Die Stellenbeschreibung
Ratgeber mit Speziallexikon, AHP 2
Konsequent aktuell sowie hinreichend dynamisch und flexibel gestaltete Stellenbeschreibungen sind in Unternehmen und Verwaltung nach wie vor von enormer Bedeutung für Arbeitsorganisation und Personaleinsatz. Das Buch zeigt - nunmehr in der 9. Auflage - Wege zur Einführung oder Verbesserung von Stellenbeschreibungen auf und verhilft dazu, dieses Organisations- und Führungsinstrument effizient einzusetzen.Das Buch ist inzwischen in vielen Besprechungen zum »Klassiker« zu diesem Thema erklärt worden und wir aufgrund seiner verständlichen und praxisnahen Beschreibung von Personalverantwortlichen und Führungskräften sehr geschätzt.
Prof. Dr. Heinz Knebel war über drei Jahrzehnte in Führungspositionen für Personalleitung, -entwicklung, Personalwirtschaft, HRM sowie Materialmanagement und Beschaffung eines mit 5000 Mitarbeitern tätig. Zeitgleich hatte er die Geschäftsführung einer bekannten Unternehmensberatung für Personalführung, Führungstechnik und Managementstrategien inne und war als Honorar-Professor an der Universität Potsdam im Bereich Betriebswirtschaft/Personalmanagement tätig.Professor Knebel ist ein bekannter Autor vieler personalpolitischer Fachbücher und ein gefragter Referent auf verschiedenen Kongressen und Fachtagungen.
Das Vorstellungsgespräch
Die beliebteste Art, Mitarbeiter auszuwählen, AHP 3
Das Vorstellungsgespräch ist noch immer das meist verwendete Mittel zur Entscheidungsfindung bei Neueinstellungen. Dieses Buch ist der herausragende »Klassiker« zum Thema und liegt nunmehr in 18., vollständig überarbeiteter und erweiterter Auflage vor. Das spricht für sich.Die Neuauflage verarbeitet die Anforderungen an neue Mitarbeiter in der veränderten, durch die Globalisierung geprägten Arbeitswelt. Persönlichkeit, Lernfähigkeit, Lernwilligkeit sowie Flexibilität und Teamfähigkeit sind die ausschlaggebenden Potenziale bei der Auswahl. Doch wie sind diese herauszufinden, welche Gesprächsstrategien und Taktiken ermöglichen eine wirklichkeitsnahe Einschätzung der Fähigkeiten des Bewerbers? Hier wird gezeigt wie es geht: ein unentbehrliches Standardwerk!
Prof. Dr. Heinz Knebel war über drei Jahrzehnte in Führungspositionen für Personalleitung, -entwicklung, Personalwirtschaft, HRM sowie Materialmanagement und Beschaffung eines mit 5000 Mitarbeitern tätig. Zeitgleich hatte er die Geschäftsführung einer bekannten Unternehmensberatung für Personalführung, Führungstechnik und Managementstrategien inne und war als Honorar-Professor an der Universität Potsdam im Bereich Betriebswirtschaft/Personalmanagement tätig.Professor Knebel ist ein bekannter Autor vieler personalpolitischer Fachbücher und ein gefragter Referent auf verschiedenen Kongressen und Fachtagungen. Dr. Fritz Westermann hat Psychologie studiert und promoviert. Er ist Experte für Management-Diagnostik, Projektmanagement sowie Strategieworkshops und besitzt langjährige Erfahrung in der Beratungspraxis von Unternehmen. Er ist Autor zahlreicher Fachbücher und Fachartikel.
Techniken der Personalentwicklung
Trainings- und Seminarmethoden, AHP 5
Dieses Buch informiert auf anschauliche und systematische Weise über Trainings- und Seminarmethoden für die Personalentwicklung. Es schließt die Lücke in der sehr umfangreichen Literatur zur Personalentwicklung (PE), indem es sich vor allem mit der konkreten Umsetzung, dem Wie von PE-Zielen in Trainings, Seminaren und Workshops beschäftigt und weniger mit dem Was und Warum.Neben theoretischen Aspekten des Lehrens und Lernens im Rahmen der Erwachsenenbildung steht die Vermittlung von Methoden zu bestimmten Themengruppen im Mittelpunkt. So bietet das Buch z. B. Vorgehensweisen zu den Themen Kommunikation, Mitarbeiter-Coaching, Team-Entwicklung, Outdoor-Training, interkulturelle Zusammenarbeit und Serviceorientierung. Inhaltlich geht das Buch mit einem Kapitel zum Neuro-Linguistischen Programmieren (NLP) auch auf neueste Methodenentwicklungen ein.Fazit: Hohe Praxisrelevanz durch reichhaltiges Methodenspektrum mit Techniken, Übungen und Spielen!
