Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Anabel Schröder
Die Magie pferdegestützter Coachings
Wirkungsweisen, wahre Geschichten und die Wichtigkeit von Qualität
Wie eine Leitstute einen Mutter-Tochter-Konflikt löste… Ein gestresster Mann lernt mithilfe von Quarterhorses wieder den Moment zu genießen; ein Mädchen, das Mobbingopfer war, wird mithilfe von Isländern innerlich stärker und kann sich besser wehren; eine Leitstute löst einen Mutter-Tochter Konflikt: In diesem praxisnahen Buch von Anabel Schröder, Expertin mit 19 Jahren Erfahrung, erhalten Sie einen tiefen Einblick in die wirkungsvolle, emotionale Methode des Coachings mit Pferden – mit wahren Geschichten von 23 pferdegestützten Coaches und einer Selbstcoaching-Übung am Pferd. „Die Magie pferdegestützter Coachings" richtet sich an Pferdeleute, Coaches, Therapeuten, Reiter, Reitpädagogen, Personalentwickler, Heilpraktiker, HR-Verantwortliche, Pferdefachwirte und alle, die nach neuen Ansätzen für persönliches Wachstum und Entwicklung suchen. Das Buch beinhaltet drei Abschnitte: Teil 1: Vorstellung der Coaching-Methode und Schritt-für-Schritt-Einführung in den klassischen Ablauf eines pferdegestützten Coachings nach der zertifizierten R.E.Z.P.I.R.E.® Methode: Hier erhalten Sie einen guten Überblick, wie und weshalb Pferde im Coaching so wirkungsvoll sind. Teil 2: Bewegende Beispiele und echte Gänsehautmomente von pferdegestützten Coaches: Hautnah können Sie miterleben, wie Pferde Menschen helfen, persönliche oder berufliche Herausforderungen zu meistern und welch fantastischen Erkenntnissen und Ergebnissen entstehen können. Teil 3: Qualität im pferdegestützten Coaching ist entscheidend für das Ergebnis des Coachingprozesses. Sie erhalten in diesem Teil Details und Tipps zu Ablauf, Aufbau, Übungen und Qualitätskriterien im pferdegestützten Coaching und erfahren mehr zur Ausbildung. Autorin Anabel Schröder, anerkannte Expertin auf diesem Gebiet und mehrfache (Mit-)Verfasserin von Büchern zum Thema pferdegestütztes Coaching, sagt: „Mir ist es wichtig, mit diesem Buch die Methode anschaulich und leicht verständlich zu erklären, gleichzeitig fundiertes Hintergrundwissen nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu liefern. Spannend und humorvoll sollte es sein – und praktisch anwendbarer als alle bisherigen Bücher auf dem Markt“.  Folgende pferdegestützte Coaches geben Einblick in ihre echten Coachingfälle: Christiane Arlitt, Diana Brasse, Doris Cornils, Nicola Dörsam, Tanja Dreßler, Dr. Kathrin Färber, Pia Horneff, Katharina Hülsken, Bettina Jellouschek-Otto, Martina Kammerlander-Fischer, Torsten Köhler, Magdalena Kotowski, Andrea Lotsch, Nicole Machmeier, Marion Neubert-Walter, Verena Neuse, Nicole Schnabel, Urte Sjuts, Franziska Strohfeldt-Scheidhauer, Anja Wilcke, Henrike Wilkes, David Würtz und Natascha Zielke. Die Kontaktdaten finden Sie am Ende des Buches.  
Markus Jung, Anne Oppermann
100 Fragen und Antworten zum Fernstudium
Richtig begleitet zum Erfolg
Die Fernunterrichts-Methode ist sehr gut dazu geeignet, sich flexibel und neben dem Beruf weiterzubilden. Aber das Feld ist auch sehr weit, sehr komplex und mitunter auch sehr verwirrend – mit diesem Ratgeber steht dafür ein zuverlässiger Begleiter zur Verfügung:»Mit diesem Buch ersparen sich angehende Fernstudenten viel Zeit der quälend langen Internetrecherche.« DER TAGESSPIEGEL»...aber auch wer gerade mitten im Fernstudium steckt und vielleicht ein Motivationsloch überwinden muss, findet hier hilfreiche Tipps.« FAZ»Der Ratgeber Fernstudium bietet alles Wissenswerte in kompakter Form.« Deutschlandfunk»Eine Anschaffung, die sich für jeden Fernstudierenden lohnt!« studieren.de»Hier gibt es Unterstützung!« Hamburger Abendblatt»...in seiner Art einzige umfassende Ratgeber« ekz-informationsdienstDer Ratgeber kann von vorne bis hinten linear durchgelesen werden, weil er sich chronologisch nach den einzelnen Phasen eines Fernstudiums gliedert – aber auch die gezielte Suche nach Informationen und Antworten auf bestimmte Fragen ist möglich, da der Ratgeber in 100 »typische« Fragen aufgeteilt ist.Die Autoren sind seit vielen Jahren in der Beratung und Begleitung von Fernstudierenden engagiert und mit deren Fragen und Problemen bestens vertraut. Zusätzlich bringen sie ihre unterschiedlichen Erfahrungen u. a. als ehemaliger Fernstudent, als Fernlehrgangstutor und als Fernkursanbieter mit ein.Die 1. Auflage des Buches wurde vom Forum Distance Learning als »Publikation des Jahres« ausgezeichnet; diese 3. Auflage wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert.3. Auflage · ISBN 978-3-88264-757-0Markus Jung (geb. 1973) war nach einer kaufmännischen Berufsausbildung etliche Jahre für ein großes Versicherungsunternehmen tätig und hat in dieser Zeit ein berufsbegleitendes Fernstudium zum Diplom-Informatiker (FH) absolviert.Die Lernmethode Fernunterricht hat ihn so begeistert, dass er sich intensiver damit beschäftigt hat und schon während des Fernstudiums begonnen hat, Informationen für Interessierte im Internet zur Verfügung zu stellen. Die Nachfrage war enorm, so dass aus dem Hobby schnell ein Nebenerwerb wurde, der immer mehr Raum eingenommen hat. Daher hat Jung sich 2007 mit seinem Portal „Fernstudium-Infos.de“ selbstständig gemacht, auf dem sich Fernstudium-Interessierte zu allen Fragen rund um das Thema Fernstudium informieren, austauschen und beraten lassen können. Anne Oppermann, Jahrgang 1966, ist seit vielen Jahren als Dozentin in der Erwachsenenbildung tätig, insbesondere im Bereich der Fernlehre. Zusammen mit Gereon Franken hat sie vor einigen Jahren die Fernstudienakademie (www.fernstudienakademie.de) gegründet. Dort ist sie hauptsächlich mit der Konzeption und dem Verfassen neuer Fernlehrgänge befasst, u. a. zu den Themen Erwachsenenbildung und Marketing. Sie hat (zusammen mit unterschiedlichen Autorenkollegen) zwei Fachbücher zum Thema Fernstudium/Fernunterricht geschrieben. Als Expertin im Bereich der Sozialen Medien betreut sie die Social-Media-Präsenzen der Fernstudienakademie und moderiert gemeinsam mit ihrem Co-Moderator Markus Jung ein Fachforum zum Thema Fernstudium bei XING.
Klaus Kissel, Josef Mikus
Organisationen in Resonanz
Ein Handbuch für interne und externe Unternehmensberater
Organisationen in Resonanz richtet sich an Unternehmensberater und Geschäftsführer, die neue Ansätze für die Resonanzentwicklung von Unternehmen erkennen und umsetzen möchten. Das Buch basiert auf den aktuellen Erkenntnissen aus der Resonanztheorie (Hartmut Rosa) und überträgt diese auf die Beratung von Organisationen. Die Autoren arbeiten dabei mit einem spiralförmig konzipierten Modell, das Veränderungs- und anschließende Stabilisierungsphasen in Organisationen besser begreifbar macht und damit auch besser steuerbar. Im Buch wird darüber hinaus ausgeführt, wie Führungskräfte Resonanz fördern können. Das Buch soll ein Buch für Praktiker sein und dabei gleichzeitig die theoretischen Grundlagen vermitteln. Die Autoren nutzen die hier verwandten Methoden und Ansätze bereits seit Jahren bei der Begleitung von Change-Projekten in mittelständischen Wirtschaftsunternehmen und Verwaltungen. Klaus Kissel hat ein Studium der Betriebswirtschaft abgeschlossen und Abschlüsse in Managementtraining und Unternehmensberatung sowie systemischer Paar- und Familientherapie (DGSF). Nach mehrjähriger Managementerfahrung in einem mittelgroßen Finanzdienstleistungsinstitut gründete er 2001 die Beratungsfirma Kissel-Consulting. Er begleitet seit dieser Zeit viele Veränderungsprojekte in großen und mittleren Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Heute ist er Geschäftsführer des Institut für Sales- und Managementberatung GmbH & Co. KG, zusammen mit seinen Partnern Uwe Reusche und Timo Gerst. Seine Beratungsschwerpunkte sind Organisationsentwicklung, strategisches Coaching, Persönlichkeitscoaching und Managementtraining.Bei Windmühle veröffentlichte er auch die Bücher »Sales-Coaching – wirksam führen im Vertrieb« und »Das Prinzip der minimalen Führung«; zudem ist er Verfasser vieler Artikel zum Thema Führung, Vertrieb und Organisationsentwicklung. Josef Mikus hat Studiengänge der Theologie und der Erwachsenenbildung abgeschlossen. Er war u. a. als Bezirksgeschäftsführer und Pädagogischer Leiter im Bereich Volkshochschulen tätig, bevor er als Leiter Aus-, Weiterbildung und HR-Consulting langjährig in einem großen IT-Unternehmen und dann später als Personalleiter bei einem Finanzdienstleister arbeitete. Die letzten zehn Jahre war er als Berater, Coach und Mediator u. a. für IFSM tätig. Seit vielen Jahren ist er für die Gemeinwohl-Ökonomie engagiert. Seine Beratungsschwerpunkte sind Strategieberatung, Konfliktarbeit, Krisenintervention und Begleitung von Veränderungen.
