Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung

Produktinformationen »Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung«

Ende 2016 wurde die Weiterbildungsverordnung »Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung« geschaffen. Hierzu bietet FELDHAUS nun das entsprechende Fachbuch an, mit dessen Hilfe es Mitarbeitern in Reha-Einrichtungen und anderenorts ermöglicht wird, sich fachgerecht und gezielt auf die Arbeit mit behinderten Menschen vorzubereiten.

Unser Lehrbuch gewährleistet nicht nur eine solide Vorbereitung auf die anspruchs- und verantwortungsvolle Arbeit mit behinderten Menschen in Betrieben, Berufsschulen und Reha-Einrichtungen, sondern eröffnet auch den fundierten Weg zur Abschlussprüfung.

Großer Wert wurde auf die Erstellung eines sehr umfangreichen Literaturverzeichnisses gelegt. In vier Kapiteln, die der Struktur und dem Inhalt der Weiterbildungsverordnung angeglichen sind, beschreibt Seyd alles Wissenswerte und Notwendige.

• Eingliederung und Teilhabe am Arbeitsleben personenzentriert gestalten
• Lernprozesse und Lernbegleitung
• Arbeits- und Beschäftigungsprozesse planen und steuern und Arbeitsplätze gestalten
• Kommunikation und Kooperation

Prof. Dr. Wolfgang Seyd absolvierte nach dem Abitur und einer Ausbildung zum Augenoptiker ein Studium der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik an der Universität Hamburg, er erwarb die Abschlüsse Diplom-Kaufmann und Diplom-Handelslehrer. Mit einer Dissertation zum Themenbereich „Berufliche Rehabilitation“ promovierte er zum Dr. phil. und wurde zwei Jahre später auf eine Professorenstelle berufen.

Professor Seyd war tätig als Unterrichtstechnologe und Dozent für das Berufsförderungswerk Hamburg, als Geschäftsführer für die Reorganisation des Berufsbildungswerks Bremen und wurde anschließend damit beauftragt, in Stralsund ein Berufsförderungswerk aufzubauen. Nach dem Aufbau des Aufbaustudiengangs „Pflege“ an der Gesamthochschule Kassel wurde er Geschäftsführer des Berufsbildungswerks Hamburg und war anschließend wieder ausschließlich an der Universität Hamburg im Fachbereich Berufs- und Wirtschaftspädagogik tätig.
Wolfgang Seyd ist Vorsitzender des Ausschusses „Berufliche Rehabilitation und Teilhabe“ der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation, Mitglied des Vorstandes der Dirck-Koster-Stiftung (gegr. 1527), Vorsitzender des ALUMNI-Clubs Berufs- und Wirtschaftspädagogen und Vorsitzender des Ad-hoc-Ausschusses „Implementation der ICF in der beruflichen Rehabilitation“ der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation.
Aus der Feder von Professor Seyd stammen über 150 Bücher und Aufsätze

