Datenschutz
Datenschutzerklärung
Der
Schutz und die Sicherheit von persönlichen Daten hat bei uns eine hohe
Priorität. Daher halten wir uns an die Regeln der Europäischen
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die seit dem 25. Mai 2018 gilt.
Nachfolgend werden Sie darüber informiert, welche Art von Daten erfasst
und zu welchem Zweck sie erhoben werden:
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der
Verantwortliche im Sinne der DSGVO und anderer nationaler
Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger
datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
FELDHAUS VERLAG GmbH & Co. KG
Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg
E-Mail: post@feldhaus-gruppe.de
Tel.: + 49 40 679430-0
Fax: +49 40 679430-30
2. Personenbezogene Daten
Personenbezogene
Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder
identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird
eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere
mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer
Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder
mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen,
physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen
oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert
werden kann.
3. Allgemeines zur Datenprotokollierung
Wir
erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer
grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen
Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die
Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt
regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in
solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus
tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten
durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
4. Erstellung von Logfiles
Beim
Besuch dieser Seite verzeichnet der Web-Server automatisch Log-Files,
die keiner bestimmten Person zugeordnet werden können. Diese Daten
beinhalten z. B. den Browsertyp und -version, verwendetes
Betriebssystem, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse des
anfragenden Rechners, Zugriffsdatum und -uhrzeit der Serveranfrage und
die Dateianfrage des Client (Dateiname und URL). Diese Daten werden nur
zum Zweck der statistischen Auswertung gesammelt. Eine Weitergabe an
Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, findet nicht
statt. Diese Daten werden getrennt von Ihren personenbezogenen Daten,
die Sie im Rahmen der Nutzung unseres Angebots eingeben, verwaltet.
Rechtsgrundlage
für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Speicherung der Logfiles erfolgt, um die
Funktionalität der Website sicherzustellen. Zudem dienen die Daten zur
Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer
informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu
Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Die Daten
werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer
Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten
zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige
Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist
dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende
Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der
Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden
Clients nicht mehr möglich ist.
Die
Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung
der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend
erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine
Widerspruchmöglichkeit.
5. Newsletter
Auf
unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien
Newsletter zu abonnieren, der durch die Firma Sendinblue GmbH (Brevo) technisch zur Verfügung gestellt wird. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter
die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt: ggfs. Anrede, ggfs. Name und
E-Mail-Adresse.
Zudem
werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben: Datum und Uhrzeit der
Registrierung, E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname, ggfs. Anrede und das aus der
Anrede abgeleitete Geschlecht.
Für
die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre
Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Es
erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von
Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden
ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den
Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO. Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu,
den Newsletter zuzustellen.
Die
Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer
Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers
wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters
aktiv ist.
Das
Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit
gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein
entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit
direkt auf unserer Internetseite (www.feldhaus-verlag.de) vom Newsletterversand abzumelden oder dies per E-Mail an post@feldhaus-gruppe.de mitzuteilen.
6. Registrierung
Auf
unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter
Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei
in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten
werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben: ggfs. Anrede, Name,
Anschrift, ggfs. Geburtsdatum, E-Mail-Adresse und ggfs. Telefonnummer.
Zum
Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:
(1) Die IP-Adresse des Nutzers, (2) Datum und Uhrzeit der Registrierung.
Im
Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers
zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt. Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dient die Registrierung der Erfüllung eines
Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die
Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer
Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des
Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten
für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch
nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene
Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen
oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Dauerschuldverhältnisse
erfordern die Speicherung der personenbezogenen Daten während der
Vertragslaufzeit. Zudem müssen Gewährleistungsfristen beachtet werden
und die Speicherung von Daten für steuerliche Zwecke. Welche
Speicherfristen hierbei einzuhalten sind, lässt sich nicht pauschal
festlegen, sondern muss für die jeweils geschlossenen Verträge und
Vertragsparteien im Einzelfall ermittelt werden.
Als
Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung
aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit
abändern lassen.
7. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Auf
unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für
die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer
diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben
Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: Name,
E-Mail-Adresse, ggfs. Telefonnummer. Im Zeitpunkt der Absendung der
Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert: (1) Die IP-Adresse
des Nutzers, (2) Datum und Uhrzeit der Registrierung.
Für
die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre
Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ
ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse
möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten
personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es
erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation
verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer
E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der
E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die
Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns
allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer
Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hierin auch das erforderliche
berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die
sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen
Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern
und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme
sicherzustellen.
Die
Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer
Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten
aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail
übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige
Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation
dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene
Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die
während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen
Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Der
Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur
Verarbeitung der personenbezogenen Daten schriftlich zu widerrufen (per
E-Mail, Fax oder postalisch).