29,50 €*
Alexander Redlich
Konfliktmoderation mit Gruppen
Eine Handlungsstrategie mit zahlreichen Fallbeispielen und DVD
Mediation trägt zum wirtschaftlichen Wachstum eines Unternehmens bei.Es ist fest davon auszugehen, dass wirtschaftliches Wachstum qualitativ – und vor allem auch nachhaltig – über emotionales Wachstum der Mitglieder einer Organisation erreicht wird.Unternehmen überleben erfolgreich, wenn deren Mitglieder in ihrer Sozialkompetenz wachsen und sich emotional entwickeln. Konflikte bieten hierzu eine herausragende Möglichkeit – sie sind der Boden, auf dem Sozialkompetenz wachsen kann.Zudem machen ungelöste Konflikte auf Dauer krank; sie hemmen Kreativität und Produktivität und beeinflussen alle weiteren denkbaren betriebswirtschaftlichen Kennzahlen negativ.Dieses Buch macht deutlich, dass Mediation für Organisationen eine große Chance darstellt, in allen Belangen besser zu werden – und dass sie zu guter Letzt auch die Gesundheit positiv beeinflusst!Prof. Dr. Alexander Redlich ist Diplompsychologe, Lehrer und Sozialpädagoge sowie Hochschullehrer am Fachbereich Psychologie der Universität Hamburg. Er hat Erfahrungen in Führungspositionen (Dekanat) und Organisationsentwicklung. Seine Forschungsschwerpunkte Praxis/Lehre sind Kommunikation, Kooperation und Konflikt innerhalb und zwischen Gruppen, Teamentwicklung, (Konflikt-)Coaching.
44,50 €*
Anne Oppermann, Gereon Franken
Dozent werden
Ein Ratgeber für Ein- und Umsteiger mit 55 Fragen und Antworten
Der Job des Dozenten stellt für viele Menschen eine interessante, bisweilen gar faszinierende berufliche Perspektive dar. Aber: Wie wird man eigentlich Dozent? Wer (vielleicht zunächst nebenberuflich) in die Weiterbildungsbranche starten möchte, hat meist viele Fragen: Wie komme ich an einen Auftrag? Brauche ich dafür eine Genehmigung? Wie und wo bewerbe ich mich? Was muss ich bei Honorarverhandlungen beachten? Wie komme ich an Folgeaufträge? Die 55 wichtigsten Fragen, die sich angehende Dozenten am Beginn ihrer Karriere typischerweise stellen, werden in diesem Buch beantwortet. So wird das organisatorische Grundwissen vermittelt, um sich selbstbewusst und erfolgreich auf dem Weiterbildungsmarkt präsentieren zu können. Dabei liegt der Schwerpunkt nicht so sehr auf pädagogisch-didaktischen Themen; vielmehr geht es um organisatorische Fragen und Gedanken zum (Selbst-) Marketing, die für die meisten Neu- bzw. Quereinsteiger besonders wichtig sind. Die Autoren Anne Oppermann und Dr. Gereon Franken arbeiten seit langem in verschiedenen Positionen in der Erwachsenenbildung. In dem von ihnen gegründeten Weiterbildungsinstitut, der Fernstudienakademie, bieten sie u. a. einen staatlich zugelassenen Fernlehrgang zum »Dozenten in der Erwachsenenbildung« an.Beide Autoren betreuen die Teilnehmer des staatlich zugelassenen Fernlehrgangs »Dozent in der Erwachsenenbildung« der Fernstudienakademie und beraten und begleiten seit Jahren die Neu-Dozenten erfolgreich bei ihren ersten Schritten in die Berufstätigkeit.Anne Oppermann, Jahrgang 1966, ist seit vielen Jahren als Dozentin in der Erwachsenenbildung tätig, insbesondere im Bereich der Fernlehre. Zusammen mit Gereon Franken hat sie vor einigen Jahren die Fernstudienakademie (www.fernstudienakademie.de) gegründet. Dort ist sie hauptsächlich mit der Konzeption und dem Verfassen neuer Fernlehrgänge befasst, u. a. zu den Themen Erwachsenenbildung und Marketing. Sie hat (zusammen mit unterschiedlichen Autorenkollegen) zwei Fachbücher zum Thema Fernstudium/Fernunterricht geschrieben. Als Expertin im Bereich der Sozialen Medien betreut sie die Social-Media-Präsenzen der Fernstudienakademie und moderiert gemeinsam mit ihrem Co-Moderator Markus Jung ein Fachforum zum Thema Fernstudium bei XING. Dr. Gereon Franken, Jahrgang 1957, hat viele Jahre in verschiedenen Bereichen der Erwachsenenbildung gearbeitet, u. a. als Unidozent und als Lehrer an einem Gymnasium. Vor allem in seiner Position als Fachbereichsleiter einer privaten Sprachschule hat er sehr viele Bewerbungsgespräche mit Dozenten geführt und gemeinsam mit ihnen die ersten Schritte in ihre berufliche Tätigkeit geplant. Dr. Franken ist (gemeinsam mit Anne Oppermann) Leiter der Fernstudienakademie, für die er vor allem als Pädagogischer Leiter und als Kursbetreuer tätig ist.
23,80 €*
Telse Schnelle-Cölln, Eberhard Schnelle
Visualisieren in der Moderation
Eine praktische Anleitung für Gruppenarbeit und Präsentation
Jeder, der lehren, präsentieren oder vortragen will, findet hier eine liebevoll ausgearbeitete, die eigene Phantasie anregende Anleitung für seine "optische Rhetorik". Man lernt, mit den einfachen Grundprinzipien der Kommunikation und einer bewusst komponierten Bildgestaltung komplexe Sachverhalte so darzustellen, dass die Plakate, Folien, Flipcharts mehr als nur bloße Lesehilfen sind. Jeder weiß anschließend klare Prioritäten zu setzen und kommt damit zu behaltbaren Aussagen. Die Kompetenz der Autoren ist unstrittig: Eberhard Schnelle, Begründer der Metaplantechnik, Telse Schnelle-Cölln, Künstlerin.Aus dem Inhalt: Optische Rhetorik - Was wir darunter verstehen: Die Funktion des Auges, Visualisierung zur Entwicklung der eigenen Gedanken, Friedrich Schiller über das Zensieren von Gedanken, Wie ich einen Vortrag halte, Vorträge mit optischen Szenarien, Umsetzung eines gedruckten Textes in eine Visualisierung, Eine optisch unterstützte Selbstdarstellung, Visualisierung im interaktiven Prozess, Optisches Gespräch, Die Herstellung von Szenarien, Das Photoprotokoll, "Wandzeitung" mit und ohne Interaktion; Die Techniken der Visualisierung, Kompositionsregeln; Beispiele aus der Praxis.Ausführliche Informationen über Eberhard Schnelle finden Sie auf Wikipedia.
