Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Wie Menschen ticken: Psychologie – E-Book

Produktinformationen »Wie Menschen ticken: Psychologie – E-Book«

Technische Hinweise: Adobe-ID & IOS-Geräte

Dieses E-Book ist mit einem DRM-Schutz belegt. Sie benötigen bevor Sie das E-Book herunterladen, eine Adobe-ID. Ihre kostenfreie Adobe-ID erhalten Sie schnell nach Registrierung bei Adobe, siehe hier: https://www.adobe.com/de/solutions/ebook/digital-editions/download.html 

Bei IOS-Geräten empfehlen wir den „Bluefire-Reader“ (Achtung: kostenpflichtig), um fehlerfrei das E-Book mit DRM-Schutz zu lesen. 

Bitte prüfen Sie vor dem Kauf des E-Books, ob Ihr Gerät mit Adobe Digital Editions oder dem Bluefire Reader arbeiten kann. 

Alle notwendigen Informationen rund um E-Books finden Sie in unseren FAQs.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


Als Führungskraft kommt man oft schneller an seine Grenzen, als einem lieb ist. Und nicht selten liegt das am »merkwürdigen« Verhalten von Mitarbeitern. In den meisten Führungskräftetrainings lernt man, was zu tun ist und wie man es tun sollte. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mehr mit der Frage nach dem Warum.

Führung ist gelebte Psychologie – und da macht es Sinn, sich einmal mit den Grundlagen des Menschseins zu beschäftigen. Denn Menschen ticken anders. Hier erfährt man kompakt und im Schnelldurchgang, wie Menschen fühlen und denken, was sie antreibt, was sie ausmacht und wo es manchmal hakt. Ein solides psychologisches Fundament – praktikabel umgesetzt für Manager und Führungskräfte – mit spannenden aktuellen Theorien, interessanten neuropsychologischen Erkenntnissen und skurrilen Experimenten der Sozialpsychologen.

Anhand von Reflexionsfragen und Aufgaben kann das eigene Selbstverständnis und Führungsverhalten bearbeitet werden. Zahlreiche Tipps und Handlungsempfehlungen zu den typischen Führungsaufgaben wie Informationsweitergabe, Entscheidungsfindung, Veränderungsmanagement, Initiierung von Lernprozessen, Leistungsbeurteilung und Personalauswahl, Selbstmanagement und Teamleitung sorgen für Praxisnähe und schaffen ein besseres Verständnis für die eigene Wirksamkeit.

Andrea Revers (Jahrgang 1961) ist Diplom-Psychologin, Senior Coach BDP, Spezialistin für interne und externe Kommunikation und Führungsentwicklung sowie Business Coach.

Sie studierte Psychologie sowie Publizistik und Kommunikationswissenschaften in Bochum und hat zahlreiche Zusatzausbildungen absolviert. Andrea Revers hat mehrjährige Erfahrung in Medien, Agenturen und Unternehmen im Bereich Journalismus und Marketing-Kommunikation und langjährige Leitungserfahrung mit Personalverantwortung.

Seit 1996 ist sie als Management Trainerin selbstständig – mehr erfahren Sie unter www.andrearevers.de.

Blick ins Buch

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Ebenfalls interessante Artikel

