Die Magie pferdegestützter Coachings
Wirkungsweisen, wahre Geschichten und die Wichtigkeit von Qualität
Wie eine Leitstute einen Mutter-Tochter-Konflikt löste…
Ein gestresster Mann lernt mithilfe von Quarterhorses wieder den Moment zu genießen; ein Mädchen, das Mobbingopfer war, wird mithilfe von Isländern innerlich stärker und kann sich besser wehren; eine Leitstute löst einen Mutter-Tochter Konflikt: In diesem praxisnahen Buch von Anabel Schröder, Expertin mit 19 Jahren Erfahrung, erhalten Sie einen tiefen Einblick in die wirkungsvolle, emotionale Methode des Coachings mit Pferden – mit wahren Geschichten von 23 pferdegestützten Coaches und einer Selbstcoaching-Übung am Pferd.
„Die Magie pferdegestützter Coachings" richtet sich an Pferdeleute, Coaches, Therapeuten, Reiter, Reitpädagogen, Personalentwickler, Heilpraktiker, HR-Verantwortliche, Pferdefachwirte und alle, die nach neuen Ansätzen für persönliches Wachstum und Entwicklung suchen. Das Buch beinhaltet drei Abschnitte:
Teil 1: Vorstellung der Coaching-Methode und Schritt-für-Schritt-Einführung in den klassischen Ablauf eines pferdegestützten Coachings nach der zertifizierten R.E.Z.P.I.R.E.® Methode: Hier erhalten Sie einen guten Überblick, wie und weshalb Pferde im Coaching so wirkungsvoll sind.
Teil 2: Bewegende Beispiele und echte Gänsehautmomente von pferdegestützten Coaches: Hautnah können Sie miterleben, wie Pferde Menschen helfen, persönliche oder berufliche Herausforderungen zu meistern und welch fantastischen Erkenntnissen und Ergebnissen entstehen können.
Teil 3: Qualität im pferdegestützten Coaching ist entscheidend für das Ergebnis des Coachingprozesses. Sie erhalten in diesem Teil Details und Tipps zu Ablauf, Aufbau, Übungen und Qualitätskriterien im pferdegestützten Coaching und erfahren mehr zur Ausbildung.
Autorin Anabel Schröder, anerkannte Expertin auf diesem Gebiet und mehrfache (Mit-)Verfasserin von Büchern zum Thema pferdegestütztes Coaching, sagt: „Mir ist es wichtig, mit diesem Buch die Methode anschaulich und leicht verständlich zu erklären, gleichzeitig fundiertes Hintergrundwissen nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu liefern. Spannend und humorvoll sollte es sein – und praktisch anwendbarer als alle bisherigen Bücher auf dem Markt“.
Folgende pferdegestützte Coaches geben Einblick in ihre echten Coachingfälle: Christiane Arlitt, Diana Brasse, Doris Cornils, Nicola Dörsam, Tanja Dreßler, Dr. Kathrin Färber, Pia Horneff, Katharina Hülsken, Bettina Jellouschek-Otto, Martina Kammerlander-Fischer, Torsten Köhler, Magdalena Kotowski, Andrea Lotsch, Nicole Machmeier, Marion Neubert-Walter, Verena Neuse, Nicole Schnabel, Urte Sjuts, Franziska Strohfeldt-Scheidhauer, Anja Wilcke, Henrike Wilkes, David Würtz und Natascha Zielke. Die Kontaktdaten finden Sie am Ende des Buches.
Organisationen in Resonanz
Ein Handbuch für interne und externe Unternehmensberater
Organisationen in Resonanz richtet sich an Unternehmensberater und Geschäftsführer, die neue Ansätze für die Resonanzentwicklung von Unternehmen erkennen und umsetzen möchten. Das Buch basiert auf den aktuellen Erkenntnissen aus der Resonanztheorie (Hartmut Rosa) und überträgt diese auf die Beratung von Organisationen.
Die Autoren arbeiten dabei mit einem spiralförmig konzipierten Modell, das Veränderungs- und anschließende Stabilisierungsphasen in Organisationen besser begreifbar macht und damit auch besser steuerbar. Im Buch wird darüber hinaus ausgeführt, wie Führungskräfte Resonanz fördern können.
