Die Berufsausbildung ist ein wichtiger Meilenstein im Leben. Hier finden Sie Lehrwerke, die Sie perfekt dabei unterstützen diese Berufsausbildung bestmöglich und erfolgreich zu gestalten und zu absolvieren. Egal ob es ein Beruf in Gastronomie / Hotellerie, Außenhandel, Tourismus oder sogar Seeschifffahrt ist, hier finden einen optimalen Helfer.
Ausbildungsleitfaden Koch/Köchin – Berufsbildpositionen II
Anlass für das Erscheinen einer Neufassung des seit Jahrzehnten bewährten Ausbildungsprogramms Gastgewerbe ist der Erlass neuer Ausbildungsordnungen für die Berufsausbildung im Gastgewerbe. Darin werden alle Berufsbildpositionen und die erforderlichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten grundlegend neu formuliert und mit veränderten Inhalten und Schwerpunkten versehen. Der gesamte Inhalt wurde also neu verfasst, erweitert und umstrukturiert; die Gliederung folgt den Vorgaben der Ausbildungsordnung, dementsprechend gibt es drei Teile:• Gemeinsame Berufsbildpositionen, die während der gesamten Ausbildungszeit integrativ mit den fachspezifischen Lernzielen zu vermitteln sind (ein Band für alle sieben Berufe)• Berufsbildpositionen I der ersten Hälfte der Ausbildungszeit (ein Band je Beruf) • Berufsbildpositionen II der zweiten Hälfte der Ausbildungszeit (ein Band je Beruf)
Die Aufgabe, die sich Autor und Bearbeiter auch für die Entwicklung des neuen Ausbildungsprogramms gestellt haben, lautete: Das für die Berufsausbildung erforderliche Fachwissen gemäß der neuen Ausbildungsordnung und dem im Ausbildungsrahmenplan vorgeschriebenen Umfang und zeitlichen Ablauf übersichtlich und verständlich darzustellen. Auszubildenden sowie Ausbilderinnen und Ausbildern steht damit wieder ein »Leitfaden« zur Verfügung, um die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten zu entwickeln, die für die beiden Teile der gestreckten Abschlussprüfung vorausgesetzt werden und die Grundlage für eine erfolgreiche Berufsausübung bilden.Autor Peter Braune war viele Jahre tätig bei der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, zunächst als Ausbildungsberater und dann im Bildungszentrum. Später organisierte er die Abschlussprüfungen und leitete das Referat Ausbildungsberatung. Zuletzt war er Referent für Sonderprojekte im Geschäftsfeld Berufsbildung.Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit war immer das Hotel- und Gaststättengewerbe. Er wirkte in verschiedenen Arbeitskreisen beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) mit, war als Sachverständiger in mehreren Ordnungsverfahren für das Bundesinstitut für Berufsbildung tätig, konnte als kooptiertes Mitglied im Bundesausschuss für Berufsbildung des DEHOGA mitwirken und war auch ein anerkannter Gesprächspartner für die Gewerkschaft Nahrung, Genuss und Gaststätten. Er war Mitglied in der Gastronomischen Akademie Deutschland e. V., in Fachverbänden der Köche sowie Ehrenmitglied im Verband der Servicefachkräfte, Restaurant- und Hotelmeister e. V., den er 1979 mitgegründet hatte. In dieser Zeit konnte er auf nationaler und internationaler Ebene als Berater beim Aufbau von Bildungszentren und Projektentwickler wirken. Seine vielseitige Berufserfahrung hat Peter Braune dem Ausbildungsprogramm Gastgewerbe gewidmet.
Ausbildungsleitfaden Koch / Köchin – Berufsbildpositionen I
Anlass für das Erscheinen einer Neufassung des seit Jahrzehnten bewährten Ausbildungsprogramms Gastgewerbe ist der Erlass neuer Ausbildungsordnungen für die Berufsausbildung im Gastgewerbe. Darin werden alle Berufsbildpositionen und die erforderlichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten grundlegend neu formuliert und mit veränderten Inhalten und Schwerpunkten versehen. Der gesamte Inhalt wurde also neu verfasst, erweitert und umstrukturiert; die Gliederung folgt den Vorgaben der Ausbildungsordnung, dementsprechend gibt es drei Teile:• Gemeinsame Berufsbildpositionen, die während der gesamten Ausbildungszeit integrativ mit den fachspezifischen Lernzielen zu vermitteln sind (ein Band für alle sieben Berufe)• Berufsbildpositionen I der ersten Hälfte der Ausbildungszeit (ein Band je Beruf – hier den für Koch/Köchin)• Berufsbildpositionen II der zweiten Hälfte der Ausbildungszeit (ein Band je Beruf)
Die Aufgabe, die sich Autor und Bearbeiter auch für die Entwicklung des neuen Ausbildungsprogramms gestellt haben, lautete: Das für die Berufsausbildung erforderliche Fachwissen gemäß der neuen Ausbildungsordnung und dem im Ausbildungsrahmenplan vorgeschriebenen Umfang und zeitlichen Ablauf übersichtlich und verständlich darzustellen. Auszubildenden sowie Ausbilderinnen und Ausbildern steht damit wieder ein »Leitfaden« zur Verfügung, um die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten zu entwickeln, die für die beiden Teile der gestreckten Abschlussprüfung vorausgesetzt werden und die Grundlage für eine erfolgreiche Berufsausübung bilden.Autor Peter Braune war viele Jahre tätig bei der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, zunächst als Ausbildungsberater und dann im Bildungszentrum. Später organisierte er die Abschlussprüfungen und leitete das Referat Ausbildungsberatung. Zuletzt war er Referent für Sonderprojekte im Geschäftsfeld Berufsbildung.Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit war immer das Hotel- und Gaststättengewerbe. Er wirkte in verschiedenen Arbeitskreisen beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) mit, war als Sachverständiger in mehreren Ordnungsverfahren für das Bundesinstitut für Berufsbildung tätig, konnte als kooptiertes Mitglied im Bundesausschuss für Berufsbildung des DEHOGA mitwirken und war auch ein anerkannter Gesprächspartner für die Gewerkschaft Nahrung, Genuss und Gaststätten. Er war Mitglied in der Gastronomischen Akademie Deutschland e. V., in Fachverbänden der Köche sowie Ehrenmitglied im Verband der Servicefachkräfte, Restaurant- und Hotelmeister e. V., den er 1979 mitgegründet hatte. In dieser Zeit konnte er auf nationaler und internationaler Ebene als Berater beim Aufbau von Bildungszentren und Projektentwickler wirken. Seine vielseitige Berufserfahrung hat Peter Braune dem Ausbildungsprogramm Gastgewerbe gewidmet.
Ausbildungsleitfaden Gastgewerbe – Gemeinsame Berufsbildpositionen für alle Berufe
Anlass für das Erscheinen einer Neufassung des seit Jahrzehnten bewährten Ausbildungsprogramms Gastgewerbe ist der Erlass neuer Ausbildungsordnungen für die Berufsausbildung im Gastgewerbe. Darin werden alle Berufsbildpositionen und die erforderlichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten grundlegend neu formuliert und mit veränderten Inhalten und Schwerpunkten versehen. Der gesamte Inhalt wurde also neu verfasst, erweitert und umstrukturiert; die Gliederung folgt den Vorgaben der Ausbildungsordnung, dementsprechend gibt es drei Teile:• Gemeinsame Berufsbildpositionen, die während der gesamten Ausbildungszeit integrativ mit den fachspezifischen Lernzielen zu vermitteln sind (ein Band für alle sieben Berufe)• Berufsbildpositionen I der ersten Hälfte der Ausbildungszeit (ein Band je Beruf)• Berufsbildpositionen II der zweiten Hälfte der Ausbildungszeit (ein Band je Beruf)Die Aufgabe, die sich Autor und Bearbeiter auch für die Entwicklung des neuen Ausbildungsprogramms gestellt haben, lautete: Das für die Berufsausbildung erforderliche Fachwissen gemäß der neuen Ausbildungsordnung und dem im Ausbildungsrahmenplan vorgeschriebenen Umfang und zeitlichen Ablauf übersichtlich und verständlich darzustellen. Auszubildenden sowie Ausbilderinnen und Ausbildern steht damit wieder ein »Leitfaden« zur Verfügung, um die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten zu entwickeln, die für die beiden Teile der gestreckten Abschlussprüfung vorausgesetzt werden und die Grundlage für eine erfolgreiche Berufsausübung bilden.Autor Peter Braune war viele Jahre tätig bei der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, zunächst als Ausbildungsberater und dann im Bildungszentrum. Später organisierte er die Abschlussprüfungen und leitete das Referat Ausbildungsberatung. Zuletzt war er Referent für Sonderprojekte im Geschäftsfeld Berufsbildung.Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit war immer das Hotel- und Gaststättengewerbe. Er wirkte in verschiedenen Arbeitskreisen beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) mit, war als Sachverständiger in mehreren Ordnungsverfahren für das Bundesinstitut für Berufsbildung tätig, konnte als kooptiertes Mitglied im Bundesausschuss für Berufsbildung des DEHOGA mitwirken und war auch ein anerkannter Gesprächspartner für die Gewerkschaft Nahrung, Genuss und Gaststätten. Er war Mitglied in der Gastronomischen Akademie Deutschland e. V., in Fachverbänden der Köche sowie Ehrenmitglied im Verband der Servicefachkräfte, Restaurant- und Hotelmeister e. V., den er 1979 mitgegründet hatte. In dieser Zeit konnte er auf nationaler und internationaler Ebene als Berater beim Aufbau von Bildungszentren und Projektentwickler wirken. Seine vielseitige Berufserfahrung hat Peter Braune dem Ausbildungsprogramm Gastgewerbe gewidmet.
