Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Vom Haus der inklusiven Schule

Produktinformationen »Vom Haus der inklusiven Schule«

Hans Wocken hat seine langjährigen Forschungen und Erfahrungen zu dem Rahmenthema „Inklusion und Schule“ bislang in drei Sammelbänden dargelegt:

Band 1: Das Haus der inklusiven Schule
Band 2: Zum Haus der inklusiven Schule
Band 3: Im Haus der inklusiven Schule

Der vorliegende Band „Vom Haus der inklusiven Schule. Berichte – Botschaften – Widerworte" vervollständigt die „Häuser-Reihe“ zu einer Tetralogie. Das neue Buch enthält wiederum ein facettenreiches Spektrum an Themen, Diskursen und Analysen zur inklusiven Bildung in allgemeinen Schulen.

Der Teil „Berichte“ versammelt u. a. Abhandlungen
– zu einem menschenrechtlich fundierten Verständnis der Behindertenrechtskonvention;
– zum Zusammenhang von Menschenbildern und Teilhabechancen.

Im Teil „Botschaften“ finden sich Beiträge,
– die für eine differenzierte und begründete Dekategorisierung plädieren;
– die das ungeliebte Phänomen „Exklusionen“ reflektieren.

Der Teil „Widerworte“ beinhaltet Arbeiten,
– die sich mit der „moderaten“ Inklusionskritik auseinandersetzen;
– die die Inklusionspolitik in Bayern kritisch analysieren.

Die Beiträge leben von den reichhaltigen Erfahrungen eines Autors, der Integration und Inklusion von der ersten Stunde an mitgestaltet und auch mitgeprägt hat.