Das Buch soll ein Buch für Praktiker sein und dabei gleichzeitig die theoretischen Grundlagen vermitteln. Die Autoren nutzen die hier verwandten Methoden und Ansätze bereits seit Jahren bei der Begleitung von Change-Projekten in mittelständischen Wirtschaftsunternehmen und Verwaltungen.
Klaus Kissel hat ein Studium der Betriebswirtschaft abgeschlossen und Abschlüsse in Managementtraining und Unternehmensberatung sowie systemischer Paar- und Familientherapie (DGSF). Nach mehrjähriger Managementerfahrung in einem mittelgroßen Finanzdienstleistungsinstitut gründete er 2001 die Beratungsfirma Kissel-Consulting. Er begleitet seit dieser Zeit viele Veränderungsprojekte in großen und mittleren Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Heute ist er Geschäftsführer des Institut für Sales- und Managementberatung GmbH & Co. KG, zusammen mit seinen Partnern Uwe Reusche und Timo Gerst. Seine Beratungsschwerpunkte sind Organisationsentwicklung, strategisches Coaching, Persönlichkeitscoaching und Managementtraining.Bei Windmühle veröffentlichte er auch die Bücher »Sales-Coaching – wirksam führen im Vertrieb« und »Das Prinzip der minimalen Führung«; zudem ist er Verfasser vieler Artikel zum Thema Führung, Vertrieb und Organisationsentwicklung.
Josef Mikus hat Studiengänge der Theologie und der Erwachsenenbildung abgeschlossen. Er war u. a. als Bezirksgeschäftsführer und Pädagogischer Leiter im Bereich Volkshochschulen tätig, bevor er als Leiter Aus-, Weiterbildung und HR-Consulting langjährig in einem großen IT-Unternehmen und dann später als Personalleiter bei einem Finanzdienstleister arbeitete. Die letzten zehn Jahre war er als Berater, Coach und Mediator u. a. für IFSM tätig. Seit vielen Jahren ist er für die Gemeinwohl-Ökonomie engagiert. Seine Beratungsschwerpunkte sind Strategieberatung, Konfliktarbeit, Krisenintervention und Begleitung von Veränderungen.
Konfliktmoderation mit Gruppen
Eine Handlungsstrategie mit zahlreichen Fallbeispielen und DVD
Mediation trägt zum wirtschaftlichen Wachstum eines Unternehmens bei.Es ist fest davon auszugehen, dass wirtschaftliches Wachstum qualitativ – und vor allem auch nachhaltig – über emotionales Wachstum der Mitglieder einer Organisation erreicht wird.Unternehmen überleben erfolgreich, wenn deren Mitglieder in ihrer Sozialkompetenz wachsen und sich emotional entwickeln. Konflikte bieten hierzu eine herausragende Möglichkeit – sie sind der Boden, auf dem Sozialkompetenz wachsen kann.Zudem machen ungelöste Konflikte auf Dauer krank; sie hemmen Kreativität und Produktivität und beeinflussen alle weiteren denkbaren betriebswirtschaftlichen Kennzahlen negativ.Dieses Buch macht deutlich, dass Mediation für Organisationen eine große Chance darstellt, in allen Belangen besser zu werden – und dass sie zu guter Letzt auch die Gesundheit positiv beeinflusst!Prof. Dr. Alexander Redlich ist Diplompsychologe, Lehrer und Sozialpädagoge sowie Hochschullehrer am Fachbereich Psychologie der Universität Hamburg. Er hat Erfahrungen in Führungspositionen (Dekanat) und Organisationsentwicklung. Seine Forschungsschwerpunkte Praxis/Lehre sind Kommunikation, Kooperation und Konflikt innerhalb und zwischen Gruppen, Teamentwicklung, (Konflikt-)Coaching.
Visualisieren in der Moderation
Eine praktische Anleitung für Gruppenarbeit und Präsentation
Jeder, der lehren, präsentieren oder vortragen will, findet hier eine liebevoll ausgearbeitete, die eigene Phantasie anregende Anleitung für seine "optische Rhetorik".