Verkehrslehre des Außenhandels
In diesem Lehrbuch werden auf der Grundlage des allgemeinen kaufmännischen Fachwissens Schritt für Schritt die Besonderheiten der Außenhandelspraxis entwickelt.Die langjährige Berufserfahrung des Verfassers und eine sehr enge Zusammenarbeit mit Außenhandelsbetrieben bürgen für eine didaktisch und fachlich einwandfreie Darstellung. Alle Beispiele und Aufgaben entstammen der Praxis.Die »Verkehrslehre« ist für die Berufsausbildung, Weiterbildung und Umschulung zum Außenhandelskaufmann/zur Außenhandelskauffrau geeignet. Alle Kapitel der neuen Auflage sind überarbeitet und teilweise neu gefasst worden, insbesondere im Hinblick auf die Incoterms® 2020.11. Auflage · ISBN 978-3-88264-669-6
Der heutige Autor Christian Winter wurde – nach einem kurzen Studium der evangelischen Theologie – zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel ausgebildet und absolvierte anschließend ein Studium zum Diplom-Handelslehrer in Hamburg. Nach dem Studienreferendariat an der Beruflichen Schule Am Lämmermarkt – Berufsschule für den Außenhandel wurde er dort Lehrer mit den Schwerpunkten Rechnungswesen, Wirtschaftsrecht, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie Außenhandel. Heute ist er stellvertretender Schulleiter und zudem Leiter des Instituts für Außenhandel. Das Buch »Verkehrslehre des Außenhandels« wurde 1960 begründet von Walter Ullmer und Hans-Adolf Schmidt. Ab der 4. Auflage war Claus-Uwe Böttger verantwortlicher Autor, mit dem Erscheinen der 9. Auflage hat Christian Winter die alleinige Betreuung übernommen.
Band 1: Ausbildungsleitfaden Koch / Köchin
Diese Werke sind für die Berufsausbildungen, welche VOR dem 01.08.2022 begonnen haben, also nach der alten Ausbildungsordnung! Bei der Berufsausbildung im Gastgewerbe stehen neben fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten neue Qualifikationen im Mittelpunkt: gastorientiertes Handeln, Selbstständigkeit, Entscheidungsfähigkeit, Teamfähigkeit, Lernbereitschaft, Motivation – die persönlichkeitsabhängigen Schlüsselqualifikationen. Sie spielen auch in der Zwischen- und Abschlussprüfung eine wichtige Rolle.
Das »Ausbildungsprogramm Gastgewerbe« mit je einem Band »Ausbildungsleitfaden« und »Arbeitsblätter zur Ausbildung« für jeden der sechs gastgewerblichen Ausbildungsberufe bietet Auszubildenden und Betrieben die sichere Grundlage für die neue Form der Ausbildung. Die bewährte Konzeption des Ausbildungsprogramms: Jedes einzelne Lernziel des Ausbildungsrahmenplans bildet einen Abschnitt, es kann nichts übersehen oder übergangen werden. Der didaktischen Gestaltung wird besondere Beachtung geschenkt.
Für Ausbildungsbetriebe im Gastgewerbe, die sich durch Größe, Qualitätsanspruch, Herstellungsmethode und Service außerordentlich stark unterscheiden, definiert das »Ausbildungsprogramm Gastgewerbe« einen gemeinsamen fachlichen Standard, der auch als Maßstab für Prüfungsaufgaben herangezogen wird. Verbände und Institutionen des Gastgewerbes befürworten die Konzeption und empfehlen das Ausbildungsprogramm.
Im Ausbildungsleitfaden wird das gesamte Fachwissen des jeweiligen Handlungsfeldes dargestellt, das im Betrieb vermittelt und in der Prüfung nachgewiesen werden muss – übersichtlich, verständlich, anwendungsbezogen. Ein Anhang informiert über Form und Ablauf der Zwischen- und Abschlussprüfung mit Beispielen vollständiger Prüfungsaufgaben, Stoffkatalog für die Abschlussprüfung, Ausbildungsordnung, Rahmenlehrplan u. a.
Die Arbeitsblätter zur Ausbildung enthalten Vorgaben zu sinnvollen Ausbildungsarbeiten, Aufgabenserien, Vorschlägen zu Projektarbeiten, Prüfungsfragen. So werden die wichtigen Schlüsselqualifikationen entwickelt und das gastorientierte Verhalten geübt. Ausbildungskontrolle und effektive Prüfungsvorbereitung sind so kein Problem.
Beide Teile ergänzen einander und bilden zusammen als »Ausbildungsprogramm« eine optimale Grundlage für den Erfolg der Ausbildung. Durch die Form als Loseblattwerk im übersichtlichen DIN A4-Format im stabilen Ordner können eigene Aufzeichnungen des Auszubildenden oder betriebsspezifische Unterlagen eingeheftet werden.Herausgeber Peter Braune ist Mitglied, Berater oder Sachverständiger in allen Gremien (DEHOGA, DIHK, BiBB u. a.), die sich mit der Neuordnung der Ausbildung im Gastgewerbe befasst haben und war federführend an der Ausarbeitung beteiligt.Peter Braune engagiert sich stark für die Verbesserung der Ausbildung im Gastgewerbe; einige Bespiele seiner Aktivitäten finden Sie unterhttp://www.xing.com/profile/Peter_Braune4?sc_o=mxb_phttps://www.xing.com/net/gastropaten/http://www.gastro-leuchtturm-ausbildung.de/index.htmlhttp://gastro-leuchtturm-ausbildung.blogspot.de/https://www.xing.com/net/qualibaustein/https://www.xing.com/net/quabb/
Band 2: Arbeitsblätter Koch / Köchin
Diese Werke sind für die Berufsausbildungen, welche VOR dem 01.08.2022 begonnen haben, also nach der alten Ausbildungsordnung!
Bei der Berufsausbildung im Gastgewerbe stehen neben fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten neue Qualifikationen im Mittelpunkt: gastorientiertes Handeln, Selbstständigkeit, Entscheidungsfähigkeit, Teamfähigkeit, Lernbereitschaft, Motivation – die persönlichkeitsabhängigen Schlüsselqualifikationen. Sie spielen auch in der Zwischen- und Abschlussprüfung eine wichtige Rolle.
Das »Ausbildungsprogramm Gastgewerbe« mit je einem Band »Ausbildungsleitfaden« und »Arbeitsblätter zur Ausbildung« für jeden der sechs gastgewerblichen Ausbildungsberufe bietet Auszubildenden und Betrieben die sichere Grundlage für die neue Form der Ausbildung. Die bewährte Konzeption des Ausbildungsprogramms: Jedes einzelne Lernziel des Ausbildungsrahmenplans bildet einen Abschnitt, es kann nichts übersehen oder übergangen werden. Der didaktischen Gestaltung wird besondere Beachtung geschenkt.
Für Ausbildungsbetriebe im Gastgewerbe, die sich durch Größe, Qualitätsanspruch, Herstellungsmethode und Service außerordentlich stark unterscheiden, definiert das »Ausbildungsprogramm Gastgewerbe« einen gemeinsamen fachlichen Standard, der auch als Maßstab für Prüfungsaufgaben herangezogen wird. Verbände und Institutionen des Gastgewerbes befürworten die Konzeption und empfehlen das Ausbildungsprogramm.