25,50 €*
Alexander Redlich, Jens Elling
Potential:Konflikte
Ein Seminarkonzept zur KonfliktModeration und Mediation für Trainer und Lerngruppen
Wer professionell mit Gruppen arbeitet, ob als Führungskraft oder Moderator, als Trainer oder Lehrer, als Supervisor oder Berater, will Konzepte, die in kritischen Situationen helfen, sich im Chaos von positiven und problematischen Interaktionen, Streitpunkten, Interessen, Machtverhältnissen, Gruppennormen etc. jederzeit zurechtzufinden und handlungsfähig zu bleiben. Diese Fertigkeit kann man lernen. Das Buch bietet dazu ein komplettes Konfliktseminar an (2,5 Tage): Zehn Rollenspiele, typische Situationen eines Arbeitsalltags aus Wirtschaft und Verwaltung, aus dem Sozial- und Bildungsbereich, unterstützen die Bearbeitung der fünf entscheidenden Moderationsphasen und vermitteln Handlungsfähigkeit. Die Autoren zeigen, wie man Praxisfälle didaktisch zu Rollenspielen aufbereitet. Eine Planungshilfe für den Berufsalltag sichert den Transfer. Alle Einführungen und Instruktionen der Rollenspiele lassen sich problemlos für die Seminarteilnehmer vervielfältigen.Aus dem Inhalt: Wem bietet dieses Buch was? Führungsfeedback als Teamentwicklungs-Maßnahme, Ein Auftrag zur Teamentwicklung, Einstieg in den Teamtag, Anliegen sammeln, Klärungsgespräch, Wieder zum Kernthema kommen, Sichtweisen klären und Lösungen aushandeln, Die fünf Phasen der Konfliktmoderation, Das Training in der Lerngruppe, Der Einstieg, Kontakt herstellen, Übersicht der Fälle, Das Training - Zwei Tage, Themensammlung und Sichtweisenerklärung: Struktur tut gut: die Übersicht, Vorbereitung des Rollenspiels/Rollenspieler instruieren, Das Spiel kann beginnen - Kontakte stiften, Themen finden, Die Auswertung, Sichtweisen klären, Lösungen aushandeln, Individuelle Feedbackpakete; Die zehn Praxisfälle (Integration der Neuen; Lagerbildung in einem Schulkollegium; Außenseiter-/Führungsproblem in EDV-Branche; Abbau einer Stelle im Trainingsunternehmen; Vertrockneter Informationsfluss zwischen zwei Abteilungen in einer Zeitarbeitsfirma; Zwei Lager im Feuilleton; Raumverteilung im Beratungsdienst einer Schule; Ein Organisationsentwicklungs-Projekt; Neuverteilung von Räumen im Rahmen eines Umzuges; Wie kommen wir zum Dreamteam?) Wie sie eigene Fälle konstruieren; Planungshilfe für den Berufsalltag (Arbeitsblätter); Literaturhinweise; Glossar; Werkzeuge für moderierte Gruppenarbeit. Prof. Dr. Alexander Redlich ist Diplompsychologe, Lehrer und Sozialpädagoge sowie Hochschullehrer am Fachbereich Psychologie der Universität Hamburg. Er hat Erfahrungen in Führungspositionen (Dekanat) und Organisationsentwicklung. Seine Forschungsschwerpunkte Praxis/Lehre sind Kommunikation, Kooperation und Konflikt innerhalb und zwischen Gruppen, Teamentwicklung, (Konflikt-)Coaching. Jens Elling ist Diplompsychologe, hat eine Ausbildung in Kommunikationspsychologie und Konfliktberatung absolviert und ist Psychodrama-Leiter und Mediator.Er ist Geschäftsführer von Elling-Consulting und begleitet als Senior Berater und Coach Führungskräfte von großen internationalen Firmen sowie mittelständischen Unternehmen durch schwierige Veränderungsprozesse.Zusammen mit Kollegen hat Jens Elling das ALUMNI-Netzwerk der Hamburger Psychologen gegründet, um Forschung, Praxis und Lehre Türen und Tore zu öffnen.
30,50 €*
Jürgen Schwiers, Volker Kurzweg
SeminarModeration
Aktivieren und Beteiligen im Seminar - Ideen für Trainer
Zielgruppe dieses Buches sind Trainer, Seminarleiter und Ausbilder, die vor dem Problem stehen, fachliche Inhalte im Seminar anschaulich gestalten zu wollen. Die Teilnehmer sollen dabei den persönlichen Nutzen erkennen und individuelle Lernziele finden, um neues Verhalten oder erweitertes Wissen auch am Arbeitsplatz einzusetzen. Mit diesem Buch möchten die Autoren die Grundhaltung ihrer eigenen Seminararbeit vermitteln, dass sie den Teilnehmern nichts beibringen können, sondern dass sie selbsttätig für sich entscheiden, welche Teile des Lernangebots für sie praxisrelevant sind und welche sie sich aneignen wollen.An sechs modellhaft ausgewählten Seminartypen (Fallbeispiele aus der betrieblichen Praxis und der Betriebsrats-Arbeit), die zugleich als Beispiele für je eine Seminarphase dienen, wird überzeugend verdeutlicht, wie, wo und wann die ModerationsMethode sinnvoll und erfolgreich eingesetzt werden kann - und wie, wo und wann nicht. Daher ist dieses Buch eine wertvolle Arbeitshilfe. Sie soll denen, die bisher noch nicht mit der ModerationsMethode arbeiten, den Einstieg erleichtern und anderen, die bereits über einschlägige Erfahrungen verfügen, eine Gelegenheit zur Reflexion ihrer bisherigen Arbeit bieten.Aus dem Inhalt: Grundlagen einer partzipativen und subjektbezogenen Seminararbeit; Die Besonderheiten der Arbeit mit der ModerationsMethode im Seminar; Die Anwendung der ModerationsMethode im Seminar; Praxisbeispiele aus der Seminarmoderation; Hinweise zur Anwendung der Methode; Ein Blick in die Geschichte der ModerationsMethode; Auswahl empfehlenswerter Literatur.
19,90 €*
Andrea Revers
Woran Workshops scheitern
...und was Moderatoren dagegen tun können
Workshops sind im Arbeitsalltag schnell zusammengerufen, und meist wird einer der Beteiligten ausgeguckt, der diesen professionell leiten soll. Vorangegangen ist vielleicht ein Kurzseminar zur ModerationsMethode und dann der Sprung ins kalte Wasser. Wer jedoch seinen Workshop nicht gut vorbereitet, hat schon verloren.Die Autorin erlebte zahlreiche solcher zum Scheitern verurteilten Meetings und beschreibt aus ihrer Erfahrung heraus, was man vorher beachten kann, welche Schritte einzuhalten sind, welche Probleme entstehen können und wie man diesen sinnvoll begegnet. Ihr Buch steckt voller Ideen und Vorgehensweisen, die hilfreich sind und die sicherstellen, dass der nächste Workshop zu erfolgreichem Ergebnis führt und einen Maßnahmenkatalog enthält, der sich sehen lassen kann."Woran Workshops scheitern" ist ein Praktikerbuch. Es sollte griffbereit im Regal stehen, um sich vor bösen Überraschungen zu schützen. Zielgruppe sind Abteilungs- und Gruppenleiter, Sachbearbeiter aber auch Trainer und Weiterbildner, die ihr Tun reflektieren möchten. Andrea Revers (Jahrgang 1961) ist Diplom-Psychologin, Senior Coach BDP, Spezialistin für interne und externe Kommunikation und Führungsentwicklung sowie Business Coach. Sie studierte Psychologie sowie Publizistik und Kommunikationswissenschaften in Bochum und hat zahlreiche Zusatzausbildungen absolviert. Andrea Revers hat mehrjährige Erfahrung in Medien, Agenturen und Unternehmen im Bereich Journalismus und Marketing-Kommunikation und langjährige Leitungserfahrung mit Personalverantwortung. Seit 1996 ist sie als Management Trainerin selbstständig – mehr erfahren Sie unter www.andrearevers.de.
19,90 €*
Dave Francis, Don Young
Mehr Erfolg im Team
Ein Trainingsprogramm mit 46 Übungen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit in Arbeitsgruppen
Dieses Buch ist ein logisch strukturiertes Trainingsprogramm von realer Praxisnähe zur Teamarbeit, das sich hervorragend dazu eignet, die Stärken und Schwächen eines Teams herauszuarbeiten.Die zwölf wesentlichen Teamverstärker machen auf die Defizite einer Gruppe aufmerksam, die anschließenden 46 Übungen, die eng an Problemsituationen der täglichen Praxis angelehnt sind, bieten die Möglichkeit, solche typischen Mängel aufzuarbeiten und diskussionsfähig zu machen.Ein Buch nicht nur für die Hand von Trainern; auch Team- und Gruppenleiter können den Stand Ihrer Arbeitsgruppe hervorragend diagnostizieren und Konflikte selbst bearbeiten.