Man lernt, mit den einfachen Grundprinzipien der Kommunikation und einer bewusst komponierten Bildgestaltung komplexe Sachverhalte so darzustellen, dass die Plakate, Folien, Flipcharts mehr als nur bloße Lesehilfen sind.
Jeder weiß anschließend klare Prioritäten zu setzen und kommt damit zu behaltbaren Aussagen. Die Kompetenz der Autoren ist unstrittig: Eberhard Schnelle, Begründer der Metaplantechnik, Telse Schnelle-Cölln, Künstlerin.Aus dem Inhalt: Optische Rhetorik - Was wir darunter verstehen: Die Funktion des Auges, Visualisierung zur Entwicklung der eigenen Gedanken, Friedrich Schiller über das Zensieren von Gedanken, Wie ich einen Vortrag halte, Vorträge mit optischen Szenarien, Umsetzung eines gedruckten Textes in eine Visualisierung, Eine optisch unterstützte Selbstdarstellung, Visualisierung im interaktiven Prozess, Optisches Gespräch, Die Herstellung von Szenarien, Das Photoprotokoll, "Wandzeitung" mit und ohne Interaktion; Die Techniken der Visualisierung, Kompositionsregeln; Beispiele aus der Praxis.Ausführliche Informationen über Eberhard Schnelle finden Sie auf Wikipedia.
Potential:Konflikte
Ein Seminarkonzept zur KonfliktModeration und Mediation für Trainer und Lerngruppen
Wer professionell mit Gruppen arbeitet, ob als Führungskraft oder Moderator, als Trainer oder Lehrer, als Supervisor oder Berater, will Konzepte, die in kritischen Situationen helfen, sich im Chaos von positiven und problematischen Interaktionen, Streitpunkten, Interessen, Machtverhältnissen, Gruppennormen etc. jederzeit zurechtzufinden und handlungsfähig zu bleiben. Diese Fertigkeit kann man lernen.
Das Buch bietet dazu ein komplettes Konfliktseminar an (2,5 Tage): Zehn Rollenspiele, typische Situationen eines Arbeitsalltags aus Wirtschaft und Verwaltung, aus dem Sozial- und Bildungsbereich, unterstützen die Bearbeitung der fünf entscheidenden Moderationsphasen und vermitteln Handlungsfähigkeit. Die Autoren zeigen, wie man Praxisfälle didaktisch zu Rollenspielen aufbereitet. Eine Planungshilfe für den Berufsalltag sichert den Transfer. Alle Einführungen und Instruktionen der Rollenspiele lassen sich problemlos für die Seminarteilnehmer vervielfältigen.Aus dem Inhalt: Wem bietet dieses Buch was? Führungsfeedback als Teamentwicklungs-Maßnahme, Ein Auftrag zur Teamentwicklung, Einstieg in den Teamtag, Anliegen sammeln, Klärungsgespräch, Wieder zum Kernthema kommen, Sichtweisen klären und Lösungen aushandeln, Die fünf Phasen der Konfliktmoderation, Das Training in der Lerngruppe, Der Einstieg, Kontakt herstellen, Übersicht der Fälle, Das Training - Zwei Tage, Themensammlung und Sichtweisenerklärung: Struktur tut gut: die Übersicht, Vorbereitung des Rollenspiels/Rollenspieler instruieren, Das Spiel kann beginnen - Kontakte stiften, Themen finden, Die Auswertung, Sichtweisen klären, Lösungen aushandeln, Individuelle Feedbackpakete; Die zehn Praxisfälle (Integration der Neuen; Lagerbildung in einem Schulkollegium; Außenseiter-/Führungsproblem in EDV-Branche; Abbau einer Stelle im Trainingsunternehmen; Vertrockneter Informationsfluss zwischen zwei Abteilungen in einer Zeitarbeitsfirma; Zwei Lager im Feuilleton; Raumverteilung im Beratungsdienst einer Schule; Ein Organisationsentwicklungs-Projekt; Neuverteilung von Räumen im Rahmen eines Umzuges; Wie kommen wir zum Dreamteam?) Wie sie eigene Fälle konstruieren; Planungshilfe für den Berufsalltag (Arbeitsblätter); Literaturhinweise; Glossar; Werkzeuge für moderierte Gruppenarbeit.