Im Ausbildungsleitfaden wird das gesamte Fachwissen des jeweiligen Handlungsfeldes dargestellt, das im Betrieb vermittelt und in der Prüfung nachgewiesen werden muss – übersichtlich, verständlich, anwendungsbezogen. Ein Anhang informiert über Form und Ablauf der Zwischen- und Abschlussprüfung mit Beispielen vollständiger Prüfungsaufgaben, Stoffkatalog für die Abschlussprüfung, Ausbildungsordnung, Rahmenlehrplan u. a.
Die Arbeitsblätter zur Ausbildung enthalten Vorgaben zu sinnvollen Ausbildungsarbeiten, Aufgabenserien, Vorschlägen zu Projektarbeiten, Prüfungsfragen. So werden die wichtigen Schlüsselqualifikationen entwickelt und das gastorientierte Verhalten geübt. Ausbildungskontrolle und effektive Prüfungsvorbereitung sind so kein Problem.
Beide Teile ergänzen einander und bilden zusammen als »Ausbildungsprogramm« eine optimale Grundlage für den Erfolg der Ausbildung. Durch die Form als Loseblattwerk im übersichtlichen DIN A4-Format im stabilen Ordner können eigene Aufzeichnungen des Auszubildenden oder betriebsspezifische Unterlagen eingeheftet werden.Herausgeber Peter Braune ist Mitglied, Berater oder Sachverständiger in allen Gremien (DEHOGA, DIHK, BiBB u. a.), die sich mit der Neuordnung der Ausbildung im Gastgewerbe befasst haben und war federführend an der Ausarbeitung beteiligt.
Peter Braune engagiert sich stark für die Verbesserung der Ausbildung im Gastgewerbe; einige Bespiele seiner Aktivitäten finden Sie unter http://www.xing.com/profile/Peter_Braune4?sc_o=mxb_p https://www.xing.com/net/gastropaten/ http://www.gastro-leuchtturm-ausbildung.de/index.html http://gastro-leuchtturm-ausbildung.blogspot.de/ https://www.xing.com/net/qualibaustein/ https://www.xing.com/net/quabb/
Band 3: Ausbildungsleitfaden Restaurantfachmann / Restaurantfachfrau
Diese Werke sind für die Berufsausbildungen, welche VOR dem 01.08.2022 begonnen haben, also nach der alten Ausbildungsordnung!
Bei der Berufsausbildung im Gastgewerbe stehen neben fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten neue Qualifikationen im Mittelpunkt: gastorientiertes Handeln, Selbstständigkeit, Entscheidungsfähigkeit, Teamfähigkeit, Lernbereitschaft, Motivation – die persönlichkeitsabhängigen Schlüsselqualifikationen. Sie spielen auch in der Zwischen- und Abschlussprüfung eine wichtige Rolle.
Das »Ausbildungsprogramm Gastgewerbe« mit je einem Band »Ausbildungsleitfaden« und »Arbeitsblätter zur Ausbildung« für jeden der sechs gastgewerblichen Ausbildungsberufe bietet Auszubildenden und Betrieben die sichere Grundlage für die neue Form der Ausbildung. Die bewährte Konzeption des Ausbildungsprogramms: Jedes einzelne Lernziel des Ausbildungsrahmenplans bildet einen Abschnitt, es kann nichts übersehen oder übergangen werden. Der didaktischen Gestaltung wird besondere Beachtung geschenkt.
Für Ausbildungsbetriebe im Gastgewerbe, die sich durch Größe, Qualitätsanspruch, Herstellungsmethode und Service außerordentlich stark unterscheiden, definiert das »Ausbildungsprogramm Gastgewerbe« einen gemeinsamen fachlichen Standard, der auch als Maßstab für Prüfungsaufgaben herangezogen wird. Verbände und Institutionen des Gastgewerbes befürworten die Konzeption und empfehlen das Ausbildungsprogramm.
Im Ausbildungsleitfaden wird das gesamte Fachwissen des jeweiligen Handlungsfeldes dargestellt, das im Betrieb vermittelt und in der Prüfung nachgewiesen werden muss – übersichtlich, verständlich, anwendungsbezogen. Ein Anhang informiert über Form und Ablauf der Zwischen- und Abschlussprüfung mit Beispielen vollständiger Prüfungsaufgaben, Stoffkatalog für die Abschlussprüfung, Ausbildungsordnung, Rahmenlehrplan u. a.
Die Arbeitsblätter zur Ausbildung enthalten Vorgaben zu sinnvollen Ausbildungsarbeiten, Aufgabenserien, Vorschlägen zu Projektarbeiten, Prüfungsfragen. So werden die wichtigen Schlüsselqualifikationen entwickelt und das gastorientierte Verhalten geübt. Ausbildungskontrolle und effektive Prüfungsvorbereitung sind so kein Problem.
Beide Teile ergänzen einander und bilden zusammen als »Ausbildungsprogramm« eine optimale Grundlage für den Erfolg der Ausbildung. Durch die Form als Loseblattwerk im übersichtlichen DIN A4-Format im stabilen Ordner können eigene Aufzeichnungen des Auszubildenden oder betriebsspezifische Unterlagen eingeheftet werden.Herausgeber Peter Braune ist Mitglied, Berater oder Sachverständiger in allen Gremien (DEHOGA, DIHK, BiBB u. a.), die sich mit der Neuordnung der Ausbildung im Gastgewerbe befasst haben und war federführend an der Ausarbeitung beteiligt.
Peter Braune engagiert sich stark für die Verbesserung der Ausbildung im Gastgewerbe; einige Bespiele seiner Aktivitäten finden Sie unter http://www.xing.com/profile/Peter_Braune4?sc_o=mxb_p https://www.xing.com/net/gastropaten/ http://www.gastro-leuchtturm-ausbildung.de/index.html http://gastro-leuchtturm-ausbildung.blogspot.de/ https://www.xing.com/net/qualibaustein/ https://www.xing.com/net/quabb/
Band 4: Arbeitsblätter Restaurantfachmann / Restaurantfachfrau
Diese Werke sind für die Berufsausbildungen, welche VOR dem 01.08.2022 begonnen haben, also nach der alten Ausbildungsordnung!
Bei der Berufsausbildung im Gastgewerbe stehen neben fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten neue Qualifikationen im Mittelpunkt: gastorientiertes Handeln, Selbstständigkeit, Entscheidungsfähigkeit, Teamfähigkeit, Lernbereitschaft, Motivation – die persönlichkeitsabhängigen Schlüsselqualifikationen. Sie spielen auch in der Zwischen- und Abschlussprüfung eine wichtige Rolle.
Das »Ausbildungsprogramm Gastgewerbe« mit je einem Band »Ausbildungsleitfaden« und »Arbeitsblätter zur Ausbildung« für jeden der sechs gastgewerblichen Ausbildungsberufe bietet Auszubildenden und Betrieben die sichere Grundlage für die neue Form der Ausbildung. Die bewährte Konzeption des Ausbildungsprogramms: Jedes einzelne Lernziel des Ausbildungsrahmenplans bildet einen Abschnitt, es kann nichts übersehen oder übergangen werden. Der didaktischen Gestaltung wird besondere Beachtung geschenkt.
Für Ausbildungsbetriebe im Gastgewerbe, die sich durch Größe, Qualitätsanspruch, Herstellungsmethode und Service außerordentlich stark unterscheiden, definiert das »Ausbildungsprogramm Gastgewerbe« einen gemeinsamen fachlichen Standard, der auch als Maßstab für Prüfungsaufgaben herangezogen wird. Verbände und Institutionen des Gastgewerbes befürworten die Konzeption und empfehlen das Ausbildungsprogramm.
Im Ausbildungsleitfaden wird das gesamte Fachwissen des jeweiligen Handlungsfeldes dargestellt, das im Betrieb vermittelt und in der Prüfung nachgewiesen werden muss – übersichtlich, verständlich, anwendungsbezogen. Ein Anhang informiert über Form und Ablauf der Zwischen- und Abschlussprüfung mit Beispielen vollständiger Prüfungsaufgaben, Stoffkatalog für die Abschlussprüfung, Ausbildungsordnung, Rahmenlehrplan u. a.
Die Arbeitsblätter zur Ausbildung enthalten Vorgaben zu sinnvollen Ausbildungsarbeiten, Aufgabenserien, Vorschlägen zu Projektarbeiten, Prüfungsfragen. So werden die wichtigen Schlüsselqualifikationen entwickelt und das gastorientierte Verhalten geübt. Ausbildungskontrolle und effektive Prüfungsvorbereitung sind so kein Problem.
