert, Ausbildung zur Journalistin und Marketing-Beraterin, lebt in der Eifel, schreibt in der Freizeit Kurzkrimis (2011 nominiert für den „Deutschen Kurzkrimipreis“).
Andrea Revers arbeitet seit 1996 freiberuflich als Management Trainerin und Business Coach - zertifiziert als Senior Coach BDP, PSI-Beraterin (IMPART) und Trainerin für Positive Psychologie (DACH-PP). Als Lehrbeauftragte unterrichtet sie an der FOM – Hochschule für Ökonomie und Management. Sie schätzt den konstruktiven Umgang mit Komplexität, frei nach Einstein: „Man muss die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher“. In ihren Büchern und Fachartikeln bietet sie ein solides Fundament an psychologischem Grundlagenwissen, verzichtet aber bewusst auf „Patentrezepte“. Stattdessen gibt es Denkanstöße und Impulse für modernes Management, wissenschaftlich fundiert, leicht lesbar und auf den Punkt gebracht.
Weitere Infos: www.andrearevers.de

Dr. Philip Streit ist Klinischer und Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut und Vorstand des Institutes und der Akademie für Kind, Jugend und Familie in Graz. Er arbeitet seit 2009 aktiv im Bereich der Positiven Psychologie eng mit Martin Seligman zusammen. Im Rahmen des Institutes für Positive Psychologie und Mentalcoaching (IPPM) und der positiv-psychologischen Plattform Seligman Europe organisiert er Symposien, Vortragsreihen und Seminare zur Positiven Psychologie. Seit 2011 entwickelt er wissenschaftlich fundierte Trainings für angewandte Positive Psychologie. Dr. Philip Streit ist Mitglied des IPPA Board of Advisors und Gründungsmitglied der European Positive Psychology Academy.

Blick ins Buch

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Ebenfalls interessante Artikel

Lizenz zum Führen?
360-Grad-Feedback ist eine "Rundumschau". Es ist Instrument und Methode der Personal- und Organisationsentwicklung, um eine differenzierte Einschätzung des Personalpotenzials zu erhalten und Entwicklungen durch Begleitung und Evaluierung von organisationalen Veränderungsprozessen zu erfassen. Der Einsatz von 360-Grad-Feedback verlangt professionelle, genaue und systematische Vorbereitung. Wie man sich dafür rüstet, findet der Leser in diesem Buch. Es enthält einen guten Einblick in die Theorie und Praxis. Es wägt die Vor- und Nachteile ab, nennt die Rahmenbedingungen, zeigt die Probleme und Fallstricke bei der Implementierung und bietet einen Ausblick. Die kritische Betrachtensweise verspricht keine neue Heilslehre für das Management, die Autoren wissen, wovon sie sprechen, sie zeigen Anwendungsgebiete und illustrieren die Vor- und Nachteile anhand konkreter Praxisbeispiele verschiedener Branchen.Aus dem Inhalt: Was ist, was soll, was kann das 360-Grad-Feedback?; Die erfolgreiche Implementierung von 360-Grad-Feedback im Unternehmen; 360-Grad-Feedback als Grundlage der Selbstorganisation von Führungskräften; Erfahrungen mit dem 360-Grad-Feedback bei der Analyse und Entwicklung von Management-Potential; Die Veränderung der Organisationskultur mit Hilfe von 360-Grad-Verfahren; 360-Grad-Feedback als Konzept des Innovationsmanagements; Was heißt hier eigentlich Feedback?; Möglichkeiten und Grenzen der Beeinflussbarkeit komplexer Systeme mit Hilfe von Feedback-Verfahren; Der Wandel der Feedback-Kultur in postindustriellen Organisationskulturen.
28,50 €*
Führen mit Autorität – aber nicht autoritär
Über manche kurzzeitig hochgejubelten Führungskonzepte, wie z. B. die Corporate-Identity-Bewegung oder das Reengineering-Verfahren, spricht man kaum noch. Schnell verlangt wieder ein anderes »neues« Managementmodell nach Beachtung. Wie aber sieht es aus mit praxiserprobten Führungsgrundsätzen, die sich bereits über einen längeren Zeitraum bewährt haben? In der kulturgeschichtlichen Entwicklung des Abendlandes sind die Einflüsse der benediktinischen Regel nachweisbar.Kennzeichen dieses Arbeitsheftes ist die Konfrontation dieses über 1400 Jahre alten, aber bis in unsere Zeit hineinwirkenden, von Regeln und Autorität geprägten Führungskonzeptes mit dem kooperativ-partnerschaftlichen Führungsstil unserer Tage und den daraus abgeleiteten praktischen Anregungen für eine effiziente Personalführung.Fazit: Eine lohnende Annäherung mit Lösungen für ein innovatives Management. Das Buch richtet sich an Führungskräfte aller Ebenen, künftige Vorgesetzte, Personalabteilungen und an Institutionen, die Führungstrainings und -seminare anbieten und durchführen.Dr. Walter Schmidt ist Professor für Personalführung, Betriebspsychologie und Arbeitswissenschaft.
19,50 €*