Prof. Dr. Ralf Brinkmann ist gelernter Kaufmann und hat in Tübingen Psychologie und Pädagogik studiert (Abschluss Diplom-Psychologe). Seine Promotion erfolgte an der Universität Dortmund, die Habilitation für die Fächer Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Gesundheitspsychologie in Tübingen. Professor Brinkmann ist freiberuflich tätig und als Geschäftsführer und Senior-Consultant einer namhaften Unternehmensberatung. Er ist Professor für Wirtschafts- und Gesundheitspsychologie an der SRH Hochschule in Heidelberg. Professor Brinkmann verfügt über eine langjährige Erfahrung als Verhaltenstherapeut, Berater und Coach, speziell im Bereich der Finanzdienstleistungen und des Gesundheitswesens. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Intervision (Kollegiale Beratung), Erarbeiten und Implementieren von PE-Konzepten, Führungsseminare, Coaching, Teamentwicklung, Stressbewältigung, Wirtschaftsmediation sowie Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheitsbefragungen. Er hat zahlreiche Bücher verfasst, von denen viele bereits in zweiter oder dritter Auflage erscheinen.
Schwierige Mitarbeitergespräche
AHP 6
Das Buch ist eine hervorragende Sammlung alltäglicher Gesprächssituationen im Betrieb und bietet detaillierte Beschreibungen aller Gesprächsarten, die Vorgesetzte gelegentlich führen:• Gespräche zur Auswahl von Bewerbern• Rückkehrgespräche (z. B. nach längerer Krankheit)• Motivations-, Beurteilungs-, Personalentwicklungs- und Karrieregespräche• Gespräche in betrieblichen Überraschungssituationen• Mitarbeitergespräche (z. B. Beschwerden, Konfliktschlichtung)• Gespräche zu Problemen mit Vorgesetzten und Kollegen• Kündigungs- und TrennungsgesprächeDie Überlegungen und Handlungsvorschläge gehen zurück auf jahrzehntelange Erfahrungen des Autors bei der Führung unterschiedlicher Mitarbeiter und auf viele Verhaltenstrainings und Coachings mit Einzelpersonen und Gruppen.Die neue, 6. Auflage wurde gründlich überarbeitet und erweitert.
Dr. Klaus Rischar studierte Pädagogik, Geschichtswissenschaft, Rechtswissenschaften (spez. Arbeitsrecht) und Volkswirtschaft in Bonn; er promovierte in Geschichte.
Er gründete das Pädagogische Institut der Wirtschaft (später PIW Training und Beratung GmbH), das er mehr als 30 Jahre lang leitete.
Dr. Rischar ist Verfasser von über 200 Publikationen, Büchern und Zeitungsartikeln zu den Themen Führung, Einführung neuer Mitarbeiter, Beurteilung, Personalauswahl, Pädagogische Methodik, Arbeitsrecht u.a.
Führen, Verhandeln, Überzeugen
Die Kunst, als Führungskraft richtig zu entscheiden (AHP 7)
Eine gute Führungskraft erkennen Sie daran, dass die Mitarbeiter ihr folgen. Um das zu erreichen, muss man sich selbst führen können – und das kann man lernen.
Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie Ihre vorhandene innere Kompetenz nutzen und dabei Sie selbst bleiben. Es bietet die richtigen Methoden, angemessen und überzeugend zu kommunizieren und erklärt die Führungsinstrumente und -techniken, mit denen Sie Ihre Ziele erreichen.
In Teil I des Buches finden Sie Anregungen und Instrumente zur Stärkung Ihrer Führungsposition und Ihres Führungshandelns. Ihre kommunikative Kompetenz steht hier im Fokus, denn auf der Grundlage überzeugender Kommunikation verstärken Sie Ihren Auftritt.
In Teil II finden Sie eine Vielzahl praktischer Vorschläge, Beispiele und Situationsbeschreibungen zu den Themen Motivation, Teamentwicklung, Mitarbeitergespräch und Konfliktbewältigung.
In Teil III werden Werkzeuge zu den Themen Verhandeln, Präsentieren und Organisation dargestellt.
Die verschiedenen Methoden laufen wie ein roter Faden durch das gesamte Buch. Jedes Kapitel kann aber auch unabhängig von anderen gelesen, die jeweils beschriebenen Werkzeuge für sich genutzt werden. Checklisten und kurze Tests bringen die wesentlichen Aspekte auf den Punkt.