Blick ins Buch

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Similar Items

Das Haus der inklusiven Schule
Die Salamanca-Erklärung von 1994 und die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (2009) haben dem Begriff „Inklusion“ zum endgültigen Durchbruch verholfen und ihn als international anerkannten Fachbegriff etabliert. Seither ist ein lebhafter wissenschaftlicher und bildungspolitischer Diskurs darum bemüht, diesen Begriff mit einem einvernehmlichen Inhalt zu füllen und seine Konsequenzen für den Aufbau eines inklusiven Bildungssystems und die Gestaltung einer inklusiven Schule zu beschreiben. Der vorliegende Band O erörtert die neuen Aufgaben und Herausforderungen (Baustellen);O konkretisiert Konzepte und Entwürfe für bildungspolitisches und pädagogisches Handeln (Baupläne);O stellt konkrete Anregungen und Hilfen für den inklusiven Unterrichtsalltag bereit (Bausteine). Der Autor ist emeritierter Professor für Integrations- und Lernbehindertenpädagogik an der Universität Hamburg und hat sich durch einschlägige wissenschaftliche Studien einen Namen gemacht. Aufgrund großer Nachfrage erscheint das Buch bereits in sechster Auflage.
24,80 €*
Im Haus der inklusiven Schule
Nach den beiden Bänden „Das Haus der inklusiven Schule“ und „Zum Haus der inklusiven Schule“ präsentiert der vorliegende Band „Im Haus der inklusiven Schule. Grundrisse – Räume – Fenster“ wiederum eine vielfältige und breit gefächerte Palette von Vorschlägen, Analysen und Überlegungen zu dem Rahmenthema „Inklusion und Schule“. Der Ordner „Grundrisse“ enthält Arbeiten zu den Fragen,– warum wir überhaupt Inklusion machen;– wie eine inklusive Schule aussieht;– was man sich unter „gemeinsamen Lernsituationen“ vorstellen kann;– was sonderpädagogische Förderzentren sind. Der Ordner „Räume“ beinhaltet Beiträge zu aktuellen inklusionspädagogischen Diskursen und– weist Kritik an dem Ressourcenansatz zurück;– warnt vor frei herumlaufenden Irrtümern. Der Ordner „Fenster“ schließlich versammelt Abhandlungen über Zukunft und Perspektiven schulischer Inklusion. Sie zeigen auf,– worauf es bei der Inklusion ankommt;– dass ein inklusives Schulsystem De-Selektion und De-Allokation notwendig macht. Eingeleitet wird der Band durch Geschichten und Gedichte. Ein Lese- und Studienbuch für alle! Die Beiträge leben von den reichhaltigen Erfahrungen eines Autors, der Integration und Inklusion von der ersten Stunde sowohl mitgestaltet als auch mitgeprägt hat. Aufgrund der großen Nachfrage erscheint das Buch bereits in zweiter Auflage.
24,80 €*
Beim Haus der inklusiven Schule
Der Autor hat seine langjährigen Forschungen und Erfahrungen zu dem Rahmenthema „Inklusion und Schule“ bislang in fünf Sammelbänden dargelegt. Band 1: Das Haus der inklusiven SchuleBand 2: Zum Haus der inklusiven SchuleBand 3: Im Haus der inklusiven SchuleBand 4: Vom Haus der inklusiven SchuleBand 5: Am Haus der inklusiven Schule Der vorliegende sechste Band „Beim Haus der inklusiven Schule“ vervollständigt die „Häuser-Reihe“ zu einer Hexalogie, einem Sechsteiler. Das neue Buch ist rund ein Fünftel umfangreicher als seine Vorgänger und enthält u. a. – unterrichtspraktische Darstellungen des Klassenrates, des Textverstehens und der Didaktik– einen Diskurs mehrerer Autoren zur Frage „Gibt es ein Recht auf Exklusion?“– eine statistische Analyse der Inklusionsentwicklung in Bayern seit 2009– eine theoretische Analyse der dialektischen Einheit von Vielfalt und Gemeinsamkeit– ein neues Konzept zu einer „optimalen“ Lösung des Ressourcenproblems.
29,80 €*
Die Zähmung der Inklusion
Was ist denn mit der Inklusionsreform los? Ja, es ist stiller geworden um Inklusion. Die einstigen Rufe nach einem „Systemwechsel“ sind verhallt. Das Thema „schulische Inklusion“ steht nicht mehr an der Spitze auf der Agenda der bildungspolitischen Prioritäten. Mittlerweile hat das eherne System der Separation die schulische Inklusion voll im Griff. Separation bestimmt, was Inklusion darf und nicht darf, wieviel Inklusion „sinnvoll“ und noch gestattet ist. Das gegliederte Schulsystem hat Inklusion an die Kette gelegt, „gezähmt“! Manche reden von einem „Scheitern“, andere von einer „Pseudo-Inklusion“. Was nun? Es ist gewiss nicht alles gut gelaufen. Richtig bleibt: Inklusion hat sich in den Köpfen und in den Herzen der Menschen eingenistet. Die Idee der Inklusion ist nicht „gescheitert“, sie wird bleiben! Das Projekt der schulischen Inklusion kann nicht mehr rückgängig gemacht werden. Inklusive Bildung ist angesichts von Fremdenfeindlichkeit und einer zunehmenden gesellschaftlichen Vielfalt wichtiger denn je und eine lebensnotwendige Aufgabe einer demokratischen Gesellschaft.
24,80 €*
Zum Haus der inklusiven Schule
„Zum Haus der inklusiven Schule“ bietet der vorliegende Band vielfältige „Ansichten, Zugänge und Wege“ an. Dabei kommen unterschiedliche Perspektiven und Sichtweisen zum Tragen: • In Beiträgen zur Bildungspolitik wird gefragt, was eigentlich passiert, wenn Inklusion und Separation aufeinandertreffen und miteinander konkurrieren.• Der Philosophie sind Überlegungen geschuldet, die die Bedeutung und den Zusammenhang der grundlegenden Werte „Selbstbestimmung“, „Gleichberechtigung“, und „Teilhabe“ aufzuklären suchen.• In der Psychologie ist eine Arbeit verortet, die sich kritisch mit der traditionellen (sonder)pädagogischen Diagnostik auseinandersetzt und programmatische Konturen einer neuen inklusiven Diagnostik zeichnet.• Mit der Brille der Soziologie wird auf das Konzept „Lesepaten“ geschaut. Sind Lesepaten Lückenbüßer für staatliche Versäumnisse oder Beispiel eines bürgerschaftlichen Engagements für mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung?• In einem Beitrag zur Pädagogik wird das sogenannte „Werte-Quadrat“ als ein gedankliches Werkzeug vorgestellt und für die Lösung von Grundproblemen einer inklusiven Pädagogik genutzt.• Zum Aufgabengebiet der Didaktik wird der Entwurf einer inklusiven Unterrichtstheorie beigesteuert. Ein inklusiver Unterricht wird als eine ausgewogene Balance der beiden Grunddimensionen „Steuerung“ und „Kooperation“ verstanden. Das Buch verspricht – ganz im Sinne von Inklusion – Vielfalt: Vielfalt der Themen ebenso wie auch eine Vielfalt der wissenschaftlichen Perspektiven. Im Ergebnis macht der Band deutlich, dass es „Zum Haus der inklusiven Schule“ vielfältige „Ansichten, Zugänge und Wege“ gibt, die sich wechselseitig befruchten, ergänzen oder auch relativieren. Aufgrund großer Nachfrage erscheint das Buch bereits in dritter Auflage.
24,80 €*
Am Haus der inklusiven Schule
Hans Wocken hat seine langjährigen Forschungen und Erfahrungen zu dem Rahmenthema „Inklusion und Schule“ bislang in vier Sammelbänden dargelegt. Band 1: Das Haus der inklusiven Schule Band 2: Zum Haus der inklusiven Schule Band 3: Im Haus der inklusiven Schule Band 4: Vom Haus der inklusiven Schule Der vorliegende fünfte Band „Am Haus der inklusiven Schule“ erweitert die „Häuser-Reihe“ zu einer Pentalogie. Der neue Band enthält u. a.– eine Distanzierung der Praxis, Sonderschulen „inklusiv“ zu nennen;– eine statistische Analyse der Inklusionsentwicklung seit 2009 (das Ergebnis wird als „Etikettierungsschwemme“ und „Separationsstillstand“ beschrieben und kritisiert). Der Schwerpunkt des Buches ist eine sehr umfängliche und differenzierte Darstellung von Modellen, Konzepten und Ansätzen einer inklusiven Didaktik.
24,80 €*