Wer heute in der Berufswelt bestehen will, baut am besten auf eine solide Ausbildung – und sorgt mit gezielter Weiterbildung dafür, auch morgen noch auf dem neuesten Wissensstand zu sein. Mit Büchern von FELDHAUS beginnt der Erfolg auf Seite eins.
In unserem Themenbereich »Ausbildung« finden Sie Fachbücher sowie Ausbildungsnachweise, Grundwissen-Tests, Ausbildungsverordnungen und Ausbildungsrahmenpläne für die Berufsausbildung.
In unserem Themenbereich »Ausbildung« finden Sie Fachbücher sowie Ausbildungsnachweise, Grundwissen-Tests, Ausbildungsverordnungen und Ausbildungsrahmenpläne für die Berufsausbildung.
Handlungsfeld Ausbildung (14. Auflage)
14. Auflage gemäß AEVO, AMVO und novelliertem Rahmenplan. Arbeitsmappe zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungs-Prüfung
Die aktualisierte und modernisierte 14. Auflage berücksichtigt die rechtlichen Anpassungen des Berufsbildungsgesetzes vom 1. August 2024, die durch das Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz festgelegt wurden. Zudem wurden die Inhalte noch intensiver an die neuen Anforderungen des novellierten Rahmenplans von 2023 angepasst. Der Rahmenplan konkretisiert die geforderten Inhalte der bisherigen Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) und der Allgemeinen Meisterprüfungsverordnung (AMVO).
Die Arbeitsmappe unterstützt die handlungsorientierte und anwendungsbezogene Vermittlung in Vorbereitungslehrgängen und das selbstgesteuerte Lernen der Prüfungsteilnehmer. In der Mappe werden die modernisierten Inhalte des Rahmenplans detailliert dargestellt und die bisherigen Inhalte aktualisiert. Die neuen Inhalte ergeben sich vor allem aus Themenfeldern, die die Berufsausbildung zukunftsfähig machen, z. B. der Intensivierung einer handlungs- und prozessorientierten Ausbildung, dem Einsatz zeitgemäßer und kompetenzfördernder Ausbildungsmethoden, der noch bewussteren Rollenwahrnehmung des Ausbildungspersonals als Lernprozessbegleiter, der Gestaltung von digital unterstützten Lernprozessen, der Entwicklung einer nachhaltigen Berufsausbildung, der Förderung von Vielfalt in der Ausbildung und dem verstärkten Einbeziehen von internen und externen Partnern.
Mit Hilfe dieser Arbeitsmappe können die Nutzer erfolgreich die berufs- und arbeitspädagogische Eignung erwerben. Sie umfasst gemäß Ausbilder-Eignungsverordnung die Kompetenz zum selbstständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der Berufsausbildung in den vier Handlungsfeldern:
1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
3. Ausbildung durchführen
4. Ausbildung abschließen
Beibehalten wurde das bewährte Konzept der Arbeitsmappe: Der Ordner lässt sich problemlos ergänzen, reduzieren sowie neu strukturieren und passt sich damit Ihren individuellen Anforderungen an. Damit erhalten Sie nicht nur ein flexibles Unterrichts- und Nachbearbeitungsmedium, sondern auch ein Arbeitsmittel für die betriebliche Ausbildungspraxis.Alle vier Handlungsfelder sind einheitlich aufgebaut:
• Inhaltsübersicht/LerngerüstHier erhalten Sie einen strukturierten Überblick zu jedem einzelnen Handlungsfeld. Sie finden gezielt die wesentlichen Schlagworte oder erschließen sich schnell und einfach ein komplexes Themengebiet. Die Inhalte sind handlungsorientiert verbunden und führen Sie wie an einem »roten Faden« durch die Praxis der betrieblichen Ausbildung.
• InformationsteilHier finden Sie die notwendigen Informationen zur Berufsausbildung in einer kompakten und anschaulichen Form. Die Inhalte sind übersichtlich dargestellt und mit vielen Grafiken aufbereitet, um Ihnen das Arbeiten und Lernen mit dieser Mappe zu erleichtern. Der Lernziel-Check am Ende eines Kapitels ermöglicht Ihnen zusätzlich eine individuelle Lernerfolgskontrolle.
