Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Berufsausbildung in Küchen-, Gastro- oder Hotelberuf? Dann sind Sie hier richtig!

Am 01. August 2022 sind die neuen Ausbildungsordnungen in Kraft getreten und es gibt jetzt insgesamt sieben gastgewerbliche Berufe:

• Koch/Köchin   • Fachmann/Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie
• Hotelfachmann/Hotelfachfrau   • Fachmann/Fachfrau für Systemgastronomie
• Kaufmann/Kauffrau für Hotelmanagement   • Fachkraft für Gastronomie (zweijährige Ausbildung)
• Fachkraft Küche (zweijährige Ausbildung)

Da sich die Ausbildungsleitfäden streng an den Anforderungen der Ausbildungsordnung und des Ausbildungsrahmenplans orientieren, war es mit einer einfachen Bearbeitung und Aktualisierung nicht getan, vielmehr musste der gesamte Inhalt neu verfasst, erweitert und umstrukturiert werden. Da dies sehr viel intensive und konzentrierte Arbeit erfordert, kann man nicht mit absoluter Sicherheit sagen, ob die geplanten Erscheinungstermine alle eingehalten werden können. Dafür bitten wir um Verständnis, denn die Qualität der Werke hat Vorrang.

Auch die Gliederung der Werke folgt den Vorgaben der Ausbildungsordnung, dementsprechend gibt es drei Bände:

 Gemeinsame Berufsbildpositionen, die während der gesamten Ausbildungszeit integrativ mit den fachspezifischen Lernzielen zu vermitteln sind
(in einem Band für alle sieben Berufe) Lieferbar!
 Berufsbildpositionen I der ersten Hälfte der Ausbildungszeit (ein Band je Beruf*) Für die Berufe Koch/Köchin, Hotelfachleute sowie für die Fachleute Restaurants und Veranstaltungsgastronomie lieferbar!
 Berufsbildpositionen II der zweiten Hälfte der Ausbildungszeit (ein Band je Beruf*) Für den Beruf Koch/Köchin lieferbar!
*Ausnahmen sind die beiden zweijährigen Ausbildungsberufe

Die  jeweiligen Teile ergänzen einander und bilden die optimale Grundlage für den Erfolg bei der Berufsausbildung!

Weitere Informationen zu den Erscheinungsterminen: Die Berufe »Fachkraft für Gastronomie« & »Fachkraft Küche« sowie die Berufsbildpositionen II für die Berufe »Fachmann/Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie« & »Hotelfachmann/Hotelfachfrau« erscheinen voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2025. 
Die weiteren Ausbildungsberufe »Fachmann/Fachfrau für Systemgastronomie« sowie »Kaufmann/Kauffrau für Hotelmanagement« werden voraussichtlich im Jahr 2026 erscheinen.

Peter Braune
Ausbildungsleitfaden Koch/Köchin – Berufsbildpositionen II
Anlass für das Erscheinen einer Neufassung des seit Jahrzehnten bewährten Ausbildungsprogramms Gastgewerbe ist der Erlass neuer Ausbildungsordnungen für die Berufsausbildung im Gastgewerbe. Darin werden alle Berufsbildpositionen und die erforderlichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten grundlegend neu formuliert und mit veränderten Inhalten und Schwerpunkten versehen. Der gesamte Inhalt wurde also neu verfasst, erweitert und umstrukturiert; die Gliederung folgt den Vorgaben der Ausbildungsordnung, dementsprechend gibt es drei Teile:•    Gemeinsame Berufsbildpositionen, die während der gesamten Ausbildungszeit integrativ mit den fachspezifischen Lernzielen zu vermitteln sind (ein Band für alle sieben Berufe)•    Berufsbildpositionen I der ersten Hälfte der Ausbildungszeit (ein Band je Beruf) •    Berufsbildpositionen II der zweiten Hälfte der Ausbildungszeit (ein Band je Beruf) Die Aufgabe, die sich Autor und Bearbeiter auch für die Entwicklung des neuen Ausbildungsprogramms gestellt haben, lautete: Das für die Berufsausbildung erforderliche Fachwissen gemäß der neuen Ausbildungsordnung und dem im Ausbildungsrahmenplan vorgeschriebenen Umfang und zeitlichen Ablauf übersichtlich und verständlich darzustellen. Auszubildenden sowie Ausbilderinnen und Ausbildern steht damit wieder ein »Leitfaden« zur Verfügung, um die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten zu entwickeln, die für die beiden Teile der gestreckten Abschlussprüfung vorausgesetzt werden und die Grundlage für eine erfolgreiche Berufsausübung bilden.Autor Peter Braune  war viele Jahre tätig bei der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, zunächst als Ausbildungsberater und dann im Bildungszentrum. Später organisierte er die Abschlussprüfungen und leitete das Referat Ausbildungsberatung. Zuletzt war er Referent für Sonderprojekte im Geschäftsfeld Berufsbildung.Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit war immer das Hotel- und Gaststättengewerbe. Er wirkte in verschiedenen Arbeitskreisen beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) mit, war als Sachverständiger in mehreren Ordnungsverfahren für das Bundesinstitut für Berufsbildung tätig, konnte als kooptiertes Mitglied im Bundesausschuss für Berufsbildung des DEHOGA mitwirken und war auch ein anerkannter Gesprächspartner für die Gewerkschaft Nahrung, Genuss und Gaststätten. Er war Mitglied in der Gastronomischen Akademie Deutschland e. V., in Fachverbänden der Köche sowie Ehrenmitglied im Verband der Servicefachkräfte, Restaurant- und Hotelmeister e. V., den er 1979 mitgegründet hatte. In dieser Zeit konnte er auf nationaler und internationaler Ebene als Berater beim Aufbau von Bildungszentren und Projektentwickler wirken. Seine vielseitige Berufserfahrung hat Peter Braune dem Ausbildungsprogramm Gastgewerbe gewidmet.
49,80 €*