Beide Teile ergänzen einander und bilden zusammen als »Ausbildungsprogramm« eine optimale Grundlage für den Erfolg der Ausbildung. Durch die Form als Loseblattwerk im übersichtlichen DIN A4-Format im stabilen Ordner können eigene Aufzeichnungen des Auszubildenden oder betriebsspezifische Unterlagen eingeheftet werden.Herausgeber Peter Braune ist Mitglied, Berater oder Sachverständiger in allen Gremien (DEHOGA, DIHK, BiBB u. a.), die sich mit der Neuordnung der Ausbildung im Gastgewerbe befasst haben und war federführend an der Ausarbeitung beteiligt.
Peter Braune engagiert sich stark für die Verbesserung der Ausbildung im Gastgewerbe; einige Bespiele seiner Aktivitäten finden Sie unter http://www.xing.com/profile/Peter_Braune4?sc_o=mxb_p https://www.xing.com/net/gastropaten/ http://www.gastro-leuchtturm-ausbildung.de/index.html http://gastro-leuchtturm-ausbildung.blogspot.de/ https://www.xing.com/net/qualibaustein/ https://www.xing.com/net/quabb/
Band 5: Ausbildungsleitfaden Hotelfachmann / Hotelfachfrau
Diese Werke sind für die Berufsausbildungen, welche VOR dem 01.08.2022 begonnen haben, also nach der alten Ausbildungsordnung!
Bei der Berufsausbildung im Gastgewerbe stehen neben fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten neue Qualifikationen im Mittelpunkt: gastorientiertes Handeln, Selbstständigkeit, Entscheidungsfähigkeit, Teamfähigkeit, Lernbereitschaft, Motivation – die persönlichkeitsabhängigen Schlüsselqualifikationen. Sie spielen auch in der Zwischen- und Abschlussprüfung eine wichtige Rolle.
Das »Ausbildungsprogramm Gastgewerbe« mit je einem Band »Ausbildungsleitfaden« und »Arbeitsblätter zur Ausbildung« für jeden der sechs gastgewerblichen Ausbildungsberufe bietet Auszubildenden und Betrieben die sichere Grundlage für die neue Form der Ausbildung. Die bewährte Konzeption des Ausbildungsprogramms: Jedes einzelne Lernziel des Ausbildungsrahmenplans bildet einen Abschnitt, es kann nichts übersehen oder übergangen werden. Der didaktischen Gestaltung wird besondere Beachtung geschenkt.
Für Ausbildungsbetriebe im Gastgewerbe, die sich durch Größe, Qualitätsanspruch, Herstellungsmethode und Service außerordentlich stark unterscheiden, definiert das »Ausbildungsprogramm Gastgewerbe« einen gemeinsamen fachlichen Standard, der auch als Maßstab für Prüfungsaufgaben herangezogen wird. Verbände und Institutionen des Gastgewerbes befürworten die Konzeption und empfehlen das Ausbildungsprogramm.
Im Ausbildungsleitfaden wird das gesamte Fachwissen des jeweiligen Handlungsfeldes dargestellt, das im Betrieb vermittelt und in der Prüfung nachgewiesen werden muss – übersichtlich, verständlich, anwendungsbezogen. Ein Anhang informiert über Form und Ablauf der Zwischen- und Abschlussprüfung mit Beispielen vollständiger Prüfungsaufgaben, Stoffkatalog für die Abschlussprüfung, Ausbildungsordnung, Rahmenlehrplan u. a.
Die Arbeitsblätter zur Ausbildung enthalten Vorgaben zu sinnvollen Ausbildungsarbeiten, Aufgabenserien, Vorschlägen zu Projektarbeiten, Prüfungsfragen. So werden die wichtigen Schlüsselqualifikationen entwickelt und das gastorientierte Verhalten geübt. Ausbildungskontrolle und effektive Prüfungsvorbereitung sind so kein Problem.
Beide Teile ergänzen einander und bilden zusammen als »Ausbildungsprogramm« eine optimale Grundlage für den Erfolg der Ausbildung. Durch die Form als Loseblattwerk im übersichtlichen DIN A4-Format im stabilen Ordner können eigene Aufzeichnungen des Auszubildenden oder betriebsspezifische Unterlagen eingeheftet werden.Herausgeber Peter Braune ist Mitglied, Berater oder Sachverständiger in allen Gremien (DEHOGA, DIHK, BiBB u. a.), die sich mit der Neuordnung der Ausbildung im Gastgewerbe befasst haben und war federführend an der Ausarbeitung beteiligt.
Peter Braune engagiert sich stark für die Verbesserung der Ausbildung im Gastgewerbe; einige Bespiele seiner Aktivitäten finden Sie unter http://www.xing.com/profile/Peter_Braune4?sc_o=mxb_p https://www.xing.com/net/gastropaten/ http://www.gastro-leuchtturm-ausbildung.de/index.html http://gastro-leuchtturm-ausbildung.blogspot.de/ https://www.xing.com/net/qualibaustein/ https://www.xing.com/net/quabb/
Band 6: Arbeitsblätter Hotelfachmann / Hotelfachfrau
4. Auflage
Diese Werke sind für die Berufsausbildungen, welche VOR dem 01.08.2022 begonnen haben, also nach der alten Ausbildungsordnung!
Bei der Berufsausbildung im Gastgewerbe stehen neben fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten neue Qualifikationen im Mittelpunkt: gastorientiertes Handeln, Selbstständigkeit, Entscheidungsfähigkeit, Teamfähigkeit, Lernbereitschaft, Motivation – die persönlichkeitsabhängigen Schlüsselqualifikationen. Sie spielen auch in der Zwischen- und Abschlussprüfung eine wichtige Rolle.
Das »Ausbildungsprogramm Gastgewerbe« mit je einem Band »Ausbildungsleitfaden« und »Arbeitsblätter zur Ausbildung« für jeden der sechs gastgewerblichen Ausbildungsberufe bietet Auszubildenden und Betrieben die sichere Grundlage für die neue Form der Ausbildung. Die bewährte Konzeption des Ausbildungsprogramms: Jedes einzelne Lernziel des Ausbildungsrahmenplans bildet einen Abschnitt, es kann nichts übersehen oder übergangen werden. Der didaktischen Gestaltung wird besondere Beachtung geschenkt.
Für Ausbildungsbetriebe im Gastgewerbe, die sich durch Größe, Qualitätsanspruch, Herstellungsmethode und Service außerordentlich stark unterscheiden, definiert das »Ausbildungsprogramm Gastgewerbe« einen gemeinsamen fachlichen Standard, der auch als Maßstab für Prüfungsaufgaben herangezogen wird. Verbände und Institutionen des Gastgewerbes befürworten die Konzeption und empfehlen das Ausbildungsprogramm.
Im Ausbildungsleitfaden wird das gesamte Fachwissen des jeweiligen Handlungsfeldes dargestellt, das im Betrieb vermittelt und in der Prüfung nachgewiesen werden muss – übersichtlich, verständlich, anwendungsbezogen. Ein Anhang informiert über Form und Ablauf der Zwischen- und Abschlussprüfung mit Beispielen vollständiger Prüfungsaufgaben, Stoffkatalog für die Abschlussprüfung, Ausbildungsordnung, Rahmenlehrplan u. a.
Die Arbeitsblätter zur Ausbildung enthalten Vorgaben zu sinnvollen Ausbildungsarbeiten, Aufgabenserien, Vorschlägen zu Projektarbeiten, Prüfungsfragen. So werden die wichtigen Schlüsselqualifikationen entwickelt und das gastorientierte Verhalten geübt. Ausbildungskontrolle und effektive Prüfungsvorbereitung sind so kein Problem.
Beide Teile ergänzen einander und bilden zusammen als »Ausbildungsprogramm« eine optimale Grundlage für den Erfolg der Ausbildung. Durch die Form als Loseblattwerk im übersichtlichen DIN A4-Format im stabilen Ordner können eigene Aufzeichnungen des Auszubildenden oder betriebsspezifische Unterlagen eingeheftet werden.