• HandlungsfälleHier erhalten Sie die Möglichkeit, praxisbezogene Fälle in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit durchzuführen. Sie transferieren die erworbenen Kenntnisse auf Ihre individuellen Gegebenheiten, fördern die Entwicklung von Schlüsselqualifikationen oder sammeln fach- bzw. bereichsübergreifende Erfahrungen. Die Fälle können im Vorbereitungslehrgang bearbeitet oder zur Lernerfolgssicherung außerhalb des Unterrichts genutzt werden.
• PrüfungsteilZur Vorbereitung auf die schriftliche und praktische Prüfung finden Sie hier Muster-Prüfungsaufgaben mit Lösungen sowie Muster-Entwürfe zur praktischen Unterweisung bzw. Präsentation. Die schriftlichen Aufgaben sind handlungsorientiert aufgebaut, führen Sie durch alle Handlungsfelder der betrieblichen Ausbildung und ermöglichen Ihnen damit eine zielorientierte Vorbereitung auf die Prüfung.
Von den gleichen Autoren empfehlen wir: »Prüfungs-Check Ausbildereignung – Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die schriftliche AEVO-Prüfung«. Zusammen mit »Handlungsfeld Ausbildung« unschlagbar! »Handlungsfeld Ausbildung« ist mit hunderttausenden verkauften Exemplaren der Bestseller für eine erfolgreiche Prüfung. Beide Autoren sind erfahrene Praktiker, Dozenten und Prüfer:
Diplom-Betriebswirt Andreas Eiling studierte nach einer Ausbildung zum Werkzeugmacher Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Personalmanagement/Arbeitsrecht an der FH Frankfurt am Main. Nach beruflichen Stationen als Assistent der Geschäftsführung und als Fachbereichsleiter eines Weiterbildungsinstituts ist er heute als selbstständiger Berater und Trainer sowie als Gesellschafter Geschäftsführer der Ausbilder-Akademie GmbH tätig. Im Rahmen dieser Aufgabe unterstützt er zielorientiert die Aus- und Weiterbildung zahlreicher mittelständischer und großer Unternehmen aller Branchen. Mehr Informationen dazu finden Sie unter www.Ausbilder-Akademie.de. Andreas Eiling engagiert sich ehrenamtlich für die Aus- und Weiterbildung als Prüfer zahlreicher Industrie- und Handelskammern und als Mitglied der Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main. Zudem ist er Mitglied verschiedener Ausschüsse des DIHK und Autor mehrerer erfolgreicher Fachbücher im Bereich der Aus- und Weiterbildung.
Diplom-Betriebswirt Hans Schlotthauer absolvierte vor seinem Studium eine Ausbildung zum Industriekaufmann. Er ist tätig als Jugendleiter, Ausbildungsleiter und als Dozent und Autor in der Erwachsenenbildung. Zudem engagiert er sich als Prüfungsmitglied im Bereich Ausbildung der Ausbilder bei der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main.
Prüfungs-Check Ausbildereignung, 10. Auflage
Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die schriftliche AEVO-Prüfung
Um die AEVO-Prüfung erfolgreich zu bestehen, sind berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse in einer handlungsorientierten Prüfung nachzuweisen. Diese Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil.
»Prüfungs-Check Ausbildereignung« beinhaltet drei vollständige Aufgabensätze mit jetzt jeweils 80 prüfungsrelevanten Einzelaufgaben inklusive Lösungen und Erläuterungen aus allen vier Handlungsfeldern, die die notwendige Sicherheit für eine erfolgreiche schriftliche AEVO-Prüfung geben.
Der Aufgabenteil führt mit situationsbezogenen Aufgaben von der Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen bis zum Abschluss der Ausbildung. Alle Fragen werden durch eine Ausgangssituation eingeleitet und sind entsprechend der durchgeführten Kammerprüfungen als gebundene Fragen formuliert.