Nimmt
der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung
seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen
Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
8. Bestellungen
Sie
können über unsere Website entweder Bestellungen als Gast vornehmen,
ohne sich zu registrieren, oder sich in unserem Shop als Kunde für
künftige Bestellungen registrieren (s. oben „Registrierung“). Eine
Registrierung hat für Sie den Vorteil, dass Sie sich im Falle einer
künftigen Bestellung direkt mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort
in unserem Shop einloggen können, ohne Ihre Kontaktdaten erneut eingeben
zu müssen.
Ihre
personenbezogenen Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben
und an uns übermittelt und gespeichert. Wenn Sie über unsere Website
eine Bestellung tätigen, so erheben wir sowohl im Falle einer
Gastbestellung, als auch im Falle einer Registrierung im Shop zunächst
folgende Daten:
- ggfs. Anrede, Vorname, Nachname,
- eine gültige E-Mail-Adresse,
- Passwort,
- Anschrift,
- ggfs. Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk).
Die Erhebung dieser Daten erfolgt,
- um Sie als unseren Kunden identifizieren zu können;
- um Ihre Bestellung bearbeiten, erfüllen und abwickeln zu können;
- zur Korrespondenz mit Ihnen;
- zur Rechnungsstellung;
- zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen, sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie;
- um die technische Administration unserer Webseite sicherzustellen;
- um unsere Kundendaten zu verwalten.
Im Rahmen des Bestellprozesses wird eine Einwilligung von Ihnen zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.
Die
Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Bestellung und/oder Registrierung
hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten
Zwecken für die angemessene Bearbeitung Ihrer Bestellung und für die
beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Kaufvertrag
erforderlich.
Die
für die Abwicklung Ihrer Bestellung von uns erhobenen personenbezogenen
Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht
gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6
Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen
Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu
einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine
darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
eingewilligt haben.
9. Einladung zur Bewertung bestellter Produkte
Als
Kunde des FELDHAUS Verlages erhalten Sie im Rahmen der rechtlichen
Voraussetzungen, unabhängig von der Anmeldung zu unserem Newsletter,
sofern Sie dagegen nicht bereits in der Vergangenheit widersprochen
haben, nach der Bestellung in unserem Online-Shop von uns per E-Mail die
Bitte zur Bewertung der von Ihnen bestellten Produkte. Hierbei
verwenden wir die von Ihnen im Rahmen des Kaufs angegebene
E-Mail-Adresse.
Die Produktbewertung wird mit dem von Ihnen vergebenen Namen angezeigt. Die Abgabe einer Bewertung ist freiwillig.
Sofern
Sie solche E-Mails mit der Bitte um Abgabe einer Bewertung bestellter
Produkte nicht mehr von uns erhalten wollen, können Sie dem jederzeit
mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Bitte wenden Sie sich dazu
entweder schriftlich an die FELDHAUS VERLAG GmbH & Co. KG, Bei der
Neuen Münze 4a, 22145 Hamburg oder per E-Mail an
post@feldhaus-gruppe.de.
Rechtsgrundlage der vorgenannten Datenverarbeitung ist berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
10. Bezahlung per PayPal
Beim
Kauf von nicht-körperlicher Artikeln (E-Books) ist der Zahlungsvorgang
mit dem Online-Zahlungsservice PayPal abzuwickeln. PayPal ermöglicht es,
Online-Zahlungen an Dritte vorzunehmen. Die Europäische
Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. &
Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg. Wenn Sie PayPal als
Zahlungsmethode wählen, werden Ihre, für den Bezahlvorgang
erforderlichen Daten automatisch an PayPal übermittelt. Hierbei handelte
es regelmäßig um folgende Daten:
- Name
- Adresse
- Firma
- E-Mail-Adresse
- Telefon- und Mobilnummer
- IP-Adresse
Die
an PayPal übermittelten Daten werden von PayPal unter Umständen an
Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die
Identitäts- und Bonitätsprüfung. PayPal gibt Ihre Daten möglicherweise
auch an Dritte weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen
Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet
werden sollen. Die Datenschutzbestimmungen von PayPal können Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full/.
Rechtsgrundlage
für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, da die
Verarbeitung der Daten für die Bezahlung mit PayPal und damit für die
Durchführung des Vertrages erforderlich ist.