37,50 €*
Rolf Rüttinger, Reinhold Kruppa
Übungen zur Transaktionsanalyse
Praxis in Beruf und Organisation
Zwar gibt es zahlreiche Veröffentlichungen darüber, was Transaktionsanalyse ist, aber eine große Lücke, wie mit Transaktionsanalyse im Training gearbeitet werden kann. Diesem Mangel will die vorliegende Übungs-Sammlung abhelfen. Der Aufbau entspricht den klassischen Konzepten der Transaktionsanalyse (Ich-Zustände, Rollen/Skript, Transaktionen, Spiele, Lebenspositionen usw.). Hinzu kommen Übungen zum Seminarbeginn, für die ein einheitliches Raster gewählt wurde, das dem Trainer alle Informationen und Zielsetzung, Zeitdauer, Ablauf, Auswertung und "Handling" jeder Übung bietet. Insgesamt haben die Autoren ca. 250 Übungen gesammelt; sie haben sie zum Teil selber entwickelt und ausprobiert, zum Teil bei Kongressen kennen gelernt und zum Teil aus der schwer zugänglichen amerikanischen Literatur auf deutsche Verhältnisse adaptiert. Ausgewählt wurden nur solche Übungen, die ein klares Ziel verfolgen, die Möglichkeit der Selbsterfahrung bieten und den Teilnehmer ernst nehmen. Sie eignen sich für Fragen der Führung, Kommunikation und Kooperation in den Bereichen Vertrieb, Verwaltung, Personal- und Organisationsentwicklung. Rolf Rüttinger, ursprünglich Bankkaufmann, studierte in München Psychologie mit Schwerpunkt Organisationspsychologie und ist seit dem Diplom immer selbstständig tätig, weitgehend in eigenen Firmen (früher Rüttinger Consultants, heute protalent).Seine beruflichen Rollenschwerpunkte sind Management-Trainer, Coach, Management-Diagnostiker/Personalberater, Organisationsentwickler und Fachbuchautor.Seinem Motto „Auf Lücke und über den deutschen Tellerrand hinaus“ folgend, zählte Rüttinger zu den Ersten im deutschsprachigen Raum, die mit TA Transaktionsanalyse im nicht-therapeutischen Raum arbeiteten (Basis: Seminarbesuche und Kongresse in den USA und England). Er arbeitet bis heute mit der Management Research Group (USA) und mit Diagnostik-Spezialisten zusammen, vor allem in Sachen Management und Leadership (Lizenzierungen in den USA). Neu ist seine Zusammenarbeit mit dem Cultural Intelligence Center (USA), das mit einem online-self-Assessment arbeitet. Dr. Reinhold Kruppa trat nach dem Abschluss seines Psychologie-Studiums an der Universität Regensburg in die Firma Rüttinger Consultants ein, wo er heute für die Geschäftsführung verantwortlich ist.Dr. Kruppa promovierte in Organisationspsychologie und Management-Lehre zum Dr. phil. univ., wurde in Verhaltenstherapie und Transaktions-Analyse ausgebildet, ist langjähriges Mitglied im Berufsverband Deutscher Psychologen und lehrt am Institut für Tourismus und Dienstleistungswirtschaft an der Universität Innsbruck sowie im Rahmen des International Executive MBA Programm der Universität Salzburg.Tätigkeitsfelder und Schwerpunkte in seiner Arbeit sind dieKonzeption und Durchführung von Schulungsmaßnahmen auf der Basis von integrativen Personalentwicklungs-Konzepten, insbesondere für Führungskräfte; nationale und internationale Förderprogramme für Nachwuchskräfte; Assessment-Center und Bereichsentwicklungsmaßnahmen; Einzelcoachings; Teamentwicklungsmaßnahmen; Vorlesungen, Vorträge und Schulungen zu den Themen Qualitätsbegriff und Qualitätsstandards, Ziel- und ergebnisorientierte Mitarbeiterführung, Qualitätskultur im Dienstleistungsunternehmen, Change Management, Leadership vs. Management sowie unternehmerisches Denken und Handeln.Seine Seminare und Lehrveranstaltungen zeichnen sich besonders durch seine Vorgehensweise und Methoden aus, nämlich Interaktion und partnerschaftliches Lernen; Betonung von Qualität in jeder Phase einer Leistungserbringung; Moderations- und Szenarionstechnik; individuelles persönliches Feedback; Einsatz von wissenschaftlich fundierten Diagnoseinstrumenten.Beispiele für die persönlichen Ziele/Philosophien Dr. Reinhold Kruppas sind: Sich zuerst um Verstehen und Zuhören bemühen, dann erst eigenes Denken kommunizieren; Den unternehmerischen Nutzen erkennen und fokussieren; Möglichst ein konkretes Ziel vor Augen haben – die eigene Tätigkeit darauf ausrichten; Ein möglichst breites Beziehungsnetzwerk pflegen, über die Grenzen hinaus.
27,50 €*
Klaus Lumma, Brigitte Michels, Dagmar Lumma
Quellen der Gestaltungskraft
Ein Lehrbuch zum Lebendigen Lernen mit Tafeln, Minilektionen, Übungen und bebilderten Praxisbeispielen
Dieses Buch beruht auf den Erfahrungen der Autoren aus der Counseling- und Ausbildungspraxis von mehr als 35 Jahren. Es wurde in eine solche Form gekleidet, dass es Coaches, Supervisoren, Trainern, Counselor, Erwachsenenbildnern und Kunsttherapeuten als Handbuch zur kreativen Gestaltung ihrer eigenen Praxis für Personal- und Persönlichkeitsentwicklung (PE) dienen kann."Quellen der Gestaltungskraft" enthält Tafeln, Minilektionen, Übungen und bebilderte Praxisbeispiele aus Einzel- und auch Gruppenarbeit ("Praxisfeld-Studien"). Es berücksichtigt dabei alle über die Entwicklungslehre hinaus gehenden Theoriekonzepte der Autoren wie Kunst- und Gestaltungstherapie (aktiv und rezeptiv), Systemisches Denken, Focusing, Rational-Emotives Training (RET) und (natürlich) den gegenwärtigen Stand der interdisziplinären Hirnforschung. Man kann das Buch sowohl querlesen oder auch systematisch von vorn bis hinten durcharbeiten. Es soll dazu motivieren, Lernprozesse sowohl im EinzelCounseling als auch im Gruppen- oder Teamtraining mit klarem Bezug auf den Rhythmus der Entwicklungslehre (Cycles of Power) aufzubauen und darauf zu vertrauen, dass "bebilderte" Lernprozesse eine tiefere Wirkung haben als allein "verbalisierte" Lernprozesse.Insgesamt gesehen ist "Quellen der Gestaltungskraft" als erster deutscher Beitrag über die Nutzung der Verbindung von Entwicklungslehre mit kunst- und gestaltungstherapeutischem Denken und Handeln zu verstehen. Es soll im wahrsten Sinne des Wortes als Handbuch zur kreativen Personal-, Persönlichkeits- und Strukturentwicklung dienen und dazu beitragen, dass Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildner, Coaches, Counselor, Supervisoren und sonstige Lehrende ihre Anleitungen für Einzelne, Gruppen und Teams entwicklungspsychologisch fundiert gestalten können. Dr. Klaus Lumma: Counselor grad. BVPPT / ACA, Gründer & Senior Advisor IHP, Erziehungswissenschaftler, Psychotherapeut (Austria), Supervisor DGSv, Kunsttherapeut DGKT, Gestalttherapeut DVG, Orientierungsanalyse, Paarberatung, Graduierungsbegleitung, Dozent an der Akademie Faber-Castell. Brigitte Michels: Counselor grad. BVPPT, Kunst- und Gestaltungstherapeutin, Psychotherapie (HPG), Orientierungsanalyse, Supervision, Dozentin an der Akademie Faber-Castell. Dagmar Lumma:Counselor grad. BVPPT, Leitung John Brinley Akademie, Orientierungsanalyse, Gestaltpädagogik, TA, Paarberatung, Vorstand IHP, Vorstand BVPPT, Dozentin an der Akademie Faber-Castell.