Der Lösungs- und Erläuterungsteil gibt für jede falsche und richtige Antwortmöglichkeit einer Aufgabe nützliche Hinweise und Begründungen. Diese Erläuterungen ermöglichen dem Nutzer, sich die Zielsetzungen und Anforderungen der Ausbildereignung zu erschließen sowie berufs- und arbeitspädagogische Grundlagen zu erwerben. Arbeitsrechtliche Fragestellungen werden mit Hinweisen auf die entsprechenden Rechtsquellen erläutert, pädagogische Fragestellungen mit zielorientierten Erläuterungen aus der Ausbildungspraxis beantwortet. Zusätzlich ist dem Buch ein separater Lösungsbogen beigefügt.
Von den gleichen Autoren empfehlen wir: Handlungsfeld Ausbildung - eine Arbeitsmappe ebenfalls zur Vorbereitung auf die Ausbilder-Eignungsprüfung. Zusammen mit Prüfungs-Check Ausbildereignung unschlagbar!
Diplom-Betriebswirt Andreas Eiling studierte nach einer Ausbildung zum Werkzeugmacher Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Personalmanagement/Arbeitsrecht an der FH Frankfurt am Main. Nach beruflichen Stationen als Assistent der Geschäftsführung und als Fachbereichsleiter eines Weiterbildungsinstituts ist er heute als selbstständiger Berater und Trainer sowie als Gesellschafter Geschäftsführer der Ausbilder-Akademie GmbH tätig. Im Rahmen dieser Aufgabe unterstützt er zielorientiert die Aus- und Weiterbildung zahlreicher mittelständischer und großer Unternehmen aller Branchen. Mehr Informationen dazu finden Sie unter www.Ausbilder-Akademie.de. Andreas Eiling engagiert sich ehrenamtlich für die Aus- und Weiterbildung als Prüfer zahlreicher Industrie- und Handelskammern und als Mitglied der Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main. Zudem ist er Mitglied verschiedener Ausschüsse des DIHK und Autor mehrerer erfolgreicher Fachbücher im Bereich der Aus- und Weiterbildung.
Dipl.-Betriebswirt Hans Schlotthauer absolvierte vor seinem Studium eine Ausbildung zum Industriekaufmann. Er ist tätig als Jugendleiter, Ausbildungsleiter und als Dozent und Autor in der Erwachsenenbildung. Zudem engagiert er sich als Prüfungsmitglied im Bereich Ausbildung der Ausbilder bei der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main.
Ausbildungsleitfaden Koch/Köchin – Berufsbildpositionen II
Anlass für das Erscheinen einer Neufassung des seit Jahrzehnten bewährten Ausbildungsprogramms Gastgewerbe ist der Erlass neuer Ausbildungsordnungen für die Berufsausbildung im Gastgewerbe. Darin werden alle Berufsbildpositionen und die erforderlichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten grundlegend neu formuliert und mit veränderten Inhalten und Schwerpunkten versehen. Der gesamte Inhalt wurde also neu verfasst, erweitert und umstrukturiert; die Gliederung folgt den Vorgaben der Ausbildungsordnung, dementsprechend gibt es drei Teile:• Gemeinsame Berufsbildpositionen, die während der gesamten Ausbildungszeit integrativ mit den fachspezifischen Lernzielen zu vermitteln sind (ein Band für alle sieben Berufe)• Berufsbildpositionen I der ersten Hälfte der Ausbildungszeit (ein Band je Beruf) • Berufsbildpositionen II der zweiten Hälfte der Ausbildungszeit (ein Band je Beruf)
Die Aufgabe, die sich Autor und Bearbeiter auch für die Entwicklung des neuen Ausbildungsprogramms gestellt haben, lautete: Das für die Berufsausbildung erforderliche Fachwissen gemäß der neuen Ausbildungsordnung und dem im Ausbildungsrahmenplan vorgeschriebenen Umfang und zeitlichen Ablauf übersichtlich und verständlich darzustellen. Auszubildenden sowie Ausbilderinnen und Ausbildern steht damit wieder ein »Leitfaden« zur Verfügung, um die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten zu entwickeln, die für die beiden Teile der gestreckten Abschlussprüfung vorausgesetzt werden und die Grundlage für eine erfolgreiche Berufsausübung bilden.Autor Peter Braune war viele Jahre tätig bei der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, zunächst als Ausbildungsberater und dann im Bildungszentrum. Später organisierte er die Abschlussprüfungen und leitete das Referat Ausbildungsberatung. Zuletzt war er Referent für Sonderprojekte im Geschäftsfeld Berufsbildung.Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit war immer das Hotel- und Gaststättengewerbe. Er wirkte in verschiedenen Arbeitskreisen beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) mit, war als Sachverständiger in mehreren Ordnungsverfahren für das Bundesinstitut für Berufsbildung tätig, konnte als kooptiertes Mitglied im Bundesausschuss für Berufsbildung des DEHOGA mitwirken und war auch ein anerkannter Gesprächspartner für die Gewerkschaft Nahrung, Genuss und Gaststätten. Er war Mitglied in der Gastronomischen Akademie Deutschland e. V., in Fachverbänden der Köche sowie Ehrenmitglied im Verband der Servicefachkräfte, Restaurant- und Hotelmeister e. V., den er 1979 mitgegründet hatte. In dieser Zeit konnte er auf nationaler und internationaler Ebene als Berater beim Aufbau von Bildungszentren und Projektentwickler wirken. Seine vielseitige Berufserfahrung hat Peter Braune dem Ausbildungsprogramm Gastgewerbe gewidmet.
Gesetzestext-Sammlung für Ausbilder/innen und die Ausbildereignungsprüfung
Diese Gesetzestext-Sammlung hat zwei Zielgruppen: Sie hilft Ausbilderinnen und Ausbildern in der Praxis den Durchblick im rechtlichen Bereich der Berufsausbildung zu behalten. Zudem bietet sie angehenden Ausbilderinnen und Ausbildern eine Hilfestellung im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung.In der 5. Auflage ist auch das aktualisierte Berufsbildungsgesetz enthalten, das durch das Berufsbildungsvalidierungs- und Digitalisierungsgesetz umfassend überarbeitet und erweitert wurde und somit die Ausbildung nachhaltig prägt.
Da es sich um eine wortgenaue Wiedergabe der wichtigsten Gesetze und Verordnungen aus der Welt der Ausbildung handelt und keine Kommentierungen erfolgen, ist diese Sammlung ein zugelassenes Hilfsmittel für die Ausbildereignungsprüfung. Enthalten sind folgende Gesetze und Verordnungen:
Ausbilder-Eignungsverordnung, Berufsbildungsgesetz, Jugendarbeitsschutzgesetz, Arbeitszeitgesetz (Auszug), Bundesurlaubsgesetz (Auszug), Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (Auszug), Betriebsverfassungsgesetz (Auszug), Mutterschutzgesetz (Auszug), Handwerksordnung sowie Kurzauszüge aus Arbeitsgerichtsgesetz, Bürgerliches Gesetzbuch, Grundgesetz, Sozialgesetzbuch (Auszug), Tarifvertragsgesetz (Auszug), Europäische Sozialcharta (Auszug), Teilzeit- und Befristungsgesetz (Auszug).
Dieses Buch gibt es auch als E-Book.
Die Ausbilder-Eignung (25. Auflage)
Basiswissen für Prüfung und Praxis der Ausbilder/innen (gültig für Prüfungen ab 07/2024)
HINWEIS: Diese 25. Auflage ist gültig für Prüfungen ab dem 01.07.2024!»Die Ausbilder-Eignung« wurde vor mehr als fünf Jahrzehnten begründet. Aufbauend auf diesem bewährten Standardwerk wurde das Buch im Zuge des Inkrafttretens der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) von 2009 komplett neu gestaltet, um seinen Einsatz als Arbeitsmittel zur Unterstützung der Vorbereitung auf die ADA-Prüfung und für die Praxis zu optimieren.Das Buch wird stetig weiterentwickelt und auf den neuesten Stand gebracht, so etwa anlässlich der Novelle des Berufsbildungsgesetzes 2020. Selbstverständlich ist auch diese 25. Auflage gründlich überarbeitet, aktualisiert und ergänzt worden – insbesondere in Bezug auf den novellierten DIHK-Rahmenplan.