Prof. Dr. Alexander Redlich ist Diplompsychologe, Lehrer und Sozialpädagoge sowie Hochschullehrer am Fachbereich Psychologie der Universität Hamburg. Er hat Erfahrungen in Führungspositionen (Dekanat) und Organisationsentwicklung. Seine Forschungsschwerpunkte Praxis/Lehre sind Kommunikation, Kooperation und Konflikt innerhalb und zwischen Gruppen, Teamentwicklung, (Konflikt-)Coaching.
Jens Elling ist Diplompsychologe, hat eine Ausbildung in Kommunikationspsychologie und Konfliktberatung absolviert und ist Psychodrama-Leiter und Mediator.Er ist Geschäftsführer von Elling-Consulting und begleitet als Senior Berater und Coach Führungskräfte von großen internationalen Firmen sowie mittelständischen Unternehmen durch schwierige Veränderungsprozesse.Zusammen mit Kollegen hat Jens Elling das ALUMNI-Netzwerk der Hamburger Psychologen gegründet, um Forschung, Praxis und Lehre Türen und Tore zu öffnen.
SeminarModeration
Aktivieren und Beteiligen im Seminar - Ideen für Trainer
Zielgruppe dieses Buches sind Trainer, Seminarleiter und Ausbilder, die vor dem Problem stehen, fachliche Inhalte im Seminar anschaulich gestalten zu wollen. Die Teilnehmer sollen dabei den persönlichen Nutzen erkennen und individuelle Lernziele finden, um neues Verhalten oder erweitertes Wissen auch am Arbeitsplatz einzusetzen.
Mit diesem Buch möchten die Autoren die Grundhaltung ihrer eigenen Seminararbeit vermitteln, dass sie den Teilnehmern nichts beibringen können, sondern dass sie selbsttätig für sich entscheiden, welche Teile des Lernangebots für sie praxisrelevant sind und welche sie sich aneignen wollen.An sechs modellhaft ausgewählten Seminartypen (Fallbeispiele aus der betrieblichen Praxis und der Betriebsrats-Arbeit), die zugleich als Beispiele für je eine Seminarphase dienen, wird überzeugend verdeutlicht, wie, wo und wann die ModerationsMethode sinnvoll und erfolgreich eingesetzt werden kann - und wie, wo und wann nicht. Daher ist dieses Buch eine wertvolle Arbeitshilfe. Sie soll denen, die bisher noch nicht mit der ModerationsMethode arbeiten, den Einstieg erleichtern und anderen, die bereits über einschlägige Erfahrungen verfügen, eine Gelegenheit zur Reflexion ihrer bisherigen Arbeit bieten.Aus dem Inhalt: Grundlagen einer partzipativen und subjektbezogenen Seminararbeit; Die Besonderheiten der Arbeit mit der ModerationsMethode im Seminar; Die Anwendung der ModerationsMethode im Seminar; Praxisbeispiele aus der Seminarmoderation; Hinweise zur Anwendung der Methode; Ein Blick in die Geschichte der ModerationsMethode; Auswahl empfehlenswerter Literatur.
Woran Workshops scheitern
...und was Moderatoren dagegen tun können
Workshops sind im Arbeitsalltag schnell zusammengerufen, und meist wird einer der Beteiligten ausgeguckt, der diesen professionell leiten soll. Vorangegangen ist vielleicht ein Kurzseminar zur ModerationsMethode und dann der Sprung ins kalte Wasser. Wer jedoch seinen Workshop nicht gut vorbereitet, hat schon verloren.Die Autorin erlebte zahlreiche solcher zum Scheitern verurteilten Meetings und beschreibt aus ihrer Erfahrung heraus, was man vorher beachten kann, welche Schritte einzuhalten sind, welche Probleme entstehen können und wie man diesen sinnvoll begegnet. Ihr Buch steckt voller Ideen und Vorgehensweisen, die hilfreich sind und die sicherstellen, dass der nächste Workshop zu erfolgreichem Ergebnis führt und einen Maßnahmenkatalog enthält, der sich sehen lassen kann."Woran Workshops scheitern" ist ein Praktikerbuch. Es sollte griffbereit im Regal stehen, um sich vor bösen Überraschungen zu schützen. Zielgruppe sind Abteilungs- und Gruppenleiter, Sachbearbeiter aber auch Trainer und Weiterbildner, die ihr Tun reflektieren möchten.