Herausgeber Peter Braune ist Mitglied, Berater oder Sachverständiger in allen Gremien (DEHOGA, DIHK, BiBB u. a.), die sich mit der Neuordnung der Ausbildung im Gastgewerbe befasst haben und war federführend an der Ausarbeitung beteiligt. Peter Braune engagiert sich stark für die Verbesserung der Ausbildung im Gastgewerbe; einige Bespiele seiner Aktivitäten finden Sie unter http://www.xing.com/profile/Peter_Braune4?sc_o=mxb_p https://www.xing.com/net/gastropaten/ http://www.gastro-leuchtturm-ausbildung.de/index.html http://gastro-leuchtturm-ausbildung.blogspot.de/ https://www.xing.com/net/qualibaustein/ https://www.xing.com/net/quabb/
Band 7: Ausbildungsleitfaden Fachmann / Fachfrau für Systemgastronomie
Diese Werke sind für die Berufsausbildungen, welche VOR dem 01.08.2022 begonnen haben, also nach der alten Ausbildungsordnung!
Bei der Berufsausbildung im Gastgewerbe stehen neben fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten neue Qualifikationen im Mittelpunkt: gastorientiertes Handeln, Selbstständigkeit, Entscheidungsfähigkeit, Teamfähigkeit, Lernbereitschaft, Motivation – die persönlichkeitsabhängigen Schlüsselqualifikationen. Sie spielen auch in der Zwischen- und Abschlussprüfung eine wichtige Rolle.
Das »Ausbildungsprogramm Gastgewerbe« mit je einem Band »Ausbildungsleitfaden« und »Arbeitsblätter zur Ausbildung« für jeden der sechs gastgewerblichen Ausbildungsberufe bietet Auszubildenden und Betrieben die sichere Grundlage für die neue Form der Ausbildung. Die bewährte Konzeption des Ausbildungsprogramms: Jedes einzelne Lernziel des Ausbildungsrahmenplans bildet einen Abschnitt, es kann nichts übersehen oder übergangen werden. Der didaktischen Gestaltung wird besondere Beachtung geschenkt.
Für Ausbildungsbetriebe im Gastgewerbe, die sich durch Größe, Qualitätsanspruch, Herstellungsmethode und Service außerordentlich stark unterscheiden, definiert das »Ausbildungsprogramm Gastgewerbe« einen gemeinsamen fachlichen Standard, der auch als Maßstab für Prüfungsaufgaben herangezogen wird. Verbände und Institutionen des Gastgewerbes befürworten die Konzeption und empfehlen das Ausbildungsprogramm.
Im Ausbildungsleitfaden wird das gesamte Fachwissen des jeweiligen Handlungsfeldes dargestellt, das im Betrieb vermittelt und in der Prüfung nachgewiesen werden muss – übersichtlich, verständlich, anwendungsbezogen. Ein Anhang informiert über Form und Ablauf der Zwischen- und Abschlussprüfung mit Beispielen vollständiger Prüfungsaufgaben, Stoffkatalog für die Abschlussprüfung, Ausbildungsordnung, Rahmenlehrplan u. a.
Die Arbeitsblätter zur Ausbildung enthalten Vorgaben zu sinnvollen Ausbildungsarbeiten, Aufgabenserien, Vorschlägen zu Projektarbeiten, Prüfungsfragen. So werden die wichtigen Schlüsselqualifikationen entwickelt und das gastorientierte Verhalten geübt. Ausbildungskontrolle und effektive Prüfungsvorbereitung sind so kein Problem.
Beide Teile ergänzen einander und bilden zusammen als »Ausbildungsprogramm« eine optimale Grundlage für den Erfolg der Ausbildung. Durch die Form als Loseblattwerk im übersichtlichen DIN A4-Format im stabilen Ordner können eigene Aufzeichnungen des Auszubildenden oder betriebsspezifische Unterlagen eingeheftet werden.Herausgeber Peter Braune ist Mitglied, Berater oder Sachverständiger in allen Gremien (DEHOGA, DIHK, BiBB u. a.), die sich mit der Neuordnung der Ausbildung im Gastgewerbe befasst haben und war federführend an der Ausarbeitung beteiligt.Peter Braune engagiert sich stark für die Verbesserung der Ausbildung im Gastgewerbe; einige Bespiele seiner Aktivitäten finden Sie unterhttp://www.xing.com/profile/Peter_Braune4?sc_o=mxb_p
https://www.xing.com/net/gastropaten/ http://www.gastro-leuchtturm-ausbildung.de/index.html http://gastro-leuchtturm-ausbildung.blogspot.de/ https://www.xing.com/net/qualibaustein/ https://www.xing.com/net/quabb/
Band 8: Arbeitsblätter Fachmann / Fachfrau für Systemgastronomie
Diese Werke sind für die Berufsausbildungen, welche VOR dem 01.08.2022 begonnen haben, also nach der alten Ausbildungsordnung!
Bei der Berufsausbildung im Gastgewerbe stehen neben fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten neue Qualifikationen im Mittelpunkt: gastorientiertes Handeln, Selbstständigkeit, Entscheidungsfähigkeit, Teamfähigkeit, Lernbereitschaft, Motivation – die persönlichkeitsabhängigen Schlüsselqualifikationen. Sie spielen auch in der Zwischen- und Abschlussprüfung eine wichtige Rolle.
Das »Ausbildungsprogramm Gastgewerbe« mit je einem Band »Ausbildungsleitfaden« und »Arbeitsblätter zur Ausbildung« für jeden der sechs gastgewerblichen Ausbildungsberufe bietet Auszubildenden und Betrieben die sichere Grundlage für die neue Form der Ausbildung. Die bewährte Konzeption des Ausbildungsprogramms: Jedes einzelne Lernziel des Ausbildungsrahmenplans bildet einen Abschnitt, es kann nichts übersehen oder übergangen werden. Der didaktischen Gestaltung wird besondere Beachtung geschenkt.
Für Ausbildungsbetriebe im Gastgewerbe, die sich durch Größe, Qualitätsanspruch, Herstellungsmethode und Service außerordentlich stark unterscheiden, definiert das »Ausbildungsprogramm Gastgewerbe« einen gemeinsamen fachlichen Standard, der auch als Maßstab für Prüfungsaufgaben herangezogen wird. Verbände und Institutionen des Gastgewerbes befürworten die Konzeption und empfehlen das Ausbildungsprogramm.
Im Ausbildungsleitfaden wird das gesamte Fachwissen des jeweiligen Handlungsfeldes dargestellt, das im Betrieb vermittelt und in der Prüfung nachgewiesen werden muss – übersichtlich, verständlich, anwendungsbezogen. Ein Anhang informiert über Form und Ablauf der Zwischen- und Abschlussprüfung mit Beispielen vollständiger Prüfungsaufgaben, Stoffkatalog für die Abschlussprüfung, Ausbildungsordnung, Rahmenlehrplan u. a.
Die Arbeitsblätter zur Ausbildung enthalten Vorgaben zu sinnvollen Ausbildungsarbeiten, Aufgabenserien, Vorschlägen zu Projektarbeiten, Prüfungsfragen. So werden die wichtigen Schlüsselqualifikationen entwickelt und das gastorientierte Verhalten geübt. Ausbildungskontrolle und effektive Prüfungsvorbereitung sind so kein Problem.
Beide Teile ergänzen einander und bilden zusammen als »Ausbildungsprogramm« eine optimale Grundlage für den Erfolg der Ausbildung. Durch die Form als Loseblattwerk im übersichtlichen DIN A4-Format im stabilen Ordner können eigene Aufzeichnungen des Auszubildenden oder betriebsspezifische Unterlagen eingeheftet werden.Herausgeber Peter Braune ist Mitglied, Berater oder Sachverständiger in allen Gremien (DEHOGA, DIHK, BiBB u. a.), die sich mit der Neuordnung der Ausbildung im Gastgewerbe befasst haben und war federführend an der Ausarbeitung beteiligt.
Peter Braune engagiert sich stark für die Verbesserung der Ausbildung im Gastgewerbe; einige Bespiele seiner Aktivitäten finden Sie unter http://www.xing.com/profile/Peter_Braune4?sc_o=mxb_p https://www.xing.com/net/gastropaten/ http://www.gastro-leuchtturm-ausbildung.de/index.html http://gastro-leuchtturm-ausbildung.blogspot.de/ https://www.xing.com/net/qualibaustein/ https://www.xing.com/net/quabb/
Band 9: Ausbildungsleitfaden Hotelkaufmann / Hotelkauffrau
Diese Werke sind für die Berufsausbildungen, welche VOR dem 01.08.2022 begonnen haben, also nach der alten Ausbildungsordnung!