29,50 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Klaus Kissel, Uwe Reusche
Sales Coaching: Wirksam führen im Vertrieb
Den Weg in die Zukunft gestalten
Sales Coaching: Wirksam führen im Vertriebist ein ideales Handbuch für Führungskräfte, die ihre Mitarbeitenden auf die Zukunft im Vertrieb vorbereiten möchten. Ob eine Führungskraft im Vertrieb überhaupt coachen kann oder nicht, ist schon längst nicht mehr die wesentliche Frage. Die Autoren dieses Buches kommen zu der klaren Aussage, dass eine Führungskraft im Vertrieb die Rolle des Coachs sogar zeitweise einnehmen muss, um die Mitarbeitenden auf dem Weg in die Zukunft effektiv und erfolgreich zu begleiten.Der Markt und das Kundenverhalten verändern sich ständig. Ob eine Kundin oder ein Kunde einen Vertriebsmitarbeitenden akzeptiert oder nicht, hängt im Wesentlichen davon ab, welchen Mehrwert die Beratung bietet. Viele Kundinnen und Kunden erleben aber die Leistungen eines Vertriebsmitarbeitenden in der heutigen Zeit nicht mehr als mehrwertig. Flexibilität, Kreativität und authentische Begegnungen werden immer mehr zu den Qualitäten, die von Vertriebsmitarbeitenden gefordert werden – das verlangt von der Vertriebsführungskraft ein individuelles Fördern und Fordern.Uwe Reusche und Klaus Kissel zeigen auf, wie Führungskräften der Rollenwechsel zum Coach gelingen kann. Da Mitarbeitende jedoch das Coaching vielfach nicht als Mehrwert erleben, ist es wichtig, die Grundsätze des sozialen Lernens zu kennen und sich im Sales Coaching zu fokussieren. Wie das gelingen kann, zeigen die Autoren anhand von Praxisbeispielen und Interventionsideen für den Vertriebsalltag. Klaus Kissel Abschlüsse in Betriebswirtschaft, Managementtraining, Coaching und Unternehmensberatung sowie zertifizierter systemischer Paar- und Familientherapeut (DGSF), zertifizierter Reiss-Profil Master. Er sammelte knapp elf Jahre praktische Berufserfahrung innerhalb einer Versicherungsbausparkasse. Hier arbeitete er unter anderem als Teamleiter, Schulungsreferent, Leiter der Personalentwicklung und in der Vertriebsunterstützung. Seit 2005 ist er Gesellschafter und Geschäftsführer von ifsm, des Instituts für Sales- & Managementberatung. Seine Beratungsschwerpunkte dabei sind: Strategische Beratung, Organisationsentwicklung, Sales Coaching, Strategisches Sales Training, Entwicklung von Führungskräften. Er lebt mit seiner Familie und drei Kindern im Mittelrheingebiet in Urbar bei Koblenz.Uwe Reusche Abschlüsse: Diplom Betriebswirt (FH), NLP Trainer und Coach (DVNLP), CoreDynamik Trainer, systemischer Organisationsentwickler, zertifizierter Reiss-Profil Master, Qualifikationen rund um Positive Psychologie.Er arbeitete zwölf Jahre als Führungskraft im Versicherungsvertrieb und war zuständig für die Vertriebssteuerung und die Qualifizierung des Vertriebsteams. 2005 gründete er mit Klaus Kissel ifsm, das Institut für Sales- & Managementberatung. Seine Beratungs- und Trainingsschwerpunkte sind Vertriebsentwicklung, strategische Neukundenakquisition, Coaching als Führungsinstrument, Persönlichkeit im Vertrieb, Sales Coaching. Alles auf Basis einer nachhaltigen Entwicklungsarchitektur.Er ist Vater von zwei Töchtern und lebt mit seiner Familie in Kolbermoor bei Rosenheim.
29,50 €*
Klaus Lumma, Brigitte Michels, Dagmar Lumma
Resilienz-Coaching
Führungskräfte-Handbuch
Dieses orientierungsanalytische Handbuch ist gleichermaßen wichtig für Führungskräfte und Berater (Counselor/Coaches/Supervisoren) von Führungskräften. Es entspringt den mehr als 40-jährigen Erfahrungen der Autoren aus Einzel- und Team-Entwicklungsprozessen im Profit und Non-Profit-Bereich, ist zum einen tiefenpsychologisch begründet, zum anderen systemisch angelegt, fußt auf der Geschichte des Counseling seit 1913, berücksichtigt die Ergebnisse der Hirnforschung und erweitert die Erfahrungen mit Aspekten aus Theorie U. »Resilienz-Coaching« enthält Tafeln, Minilektionen, Anleitungen und bebilderte Praxisbeispiele (Praxisfeld-Studien). Es berücksichtigt dabei die gängigen Theorie- und Praxiskonzepte der Autoren zu ihren Coaching-Prozessen und stellt sie in verständlicher Sprache zur kreativen Gestaltung von Beratungsprozessen zur Verfügung. Fokus der angewandten Methodik ist die an Zukunftsvisionen und Entscheidungen orientierte projektive Arbeit mit persönlichen oder beruflichen Erinnerungen und bildnerischen Gestaltungen – einem Konzept, wie es zum Teil bereits zu Beginn der nunmehr 100-jährigen Disziplin des Beratens praktiziert wurde; ausgehend von Alfred Adlers Gründung der ersten Wiener Beratungspraxis bis hin zu Otto Scharmers Vorgehensweise einer Beratung von der Zukunft her. Solche Methodik dient dem Aufspüren von beruflichen und persönlichen Hindernissen, geheimen Lebensplänen (script) und befähigt Klienten, ihre Zukunft und die Zukunft der ihnen Anvertrauten (Teams/Arbeitsgruppen/Untergebene/Klienten) im Hinblick auf Stimmigkeit zwischen den Beteiligten neu zu gestalten. Dieses Handbuch ist zu lesen wie ein Fieldbook: Es erörtert die Theorie wirkungsvollen Coachings anhand von vielen Praxisbeispielen und setzt jedes der zitierten Praxisbeispiele in den Kontext einer sinnvollen Beratungstheorie. Solche Praxis unterscheidet sich vor allem dadurch von anderen Beratungskonzepten, dass sie nicht Personen und deren eventuell psychodynamisch begründeten Entwicklungsdefizite analysiert – sondern sehr konzentriert ist auf eine an Zielprojektionen orientierte Änderung von Denk- und Handlungsmustern bezüglich der Entwicklung von Widerstandskraft (Resilienz) in Berufs- und Persönlichkeitsentwicklung. Im Sinne von Frank Nestmanns Plädoyer für die Wiedervereinigung von Counseling und Guidance (2011) ist dieses Handbuch geradezu rechtzeitig auf dem Weg. Dr. Klaus Lumma: Counselor grad. BVPPT / ACA, Gründer & Senior Advisor IHP, Erziehungswissenschaftler, Psychotherapeut (Austria), Supervisor DGSv, Kunsttherapeut DGKT, Gestalttherapeut DVG, Orientierungsanalyse, Paarberatung, Graduierungsbegleitung, Dozent an der Akademie Faber-Castell. Brigitte Michels: Counselor grad. BVPPT, Kunst- und Gestaltungstherapeutin, Psychotherapie (HPG), Orientierungsanalyse, Supervision, Dozentin an der Akademie Faber-Castell. Dagmar Lumma:Counselor grad. BVPPT, Leitung John Brinley Akademie, Orientierungsanalyse, Gestaltpädagogik, TA, Paarberatung, Vorstand IHP, Vorstand BVPPT, Dozentin an der Akademie Faber-Castell.
39,50 €*
Reinhard F. Leiter
Presentation Excellence
A holistic approach
Corporate presentations have degenerated into multi-media productions. A software package for creating the appropriate slides gives a name to the whole thing: PowerPoint. Pictures and letters dominate the scene with lists in small print behind big dots – the so-called bullet points. Some presenters hide behind their laptops which they now place on the lectern instead of their scripts. Due to the number of dreadful, ineffective presentations PowerPoint has become a synonym for “a bad presentation” as it is simply “accompanied reading”. The aim of this book is to help you to develop brilliant, rhetorically sophisticated presentations focusing on the power of language and to package these in a convincing, captivating story supported by the emotions of a picture. The result is often astonishing – rhetorical sharpness, a memorable message, a high level of emotion, surprising insights and convincing succinctness. The Book is published in english and features a foreword by Michael Diekmann, former CEO Allianz, in which he wrote: “I thank Reinhard for his passion and for teaching us all to take risks instead of playing safe and stating the obvious.“ During a professional career spanning over 40 years, Reinhard F. Leiter worked for two multinational corporations. He held various positions within the Bayer Group including Head of Vocational Training and Professional Development and Head of Human Resources, whilst at Allianz SE he was Head of Training and Development and Head of Executive Events. Reinhard’s main areas of interest are:• training and adult education• executive selection and development• communication and presentation• the implementation of global transformation processes by means of large group interventions Reinhard has worked in over 30 countries on all five continents. His experience is based on more than 2,000 events involving some 200,000 participants. Reinhard was a founding member of “Arbeitskreis Assessment Center” – a Germany-wide forum for personnel selection and development – and was its chairman for years. Since 2013 Reinhard has been a freelance consultant specialising in leadership development, presentation excellence and executive events.