»Die Ausbilder-Eignung« war, ist und bleibt damit das perfekte Arbeitsmittel zur optimalen Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung und für die tägliche Praxis von Ausbilderinnen und Ausbildern.
Im Teil 1 des Buches werden in Abfolge des Rahmenstoffplans des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) und der Handwerksordnung die vier Handlungsfelder:
1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken 3. Ausbildung durchführen 4. Ausbildung abschließen
anschaulich und unmittelbar praxisbezogen dargestellt. Dabei wird auch ersichtlich, wo sich Einzelinhalte in den vorgegebenen Strukturen überschneiden. Wir haben diese durch Hinweise auf die korrespondierenden Abschnitte des Rahmenstoffplans jeweils gekennzeichnet.
Teil 2 ermöglicht anhand von 240 Aufgaben eine zielorientierte Vorbereitung für ein gutes Gelingen der schriftlichen und der praktischen Prüfung. Die vielen Aufgaben zur programmierten Form der Prüfung geben Sicherheit bei der Prüfungsvorbereitung.
Autor und Autorin sind langjährige Trainer und Prüfer in Aus- und Fortbildungsberufen:Wolfram Küper ist Diplom-Handelslehrer und gelernter Industriekaufmann. Er war langjähriger Mitarbeiter am Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Goethe-Universität Frankfurt und Fachbereichsleiter »Personal- und Arbeitsrecht« beim Deutschen Institut für Betriebswirtschaft (dib).Des Weiteren ist er als Musikjournalist (bei der Fachzeitschrift Rock Hard) und als Trainer mit »Ausbildung für Ausbilder« in den Bereichen Ausbildung und Personalmanagement selbstständig. Zu den Kooperationspartnern zählen u. a. die IHK Hanau, die Hochschule Fulda, die Frankfurt University of Applied Sciences, TU Darmstadt, Healy World, Main Metall, Logwin Logistics, PwC, Amazon, Ondal, Dorint Hotels, Stadtentwässerung Frankfurt und IKEA. Des Weiteren ist er im Fachbeirat »Ausbildung zum Ausbilder« der Stiftung Warentest und als IHK-Prüfer aktiv.
Amaya Mendizábal ist Personalfachkauffrau und seit 15 Jahren in verantwortungsvollen Positionen im Personalmanagement mittelständischer Unternehmen tätig und mit den Herausforderungen in der betrieblichen Ausbildungspraxis vertraut. Bei der IHK Fulda ist sie als Prüferin und im Berufsbildungsausschuss tätig. Parallel dazu arbeitet sie seit 2003 als Trainerin in der Ausbildung der Ausbilder u. a. für folgende Institutionen und Firmen: Logwin Logistics, IKEA, STI Group, Amazon, Procter & Gamble, Milupa, Rhön Sprudel, Bildungswerk Spedition und Logistik, Hochschule Fulda, Lampenwelt und Ondal. Mehr über Autorin und Autor unter www.ausbildungfuerausbilder.de.
