Lehrbuch und Nachschlagewerk in einem. Egal ob Ausbildung, Weiterbildung oder Umschulung für Außenhandelskaufleute. Hier finden Sie den perfekten Begleiter auf dem Weg zu Ihrem Ziel.
Für die Berufsausbildung in der Seeschifffahrt finden Sie hier einen kompakten Leitfaden, der Ihnen perfekt bei Grundlagen, Planung und Durchführung hilft.
Für die Berufsausbildung in der Seeschifffahrt finden Sie hier einen kompakten Leitfaden, der Ihnen perfekt bei Grundlagen, Planung und Durchführung hilft.
Verkehrslehre des Außenhandels
In diesem Lehrbuch werden auf der Grundlage des allgemeinen kaufmännischen Fachwissens Schritt für Schritt die Besonderheiten der Außenhandelspraxis entwickelt.Die langjährige Berufserfahrung des Verfassers und eine sehr enge Zusammenarbeit mit Außenhandelsbetrieben bürgen für eine didaktisch und fachlich einwandfreie Darstellung. Alle Beispiele und Aufgaben entstammen der Praxis.Die »Verkehrslehre« ist für die Berufsausbildung, Weiterbildung und Umschulung zum Außenhandelskaufmann/zur Außenhandelskauffrau geeignet. Alle Kapitel der neuen Auflage sind überarbeitet und teilweise neu gefasst worden, insbesondere im Hinblick auf die Incoterms® 2020.11. Auflage · ISBN 978-3-88264-669-6
Der heutige Autor Christian Winter wurde – nach einem kurzen Studium der evangelischen Theologie – zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel ausgebildet und absolvierte anschließend ein Studium zum Diplom-Handelslehrer in Hamburg. Nach dem Studienreferendariat an der Beruflichen Schule Am Lämmermarkt – Berufsschule für den Außenhandel wurde er dort Lehrer mit den Schwerpunkten Rechnungswesen, Wirtschaftsrecht, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie Außenhandel. Heute ist er stellvertretender Schulleiter und zudem Leiter des Instituts für Außenhandel. Das Buch »Verkehrslehre des Außenhandels« wurde 1960 begründet von Walter Ullmer und Hans-Adolf Schmidt. Ab der 4. Auflage war Claus-Uwe Böttger verantwortlicher Autor, mit dem Erscheinen der 9. Auflage hat Christian Winter die alleinige Betreuung übernommen.
Der Ausbilder an Bord
Grundlagen, Planung und Durchführung der Berufsausbildung in der Seeschifffahrt
Damit Auszubildende zum Schiffsmechaniker, aber auch Offiziersassistenten oder Fachhochschulpraktikanten, an Bord von Seeschiffen etwas lernen, genügt es nicht, sie im Schiffsbetrieb einzusetzen und darauf zu vertrauen, dass sie sich die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse irgendwie - möglicherweise nach der Methode von Versuch und Irrtum - selbst aneignen. Je nach den individuellen Voraussetzungen der Auszubildenden und dem Schwierigkeitsgrad der Ausbildungsinhalte müssen die in der Ausbildung befindlichen jungen Menschen von einem fachlich geeigneten Ausbilder gezielt und geplant unterwiesen und angeleitet werden. Leider verfügen nicht alle Schiffsoffiziere, die als Ausbilder an Bord agieren, über die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen im Bereich der Berufs- und Arbeitspädagogik.
Deshalb gibt es dieses Buch: Es ist eine Einführung in die Berufs- und Arbeitspädagogik für Ausbilder an Bord von Seeschiffen. Teil I erstreckt sich auf die Grundlagen, die Planung, die Durchführung und den Abschluss der Berufsausbildung zum Schiffsmechaniker; Teil II befasst sich mit der Ausbildung als Offiziersassistent.Autor Hans-Wilhelm Hoffmann wurde zum Kapitän (A6) ausgebildet und absolvierte seine Seefahrtzeit als Matrose und Seesteuermann. Anschließend trat er ein Lehrerstudium an, nach dessen Abschluss er als Mathematik- und Sportlehrer tätig war. Einige Jahre später wurde Hoffmann Geschäftsführer der Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt e.V., der zuständigen Stelle für die Berufsbildung der Seeleute, und führte diese über fast drei Jahrzehnte erfolgreich.Neben dem bei FELDHAUS erschienenen Buch „Der Ausbilder an Bord“ verfasste Hans-Wilhelm Hoffmann die Werke „Der Matrose als Ausbildungsberuf“ und „Matrosen-Schiffsmechanik-Schiffsoffiziere - Berufsbildung der Seeleute im 20. Jahrhundert“.