Psychologische Grundlagen im Führungsprozess
Mit diesem Arbeitsheft möchten die Autoren Interessierte anregen und dafür gewinnen, ihre Aktivitäten im personenbezogenen Führungsprozess zu verbessern und zum besseren Verständnis der psychologischen Grundlagen in diesem Prozess beizutragen.Arbeitsmaterialen dieser Art werden sowohl von Führungskräften im Rahmen der Weiterbildung als auch im Rahmen des Studiums an Hochschulen und Fachschulen benötigt, wo sie der Einführung in die Problematik der Führungspsychologie dienen und einer ersten gründlichen Information im Bereich der angewandten Wissenschaft. Als Führungskräfte der Wirtschaft und Verwaltung gelten Techniker, Naturwissenschaftler, Juristen, Betriebswirte und andere Experten, aber auch Psychologen und Pädagogen, beispielsweise Ausbilder im Betrieb.Prof. Dr. Ekkehard Crisand zeichnet eine langjährige Seminartätigkeit im Management der Wirtschaft zu den Themen Führungspsychologie, Gesprächsführung und Anti-Stress-Training aus Dipl.-Betriebsw., Dipl.-Kfm. Horst-Joachim Rahn ist selbstständiger Managementtrainer und Berater, langjähriger Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Ludwigshafen sowie Dozent an der Bundesakademie Mannheim und an der IHK Ludwigshafen.
19,50 €*
Psychologisches Kapital
Praxisnah: Praktische Implikationen, Übungen und Reflexionen in allen KapitelnInnovativ: Für das Psychologische Kapitals und alle seine Komponenten (Selbstwirksamkeit, Hoffnung, Optimismus und Resilienz) werden neue Methoden und Techniken dargestelltFundiert: Alle vorgestellten Methoden und Techniken sind wissenschaftlich untermauert Mit dieser Publikation werden erstmals für den deutschsprachigen Bereich die Nutzenpotenziale des Psychologischen Kapitals praxisorientiert dargelegt, nachdem dieses Führungskonzept seit über zehn Jahren in den USA, Kanada, Australien (und seit einiger Zeit auch in China und Indien) immer mehr an Bedeutung gewinnt. Dies ist insbesondere dem Umstand geschuldet, dass eine Erhöhung des Psy¬cholo¬gischen Kapitals positive Auswirkungen auf die folgenden Variablen hat: • Individuelle Leistung• Leistung der Organisationseinheit bzw. der Organisation• Arbeitszufriedenheit• Loyalität zur Organisation• Gesundheit• Entwicklung eigener Kompetenzen• Hilfsbereitschaft• Gewissenhaftigkeit• Eigeninitiative• Unkompliziertheit/Frustrationstoleranz (»sportsmanship«) Das »Psychologische Kapital« der Mitarbeiter und Führungskräfte ist in einer Zeit des permanenten Wandels und zunehmender Belastung eine unverzichtbare Ressource geworden: Einerseits stellt die Entwicklung des Psychologischen Kapitals einen wichtigen Schlüssel zur Leistungssteigerung und Wettbewerbsfähigkeit dar – andererseits ermöglicht sie es, Bindungs¬faktoren wie das Bedürfnis nach Eingebundenheit, Authentizität, tragfähigen Werten, Fairness und Freiräumen in den Fokus des Führungshandelns zu rücken. Hinter dem Konzept des Psychologischen Kapitals verbergen sich folgende Ressourcen, die dem Indivi¬duum sowohl im Berufs- als auch im Privatleben zur Verfügung stehen: • Selbstwirksamkeit: Man ist von den eigenen Fähigkeiten überzeugt.• Hoffnung: Man hält an gesteckten Zielen fest.• Optimismus: Man blickt zuversichtlich in die Zukunft und glaubt an seinen Erfolg.• Resilienz Man bewältigt Probleme und überwindet Hürden (Widerstandsfähigkeit). Anhand einer Vielzahl von Bespielen und Übungen wird gezeigt, wie das Psychologische Kapital aktiviert und so die individuelle und organisationale Leistungsfähigkeit erhöht werden kann.Rüdiger Reinhardt, Prof. Dr. Dipl.-Psych., Studium (Psychologie, Kiel und Aachen), Promotion (Erwachsenenbildung und Arbeitswissenschaften, Kassel) und Habilitation (Wirtschaftswissenschaften, Chemnitz). Akademische Stationen: TU Chemnitz (Wissenschaftlicher Mitarbeiter), Universität St. Gallen (Professor für Wissensmanagement), Management Center Innsbruck (Professor für Personal und Change Management), SRH FernHochschule Riedlingen (Prorektor für Forschung, Professor für Leadership und Change Management).Forschungsschwerpunkte: Innovative Leadership-Konzepte (Psychologisches Kapital, Neuroleadership), Change Management, Wissensmanagement.Praxisschwerpunkte: Seit über 20 Jahren (davon sieben Jahre hauptberuflich) Beratungserfahrungen im Bereich Strategieimplementierung, Change Management, Führungskräfteentwicklung.
19,50 €*
Mediation, Psychogenetik und Verwandtes
Zur Methodenviellfalt beim BeratenHumanistische Psychologie Halbjahrbuch 2/2002Dieses Fachbuch entstand in Auflehnung gegen das, was den 11. September 2001 markierte: Gewalt in großem Ausmaß, Streit in Kriegsform & nicht berücksichtigtes Wissen bezüglich friedfertiger Lösung von Konflikten. Es motiviert zu Streitschlichtung im Sinne des Fachgebietes Mediation, es fasst die Ergebnisse der Psychogenetik zusammen, jenes Beratungsansatzes der amerikanischen Gestalttherapeutin Anne Teachworth, die wegen des Terroraktes gegen das New Yorker World Trade Center nicht nach Deutschland kommen konnte, um ihr Konzept selbst vorzustellen.Die Unterschiedlichkeit aller AutorInnen gibt Einblick in die aktuelle Entwicklung von BERATUNGSPÄDAGOGIK * COUNSELING & SUPERVISION in Deutschland.Wie die meisten Bücher aus der Reihe HUMANISTISCHE PSYCHOLOGIE ist dies kein Fachbuch im klassischen Sinne. Man kann es querlesen und bekommt dabei Ideen für die eigene Themensetzung und Gestaltung von Lernprozessen beratungspädagogischer Art.  
24,00 €*