Blick ins Buch

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Similar Items

Das Haus der inklusiven Schule
Die Salamanca-Erklärung von 1994 und die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (2009) haben dem Begriff „Inklusion“ zum endgültigen Durchbruch verholfen und ihn als international anerkannten Fachbegriff etabliert. Seither ist ein lebhafter wissenschaftlicher und bildungspolitischer Diskurs darum bemüht, diesen Begriff mit einem einvernehmlichen Inhalt zu füllen und seine Konsequenzen für den Aufbau eines inklusiven Bildungssystems und die Gestaltung einer inklusiven Schule zu beschreiben. Der vorliegende Band O erörtert die neuen Aufgaben und Herausforderungen (Baustellen);O konkretisiert Konzepte und Entwürfe für bildungspolitisches und pädagogisches Handeln (Baupläne);O stellt konkrete Anregungen und Hilfen für den inklusiven Unterrichtsalltag bereit (Bausteine). Der Autor ist emeritierter Professor für Integrations- und Lernbehindertenpädagogik an der Universität Hamburg und hat sich durch einschlägige wissenschaftliche Studien einen Namen gemacht. Aufgrund großer Nachfrage erscheint das Buch bereits in sechster Auflage.
24,80 €*
Im Haus der inklusiven Schule
Nach den beiden Bänden „Das Haus der inklusiven Schule“ und „Zum Haus der inklusiven Schule“ präsentiert der vorliegende Band „Im Haus der inklusiven Schule. Grundrisse – Räume – Fenster“ wiederum eine vielfältige und breit gefächerte Palette von Vorschlägen, Analysen und Überlegungen zu dem Rahmenthema „Inklusion und Schule“. Der Ordner „Grundrisse“ enthält Arbeiten zu den Fragen,– warum wir überhaupt Inklusion machen;– wie eine inklusive Schule aussieht;– was man sich unter „gemeinsamen Lernsituationen“ vorstellen kann;– was sonderpädagogische Förderzentren sind. Der Ordner „Räume“ beinhaltet Beiträge zu aktuellen inklusionspädagogischen Diskursen und– weist Kritik an dem Ressourcenansatz zurück;– warnt vor frei herumlaufenden Irrtümern. Der Ordner „Fenster“ schließlich versammelt Abhandlungen über Zukunft und Perspektiven schulischer Inklusion. Sie zeigen auf,– worauf es bei der Inklusion ankommt;– dass ein inklusives Schulsystem De-Selektion und De-Allokation notwendig macht. Eingeleitet wird der Band durch Geschichten und Gedichte. Ein Lese- und Studienbuch für alle! Die Beiträge leben von den reichhaltigen Erfahrungen eines Autors, der Integration und Inklusion von der ersten Stunde sowohl mitgestaltet als auch mitgeprägt hat. Aufgrund der großen Nachfrage erscheint das Buch bereits in zweiter Auflage.
24,80 €*
Am Haus der inklusiven Schule
Hans Wocken hat seine langjährigen Forschungen und Erfahrungen zu dem Rahmenthema „Inklusion und Schule“ bislang in vier Sammelbänden dargelegt. Band 1: Das Haus der inklusiven Schule Band 2: Zum Haus der inklusiven Schule Band 3: Im Haus der inklusiven Schule Band 4: Vom Haus der inklusiven Schule Der vorliegende fünfte Band „Am Haus der inklusiven Schule“ erweitert die „Häuser-Reihe“ zu einer Pentalogie. Der neue Band enthält u. a.– eine Distanzierung der Praxis, Sonderschulen „inklusiv“ zu nennen;– eine statistische Analyse der Inklusionsentwicklung seit 2009 (das Ergebnis wird als „Etikettierungsschwemme“ und „Separationsstillstand“ beschrieben und kritisiert). Der Schwerpunkt des Buches ist eine sehr umfängliche und differenzierte Darstellung von Modellen, Konzepten und Ansätzen einer inklusiven Didaktik.
24,80 €*
Zum Haus der inklusiven Schule
„Zum Haus der inklusiven Schule“ bietet der vorliegende Band vielfältige „Ansichten, Zugänge und Wege“ an. Dabei kommen unterschiedliche Perspektiven und Sichtweisen zum Tragen: • In Beiträgen zur Bildungspolitik wird gefragt, was eigentlich passiert, wenn Inklusion und Separation aufeinandertreffen und miteinander konkurrieren.• Der Philosophie sind Überlegungen geschuldet, die die Bedeutung und den Zusammenhang der grundlegenden Werte „Selbstbestimmung“, „Gleichberechtigung“, und „Teilhabe“ aufzuklären suchen.• In der Psychologie ist eine Arbeit verortet, die sich kritisch mit der traditionellen (sonder)pädagogischen Diagnostik auseinandersetzt und programmatische Konturen einer neuen inklusiven Diagnostik zeichnet.• Mit der Brille der Soziologie wird auf das Konzept „Lesepaten“ geschaut. Sind Lesepaten Lückenbüßer für staatliche Versäumnisse oder Beispiel eines bürgerschaftlichen Engagements für mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung?• In einem Beitrag zur Pädagogik wird das sogenannte „Werte-Quadrat“ als ein gedankliches Werkzeug vorgestellt und für die Lösung von Grundproblemen einer inklusiven Pädagogik genutzt.• Zum Aufgabengebiet der Didaktik wird der Entwurf einer inklusiven Unterrichtstheorie beigesteuert. Ein inklusiver Unterricht wird als eine ausgewogene Balance der beiden Grunddimensionen „Steuerung“ und „Kooperation“ verstanden. Das Buch verspricht – ganz im Sinne von Inklusion – Vielfalt: Vielfalt der Themen ebenso wie auch eine Vielfalt der wissenschaftlichen Perspektiven. Im Ergebnis macht der Band deutlich, dass es „Zum Haus der inklusiven Schule“ vielfältige „Ansichten, Zugänge und Wege“ gibt, die sich wechselseitig befruchten, ergänzen oder auch relativieren. Aufgrund großer Nachfrage erscheint das Buch bereits in dritter Auflage.