11. Weitergabe gespeicherter Daten
Eine
Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten von uns an Dritte erfolgt
ausschließlich an die im Rahmen der Vertragsabwicklung beteiligten
Dienstleistungspartner, wie z.B. das mit der Lieferung beauftragte
Logistik-Unternehmen, an media control GmbH zur Erstellung der
Download-Links für E-Books (Weitergabe der E-Mail-Adresse), Sendinblue GmbH (Breo) für den Newsletterversand und das mit
Zahlungsangelegenheiten beauftragte Kreditinstitut. In den Fällen der
Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte beschränkt sich der
Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
-
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und
kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes
schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
-
dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für
die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
12. Cookies
Auf
einigen unserer Seiten verwenden wir sog. „Session-Cookies“, um Ihnen
die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern. Dabei handelt es sich um
kleine Textdateien, die nur für die Dauer Ihres Besuchs unserer Webseite
auf Ihrem Endgerät gespeichert und abhängig von der Einstellung Ihres
Browser-Programms beim Beenden des Browsers wieder gelöscht werden.
Diese Cookies rufen keine auf Ihrem Endgerät über Sie gespeicherten
Informationen ab und beeinträchtigen nicht Ihren PC oder Ihre Dateien.
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch
akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren
oder ihren Browser so einstellen, dass er Sie auf die Sendung von
Cookies hinweist. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die
Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
13. Analyse- und Tracking-Tools
a. Google Analytics
Diese
Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google
LLC. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, d. h.
Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine
Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht (s. Ziffer 8.).
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese
Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von
Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese
Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um
Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber
zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der
Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der
Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu
erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte
übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte
diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem
Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die
IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich
ist (IP-Masking). Sie können die Installation der Cookies durch eine
entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen
jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche
Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.
Durch
die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der
über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und
Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Sie
können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und
auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse)
sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://
tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de). Alternativ zum Browser-Add-on,
insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die
Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen
Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige
Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der
Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und
wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem
Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen Weitere
Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics
finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe
(https://support.google.com/analytics/answer/ 6004245?hl=de).
b. Google Adwords Conversion Tracking
Diese
Website nutzt ferner das Google Conversion Tracking. Dabei wird von
Google Adwords ein Cookie (s. Ziffer 8.) auf Ihrem Rechner gesetzt,
sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangt sind.
Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht
der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten
der Website des Adwords-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen,
können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige
geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder
Adwords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über
die Websites von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des
Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu,
Conversion-Statistiken für Adwords-Kunden zu erstellen, die sich für
Conversion-Tracking entschieden haben.
Die
Adwords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre
Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag
versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine
Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie
auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per
Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell
deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch
deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von
der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden. Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de
14. Links zu Seiten Dritter
Auf
unserer Website finden sich Links auf die Websites andere Anbieter. Bei
der Nutzung dieser Links, d.h. das Anklicken, werden Sie auf die
Websites dieser Anbieter weitergeleitet. Informieren Sie sich in den
dortigen Datenschutzbestimmungen über den Umgang mit Ihren
personenbezogenen Daten.
15. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
-
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten
personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft
über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten,
die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt
wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines
Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder
Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer
Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich
Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten
verlangen;
-
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder
Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu
verlangen;
-
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten
personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur
Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen
Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen erforderlich ist;
-
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten
von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber
deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie
jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch
gegen die Verarbeitung eingelegt haben; gemäß Art. 20 DSGVO Ihre
personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder
die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
-
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit
gegenüber uns mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dies hat zur
Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung
beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
-
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In
der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen
Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.
16. Widerspruchsrecht
Sofern
Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von berechtigten
Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden,
haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür
Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder
sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall
haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer
besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem
Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail
an: post@feldhaus-gruppe.de.
17. Sicherheit Ihrer Daten
Ihre
uns zur Verfügung gestellten persönlichen Daten werden durch Ergreifung
aller technischen sowie organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen so
gesichert, dass sie für den Zugriff unberechtigter Dritter unzugänglich
sind. Bei Versendung von sehr sensiblen Daten oder Informationen ist es
empfehlenswert, den Postweg zu nutzen, da eine vollständige
Datensicherheit per E-Mail nicht gewährleistet werden kann.
18. Änderungen dieser Datenschutzbestimmungen
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2021.
Wir
werden diese Richtlinien zum Schutz Ihrer persönlichen Daten von Zeit
zu Zeit aktualisieren. Sie sollten sich diese Richtlinien gelegentlich
ansehen, um auf dem Laufenden darüber zu bleiben, wie wir Ihre Daten
schützen und die Inhalte unserer Website stetig verbessern. Sollten wir
wesentliche Änderungen bei der Sammlung, der Nutzung und/oder der
Weitergabe der uns von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen
Daten vornehmen, werden wir Sie durch einen eindeutigen und gut
sichtbaren Hinweis auf der Website darauf aufmerksam machen. Mit der
Nutzung der Webseite erklären Sie sich mit den Bedingungen dieser
Richtlinien zum Schutz persönlicher Daten einverstanden.
Bei Fragen zu diesen Datenschutzbestimmungen wenden Sie sich bitte über unsere Kontakt-Seite an uns.