19,50 €*
Manfred Oetting
So entkommen Sie der Falle Stress
Ein Selbstlernbuch mit Trainingsbausteinen auf Grundlage von Standards der Weltgesundheitsorganisation WHO
Stress ist ein "Notfallprogramm" unseres Organismus. Es dient der Lösung von Problemen, die wir heute kaum mehr haben. Wenn wir z. B. Stress haben, weil die Bank die Miete nicht überwiesen hat, dann ist unser Körper darauf eingestellt, entweder den Bankangestellten zu verprügeln oder zu Fuß das Weite zu suchen. Diese Art der Problemlösung wäre aber sicherlich wenig zweckmäßig.Wir brauchen neue Wege. Einmal entstandenen Stress zu lindern, ist gut. Stress erst gar nicht entstehen zu lassen, ist besser. Davon handelt dieses Buch. Warum setzen uns immer wieder dieselben Dinge unter Druck? Warum schlagen uns immer wieder dieselben Ereignisse aufs Gemüt? Warum können wir uns nicht von unserem Kummer lösen? Warum tappen wir immer wieder in die Falle Stress? Es sind bestimmte Muster unseres Erlebens, Denkens und Handelns, die sich hinter der Stressreaktion verbergen. Sobald Einzelne davon bei uns stärker ausgeprägt sind, werden sie zur "Falle". Kommen wir dann in entsprechende Situationen, wird die Stressreaktion ausgelöst. Dr. Manfred Oetting erklärt in diesem Buch, warum. Er hat ein wissenschaftlich fundiertes neues Modell aus Standards der Weltgesundheitsorganisation WHO entwickelt und in allgemeinverständlicher Sprache mit vielen Alltagsbeispielen dargestellt. Anhand von kurzen Geschichten gestresster Menschen können Sie verblüfft erkennen, warum auch Sie unter Stress geraten und was sie tun können, um weniger anfällig zu werden. Trainingsbausteine unterstützen dabei. Das Buch ist ein Selbstlernprogramm für alle Opfer von Hektik, Furcht, Hilflosigkeit, Kummer sowie Stress mit anderen Menschen. Es basiert auf jahrelanger Erfahrung aus der Universitätsklinik Göttingen, aus der psychologischen Praxis und aus der Beratung von Wirtschaftsunternehmen. Es ist das Resultat aus der Arbeit mit Menschen, denen das Leben gelegentlich zuviel abverlangt. Diplom-Psychologe Dr. rer. nat. Manfred Oetting hat in Hamburg und Göttingen studiert. Nach drei Jahren in der Psychiatrischen Uniklinik in Göttingen hat er das Projekt »Kurse für mehrfach alkoholauffällige Kraftfahrer« der Bundesanstalt für Straßenwesen methodisch geleitet. Seit 1980 arbeitet er als Freelancer in eigener Praxis. Seit Gründung der Management Consulting Group Oetting + Partner 1985 (www.oetting-mcg.de) widmet er sich der betrieblichen Eignungsdiagnostik, entwickelt betriebliche Testverfahren und bildet Führungskräfte in Seminaren aus. Organisation, Projektmanagement und Psychosoziale Ebene der Führung stehen dabei im Mittelpunkt. In betrieblichen Organisations-Entwicklungs-Projekten hat er die Leistungsfähigkeit in verschiedenen DAX-Unternehmen gesteigert. Vom Vorstandsworkshop bis zum Einzelcoaching hat er Erfahrungen gesammelt. Aus den Erlebnissen als Führungskräfte-Coach entwickelt er sein Modell der Verhaltenspräferenzen, das er in diesem Buch veröffentlicht hat.Dieses Modell wurde Grundlage des von ihm verfassten nationalen AOK-Online-Programms »Stress im Griff«, das bisher über dreißigtausend Mal genutzt wurde. Er ist Beirat der WeCare, Göttingen, für die er Beiträge im Exparo®Programm für Betriebliches Gesundheitsmanagement geschrieben hat. In zahlreichen Rundfunk-/TV-Interviews und in Zeitschriften nimmt er immer wieder Stellung zum Thema »Psychische Belastung«. Er hat ein spezielles Seminar für psychisch hoch belastete Personen ent¬wickelt. Er ist Mitglied des Vorstandes der Sektion Freiberufliche Psychologen im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen. In dem Kulturprojekt »Planet Alsen« unterstützt er Hartz-IV-Kräfte mit seinem Programm »ADAM« (Aus dem Abseits in die Mitte). Syrischen Flücht¬lingen gibt er Deutschunterricht. Er lebt mit seiner Frau am Rand von Hamburg in dem ruhigen Städtchen Itzehoe. Unter seinen künstlerischen Neigungen überwiegt die Foto¬grafie. In der Leica®-Akademie hat er sich dazu ausbilden lassen. Sein Lebensmotto »Das Leben hat keinen Sinn, außer dem, den ich ihm gebe« hat er von Thornton Wilder übernommen – und das unter dem Credo »Nie länger ernst als nötig«, was durch seine vielfältigen Auf¬gaben allerdings oft zu kurz kommt.
16,50 €*
Klaus Lumma
Die Teamfibel
...oder das Einmaleins der Team- und Gruppenqualifizierung – ein Lehrbuch zum lebendigen Lernen
Die Teamfibel ist ein bebildertes Team- und Gruppenlehrbuch zum lebendigen Lernen, prozessorientiert entwickelt für: Führungskräfte und Ausbildungsmeister; Personal- und Organisations-Fachleute; Betriebssozialarbeiter und Betriebspsychologen; Teams, Teamcoaches, Teamberater; Trainer und Projekt-Gruppenleiter; Erwachsenenbildner und Lehrer; Therapeuten und Supervisoren.Das Buch beinhaltet Leitinformationen und Leitskizzen zur Team- und Gruppenqualifizierung im Sinne einer Prozessbegleitung. 13 Abbildungen, 43 Tafeln, 8 Übungen sowie Checklisten und Arbeitsblätter verdeutlichen die Inhalte und helfen bei der Umsetzung.Zur Philosophie des Buchtitels: Jede Gruppensituation ist für den Erwachsenen so neu wie das Lesen- bzw. das Rechnenlernen für das Kind. Im Laufe der Zeit haben die Pädagogen einige methodisch-didaktische Besonderheiten entwickelt, die den Kindern das Erlernen des Lesens und Rechnens leichter gemacht haben. Diese Besonderheiten sind in den entsprechenden Lehrbüchern veröffentlicht worden. Die Teamfibel ist ein solches Lehrbuch. Sie beinhaltet einige Besonderheiten des Leittext-Systems für Gruppenpädagogen, die das Lesen und Rechnen prozessorientierter Personal- und Persönlichkeitsentwicklung „unterrichten“ wollen. Dr. Klaus Lumma (Jahrgang 1944) studierte an der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen die Fächer Philosophie, Erziehungswissenschaft, Psychologie, Anglistik und Musikwissenschaft. Während des Studiums war er Lehrassistent an zwei englischen Schulen und studierte als Gast Philosophie, Psychologie und Erziehungswissenschaft in Oxford und London. Die Abschlüsse waren das Associate Examen in London das Magister Examen in Aachen; im Anschluss promovierte Klaus Lumma in Erziehungswissenschaften. Zudem ist er in Österreich in die Rolle der Psychotherapeuten eingeschrieben, für Tätigkeiten in USA hat er das MFCC Diplom (Marriage, Family & Child Counselor) erlangt, von der Stadt New Orleans erhielt er das Certificate of Appreciation. Jahrelang arbeitete Dr. Lumma nebenberuflich als Lehrer, Jugendbildungsreferent und Dozent. Kontinuierlich wurde er in verschiedenen pädagogisch-therapeutischen Methoden weitergebildet, und zwar: Individualpsychologische Grundausbildung; Gesprächspsychotherapeutische Grundausbildung; Verhaltensmodifikation; Gestalttherapeutische Zusatzausbildung und Supervision; Encounter Trainings in verschiedenen Verfahren der Humanistischen Psychologie; Familientherapie; Kunst- und Gestaltungstherapie. Mehr als 30 Jahre lang beschäftigte sich Dr. Lumma hauptberuflich mit der inhaltlich-organisatorischen Konsolidierung des Lebendigen Lernens als einem Konzept pädagogisch-therapeutischer Beratungsarbeit (Counseling). Er gründete das Institut für Humanistische Psychologie (IHP e.V.), die Deutsche Gesellschaft für Humanistische Psychologie (DGHP e.V.) und den Berufsverband für Beratung Pädagogik & Psychotherapie (BVPPT e.V.). Dem IHP steht er inzwischen als Senior Adviser zur Verfügung und ist außerdem Mitglied der Lehrkörper des Gestalt Institute New Orleans/New York, der Akademie Faber-Castell in Stein/Nürnberg und der Katholischen Fachhochschule für Soziale Arbeit in Aachen.