Bei der Berufsausbildung im Gastgewerbe stehen neben fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten neue Qualifikationen im Mittelpunkt: gastorientiertes Handeln, Selbstständigkeit, Entscheidungsfähigkeit, Teamfähigkeit, Lernbereitschaft, Motivation – die persönlichkeitsabhängigen Schlüsselqualifikationen. Sie spielen auch in der Zwischen- und Abschlussprüfung eine wichtige Rolle.
Das »Ausbildungsprogramm Gastgewerbe« mit je einem Band »Ausbildungsleitfaden« und »Arbeitsblätter zur Ausbildung« für jeden der sechs gastgewerblichen Ausbildungsberufe bietet Auszubildenden und Betrieben die sichere Grundlage für die neue Form der Ausbildung. Die bewährte Konzeption des Ausbildungsprogramms: Jedes einzelne Lernziel des Ausbildungsrahmenplans bildet einen Abschnitt, es kann nichts übersehen oder übergangen werden. Der didaktischen Gestaltung wird besondere Beachtung geschenkt.
Für Ausbildungsbetriebe im Gastgewerbe, die sich durch Größe, Qualitätsanspruch, Herstellungsmethode und Service außerordentlich stark unterscheiden, definiert das »Ausbildungsprogramm Gastgewerbe« einen gemeinsamen fachlichen Standard, der auch als Maßstab für Prüfungsaufgaben herangezogen wird. Verbände und Institutionen des Gastgewerbes befürworten die Konzeption und empfehlen das Ausbildungsprogramm.
Im Ausbildungsleitfaden wird das gesamte Fachwissen des jeweiligen Handlungsfeldes dargestellt, das im Betrieb vermittelt und in der Prüfung nachgewiesen werden muss – übersichtlich, verständlich, anwendungsbezogen. Ein Anhang informiert über Form und Ablauf der Zwischen- und Abschlussprüfung mit Beispielen vollständiger Prüfungsaufgaben, Stoffkatalog für die Abschlussprüfung, Ausbildungsordnung, Rahmenlehrplan u. a.
Die Arbeitsblätter zur Ausbildung enthalten Vorgaben zu sinnvollen Ausbildungsarbeiten, Aufgabenserien, Vorschlägen zu Projektarbeiten, Prüfungsfragen. So werden die wichtigen Schlüsselqualifikationen entwickelt und das gastorientierte Verhalten geübt. Ausbildungskontrolle und effektive Prüfungsvorbereitung sind so kein Problem.
Beide Teile ergänzen einander und bilden zusammen als »Ausbildungsprogramm« eine optimale Grundlage für den Erfolg der Ausbildung. Durch die Form als Loseblattwerk im übersichtlichen DIN A4-Format im stabilen Ordner können eigene Aufzeichnungen des Auszubildenden oder betriebsspezifische Unterlagen eingeheftet werden.Herausgeber Peter Braune ist Mitglied, Berater oder Sachverständiger in allen Gremien (DEHOGA, DIHK, BiBB u. a.), die sich mit der Neuordnung der Ausbildung im Gastgewerbe befasst haben und war federführend an der Ausarbeitung beteiligt.Peter Braune engagiert sich stark für die Verbesserung der Ausbildung im Gastgewerbe; einige Bespiele seiner Aktivitäten finden Sie unter
http://www.xing.com/profile/Peter_Braune4?sc_o=mxb_p https://www.xing.com/net/gastropaten/ http://www.gastro-leuchtturm-ausbildung.de/index.html http://gastro-leuchtturm-ausbildung.blogspot.de/ https://www.xing.com/net/qualibaustein/ https://www.xing.com/net/quabb/
Band 10: Arbeitsblätter Hotelkaufmann / Hotelkauffrau
Diese Werke sind für die Berufsausbildungen, welche VOR dem 01.08.2022 begonnen haben, also nach der alten Ausbildungsordnung!
Bei der Berufsausbildung im Gastgewerbe stehen neben fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten neue Qualifikationen im Mittelpunkt: gastorientiertes Handeln, Selbstständigkeit, Entscheidungsfähigkeit, Teamfähigkeit, Lernbereitschaft, Motivation – die persönlichkeitsabhängigen Schlüsselqualifikationen. Sie spielen auch in der Zwischen- und Abschlussprüfung eine wichtige Rolle.
Das »Ausbildungsprogramm Gastgewerbe« mit je einem Band »Ausbildungsleitfaden« und »Arbeitsblätter zur Ausbildung« für jeden der sechs gastgewerblichen Ausbildungsberufe bietet Auszubildenden und Betrieben die sichere Grundlage für die neue Form der Ausbildung. Die bewährte Konzeption des Ausbildungsprogramms: Jedes einzelne Lernziel des Ausbildungsrahmenplans bildet einen Abschnitt, es kann nichts übersehen oder übergangen werden. Der didaktischen Gestaltung wird besondere Beachtung geschenkt.
Für Ausbildungsbetriebe im Gastgewerbe, die sich durch Größe, Qualitätsanspruch, Herstellungsmethode und Service außerordentlich stark unterscheiden, definiert das »Ausbildungsprogramm Gastgewerbe« einen gemeinsamen fachlichen Standard, der auch als Maßstab für Prüfungsaufgaben herangezogen wird. Verbände und Institutionen des Gastgewerbes befürworten die Konzeption und empfehlen das Ausbildungsprogramm.
Im Ausbildungsleitfaden wird das gesamte Fachwissen des jeweiligen Handlungsfeldes dargestellt, das im Betrieb vermittelt und in der Prüfung nachgewiesen werden muss – übersichtlich, verständlich, anwendungsbezogen. Ein Anhang informiert über Form und Ablauf der Zwischen- und Abschlussprüfung mit Beispielen vollständiger Prüfungsaufgaben, Stoffkatalog für die Abschlussprüfung, Ausbildungsordnung, Rahmenlehrplan u. a.
Die Arbeitsblätter zur Ausbildung enthalten Vorgaben zu sinnvollen Ausbildungsarbeiten, Aufgabenserien, Vorschlägen zu Projektarbeiten, Prüfungsfragen. So werden die wichtigen Schlüsselqualifikationen entwickelt und das gastorientierte Verhalten geübt. Ausbildungskontrolle und effektive Prüfungsvorbereitung sind so kein Problem.
Beide Teile ergänzen einander und bilden zusammen als »Ausbildungsprogramm« eine optimale Grundlage für den Erfolg der Ausbildung. Durch die Form als Loseblattwerk im übersichtlichen DIN A4-Format im stabilen Ordner können eigene Aufzeichnungen des Auszubildenden oder betriebsspezifische Unterlagen eingeheftet werden.Herausgeber Peter Braune ist Mitglied, Berater oder Sachverständiger in allen Gremien (DEHOGA, DIHK, BiBB u. a.), die sich mit der Neuordnung der Ausbildung im Gastgewerbe befasst haben und war federführend an der Ausarbeitung beteiligt.Peter Braune engagiert sich stark für die Verbesserung der Ausbildung im Gastgewerbe; einige Bespiele seiner Aktivitäten finden Sie unter
http://www.xing.com/profile/Peter_Braune4?sc_o=mxb_p https://www.xing.com/net/gastropaten/ http://www.gastro-leuchtturm-ausbildung.de/index.html http://gastro-leuchtturm-ausbildung.blogspot.de/ https://www.xing.com/net/qualibaustein/ https://www.xing.com/net/quabb/
Band 11: Ausbildungsleitfaden Fachkraft im Gastgewerbe
Diese Werke sind für die Berufsausbildungen, welche VOR dem 01.08.2022 begonnen haben, also nach der alten Ausbildungsordnung!
Bei der Berufsausbildung im Gastgewerbe stehen neben fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten neue Qualifikationen im Mittelpunkt: gastorientiertes Handeln, Selbstständigkeit, Entscheidungsfähigkeit, Teamfähigkeit, Lernbereitschaft, Motivation – die persönlichkeitsabhängigen Schlüsselqualifikationen. Sie spielen auch in der Zwischen- und Abschlussprüfung eine wichtige Rolle.
Das »Ausbildungsprogramm Gastgewerbe« mit je einem Band »Ausbildungsleitfaden« und »Arbeitsblätter zur Ausbildung« für jeden der sechs gastgewerblichen Ausbildungsberufe bietet Auszubildenden und Betrieben die sichere Grundlage für die neue Form der Ausbildung. Die bewährte Konzeption des Ausbildungsprogramms: Jedes einzelne Lernziel des Ausbildungsrahmenplans bildet einen Abschnitt, es kann nichts übersehen oder übergangen werden. Der didaktischen Gestaltung wird besondere Beachtung geschenkt.