Andrea Revers (Jahrgang 1961) ist Diplom-Psychologin, Senior Coach BDP, Spezialistin für interne und externe Kommunikation und Führungsentwicklung sowie Business Coach.
Sie studierte Psychologie sowie Publizistik und Kommunikationswissenschaften in Bochum und hat zahlreiche Zusatzausbildungen absolviert. Andrea Revers hat mehrjährige Erfahrung in Medien, Agenturen und Unternehmen im Bereich Journalismus und Marketing-Kommunikation und langjährige Leitungserfahrung mit Personalverantwortung.
Seit 1996 ist sie als Management Trainerin selbstständig – mehr erfahren Sie unter www.andrearevers.de.
Sales Coaching: Wirksam führen im Vertrieb
Den Weg in die Zukunft gestalten
Sales Coaching: Wirksam führen im Vertriebist ein ideales Handbuch für Führungskräfte, die ihre Mitarbeitenden auf die Zukunft im Vertrieb vorbereiten möchten. Ob eine Führungskraft im Vertrieb überhaupt coachen kann oder nicht, ist schon längst nicht mehr die wesentliche Frage. Die Autoren dieses Buches kommen zu der klaren Aussage, dass eine Führungskraft im Vertrieb die Rolle des Coachs sogar zeitweise einnehmen muss, um die Mitarbeitenden auf dem Weg in die Zukunft effektiv und erfolgreich zu begleiten.Der Markt und das Kundenverhalten verändern sich ständig. Ob eine Kundin oder ein Kunde einen Vertriebsmitarbeitenden akzeptiert oder nicht, hängt im Wesentlichen davon ab, welchen Mehrwert die Beratung bietet. Viele Kundinnen und Kunden erleben aber die Leistungen eines Vertriebsmitarbeitenden in der heutigen Zeit nicht mehr als mehrwertig. Flexibilität, Kreativität und authentische Begegnungen werden immer mehr zu den Qualitäten, die von Vertriebsmitarbeitenden gefordert werden – das verlangt von der Vertriebsführungskraft ein individuelles Fördern und Fordern.Uwe Reusche und Klaus Kissel zeigen auf, wie Führungskräften der Rollenwechsel zum Coach gelingen kann. Da Mitarbeitende jedoch das Coaching vielfach nicht als Mehrwert erleben, ist es wichtig, die Grundsätze des sozialen Lernens zu kennen und sich im Sales Coaching zu fokussieren. Wie das gelingen kann, zeigen die Autoren anhand von Praxisbeispielen und Interventionsideen für den Vertriebsalltag.