Ausbildungsleitfaden Koch / Köchin – Berufsbildpositionen I
Anlass für das Erscheinen einer Neufassung des seit Jahrzehnten bewährten Ausbildungsprogramms Gastgewerbe ist der Erlass neuer Ausbildungsordnungen für die Berufsausbildung im Gastgewerbe. Darin werden alle Berufsbildpositionen und die erforderlichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten grundlegend neu formuliert und mit veränderten Inhalten und Schwerpunkten versehen. Der gesamte Inhalt wurde also neu verfasst, erweitert und umstrukturiert; die Gliederung folgt den Vorgaben der Ausbildungsordnung, dementsprechend gibt es drei Teile:• Gemeinsame Berufsbildpositionen, die während der gesamten Ausbildungszeit integrativ mit den fachspezifischen Lernzielen zu vermitteln sind (ein Band für alle sieben Berufe)• Berufsbildpositionen I der ersten Hälfte der Ausbildungszeit (ein Band je Beruf – hier den für Koch/Köchin)• Berufsbildpositionen II der zweiten Hälfte der Ausbildungszeit (ein Band je Beruf)
Die Aufgabe, die sich Autor und Bearbeiter auch für die Entwicklung des neuen Ausbildungsprogramms gestellt haben, lautete: Das für die Berufsausbildung erforderliche Fachwissen gemäß der neuen Ausbildungsordnung und dem im Ausbildungsrahmenplan vorgeschriebenen Umfang und zeitlichen Ablauf übersichtlich und verständlich darzustellen. Auszubildenden sowie Ausbilderinnen und Ausbildern steht damit wieder ein »Leitfaden« zur Verfügung, um die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten zu entwickeln, die für die beiden Teile der gestreckten Abschlussprüfung vorausgesetzt werden und die Grundlage für eine erfolgreiche Berufsausübung bilden.Autor Peter Braune war viele Jahre tätig bei der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, zunächst als Ausbildungsberater und dann im Bildungszentrum. Später organisierte er die Abschlussprüfungen und leitete das Referat Ausbildungsberatung. Zuletzt war er Referent für Sonderprojekte im Geschäftsfeld Berufsbildung.Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit war immer das Hotel- und Gaststättengewerbe. Er wirkte in verschiedenen Arbeitskreisen beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) mit, war als Sachverständiger in mehreren Ordnungsverfahren für das Bundesinstitut für Berufsbildung tätig, konnte als kooptiertes Mitglied im Bundesausschuss für Berufsbildung des DEHOGA mitwirken und war auch ein anerkannter Gesprächspartner für die Gewerkschaft Nahrung, Genuss und Gaststätten. Er war Mitglied in der Gastronomischen Akademie Deutschland e. V., in Fachverbänden der Köche sowie Ehrenmitglied im Verband der Servicefachkräfte, Restaurant- und Hotelmeister e. V., den er 1979 mitgegründet hatte. In dieser Zeit konnte er auf nationaler und internationaler Ebene als Berater beim Aufbau von Bildungszentren und Projektentwickler wirken. Seine vielseitige Berufserfahrung hat Peter Braune dem Ausbildungsprogramm Gastgewerbe gewidmet.
Ausbildungsleitfaden Gastgewerbe – Gemeinsame Berufsbildpositionen für alle Berufe
Anlass für das Erscheinen einer Neufassung des seit Jahrzehnten bewährten Ausbildungsprogramms Gastgewerbe ist der Erlass neuer Ausbildungsordnungen für die Berufsausbildung im Gastgewerbe. Darin werden alle Berufsbildpositionen und die erforderlichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten grundlegend neu formuliert und mit veränderten Inhalten und Schwerpunkten versehen. Der gesamte Inhalt wurde also neu verfasst, erweitert und umstrukturiert; die Gliederung folgt den Vorgaben der Ausbildungsordnung, dementsprechend gibt es drei Teile:• Gemeinsame Berufsbildpositionen, die während der gesamten Ausbildungszeit integrativ mit den fachspezifischen Lernzielen zu vermitteln sind (ein Band für alle sieben Berufe)• Berufsbildpositionen I der ersten Hälfte der Ausbildungszeit (ein Band je Beruf)• Berufsbildpositionen II der zweiten Hälfte der Ausbildungszeit (ein Band je Beruf)Die Aufgabe, die sich Autor und Bearbeiter auch für die Entwicklung des neuen Ausbildungsprogramms gestellt haben, lautete: Das für die Berufsausbildung erforderliche Fachwissen gemäß der neuen Ausbildungsordnung und dem im Ausbildungsrahmenplan vorgeschriebenen Umfang und zeitlichen Ablauf übersichtlich und verständlich darzustellen. Auszubildenden sowie Ausbilderinnen und Ausbildern steht damit wieder ein »Leitfaden« zur Verfügung, um die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten zu entwickeln, die für die beiden Teile der gestreckten Abschlussprüfung vorausgesetzt werden und die Grundlage für eine erfolgreiche Berufsausübung bilden.Autor Peter Braune war viele Jahre tätig bei der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, zunächst als Ausbildungsberater und dann im Bildungszentrum. Später organisierte er die Abschlussprüfungen und leitete das Referat Ausbildungsberatung. Zuletzt war er Referent für Sonderprojekte im Geschäftsfeld Berufsbildung.Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit war immer das Hotel- und Gaststättengewerbe. Er wirkte in verschiedenen Arbeitskreisen beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) mit, war als Sachverständiger in mehreren Ordnungsverfahren für das Bundesinstitut für Berufsbildung tätig, konnte als kooptiertes Mitglied im Bundesausschuss für Berufsbildung des DEHOGA mitwirken und war auch ein anerkannter Gesprächspartner für die Gewerkschaft Nahrung, Genuss und Gaststätten. Er war Mitglied in der Gastronomischen Akademie Deutschland e. V., in Fachverbänden der Köche sowie Ehrenmitglied im Verband der Servicefachkräfte, Restaurant- und Hotelmeister e. V., den er 1979 mitgegründet hatte. In dieser Zeit konnte er auf nationaler und internationaler Ebene als Berater beim Aufbau von Bildungszentren und Projektentwickler wirken. Seine vielseitige Berufserfahrung hat Peter Braune dem Ausbildungsprogramm Gastgewerbe gewidmet.