Durchschnittliche Bewertung von 4 von 5 Sternen

Peter Braune
Ausbildungsleitfaden Koch / Köchin – Berufsbildpositionen I
Anlass für das Erscheinen einer Neufassung des seit Jahrzehnten bewährten Ausbildungsprogramms Gastgewerbe ist der Erlass neuer Ausbildungsordnungen für die Berufsausbildung im Gastgewerbe. Darin werden alle Berufsbildpositionen und die erforderlichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten grundlegend neu formuliert und mit veränderten Inhalten und Schwerpunkten versehen. Der gesamte Inhalt wurde also neu verfasst, erweitert und umstrukturiert; die Gliederung folgt den Vorgaben der Ausbildungsordnung, dementsprechend gibt es drei Teile:•    Gemeinsame Berufsbildpositionen, die während der gesamten Ausbildungszeit integrativ mit den fachspezifischen Lernzielen zu vermitteln sind (ein Band für alle sieben Berufe)•    Berufsbildpositionen I der ersten Hälfte der Ausbildungszeit (ein Band je Beruf – hier den für Koch/Köchin)•    Berufsbildpositionen II der zweiten Hälfte der Ausbildungszeit (ein Band je Beruf) Die Aufgabe, die sich Autor und Bearbeiter auch für die Entwicklung des neuen Ausbildungsprogramms gestellt haben, lautete: Das für die Berufsausbildung erforderliche Fachwissen gemäß der neuen Ausbildungsordnung und dem im Ausbildungsrahmenplan vorgeschriebenen Umfang und zeitlichen Ablauf übersichtlich und verständlich darzustellen. Auszubildenden sowie Ausbilderinnen und Ausbildern steht damit wieder ein »Leitfaden« zur Verfügung, um die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten zu entwickeln, die für die beiden Teile der gestreckten Abschlussprüfung vorausgesetzt werden und die Grundlage für eine erfolgreiche Berufsausübung bilden.Autor Peter Braune  war viele Jahre tätig bei der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, zunächst als Ausbildungsberater und dann im Bildungszentrum. Später organisierte er die Abschlussprüfungen und leitete das Referat Ausbildungsberatung. Zuletzt war er Referent für Sonderprojekte im Geschäftsfeld Berufsbildung.Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit war immer das Hotel- und Gaststättengewerbe. Er wirkte in verschiedenen Arbeitskreisen beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) mit, war als Sachverständiger in mehreren Ordnungsverfahren für das Bundesinstitut für Berufsbildung tätig, konnte als kooptiertes Mitglied im Bundesausschuss für Berufsbildung des DEHOGA mitwirken und war auch ein anerkannter Gesprächspartner für die Gewerkschaft Nahrung, Genuss und Gaststätten. Er war Mitglied in der Gastronomischen Akademie Deutschland e. V., in Fachverbänden der Köche sowie Ehrenmitglied im Verband der Servicefachkräfte, Restaurant- und Hotelmeister e. V., den er 1979 mitgegründet hatte. In dieser Zeit konnte er auf nationaler und internationaler Ebene als Berater beim Aufbau von Bildungszentren und Projektentwickler wirken. Seine vielseitige Berufserfahrung hat Peter Braune dem Ausbildungsprogramm Gastgewerbe gewidmet.
59,80 €*
Peter Braune
Ausbildungsleitfaden Gastgewerbe – Gemeinsame Berufsbildpositionen für alle Berufe
Anlass für das Erscheinen einer Neufassung des seit Jahrzehnten bewährten Ausbildungsprogramms Gastgewerbe ist der Erlass neuer Ausbildungsordnungen für die Berufsausbildung im Gastgewerbe. Darin werden alle Berufsbildpositionen und die erforderlichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten grundlegend neu formuliert und mit veränderten Inhalten und Schwerpunkten versehen. Der gesamte Inhalt wurde also neu verfasst, erweitert und umstrukturiert; die Gliederung folgt den Vorgaben der Ausbildungsordnung, dementsprechend gibt es drei Teile:•    Gemeinsame Berufsbildpositionen, die während der gesamten Ausbildungszeit integrativ mit den fachspezifischen Lernzielen zu vermitteln sind (ein Band für alle sieben Berufe)•    Berufsbildpositionen I der ersten Hälfte der Ausbildungszeit (ein Band je Beruf)•    Berufsbildpositionen II der zweiten Hälfte der Ausbildungszeit (ein Band je