Jens Gärtner ist Management- und Kommunikationstrainer mit den Schwerpunkten Personalentwicklung, Vertrieb und Unternehmensstrategie. Er leitet das carpe diem! Institut für Management und Kommunikation in Hamburg, zudem ist er Vorstandsvorsitzender von Weiterbildung Hamburg e.V.
Kündigungsgespräche
Über den menschlichen Umgang mit persönlichen Katastrophen, AHP 8
Über Kündigung – die rein technischen Abwicklungen, arbeitsrechtlichen Vorschriften, betriebsinternen Gepflogenheiten – lässt sich schnell und leicht schreiben. Doch wie lernt man ein unverkrampftes Vorgehen in einer Gesprächssituation, der man sich als Vorgesetzter nicht entziehen kann?
Einhard Schrader, Kommunikationsberater, und Ulrich Küntzel, Outplacementberater, haben sich mit viel Kompetenz an das Thema »Verhalten in Kündigungsgesprächen« herangewagt.
Angesprochen werden die persönlichen und gesellschaftlichen Folgen von Arbeitslosigkeit, die sachlichen und emotionalen Probleme bei betrieblichen und verhaltensbedingten Kündigungen und die Möglichkeiten, trotz allem zu einem menschlichen Umgang miteinander zu kommen. Die Autoren geben konkrete Hinweise für die Vorbereitung und die Durchführung von Kündigungsgesprächen und beschreiben eine Strategie, wie Gekündigte vermeiden können, in Passivität zu verfallen und sich statt dessen aktiv und erfolgversprechend um einen neuen Arbeitsplatz bemühen können.
Das Buch wendet sich in erster Linie an betroffene Vorgesetzte, aber es bietet auch Personalleitern und -referenten, Outplacern, Beratern in sozialen Einrichtungen, kirchlichen Organisationen, Arbeitsämtern und sogar dem Gekündigten selbst eine Fülle von Anregungen im Umgang mit drohender oder eingetretener Arbeitslosigkeit.
Einhard Schrader wurde in Hamburg geboren, wo er die Gelehrtenschule des Johanneums besuchte. Er studierte zunächst Deutsch und Geschichte in Freiburg im Breisgau, dann Soziologie in Münster. Dem Abschluss als Diplom-Soziologe folgte die Promotion zum Dr. sc.pol. Er absolvierte zudem eine psychotherapeutische Ausbildung in Gestalt und Bioenergetik; seine Weiterbildungen galten vor allem der systemischen Familientherapie und der systemischen Organisationsentwicklung. Erste Erfahrungen in der Organisationsberatung sammelte er im Hochschul Informations System, einer von der Stiftung Volkswagenwerk ins Leben gerufenen Beratungsstelle für wissenschaftliche Hochschulen. Anschließend war er Leiter der Aus- und Weiterbildung bei einem internationalen Gastronomieunternehmen, der Wienerwald Gruppe, bevor er sich als Trainer und Organisationsberater selbstständig machte. In enger Zusammenarbeit mit Karin Klebert, seiner Frau, und Walter Straub (ComTeam) verbreitete er die gerade entwickelte ModerationsMethode vor allem im süddeutschen Raum und in Österreich und verfasste mit ihnen gemeinsam die erste umfassende Darstellung dieser Methode in dem gleichnamigen Buch.Dr. Schraders Beratungstätigkeit bestand vor allem in der Durchführung von Methoden-, Kommunikations- und Führungstrainings in großen deutschen und österreichischen Unternehmen und im öffentlichen Bereich, überwiegend gemeinsam mit Karin Klebert. Seine Publikationen, zumeist in Partnerschaft mit anderen Autoren geschrieben, sind aus seinen vielfältigen Berufserfahrungen hervorgegangen. Sie sind überwiegend bei WINDMÜHLE erschienen, wo er auch die Schriftenreihe „Moderation in der Praxis“ herausgibt. Dr. Einhard Schrader lebt in Österreich und ist noch immer gelegentlich als Organisationsberater und Trainer tätig und führt auch Persönlichkeitsberatungen durch, vor allem Paarberatungen.
Nimm´ Deine Legende in eigene Hände!
Bilder und Texte für Nachdenklich-Selbstkritische
Dipl.-Psych. Dr. Rainer W. Stroebe ist selbstständig im Bereich Management-Training, Persönlichkeits- und Organisationsentwicklung, Coaching sowie in der Trainer-Aus- und Fortbildung. Er ist Begründer des „Roten Dreiecks“ und Mitentwickler des Videotrainings "Coach in a pocket”.
Dipl. Ök. Antje I. Stroebe war zunächst langjährig tätig in einer internationalen Großbank. Seit 2007 arbeitet Sie selbstständig als Management-Trainerin und Beraterin in Qualifizierungs- und Veränderungsprozessen - und als Buchautorin.
