Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Im Haus der inklusiven Schule

Produktinformationen »Im Haus der inklusiven Schule«

Nach den beiden Bänden „Das Haus der inklusiven Schule“ und „Zum Haus der inklusiven Schule“ präsentiert der vorliegende Band „Im Haus der inklusiven Schule. Grundrisse – Räume – Fenster“ wiederum eine vielfältige und breit gefächerte Palette von Vorschlägen, Analysen und Überlegungen zu dem Rahmenthema „Inklusion und Schule“.

Der Ordner „Grundrisse“ enthält Arbeiten zu den Fragen,
– warum wir überhaupt Inklusion machen;
– wie eine inklusive Schule aussieht;
– was man sich unter „gemeinsamen Lernsituationen“ vorstellen kann;
– was sonderpädagogische Förderzentren sind.

Der Ordner „Räume“ beinhaltet Beiträge zu aktuellen inklusionspädagogischen Diskursen und
– weist Kritik an dem Ressourcenansatz zurück;
– warnt vor frei herumlaufenden Irrtümern.

Der Ordner „Fenster“ schließlich versammelt Abhandlungen über Zukunft und Perspektiven schulischer Inklusion. Sie zeigen auf,
– worauf es bei der Inklusion ankommt;
– dass ein inklusives Schulsystem De-Selektion und De-Allokation notwendig macht.

Eingeleitet wird der Band durch Geschichten und Gedichte. Ein Lese- und Studienbuch für alle!

Die Beiträge leben von den reichhaltigen Erfahrungen eines Autors, der Integration und Inklusion von der ersten Stunde sowohl mitgestaltet als auch mitgeprägt hat.

Aufgrund der großen Nachfrage erscheint das Buch bereits in zweiter Auflage.

Blick ins Buch

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Similar Items

Das Haus der inklusiven Schule
Die Salamanca-Erklärung von 1994 und die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (2009) haben dem Begriff „Inklusion“ zum endgültigen Durchbruch verholfen und ihn als international anerkannten Fachbegriff etabliert. Seither ist ein lebhafter wissenschaftlicher und bildungspolitischer Diskurs darum bemüht, diesen Begriff mit einem einvernehmlichen Inhalt zu füllen und seine Konsequenzen für den Aufbau eines inklusiven Bildungssystems und die Gestaltung einer inklusiven Schule zu beschreiben. Der vorliegende Band O erörtert die neuen Aufgaben und Herausforderungen (Baustellen);O konkretisiert Konzepte und Entwürfe für bildungspolitisches und pädagogisches Handeln (Baupläne);O stellt konkrete Anregungen und Hilfen für den inklusiven Unterrichtsalltag bereit (Bausteine). Der Autor ist emeritierter Professor für Integrations- und Lernbehindertenpädagogik an der Universität Hamburg und hat sich durch einschlägige wissenschaftliche Studien einen Namen gemacht. Aufgrund großer Nachfrage erscheint das Buch bereits in sechster Auflage.
24,80 €*
Beim Haus der inklusiven Schule
Der Autor hat seine langjährigen Forschungen und Erfahrungen zu dem Rahmenthema „Inklusion und Schule“ bislang in fünf Sammelbänden dargelegt. Band 1: Das Haus der inklusiven SchuleBand 2: Zum Haus der inklusiven SchuleBand 3: Im Haus der inklusiven SchuleBand 4: Vom Haus der inklusiven SchuleBand 5: Am Haus der inklusiven Schule Der vorliegende sechste Band „Beim Haus der inklusiven Schule“ vervollständigt die „Häuser-Reihe“ zu einer Hexalogie, einem Sechsteiler. Das neue Buch ist rund ein Fünftel umfangreicher als seine Vorgänger und enthält u. a. – unterrichtspraktische Darstellungen des Klassenrates, des Textverstehens und der Didaktik– einen Diskurs mehrerer Autoren zur Frage „Gibt es ein Recht auf Exklusion?“– eine statistische Analyse der Inklusionsentwicklung in Bayern seit 2009– eine theoretische Analyse der dialektischen Einheit von Vielfalt und Gemeinsamkeit– ein neues Konzept zu einer „optimalen“ Lösung des Ressourcenproblems.
29,80 €*
Vom Haus der inklusiven Schule
Hans Wocken hat seine langjährigen Forschungen und Erfahrungen zu dem Rahmenthema „Inklusion und Schule“ bislang in drei Sammelbänden dargelegt: Band 1: Das Haus der inklusiven SchuleBand 2: Zum Haus der inklusiven SchuleBand 3: Im Haus der inklusiven Schule Der vorliegende Band „Vom Haus der inklusiven Schule. Berichte – Botschaften – Widerworte" vervollständigt die „Häuser-Reihe“ zu einer Tetralogie. Das neue Buch enthält wiederum ein facettenreiches Spektrum an Themen, Diskursen und Analysen zur inklusiven Bildung in allgemeinen Schulen. Der Teil „Berichte“ versammelt u. a. Abhandlungen– zu einem menschenrechtlich fundierten Verständnis der Behindertenrechtskonvention;– zum Zusammenhang von Menschenbildern und Teilhabechancen. Im Teil „Botschaften“ finden sich Beiträge,– die für eine differenzierte und begründete Dekategorisierung plädieren;– die das ungeliebte Phänomen „Exklusionen“ reflektieren. Der Teil „Widerworte“ beinhaltet Arbeiten,– die sich mit der „moderaten“ Inklusionskritik auseinandersetzen;– die die Inklusionspolitik in Bayern kritisch analysieren. Die Beiträge leben von den reichhaltigen Erfahrungen eines Autors, der Integration und Inklusion von der ersten Stunde an mitgestaltet und auch mitgeprägt hat.
24,80 €*
Die AUCH-Inklusion
Inklusion ist im gegliederten Schulsystem nicht willkommen. Das System will Auslese und Separation. Inklusion will hingegen ein Miteinander der Verschiedenen, will gemeinsames Lernen in einer Schule der Vielfalt. Schulische Inklusion und das deutsche Schulsystem – sie passen nicht zusammen. So nicht! Deutschland hat 2009 die UN-Behindertenrechtskonvention freiwillig unterschrieben und sich verpflichtet, ein anderes, ein inklusives Bildungssystem aufzubauen. Jetzt gibt es ein Problem: Inklusion in der Separation – wie soll das gehen? Das mächtige System steht unter Druck. Es soll etwas tun, was es nicht will. In seiner Verlegenheit produziert das System Ausreden, Halbheiten, Fassaden und Sparmodelle. Um das Gesicht zu wahren, inszeniert das System als Alibi die AUCH-Inklusion.
24,80 €*