Gestalter/Gestalterin für immersive Medien
04/2023
Artikel: Ausbildungsrahmenplan Format: DIN A 4 Publikationsjahr: 04/2023
Gestalter/Gestalterin für immersive Medien
Veröffentlicht im Bundesgesetzblatt 04/2023
Artikel: Ausbildungsverordnung Format: DIN A4 Publikationsjahr: 04/2023
Friseur/-in
05/2008 (zuletzt geändert 07/2022)
Artikel: Ausbildungsrahmenplan Format: DIN A 4 Publikationsjahr: 05/2008 (zuletzt geändert 07/2022)
Friseur/-in
Veröffentlicht im Bundesgesetzblatt 05.07.2022
Artikel: Ausbildungsverordnung Format: DIN A4 Publikationsjahr: 05/2008 (zuletzt geändert 07/2022)
Fachmann/Fachfrau für Systemgastronomie
03/2022
Artikel: Ausbildungsrahmenplan Format: DIN A4 Publikationsjahr: 03/2022
Fachmann/Fachfrau für Systemgastronomie
Veröffentlicht im Bundesgesetzblatt 03/2022
Artikel: Ausbildungsverordnung Format: DIN A4 Publikationsjahr: 03/2022
Fachmann/Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie
03/2022
Artikel: Ausbildungsrahmenplan Format: DIN A4 Publikationsjahr: 03/2022
Fachmann/Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie
Veröffentlicht im Bundesgesetzblatt 03/2022
Artikel: Ausbildungsverordnung Format: DIN A4 Publikationsjahr: 03/2022
Fachkraft für Gastronomie
03/2022
Artikel: Ausbildungsrahmenplan Format: DIN A 4 Publikationsjahr: 03/2022
Hotelfachmann/Hotelfachfrau
03/2022
Artikel: Ausbildungsrahmenplan Format: DIN A 4 Publikationsjahr: 03/2022
Hotelfachmann/Hotelfachfrau
Veröffentlicht im Bundesgesetzblatt 03/2022
Artikel: Ausbildungsverordnung Format: DIN A4 Publikationsjahr: 03/2022
Fachkraft Küche
Veröffentlicht im Bundesgesetzblatt 03/2022
Artikel: Ausbildungsverordnung Format: DIN A 4Publikationsjahr: 03/2022
Maler/-in und Lackierer/-in
06/2021
Artikel: Ausbildungsrahmenplan Format: DIN A 4 Publikationsjahr: 06/2021
Maler/-in- und Lackierer/-in
Veröffentlicht im Bundesgesetzblatt 06/2021
Artikel: Ausbildungsverordnung Format: DIN A4Publikationsjahr: 06/2021
Kaufmann/-kauffrau im Groß- und Außenhandelsmanagement
Veröffentlicht im Bundesgesetzblatt 03/2020 (geändert 06/2021)
Artikel: Ausbildungsverordnung Format: DIN A4 Publikationsjahr: 03/2020 (geändert 06/2021)
Brauer/-in und Mälzer/-in
06/2021
Artikel: Ausbildungsrahmenplan Format: DIN A 4 Publikationsjahr: 06/2021