Für Ausbildungsbetriebe im Gastgewerbe, die sich durch Größe, Qualitätsanspruch, Herstellungsmethode und Service außerordentlich stark unterscheiden, definiert das »Ausbildungsprogramm Gastgewerbe« einen gemeinsamen fachlichen Standard, der auch als Maßstab für Prüfungsaufgaben herangezogen wird. Verbände und Institutionen des Gastgewerbes befürworten die Konzeption und empfehlen das Ausbildungsprogramm.
Im Ausbildungsleitfaden wird das gesamte Fachwissen des jeweiligen Handlungsfeldes dargestellt, das im Betrieb vermittelt und in der Prüfung nachgewiesen werden muss – übersichtlich, verständlich, anwendungsbezogen. Ein Anhang informiert über Form und Ablauf der Zwischen- und Abschlussprüfung mit Beispielen vollständiger Prüfungsaufgaben, Stoffkatalog für die Abschlussprüfung, Ausbildungsordnung, Rahmenlehrplan u. a.
Die Arbeitsblätter zur Ausbildung enthalten Vorgaben zu sinnvollen Ausbildungsarbeiten, Aufgabenserien, Vorschlägen zu Projektarbeiten, Prüfungsfragen. So werden die wichtigen Schlüsselqualifikationen entwickelt und das gastorientierte Verhalten geübt. Ausbildungskontrolle und effektive Prüfungsvorbereitung sind so kein Problem.
Beide Teile ergänzen einander und bilden zusammen als »Ausbildungsprogramm« eine optimale Grundlage für den Erfolg der Ausbildung. Durch die Form als Loseblattwerk im übersichtlichen DIN A4-Format im stabilen Ordner können eigene Aufzeichnungen des Auszubildenden oder betriebsspezifische Unterlagen eingeheftet werden.Herausgeber Peter Braune ist Mitglied, Berater oder Sachverständiger in allen Gremien (DEHOGA, DIHK, BiBB u. a.), die sich mit der Neuordnung der Ausbildung im Gastgewerbe befasst haben und war federführend an der Ausarbeitung beteiligt.Peter Braune engagiert sich stark für die Verbesserung der Ausbildung im Gastgewerbe; einige Bespiele seiner Aktivitäten finden Sie unter
http://www.xing.com/profile/Peter_Braune4?sc_o=mxb_p https://www.xing.com/net/gastropaten/ http://www.gastro-leuchtturm-ausbildung.de/index.html http://gastro-leuchtturm-ausbildung.blogspot.de/ https://www.xing.com/net/qualibaustein/ https://www.xing.com/net/quabb/
Band 12: Arbeitsblätter Fachkraft im Gastgewerbe
Diese Werke sind für die Berufsausbildungen, welche VOR dem 01.08.2022 begonnen haben, also nach der alten Ausbildungsordnung!
Bei der Berufsausbildung im Gastgewerbe stehen neben fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten neue Qualifikationen im Mittelpunkt: gastorientiertes Handeln, Selbstständigkeit, Entscheidungsfähigkeit, Teamfähigkeit, Lernbereitschaft, Motivation – die persönlichkeitsabhängigen Schlüsselqualifikationen. Sie spielen auch in der Zwischen- und Abschlussprüfung eine wichtige Rolle.
Das »Ausbildungsprogramm Gastgewerbe« mit je einem Band »Ausbildungsleitfaden« und »Arbeitsblätter zur Ausbildung« für jeden der sechs gastgewerblichen Ausbildungsberufe bietet Auszubildenden und Betrieben die sichere Grundlage für die neue Form der Ausbildung. Die bewährte Konzeption des Ausbildungsprogramms: Jedes einzelne Lernziel des Ausbildungsrahmenplans bildet einen Abschnitt, es kann nichts übersehen oder übergangen werden. Der didaktischen Gestaltung wird besondere Beachtung geschenkt.
Für Ausbildungsbetriebe im Gastgewerbe, die sich durch Größe, Qualitätsanspruch, Herstellungsmethode und Service außerordentlich stark unterscheiden, definiert das »Ausbildungsprogramm Gastgewerbe« einen gemeinsamen fachlichen Standard, der auch als Maßstab für Prüfungsaufgaben herangezogen wird. Verbände und Institutionen des Gastgewerbes befürworten die Konzeption und empfehlen das Ausbildungsprogramm.
Im Ausbildungsleitfaden wird das gesamte Fachwissen des jeweiligen Handlungsfeldes dargestellt, das im Betrieb vermittelt und in der Prüfung nachgewiesen werden muss – übersichtlich, verständlich, anwendungsbezogen. Ein Anhang informiert über Form und Ablauf der Zwischen- und Abschlussprüfung mit Beispielen vollständiger Prüfungsaufgaben, Stoffkatalog für die Abschlussprüfung, Ausbildungsordnung, Rahmenlehrplan u. a.
Die Arbeitsblätter zur Ausbildung enthalten Vorgaben zu sinnvollen Ausbildungsarbeiten, Aufgabenserien, Vorschlägen zu Projektarbeiten, Prüfungsfragen. So werden die wichtigen Schlüsselqualifikationen entwickelt und das gastorientierte Verhalten geübt. Ausbildungskontrolle und effektive Prüfungsvorbereitung sind so kein Problem.
Beide Teile ergänzen einander und bilden zusammen als »Ausbildungsprogramm« eine optimale Grundlage für den Erfolg der Ausbildung. Durch die Form als Loseblattwerk im übersichtlichen DIN A4-Format im stabilen Ordner können eigene Aufzeichnungen des Auszubildenden oder betriebsspezifische Unterlagen eingeheftet werden.Herausgeber Peter Braune ist Mitglied, Berater oder Sachverständiger in allen Gremien (DEHOGA, DIHK, BiBB u. a.), die sich mit der Neuordnung der Ausbildung im Gastgewerbe befasst haben und war federführend an der Ausarbeitung beteiligt.Peter Braune engagiert sich stark für die Verbesserung der Ausbildung im Gastgewerbe; einige Bespiele seiner Aktivitäten finden Sie unter
http://www.xing.com/profile/Peter_Braune4?sc_o=mxb_p https://www.xing.com/net/gastropaten/ http://www.gastro-leuchtturm-ausbildung.de/index.html http://gastro-leuchtturm-ausbildung.blogspot.de/ https://www.xing.com/net/qualibaustein/ https://www.xing.com/net/quabb/
Der Ausbilder an Bord
Grundlagen, Planung und Durchführung der Berufsausbildung in der Seeschifffahrt
Damit Auszubildende zum Schiffsmechaniker, aber auch Offiziersassistenten oder Fachhochschulpraktikanten, an Bord von Seeschiffen etwas lernen, genügt es nicht, sie im Schiffsbetrieb einzusetzen und darauf zu vertrauen, dass sie sich die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse irgendwie - möglicherweise nach der Methode von Versuch und Irrtum - selbst aneignen. Je nach den individuellen Voraussetzungen der Auszubildenden und dem Schwierigkeitsgrad der Ausbildungsinhalte müssen die in der Ausbildung befindlichen jungen Menschen von einem fachlich geeigneten Ausbilder gezielt und geplant unterwiesen und angeleitet werden. Leider verfügen nicht alle Schiffsoffiziere, die als Ausbilder an Bord agieren, über die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen im Bereich der Berufs- und Arbeitspädagogik.
Deshalb gibt es dieses Buch: Es ist eine Einführung in die Berufs- und Arbeitspädagogik für Ausbilder an Bord von Seeschiffen. Teil I erstreckt sich auf die Grundlagen, die Planung, die Durchführung und den Abschluss der Berufsausbildung zum Schiffsmechaniker; Teil II befasst sich mit der Ausbildung als Offiziersassistent.Autor Hans-Wilhelm Hoffmann wurde zum Kapitän (A6) ausgebildet und absolvierte seine Seefahrtzeit als Matrose und Seesteuermann. Anschließend trat er ein Lehrerstudium an, nach dessen Abschluss er als Mathematik- und Sportlehrer tätig war. Einige Jahre später wurde Hoffmann Geschäftsführer der Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt e.V., der zuständigen Stelle für die Berufsbildung der Seeleute, und führte diese über fast drei Jahrzehnte erfolgreich.Neben dem bei FELDHAUS erschienenen Buch „Der Ausbilder an Bord“ verfasste Hans-Wilhelm Hoffmann die Werke „Der Matrose als Ausbildungsberuf“ und „Matrosen-Schiffsmechanik-Schiffsoffiziere - Berufsbildung der Seeleute im 20. Jahrhundert“.