38,50 €*
Klaus Lumma
Strategien der Konfliktlösung
Betriebliches Verhaltenstraining in Theorie und Praxis
Das Buch ist ein idealer Baustein zur Teamentwicklung mit zahlreichen Übungen; die 3. Auflage wurde gründlich durchgesehen und erweitert. Der Autor führt im theoretischen Teil des Buches den Trainer zu seinen Quellen zurück und stellt das Gedankengut und die Methoden der Humanistischen Psychologie vor. Der praktische Teil besteht aus vier Seminarkonzepten zur Konfliktbearbeitung in Gruppen (Grundkurs: Lebendiges Lernen im Umgang mit Konflikten; Aufbaukurse: berufsspezifische Selbsterfahrung, Situative Konfliktgesprächsführung und berufsspezifisches Interaktionstraining). Hinzu kommen Empfehlungen für eine kollegiale Supervision.Aus dem Inhalt: Denkprinzipien und Methoden Humanistischer Psychologie: Ruth C. Cohn und die Themenzentrierte Interaktion (TZI), Thomas Gordon und das Strukturkonzept der Konfliktlösung, Carl C. Rogers und die partnerzentrierte Gesprächsführung, Fritz Perls und die Gestalt-Methodik, Gerda Alexander und die Eutonie, Roberto Assagioli und die Psychosynthese, Eric Berne und die Transaktionanalyse, Medard Boss und die Daseinsanalyse, Victor Frankl und die Logotherapie, Alexander Lowen und die Bioenergetik, Jakob Moreno und das Psychodrama, Wilhelm Reichs Charakteranalyse und Vegetotherapie, Paul Ritter und die Educreation, Körperorientierte Weiterbildung, Orientierungsanalyse; Gängige Trainigskonzeptionen: Das Encounter Training, Das gruppendynamische Laboratorium, Das GRID Training, Training für sintuatives Leitverhalten; Praxisbeispiele betrieblichen Verhaltenstrainings; Grundkurs: Lebendiges Lernen im Umgang mit Konflikten; Aufbaukurs 1: Berufsspezifische Selbsterfahrung; Aufbaukurs 2: Training in Situativer Konfliktgesprächsführung; Aufbaukurs 3: Berufsspezifisches Interaktionstraining; Peergruppenarbeit; Kollegiale Supervision in Qualitätszirkeln. Dr. Klaus Lumma (Jahrgang 1944) studierte an der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen die Fächer Philosophie, Erziehungswissenschaft, Psychologie, Anglistik und Musikwissenschaft. Während des Studiums war er Lehrassistent an zwei englischen Schulen und studierte als Gast Philosophie, Psychologie und Erziehungswissenschaft in Oxford und London. Die Abschlüsse waren das Associate Examen in London das Magister Examen in Aachen; im Anschluss promovierte Klaus Lumma in Erziehungswissenschaften. Zudem ist er in Österreich in die Rolle der Psychotherapeuten eingeschrieben, für Tätigkeiten in USA hat er das MFCC Diplom (Marriage, Family & Child Counselor) erlangt, von der Stadt New Orleans erhielt er das Certificate of Appreciation. Jahrelang arbeitete Dr. Lumma nebenberuflich als Lehrer, Jugendbildungsreferent und Dozent. Kontinuierlich wurde er in verschiedenen pädagogisch-therapeutischen Methoden weitergebildet, und zwar: Individualpsychologische Grundausbildung; Gesprächspsychotherapeutische Grundausbildung; Verhaltensmodifikation; Gestalttherapeutische Zusatzausbildung und Supervision; Encounter Trainings in verschiedenen Verfahren der Humanistischen Psychologie; Familientherapie; Kunst- und Gestaltungstherapie. Mehr als 30 Jahre lang beschäftigte sich Dr. Lumma hauptberuflich mit der inhaltlich-organisatorischen Konsolidierung des Lebendigen Lernens als einem Konzept pädagogisch-therapeutischer Beratungsarbeit (Counseling). Er gründete das Institut für Humanistische Psychologie (IHP e.V.), die Deutsche Gesellschaft für Humanistische Psychologie (DGHP e.V.) und den Berufsverband für Beratung Pädagogik & Psychotherapie (BVPPT e.V.). Dem IHP steht er inzwischen als Senior Adviser zur Verfügung und ist außerdem Mitglied der Lehrkörper des Gestalt Institute New Orleans/New York, der Akademie Faber-Castell in Stein/Nürnberg und der Katholischen Fachhochschule für Soziale Arbeit in Aachen. Klaus Lumma ist verheiratet mit Dagmar Lumma, gemeinsam haben sie fünf Kinder. Er ist Freelance Jazzmusiker (Trompete, Saxophon, Komposition), Bandleader der Fats Jazz Cats und Coach der Young Jazz Cats.
34,50 €*
O. G. Wack, G. Dietrich, H. Grothoff-Trendel
Kreativ sein kann jeder
Kreativitätstechniken für Leiter von Projektgruppen, Arbeitsteams, Workshops und Seminaren
Haben Sie es schon erlebt? Wenn Teambesprechungen durch Schubladen¬denken blockiert werden, tückische Kommunikationsgeflechte und unbedachte Abwertungsroutinen sich breit machen, dann haben es gute Lösungen schwer, Gestalt anzunehmen. Und wertvolle Geistesblitze schaffen es womöglich nie, ans Licht der Welt zu kommen. Dieses Buch bietet Ihnen eine systematisierte Sammlung von Kreativitätstechniken und gibt Anleitungen zu deren Anwendung bei unterschiedlichen Problemstellungen. Nach einer fachlich fundierten Einführung in die Thematik finden Sie alle Kreativitätstechniken – nach ihren Prinzipen geordnet und ausführlich beschrieben. Anschließend wissen Sie, wann Sie welche Methode am besten einsetzen und welchen Zeitrahmen sie benötigt. Ausführliche Hinweise für die Moderation von Kreativsitzungen unterstützen die erfolgreiche Durchführung. Protokollierte ¬Beispielabläufe von Problemlösungssitzungen zeigen Ihnen, wie die einzelnen Methoden greifen, wie Lösungsideen entstehen. Trainer erfahren darüber hinaus, wie sie ein Seminar zur Einführung in die Kreativitätstechniken planen können. Den Abschluss bilden einige entspannungs- und kreativitätsfördernde Gruppenübungen. Otto Georg Wack, Studium in Köln, Hamburg, Bochum und Wuppertal: Erziehungswissenschaften, Psychologie und für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen mit dem Schwerpunktfächern Englisch und Sport. Nach Abschluss seines Studiums als Diplom-Pädagoge arbeitete er an verschiedenen Schulen, an der Universität Wuppertal und an der Volkshochschule Gummersbach. Seit 1980 war Otto Georg Wack Referatsleiter für Didaktik, Methodik und Beratung in der Abteilung Weiterbildung des Landesinstituts für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen in Soest. Seine beruflichen Schwerpunkte waren Methodik der Weiterbildung, Weiterbildungsberatung, Supervision in der Weiterbildung, Gesundheitsbildung und kreatives Schreiben. Seit Ende 2003 ist Otto Georg Wack im Ruhestand. Hildegard Grothoff, Lehrerin, Erwachsenenbildnerin, Lerntherapeutin, Lehrerin – dies sind die Stufen ihres beruflichen Werdegangs. Geboren in Gelsenkirchen, studierte sie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster die Fächer Geschichte und Sozialwissenschaften; das Referendariat absolvierte sie in Recklinghausen. Im Anschluss daran folgten Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen der Erwachsenenbildung, anlässlich derer Hildegard Grothoff auf Kollegen traf, die ebenfalls Interesse hatten an der Erarbeitung neuer, innovativer Lösungen. Es folgten zehn Jahre mit regelmäßigen, produktiven und spannenden Treffen, deren Ergebnis die Erstausgabe von »Kreativ sein kann jeder« im Jahre 1993 war. Die 1990er-Jahre wareneine Zeit der Veränderungen: Nach einer Fortbildung in integrativer Lerntherapie war Hildegard Grothoff zehn Jahre tätig als selbstständige Lerntherapeutin – eine Zeit, die geprägt war von intensiven Begegnungen mit Kindern, die sich durch besondere Individualität, Einzigartigkeit und Besonderheit auszeichneten. Heute lebt Hildegard Grothoff in Unna, wo sie als Lehrerin an einer Gesamtschule mit reformpädagogischemAnsatz arbeitet. Georg Dietrich, Theologe (ev.) und Diplompädagoge der Fachrichtung Erwachsenenbildung. Studium in Hamburg, Kiel und Marburg; anschließend tätig als hauptamtlicher pädagogischer Mitarbeiter mit dem Schwerpunkt kulturelle Bildung zunächst an einer Heimvolkshochschule, dann in einem freien Bildungswerk. Eine Schwerpunktverlagerung auf Kulturmanagement brachte die anschließende Tätigkeit in einem soziokulturellen Zentrum, wo Georg Dietrich neben der Programmentwicklung auch Führungserfahrung in der Institutsleitung sammeln konnte. Seit 1994 ist Dietrich als freier Trainer, Coach und Berater selbstständig und arbeitet in unterschiedlichen Projekten der Organisations- und Personalentwicklung, wobei ein starkerSchwerpunkt im Bereich von Klein- und Mittelständischen Unternehmen (KMU) liegt. Thematisch stehen Aspekte von Führungsqualität und Kommunikationsmanagement im Vordergrund, wobei sich berufsbegleitende Fortbildungen zum Systemischen Organisationsberater und zum Dialog-Facilitator als nützlich erwiesen.
28,50 €*
Hans-Georg Renner, Jochen Strasmann (Hrsg.)