Klaus Kissel Abschlüsse in Betriebswirtschaft, Managementtraining, Coaching und Unternehmensberatung sowie zertifizierter systemischer Paar- und Familientherapeut (DGSF), zertifizierter Reiss-Profil Master. Er sammelte knapp elf Jahre praktische Berufserfahrung innerhalb einer Versicherungsbausparkasse. Hier arbeitete er unter anderem als Teamleiter, Schulungsreferent, Leiter der Personalentwicklung und in der Vertriebsunterstützung. Seit 2005 ist er Gesellschafter und Geschäftsführer von ifsm, des Instituts für Sales- & Managementberatung. Seine Beratungsschwerpunkte dabei sind: Strategische Beratung, Organisationsentwicklung, Sales Coaching, Strategisches Sales Training, Entwicklung von Führungskräften. Er lebt mit seiner Familie und drei Kindern im Mittelrheingebiet in Urbar bei Koblenz.Uwe Reusche Abschlüsse: Diplom Betriebswirt (FH), NLP Trainer und Coach (DVNLP), CoreDynamik Trainer, systemischer Organisationsentwickler, zertifizierter Reiss-Profil Master, Qualifikationen rund um Positive Psychologie.Er arbeitete zwölf Jahre als Führungskraft im Versicherungsvertrieb und war zuständig für die Vertriebssteuerung und die Qualifizierung des Vertriebsteams. 2005 gründete er mit Klaus Kissel ifsm, das Institut für Sales- & Managementberatung. Seine Beratungs- und Trainingsschwerpunkte sind Vertriebsentwicklung, strategische Neukundenakquisition, Coaching als Führungsinstrument, Persönlichkeit im Vertrieb, Sales Coaching. Alles auf Basis einer nachhaltigen Entwicklungsarchitektur.Er ist Vater von zwei Töchtern und lebt mit seiner Familie in Kolbermoor bei Rosenheim.
Resilienz-Coaching
Führungskräfte-Handbuch
Dieses orientierungsanalytische Handbuch ist gleichermaßen wichtig für Führungskräfte und Berater (Counselor/Coaches/Supervisoren) von Führungskräften. Es entspringt den mehr als 40-jährigen Erfahrungen der Autoren aus Einzel- und Team-Entwicklungsprozessen im Profit und Non-Profit-Bereich, ist zum einen tiefenpsychologisch begründet, zum anderen systemisch angelegt, fußt auf der Geschichte des Counseling seit 1913, berücksichtigt die Ergebnisse der Hirnforschung und erweitert die Erfahrungen mit Aspekten aus Theorie U.
»Resilienz-Coaching« enthält Tafeln, Minilektionen, Anleitungen und bebilderte Praxisbeispiele (Praxisfeld-Studien). Es berücksichtigt dabei die gängigen Theorie- und Praxiskonzepte der Autoren zu ihren Coaching-Prozessen und stellt sie in verständlicher Sprache zur kreativen Gestaltung von Beratungsprozessen zur Verfügung.
Fokus der angewandten Methodik ist die an Zukunftsvisionen und Entscheidungen orientierte projektive Arbeit mit persönlichen oder beruflichen Erinnerungen und bildnerischen Gestaltungen – einem Konzept, wie es zum Teil bereits zu Beginn der nunmehr 100-jährigen Disziplin des Beratens praktiziert wurde; ausgehend von Alfred Adlers Gründung der ersten Wiener Beratungspraxis bis hin zu Otto Scharmers Vorgehensweise einer Beratung von der Zukunft her. Solche Methodik dient dem Aufspüren von beruflichen und persönlichen Hindernissen, geheimen Lebensplänen (script) und befähigt Klienten, ihre Zukunft und die Zukunft der ihnen Anvertrauten (Teams/Arbeitsgruppen/Untergebene/Klienten) im Hinblick auf Stimmigkeit zwischen den Beteiligten neu zu gestalten.
Dieses Handbuch ist zu lesen wie ein Fieldbook: Es erörtert die Theorie wirkungsvollen Coachings anhand von vielen Praxisbeispielen und setzt jedes der zitierten Praxisbeispiele in den Kontext einer sinnvollen Beratungstheorie. Solche Praxis unterscheidet sich vor allem dadurch von anderen Beratungskonzepten, dass sie nicht Personen und deren eventuell psychodynamisch begründeten Entwicklungsdefizite analysiert – sondern sehr konzentriert ist auf eine an Zielprojektionen orientierte Änderung von Denk- und Handlungsmustern bezüglich der Entwicklung von Widerstandskraft (Resilienz) in Berufs- und Persönlichkeitsentwicklung. Im Sinne von Frank Nestmanns Plädoyer für die Wiedervereinigung von Counseling und Guidance (2011) ist dieses Handbuch geradezu rechtzeitig auf dem Weg.