24,80 €*
Vom Haus der inklusiven Schule
Hans Wocken hat seine langjährigen Forschungen und Erfahrungen zu dem Rahmenthema „Inklusion und Schule“ bislang in drei Sammelbänden dargelegt: Band 1: Das Haus der inklusiven SchuleBand 2: Zum Haus der inklusiven SchuleBand 3: Im Haus der inklusiven Schule Der vorliegende Band „Vom Haus der inklusiven Schule. Berichte – Botschaften – Widerworte" vervollständigt die „Häuser-Reihe“ zu einer Tetralogie. Das neue Buch enthält wiederum ein facettenreiches Spektrum an Themen, Diskursen und Analysen zur inklusiven Bildung in allgemeinen Schulen. Der Teil „Berichte“ versammelt u. a. Abhandlungen– zu einem menschenrechtlich fundierten Verständnis der Behindertenrechtskonvention;– zum Zusammenhang von Menschenbildern und Teilhabechancen. Im Teil „Botschaften“ finden sich Beiträge,– die für eine differenzierte und begründete Dekategorisierung plädieren;– die das ungeliebte Phänomen „Exklusionen“ reflektieren. Der Teil „Widerworte“ beinhaltet Arbeiten,– die sich mit der „moderaten“ Inklusionskritik auseinandersetzen;– die die Inklusionspolitik in Bayern kritisch analysieren. Die Beiträge leben von den reichhaltigen Erfahrungen eines Autors, der Integration und Inklusion von der ersten Stunde an mitgestaltet und auch mitgeprägt hat.
24,80 €*
Beim Haus der inklusiven Schule
Der Autor hat seine langjährigen Forschungen und Erfahrungen zu dem Rahmenthema „Inklusion und Schule“ bislang in fünf Sammelbänden dargelegt. Band 1: Das Haus der inklusiven SchuleBand 2: Zum Haus der inklusiven SchuleBand 3: Im Haus der inklusiven SchuleBand 4: Vom Haus der inklusiven SchuleBand 5: Am Haus der inklusiven Schule Der vorliegende sechste Band „Beim Haus der inklusiven Schule“ vervollständigt die „Häuser-Reihe“ zu einer Hexalogie, einem Sechsteiler. Das neue Buch ist rund ein Fünftel umfangreicher als seine Vorgänger und enthält u. a. – unterrichtspraktische Darstellungen des Klassenrates, des Textverstehens und der Didaktik– einen Diskurs mehrerer Autoren zur Frage „Gibt es ein Recht auf Exklusion?“– eine statistische Analyse der Inklusionsentwicklung in Bayern seit 2009– eine theoretische Analyse der dialektischen Einheit von Vielfalt und Gemeinsamkeit– ein neues Konzept zu einer „optimalen“ Lösung des Ressourcenproblems.
29,80 €*
Wege zur inklusiven Berufsbildung
Mit der Behindertenrechts-Konvention der UN aus dem Jahr 2006 verpflichteten sich alle Beitrittsländer zur Überwindung von materiellen und mentalen Barrieren behinderter Menschen. Seither wird der Leit¬gedanke der Inklusion leidenschaftlich diskutiert, aber auch schrittweise in verschiedenen Bereichen unseres Bildungssystems umgesetzt. Zur beruflichen Bildung scheiden sich die Geister an der Inklusionsformel: Ist hier nur die Optimierung der pädagogischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gemeint oder geht es um eine umfassende Reform des gesamten Bildungssystems? Sind die im Zuge der Umsetzung des Neunten Sozialgesetzbuches seit 2001 vorgenommenen Reformen nicht schon hinreichend im Sinne der Inklusionsforderung? Wer nach einer eigenen Position zu diesen komplexen Themen sucht, wird mit diesem Buch in hervorragender Weise dabei unterstützt; denn Prof. Dr. Wolfgang Seyd ist mit über 150 Veröffentlichungen, der Leitung zweier Berufsbildungswerke und dem Aufbau eines Berufsförderungswerkes sowie einer über 40jährigen Tätigkeit als Hochschullehrer an der Universität Hamburg einer der renommiertesten Wissenschaftler auf den Feldern von Integration und Inklusion. Prof. Dr. Wolfgang Seyd absolvierte nach dem Abitur und einer Ausbildung zum Augenoptiker ein Studium der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik an der Universität Hamburg, er erwarb die Abschlüsse Diplom-Kaufmann und Diplom-Handelslehrer. Mit einer Dissertation zum Themenbereich „Berufliche Rehabilitation“ promovierte er zum Dr. phil. und wurde zwei Jahre später auf eine Professorenstelle berufen. Professor Seyd war tätig als Unterrichtstechnologe und Dozent für das Berufsförderungswerk Hamburg, als Geschäftsführer für die Reorganisation des Berufsbildungswerks Bremen und wurde anschließend damit beauftragt, in Stralsund ein Berufsförderungswerk aufzubauen. Nach dem Aufbau des Aufbaustudiengangs „Pflege“ an der Gesamthochschule Kassel wurde er Geschäftsführer des Berufsbildungswerks Hamburg und war anschließend wieder ausschließlich an der Universität Hamburg im Fachbereich Berufs- und Wirtschaftspädagogik tätig.Wolfgang Seyd ist Vorsitzender des Ausschusses „Berufliche Rehabilitation und Teilhabe“ der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation, Mitglied des Vorstandes der Dirck-Koster-Stiftung (gegr. 1527), Vorsitzender des ALUMNI-Clubs Berufs- und Wirtschaftspädagogen und Vorsitzender des Ad-hoc-Ausschusses „Implementation der ICF in der beruflichen Rehabilitation“ der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation.Aus der Feder von Professor Seyd stammen über 150 Bücher und Aufsätze.
38,80 €*