Das Outdoor-Seminar in der betrieblichen Praxis
Trainingskonzept zur Teambildung für Manager
Die Lust auf Abenteuer nutzen, um Teams zusammen zu schweißen, das Arbeitsklima durchzupusten und zu entlüften, neuen Ideen eine Chance zu geben - das sind Anlässe, Outdoor-Seminare in die Personalentwicklung einzubinden. Viele verstehen unter Outdoor-Seminaren bloßes Abenteuer, die Autoren schwören jedoch auf diesen wirksamen Ansatz. Nach ihrer Erfahrung unterstützen sie Teambildung im betrieblichen Umfeld erheblich, entwickeln Persönlichkeit von Mitarbeitern und schulen nachhaltig Führungsverhalten. Ihrer praktischen Erfahrung kann man sich nicht entziehen: Sie beschreiben anschaulich Abläufe von durchgeführten Seminaren, sagen, welche Faktoren über Gelingen oder Misslingen entscheiden, welche Aufgaben die Teilnehmer erwarten und wie der Transfer in den Arbeitsalltag sichergestellt wird. Man kann beobachten, wie Vertrauen zu Kollegen und Partnern aufgebaut, wie die Persönlichkeit gestärkt wird. Da die Fallbeispiele gut Stimmungsbilder vermitteln, können Manager, Führungskräfte, Projektleiter und Arbeitsgruppen die Vorteile eines solchen Seminars einschätzen und abwägen ob das Konzept für ihre Zwecke stimmt. Darüber hinaus finden Personalentwickler, Seminarleiter und Trainer unzählige Anregungen für ihre Seminarplanung oder das Seminardesign, sehen Entwicklungen und Trends, um ein zukunftssicheres Seminar zu gestalten, und werden bereichert durch neue Outdoor-Übungen bis hin zu City Challenge. Das Buch ist damit Entscheidungs- und Planungshilfe zugleich.Aus dem Inhalt: Vorwort; Outdoor-Seminare in der betrieblichen Praxis - Eine Einführung; Ziele und Aufgaben in Outdoor-Seminaren; Die zehn Outdoor-Erfolgsfaktoren; Die Transfersicherung; Outdoor goes indoor; Praxisberichte; Zur Seminar-Konzeption; Mit Outdoor die Zukunft gestalten.
29,80 €*
Revers
Denkanstöße!
Die besten Tipps aus meiner Coaching-Praxis
Ratschläge sind Schläge – das ist ein fester Grundsatz im Coaching. Und doch gibt es immer wiederkehrende Muster, wenn Menschen von ihren Problemen und Themen berichten. Und so haben sich im Laufe der mehrjährigen Coachingpraxis von Andrea Revers einige Kernthesen entwickelt, mit deren Hilfe man das Leben sinnvoller gestalten kann.Sie finden in diesem Buch keine Patentrezepte, sondern Denkanstöße. Nicht jeder wird für jeden passen. Und manchmal schlägt das Schicksal so hart zu, dass man machtlos ist. Doch auch für die Momente, in denen wir unsere Macht selbst aufgeben, sollen die Leitthesen des Buches Impulse zum Nachdenken bieten.Lassen Sie sich ein, reflektieren Sie die Gedanken! Was lösen sie aus? Was nehmen Sie für sich mit? Was provoziert Sie vielleicht auch ein wenig? Es bleibt bei Ihnen, was Sie aus den Ideen und Impulsen machen, die Andrea Revers „liefert". Die wunderbaren Fotos von Cornelia Schmitz und Birgit Abendroth unterstützen dabei, auf neue Gedanken zu kommen. Andrea Revers (Jahrgang 1961) ist Diplom-Psychologin, Senior Coach BDP, Spezialistin für interne und externe Kommunikation und Führungsentwicklung sowie Business Coach. Sie studierte Psychologie sowie Publizistik und Kommunikationswissenschaften in Bochum und hat zahlreiche Zusatzausbildungen absolviert. Andrea Revers hat mehrjährige Erfahrung in Medien, Agenturen und Unternehmen im Bereich Journalismus und Marketing-Kommunikation und langjährige Leitungserfahrung mit Personalverantwortung. Seit 1996 ist sie als Management Trainerin selbstständig – mehr erfahren Sie unter www.andrearevers.de.
14,50 €*
Rainer W. Stroebe, Antje I. Stroebe
Nimm´ Deine Legende in eigene Hände!
Bilder und Texte für Nachdenklich-Selbstkritische
Dipl.-Psych. Dr. Rainer W. Stroebe ist selbstständig im Bereich Management-Training, Persönlichkeits- und Organisationsentwicklung, Coaching sowie in der Trainer-Aus- und Fortbildung. Er ist Begründer des „Roten Dreiecks“ und Mitentwickler des Videotrainings "Coach in a pocket”. Dipl. Ök. Antje I. Stroebe war zunächst langjährig tätig in einer internationalen Großbank. Seit 2007 arbeitet Sie selbstständig als Management-Trainerin und Beraterin in Qualifizierungs- und Veränderungsprozessen - und als Buchautorin. Mehr über die Autoren erfahren Sie unter www.manager-training.de.
26,00 €*
Beate Klutmann
Führung: Übungen für das Training mit Führungskräften
Dieses Trainingshandbuch enthält zahlreiche praktische Übungen, Rollenspiele, Instruktionen, Arbeitsblätter und Checklisten. Trainer und Personalentwickler finden hier reichlich Anregungen für ihren beruflichen Alltag. Themen und Reihenfolge sind auf den Titel "Führung: Theorie und Praxis" abgestimmt, wo die Theorie und praktische Ergänzungen zu finden sind. Aber natürlich kann "Führung: Übungen für das Training mit Führungskräften" auch separat als Trainingsprogramm eingesetzt werden! Prof. Dr. Beate Klutmann hat nach einem Psychologiestudium an der TU Berlin promoviert und war dann sieben Jahre als Personalentwicklerin in der Industrie tätig. Anschließend hat sie Ausbildungen in Gruppendynamik und Coaching (Integral Coaching Canada) absolviert und sich als Coach und Trainerin selbstständig gemacht. Heute lehrt sie als Professorin an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin und arbeitet nebenbei weiterhin als Coach und Trainerin für Führungskräfte.
35,00 €*
Karin Meinhardt, Hermann Weber
Erfolg durch Coaching
Führung im 21. Jahrhundert
Wer sich zu häufig um Dinge kümmern muss, um die sich andere kümmern müssten, wer viele Einzelentscheidungen treffen muss, die auch Mitarbeiter, wenn sie ihren Kompetenzrahmen richtig nutzen würden, treffen könnten, wer seine Mitarbeiter für die neuen Herausforderungen qualifizieren möchte, für den ist das Coaching-Konzept als Führungsinstrument des neuen Jahrhunderts ein unschätzbares Hilfsmittel, um Selbständigkeit, Problemlösekompetenz und Entscheidungsfähigkeit bei Mitarbeitern zu fördern. Wie man ein Coaching-Gespräch eröffnet, Ziele klärt, kritische Situationen auffängt, welche Fragen man stellt, um Mitarbeiter zu befähigen, selbst Lösungen zu erkennen, das lernen Sie mit diesem Buch. Die Autoren, erfahren als Trainer, Coach und Führungskraft, schreiben praxisnah und greifen umsichtig Alltagsprobleme aus dem Berufsleben auf. Kleine theoretische Einschübe fördern sensibel das Verständnis für die Gesprächsführung. Ein Coachingprozess über einen längeren Zeitraum hinweg, zeigt Führungskräften, wie sie Mitarbeiter bis zur Klärung erfolgreich begleiten können. Erfolg durch Coaching ist dank seines erzählenden Schreibstils eine anregende Lektüre für Jedermann.Aus dem Inhalt: Was ist Coaching?; Fachcoaching; Exkurs über den Systemischen Ansatz; Beziehungscoaching; Hindernisse; Coaching als Prozess; Checklisten und Hilfsmittel; Literaturhinweise.Karin Meinhardt, Betriebspädagogin. Sie leitete 17 Jahre den Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung eines großen Dienstleistungsunternehmens. Zu ihren Aufgabenbereichen zählte neben der Führungs- und Leitungsaufgabe die Führungskräfteentwicklung inklusive der Entwicklung und Durchführung von Assessment-Centern sowie der Vorbereitung der Teilnehmer. Sie beriet und coachte Mitarbeiter und Führungskräfte. Seit 2010 ist sie als Trainerin und Coach in Zusammenarbeit mit Hermann Weber tätig.Karin Meinhardt ist Mitautorin der ebenfalls in der EDITION WINDMÜHLE erscheinenden Titel »Chefsache« und »Die ersten Tage im Betrieb«. Hermann Weber, Diplom-Psychologe. Er arbeitete mehrere Jahre in der betrieblichen Personalentwicklung. Seit 1990 berät er freiberuflich Unternehmen und leitet Trainings in den Bereichen Kommunikation, Mitarbeiterführung, Konfliktbearbeitung und Verhandlungsführung. Er wirkt bei der Gestaltung von Veränderungsprozessen mit und coacht Mitarbeiter und Führungskräfte aller Ebenen. Er hat zahlreiche Assessment-Center konzipiert, durchgeführt und Teilnehmer darauf vorbereitet.Hermann Weber ist (Mit-) Autor der ebenfalls in der EDITION WINDMÜHLE erscheinenden Titel »Chefsache« und »Arbeitskatalog der Übungen und Spiele« und »Pädagogisches Rollenspiel in der betrieblichen Praxis«.
32,50 €*