Mehr über die Autoren erfahren Sie unter www.manager-training.de.
Broschüre »Kommunikation«
Nachdruck mit neuem Layout erscheint 2022.
Unsere Broschüren: ihr praktischer Begleiter für den täglichen Gebrauch. Methoden, praxisnahe Anregungen und mehr im handlichen Format.
Broschüre »Management des Wandels«
Unsere Broschüren: ihr praktischer Begleiter für den täglichen Gebrauch.Methoden, praxisnahe Anregungen und mehr im handlichen Format.
Broschüre »Das Mitarbeiter-Gespräch«
Unsere Broschüren: Ihr praktischer Begleiter für den täglichen Gebrauch.Methoden, praxisnahe Anregungen und mehr im handlichen Format.
Broschüre »Probleme lösen - Entscheidungen treffen«
Unsere Broschüren: Ihr praktischer Begleiter für den täglichen Gebrauch.Methoden, praxisnahe Anregungen und mehr im handlichen Format.
Broschüre »Projektmanagement und Teamarbeit«
Unsere Broschüren: Ihr praktischer Begleiter für den täglichen Gebrauch.Methoden, praxisnahe Anregungen und mehr im handlichen Format.
Broschüre »Unternehmerisch denken und handeln«
Unsere Broschüren: ihr praktischer Begleiter für den täglichen Gebrauch.Methoden, praxisnahe Anregungen und mehr im handlichen Format.
Broschüre »Energie-, Zeit- und Stressmanagement und Resilienz«
Unsere Broschüren: Ihr praktischer Begleiter für den täglichen Gebrauch.Methoden, praxisnahe Anregungen und mehr im handlichen Format.
Broschüre »Führen mit Zielen«
Unsere Broschüren: Ihr praktischer Begleiter für den täglichen Gebrauch.Methoden, praxisnahe Anregungen und mehr im handlichen Format.
Broschüre »Führung und Leadership«
Unsere Broschüren: Ihr praktischer Begleiter für den täglichen Gebrauch.Methoden, praxisnahe Anregungen und mehr im handlichen Format.
Broschüre »Konfliktmanagement«
Unsere Broschüren: Ihr praktischer Begleiter für den täglichen Gebrauch.Methoden, praxisnahe Anregungen und mehr im handlichen Format.
Broschüre »Motivation«
Unsere Broschüren: Ihr praktischer Begleiter für den täglichen Gebrauch.Methoden, praxisnahe Anregungen und mehr im handlichen Format.
Broschüre »Besprechungen zielorientiert führen - Online und Face to Face!«
Unsere Broschüren: ihr praktischer Begleiter für den täglichen Gebrauch.Methoden, praxisnahe Anregungen und mehr im handlichen Format.
Broschüren-Satz - »Management know-how compact«
12 Broschüren inkl. Ordner
12 Broschüren inklusive Ordner
Unsere Broschüren: ihr praktischer Begleiter für den täglichen Gebrauch.Methoden, praxisnahe Anregungen und mehr im handlichen Format.
Plakat »Energie- und Zeitmanagement«
Unsere Plakate: Zur Erinnerung und Auffrischung in Büros und Besprechungszimmer aufzuhängen.
Plakat »Projektmanagement«
Unsere Plakate: Zur Erinnerung und Auffrischung in Büros und Besprechungszimmer aufzuhängen.
Plakat »Verhalten und Technik in Besprechungen«
Unsere Plakate: Zur Erinnerung und Auffrischung in Büros und Besprechungszimmer aufzuhängen.
Führung: Übungen für das Training mit Führungskräften
Dieses Trainingshandbuch enthält zahlreiche praktische Übungen, Rollenspiele, Instruktionen, Arbeitsblätter und Checklisten. Trainer und Personalentwickler finden hier reichlich Anregungen für ihren beruflichen Alltag.
Themen und Reihenfolge sind auf den Titel "Führung: Theorie und Praxis" abgestimmt, wo die Theorie und praktische Ergänzungen zu finden sind. Aber natürlich kann "Führung: Übungen für das Training mit Führungskräften" auch separat als Trainingsprogramm eingesetzt werden!
Prof. Dr. Beate Klutmann hat nach einem Psychologiestudium an der TU Berlin promoviert und war dann sieben Jahre als Personalentwicklerin in der Industrie tätig. Anschließend hat sie Ausbildungen in Gruppendynamik und Coaching (Integral Coaching Canada) absolviert und sich als Coach und Trainerin selbstständig gemacht. Heute lehrt sie als Professorin an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin und arbeitet nebenbei weiterhin als Coach und Trainerin für Führungskräfte.