Beruf)Die Aufgabe, die sich Autor und Bearbeiter auch für die Entwicklung des neuen Ausbildungsprogramms gestellt haben, lautete: Das für die Berufsausbildung erforderliche Fachwissen gemäß der neuen Ausbildungsordnung und dem im Ausbildungsrahmenplan vorgeschriebenen Umfang und zeitlichen Ablauf übersichtlich und verständlich darzustellen. Auszubildenden sowie Ausbilderinnen und Ausbildern steht damit wieder ein »Leitfaden« zur Verfügung, um die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten zu entwickeln, die für die beiden Teile der gestreckten Abschlussprüfung vorausgesetzt werden und die Grundlage für eine erfolgreiche Berufsausübung bilden.Autor Peter Braune  war viele Jahre tätig bei der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, zunächst als Ausbildungsberater und dann im Bildungszentrum. Später organisierte er die Abschlussprüfungen und leitete das Referat Ausbildungsberatung. Zuletzt war er Referent für Sonderprojekte im Geschäftsfeld Berufsbildung.Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit war immer das Hotel- und Gaststättengewerbe. Er wirkte in verschiedenen Arbeitskreisen beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) mit, war als Sachverständiger in mehreren Ordnungsverfahren für das Bundesinstitut für Berufsbildung tätig, konnte als kooptiertes Mitglied im Bundesausschuss für Berufsbildung des DEHOGA mitwirken und war auch ein anerkannter Gesprächspartner für die Gewerkschaft Nahrung, Genuss und Gaststätten. Er war Mitglied in der Gastronomischen Akademie Deutschland e. V., in Fachverbänden der Köche sowie Ehrenmitglied im Verband der Servicefachkräfte, Restaurant- und Hotelmeister e. V., den er 1979 mitgegründet hatte. In dieser Zeit konnte er auf nationaler und internationaler Ebene als Berater beim Aufbau von Bildungszentren und Projektentwickler wirken. Seine vielseitige Berufserfahrung hat Peter Braune dem Ausbildungsprogramm Gastgewerbe gewidmet.  
39,80 €*
Peter Braune
Ausbildungsleitfaden Hotelfachmann / Hotelfachfrau – Berufsbildpositionen I
Anlass für das Erscheinen einer Neufassung des seit Jahrzehnten bewährten Ausbildungsprogramms Gastgewerbe ist der Erlass neuer Ausbildungsordnungen für die Berufsausbildung im Gastgewerbe. Darin werden alle Berufsbildpositionen und die erforderlichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten grundlegend neu formuliert und mit veränderten Inhalten und Schwerpunkten versehen. Der gesamte Inhalt wurde also neu verfasst, erweitert und umstrukturiert; die Gliederung folgt den Vorgaben der Ausbildungsordnung, dementsprechend gibt es drei Teile:•    Gemeinsame Berufsbildpositionen, die während der gesamten Ausbildungszeit integrativ mit den fachspezifischen Lernzielen zu vermitteln sind (ein Band für alle sieben Berufe)•    Berufsbildpositionen I der ersten Hälfte der Ausbildungszeit (ein Band je Beruf – hier den für Hotelfachmann/Hotelfachfrau)•    Berufsbildpositionen II der zweiten Hälfte der Ausbildungszeit (ein Band je Beruf) Die Aufgabe, die sich Autor und Bearbeiter auch für die Entwicklung des neuen Ausbildungsprogramms gestellt haben, lautete: Das für die Berufsausbildung erforderliche Fachwissen gemäß der neuen Ausbildungsordnung und dem im Ausbildungsrahmenplan vorgeschriebenen Umfang und zeitlichen Ablauf übersichtlich und verständlich darzustellen. Auszubildenden sowie Ausbilderinnen und Ausbildern steht damit wieder ein »Leitfaden« zur Verfügung, um die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten zu entwickeln, die für die beiden Teile der gestreckten Abschlussprüfung vorausgesetzt werden und die Grundlage für eine erfolgreiche Berufsausübung bilden.Autor Peter Braune war viele Jahre tätig bei der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, zunächst als Ausbildungsberater und dann im Bildungszentrum. Später organisierte er die Abschlussprüfungen und leitete das Referat Ausbildungsberatung. Zuletzt war er Referent für Sonderprojekte im Geschäftsfeld Berufsbildung.Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit war immer das Hotel- und Gaststättengewerbe. Er wirkte in verschiedenen Arbeitskreisen beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) mit, war als Sachverständiger in mehreren Ordnungsverfahren für das Bundesinstitut für Berufsbildung tätig, konnte als kooptiertes Mitglied im Bundesausschuss für Berufsbildung des DEHOGA mitwirken und war auch ein anerkannter Gesprächspartner für die Gewerkschaft Nahrung, Genuss und Gaststätten. Er war Mitglied in der Gastronomischen Akademie Deutschland e. V., in Fachverbänden der Köche sowie Ehrenmitglied im Verband der Servicefachkräfte, Restaurant- und Hotelmeister e. V., den er 1979 mitgegründet hatte. In dieser Zeit konnte er auf nationaler und internationaler Ebene als Berater beim Aufbau von Bildungszentren und Projektentwickler wirken. Seine vielseitige Berufserfahrung hat Peter Braune dem Ausbildungsprogramm Gastgewerbe gewidmet.
59,80 €*
Peter Braune
Ausbildungsleitfaden Fachleute für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie Berufsbildpositionen I
Anlass für das Erscheinen einer Neufassung des seit Jahrzehnten bewährten Ausbildungsprogramms Gastgewerbe ist der Erlass neuer Ausbildungsordnungen für die Berufsausbildung im Gastgewerbe. Darin werden alle Berufsbildpositionen und die erforderlichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten grundlegend neu formuliert und mit veränderten Inhalten und Schwerpunkten versehen. Der gesamte Inhalt wurde also neu verfasst, erweitert und umstrukturiert; die Gliederung folgt den Vorgaben der Ausbildungsordnung, dementsprechend gibt es drei Teile:•    Gemeinsame Berufsbildpositionen, die während der gesamten Ausbildungszeit integrativ mit den fachspezifischen Lernzielen zu vermitteln sind (ein Band für alle sieben Berufe)•    Berufsbildpositionen I der ersten Hälfte der Ausbildungszeit (ein Band je Beruf – hier den für Fachmann/Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie)•    Berufsbildpositionen II der zweiten Hälfte der Ausbildungszeit (ein Band je Beruf) Die Aufgabe, die sich Autor und Bearbeiter auch für die Entwicklung des neuen Ausbildungsprogramms gestellt haben, lautete: Das für die Berufsausbildung erforderliche Fachwissen gemäß der neuen Ausbildungsordnung und dem im Ausbildungsrahmenplan vorgeschriebenen Umfang und zeitlichen Ablauf übersichtlich und verständlich darzustellen. Auszubildenden sowie Ausbilderinnen und Ausbildern steht damit wieder ein »Leitfaden« zur Verfügung, um die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten zu entwickeln, die für die beiden Teile der gestreckten Abschlussprüfung vorausgesetzt werden und die Grundlage für eine erfolgreiche Berufsausübung bilden.Autor Peter Braune  war viele Jahre tätig bei der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, zunächst als Ausbildungsberater und dann im Bildungszentrum. Später organisierte er die Abschlussprüfungen und leitete das Referat Ausbildungsberatung. Zuletzt war er Referent für Sonderprojekte im Geschäftsfeld Berufsbildung.Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit war immer das Hotel- und Gaststättengewerbe. Er wirkte in verschiedenen Arbeitskreisen beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) mit, war als Sachverständiger in mehreren Ordnungsverfahren für das Bundesinstitut für Berufsbildung tätig, konnte als kooptiertes Mitglied im Bundesausschuss für Berufsbildung des DEHOGA mitwirken und war auch ein anerkannter Gesprächspartner für die Gewerkschaft Nahrung, Genuss und Gaststätten. Er war Mitglied in der Gastronomischen Akademie Deutschland e. V., in Fachverbänden der Köche sowie Ehrenmitglied im Verband der Servicefachkräfte, Restaurant- und Hotelmeister e. V., den er 1979 mitgegründet hatte. In dieser Zeit konnte er auf nationaler und internationaler Ebene als Berater beim Aufbau von Bildungszentren und Projektentwickler wirken. Seine vielseitige Berufserfahrung hat Peter Braune dem Ausbildungsprogramm Gastgewerbe gewidmet.
59,80 €*