Dr. Klaus Lumma: Counselor grad. BVPPT / ACA, Gründer & Senior Advisor IHP, Erziehungswissenschaftler, Psychotherapeut (Austria), Supervisor DGSv, Kunsttherapeut DGKT, Gestalttherapeut DVG, Orientierungsanalyse, Paarberatung, Graduierungsbegleitung, Dozent an der Akademie Faber-Castell.
Brigitte Michels: Counselor grad. BVPPT, Kunst- und Gestaltungstherapeutin, Psychotherapie (HPG), Orientierungsanalyse, Supervision, Dozentin an der Akademie Faber-Castell.
Dagmar Lumma:Counselor grad. BVPPT, Leitung John Brinley Akademie, Orientierungsanalyse, Gestaltpädagogik, TA, Paarberatung, Vorstand IHP, Vorstand BVPPT, Dozentin an der Akademie Faber-Castell.
Erfolg durch Coaching
Führung im 21. Jahrhundert
Wer sich zu häufig um Dinge kümmern muss, um die sich andere kümmern müssten, wer viele Einzelentscheidungen treffen muss, die auch Mitarbeiter, wenn sie ihren Kompetenzrahmen richtig nutzen würden, treffen könnten, wer seine Mitarbeiter für die neuen Herausforderungen qualifizieren möchte, für den ist das Coaching-Konzept als Führungsinstrument des neuen Jahrhunderts ein unschätzbares Hilfsmittel, um Selbständigkeit, Problemlösekompetenz und Entscheidungsfähigkeit bei Mitarbeitern zu fördern.
Wie man ein Coaching-Gespräch eröffnet, Ziele klärt, kritische Situationen auffängt, welche Fragen man stellt, um Mitarbeiter zu befähigen, selbst Lösungen zu erkennen, das lernen Sie mit diesem Buch. Die Autoren, erfahren als Trainer, Coach und Führungskraft, schreiben praxisnah und greifen umsichtig Alltagsprobleme aus dem Berufsleben auf. Kleine theoretische Einschübe fördern sensibel das Verständnis für die Gesprächsführung. Ein Coachingprozess über einen längeren Zeitraum hinweg, zeigt Führungskräften, wie sie Mitarbeiter bis zur Klärung erfolgreich begleiten können. Erfolg durch Coaching ist dank seines erzählenden Schreibstils eine anregende Lektüre für Jedermann.Aus dem Inhalt: Was ist Coaching?; Fachcoaching; Exkurs über den Systemischen Ansatz; Beziehungscoaching; Hindernisse; Coaching als Prozess; Checklisten und Hilfsmittel; Literaturhinweise.Karin Meinhardt, Betriebspädagogin. Sie leitete 17 Jahre den Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung eines großen Dienstleistungsunternehmens. Zu ihren Aufgabenbereichen zählte neben der Führungs- und Leitungsaufgabe die Führungskräfteentwicklung inklusive der Entwicklung und Durchführung von Assessment-Centern sowie der Vorbereitung der Teilnehmer. Sie beriet und coachte Mitarbeiter und Führungskräfte. Seit 2010 ist sie als Trainerin und Coach in Zusammenarbeit mit Hermann Weber tätig.Karin Meinhardt ist Mitautorin der ebenfalls in der EDITION WINDMÜHLE erscheinenden Titel »Chefsache« und »Die ersten Tage im Betrieb«. Hermann Weber, Diplom-Psychologe. Er arbeitete mehrere Jahre in der betrieblichen Personalentwicklung. Seit 1990 berät er freiberuflich Unternehmen und leitet Trainings in den Bereichen Kommunikation, Mitarbeiterführung, Konfliktbearbeitung und Verhandlungsführung. Er wirkt bei der Gestaltung von Veränderungsprozessen mit und coacht Mitarbeiter und Führungskräfte aller Ebenen. Er hat zahlreiche Assessment-Center konzipiert, durchgeführt und Teilnehmer darauf vorbereitet.Hermann Weber ist (Mit-) Autor der ebenfalls in der EDITION WINDMÜHLE erscheinenden Titel »Chefsache« und »Arbeitskatalog der Übungen und Spiele« und »Pädagogisches Rollenspiel in der betrieblichen Praxis«.