Stadt, Land, Fluss
Allgemeine Topografie - nicht nur für Tourismuskaufleute
Ziel dieses Buches ist die Aufarbeitung von Defiziten in der allgemeinen Topografie; es widmet sich ganz der Frage "Was liegt wo?". Berücksichtigung findet vor allem die politische und naturräumliche Gliederung der Erde; aber auch wirtschaftliche und touristische Aspekte werden angesprochen - die 3. Auflage wurde gründlich aktualisiert. Mit "Stadt, Land, Fluss" sind angehende Tourismuskaufleute bestens auf die Arbeit mit Kunden vorbereitet - und können dem speziellen Geografieunterricht in der Berufsschule besser folgen. Das Buch wendet sich aber nicht nur an Tourismuskaufleute, sondern an alle, für die gute allgemeine Geografiekenntnisse zur beruflichen Fachkompetenz gehören - z.B. auch an Speditionskaufleute und Außenhandelskaufleute - aber auch an jeden, der seine Allgemeinbildung auffrischen möchte. Als Arbeitsbuch konzipiert, stellt dieses Werk die Kartenarbeit in den Vordergrund. Wiederholtes Beschriften immer wieder neuer und detaillierterer Karten lässt langsam aber sicher ein Bild der lokalen Gegebenheiten vor dem geistigen Auge des Bearbeiters entstehen. Sinnloses Auswendiglernen erübrigt sich. Da Lernen über Wiederholen stattfindet, ist die Arbeit mit diesem Buch der richtige Weg zu mehr geografischem Wissen. Die Kontinente werden in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit für den Reiseverkehr abgehandelt. Die deutschsprachigen Länder und Europa nehmen naturgemäß den größten Raum ein. Es folgen die Kontinente Amerika, Asien, Australien und Afrika. Das Buch bietet über die zahlreichen Aufgaben, Wiederholungs- und Vertiefungsfragen hinaus dem Bearbeiter die Möglichkeit, die Materialien (Karten) zu nutzen, um sich mehr als das verlangte geografische Wissen anzueignen, indem zum Beispiel alle Karten vollständig beschriftet und farbig gestaltet werden.
Ausbildungsleitfaden Hotelfachmann / Hotelfachfrau – Berufsbildpositionen I
Anlass für das Erscheinen einer Neufassung des seit Jahrzehnten bewährten Ausbildungsprogramms Gastgewerbe ist der Erlass neuer Ausbildungsordnungen für die Berufsausbildung im Gastgewerbe. Darin werden alle Berufsbildpositionen und die erforderlichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten grundlegend neu formuliert und mit veränderten Inhalten und Schwerpunkten versehen. Der gesamte Inhalt wurde also neu verfasst, erweitert und umstrukturiert; die Gliederung folgt den Vorgaben der Ausbildungsordnung, dementsprechend gibt es drei Teile:• Gemeinsame Berufsbildpositionen, die während der gesamten Ausbildungszeit integrativ mit den fachspezifischen Lernzielen zu vermitteln sind (ein Band für alle sieben Berufe)• Berufsbildpositionen I der ersten Hälfte der Ausbildungszeit (ein Band je Beruf – hier den für Hotelfachmann/Hotelfachfrau)• Berufsbildpositionen II der zweiten Hälfte der Ausbildungszeit (ein Band je Beruf)
Die Aufgabe, die sich Autor und Bearbeiter auch für die Entwicklung des neuen Ausbildungsprogramms gestellt haben, lautete: Das für die Berufsausbildung erforderliche Fachwissen gemäß der neuen Ausbildungsordnung und dem im Ausbildungsrahmenplan vorgeschriebenen Umfang und zeitlichen Ablauf übersichtlich und verständlich darzustellen. Auszubildenden sowie Ausbilderinnen und Ausbildern steht damit wieder ein »Leitfaden« zur Verfügung, um die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten zu entwickeln, die für die beiden Teile der gestreckten Abschlussprüfung vorausgesetzt werden und die Grundlage für eine erfolgreiche Berufsausübung bilden.Autor Peter Braune war viele Jahre tätig bei der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, zunächst als Ausbildungsberater und dann im Bildungszentrum. Später organisierte er die Abschlussprüfungen und leitete das Referat Ausbildungsberatung. Zuletzt war er Referent für Sonderprojekte im Geschäftsfeld Berufsbildung.Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit war immer das Hotel- und Gaststättengewerbe. Er wirkte in verschiedenen Arbeitskreisen beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) mit, war als Sachverständiger in mehreren Ordnungsverfahren für das Bundesinstitut für Berufsbildung tätig, konnte als kooptiertes Mitglied im Bundesausschuss für Berufsbildung des DEHOGA mitwirken und war auch ein anerkannter Gesprächspartner für die Gewerkschaft Nahrung, Genuss und Gaststätten. Er war Mitglied in der Gastronomischen Akademie Deutschland e. V., in Fachverbänden der Köche sowie Ehrenmitglied im Verband der Servicefachkräfte, Restaurant- und Hotelmeister e. V., den er 1979 mitgegründet hatte. In dieser Zeit konnte er auf nationaler und internationaler Ebene als Berater beim Aufbau von Bildungszentren und Projektentwickler wirken. Seine vielseitige Berufserfahrung hat Peter Braune dem Ausbildungsprogramm Gastgewerbe gewidmet.
Ausbildungsleitfaden Fachleute für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie Berufsbildpositionen I
Anlass für das Erscheinen einer Neufassung des seit Jahrzehnten bewährten Ausbildungsprogramms Gastgewerbe ist der Erlass neuer Ausbildungsordnungen für die Berufsausbildung im Gastgewerbe. Darin werden alle Berufsbildpositionen und die erforderlichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten grundlegend neu formuliert und mit veränderten Inhalten und Schwerpunkten versehen. Der gesamte Inhalt wurde also neu verfasst, erweitert und umstrukturiert; die Gliederung folgt den Vorgaben der Ausbildungsordnung, dementsprechend gibt es drei Teile:• Gemeinsame Berufsbildpositionen, die während der gesamten Ausbildungszeit integrativ mit den fachspezifischen Lernzielen zu vermitteln sind (ein Band für alle sieben Berufe)• Berufsbildpositionen I der ersten Hälfte der Ausbildungszeit (ein Band je Beruf – hier den für Fachmann/Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie)• Berufsbildpositionen II der zweiten Hälfte der Ausbildungszeit (ein Band je Beruf)
Die Aufgabe, die sich Autor und Bearbeiter auch für die Entwicklung des neuen Ausbildungsprogramms gestellt haben, lautete: Das für die Berufsausbildung erforderliche Fachwissen gemäß der neuen Ausbildungsordnung und dem im Ausbildungsrahmenplan vorgeschriebenen Umfang und zeitlichen Ablauf übersichtlich und verständlich darzustellen. Auszubildenden sowie Ausbilderinnen und Ausbildern steht damit wieder ein »Leitfaden« zur Verfügung, um die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten zu entwickeln, die für die beiden Teile der gestreckten Abschlussprüfung vorausgesetzt werden und die Grundlage für eine erfolgreiche Berufsausübung bilden.Autor Peter Braune war viele Jahre tätig bei der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, zunächst als Ausbildungsberater und dann im Bildungszentrum. Später organisierte er die Abschlussprüfungen und leitete das Referat Ausbildungsberatung. Zuletzt war er Referent für Sonderprojekte im Geschäftsfeld Berufsbildung.Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit war immer das Hotel- und Gaststättengewerbe. Er wirkte in verschiedenen Arbeitskreisen beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) mit, war als Sachverständiger in mehreren Ordnungsverfahren für das Bundesinstitut für Berufsbildung tätig, konnte als kooptiertes Mitglied im Bundesausschuss für Berufsbildung des DEHOGA mitwirken und war auch ein anerkannter Gesprächspartner für die Gewerkschaft Nahrung, Genuss und Gaststätten. Er war Mitglied in der Gastronomischen Akademie Deutschland e. V., in Fachverbänden der Köche sowie Ehrenmitglied im Verband der Servicefachkräfte, Restaurant- und Hotelmeister e. V., den er 1979 mitgegründet hatte. In dieser Zeit konnte er auf nationaler und internationaler Ebene als Berater beim Aufbau von Bildungszentren und Projektentwickler wirken. Seine vielseitige Berufserfahrung hat Peter Braune dem Ausbildungsprogramm Gastgewerbe gewidmet.