Aktuelle Trends in der Personal- und Organisationsentwicklung
Tagungsband, AHF 73
Der Personal- und Organisationsentwicklung kommt eine immer wichtigere Rolle in Unternehmen zu: Die Globalisierung, die sinkende Halbwertszeit des Wissens, wachsende Kundenansprüche, zunehmender Konkurrenzdruck, der rasante technische Fortschritt – all dies erfordert eine permanente Anpassung von Arbeits- und Organisationsstrukturen. Als zusätzliche Herausforderung kommt die demografische Entwicklung hinzu. Die geburtenstarken Jahrgänge gehen in Rente, den Unternehmen droht der Verlust ihres Wissens. Zugleich wird es schwieriger, die frei werdenden Stellen neu zu besetzen; die Folge sind Fachkräftemangel und massive personelle Engpässe – es kommt zum War for Talents.
Welche Antworten gibt es auf diese zentralen Problemlagen deutscher Unternehmen? Dieser Frage hat sich die Tagung »Aktuelle Trends in der Personal- und Organisationsentwicklung« gestellt, deren Ergebnisse in diesem Buch vorgestellt werden. Das Themenspektrum reicht von Führung zur Selbst¬führung mit dem Ziel adäquater Mitarbeiterführung über Möglichkeiten zur Selbstmotivierung und Leistungssteigerung, Einflüsse des Führungsverhaltens auf die Gesundheit von Mitarbeitern, Selbstmanagementkompetenzen und deren Auswirkungen auf die Arbeitszufriedenheit, Entwicklungsmöglichkeiten der Verhandlungskompetenzen, die Verbesserung der Serviceorientierung bis hin zur adäquaten Gestaltung von Diversity Trainings im Rahmen des Diversity Managements.
Martin Sauerland (Herausgeber), Dr. phil., Dipl.-Psych., Studium der Psychologie an der Bergischen Universität Wuppertal. Promotion zum Dr. phil. an der Universität Regensburg. Derzeit Akademischer Oberrat an der Universität Koblenz-Landau im Bereich Wirtschaftspsychologie. Forschungsschwerpunkt: Dysfunktionale Kognitionen im Arbeitskontext. Veröffentlichungen in renommierten internationalen Fachzeitschriften zu einschlägigen Themenkreisen. Ottmar L. Braun (Herausgeber), Prof. Dr., Studium der Psychologie und Promotion zum Dr. phil. an der Universität Bielefeld. Anschließend verschiedene Tätigkeiten im Anwendungskontext, u. a. als Betriebspsychologe, Marktforscher und Berater. Derzeit Professor im Arbeitsbereich Sozial- und Wirtschaftspsychologie im Fachbereich 8 an der Universität Koblenz-Landau. Forschungs- und Tätigkeitsschwerpunkte: Mitarbeiterbefragungen, Kundenbefragungen, 360°-Feedback, Selbstmanagement im Arbeitsleben. Franziska Ehrke, Diplom Psychologin, Studium der Psychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Derzeit Promotionsstipendiatin an der Universität Koblenz-Landau im Bereich Sozial- und Wirtschaftspsychologie. Forschungsschwerpunkt: Effektivität von Diversity-Trainings. Hubert Horbach, Diplom Psychologe, seit 25 Jahren in der Personalentwicklung tätig. Seit fünf Jahren selbstständig als Trainer, Coach und Consultant und Autor der Trainings »VerHandeln ... beyond Harvard«, in dem konventionelle Trainingsansätze aus vielen selbst erlebten Verhandlungstrainings mit eigenen Erfahrungen und neueren Erkenntnissen der ¬psychologischen Forschung zum Thema Verhandeln kombiniert wurden. Zudem wurden die Erfahrungen vieler professioneller Verhandler als Teilnehmer in den durchgeführten Trainings eingearbeitet. Weitere fachliche Schwerpunkte: Vielfache Themen und methodische Ansätze aus dem Bereich Führung und Selbst-Führung sowie psychologische Begleitung von Change Prozessen in Unternehmen. Günter F. Müller, Prof. Dr. Dipl.-Psych., bis 2012 Leiter des Arbeitsbereichs »Psychologie des Arbeits- und Sozialverhaltens« am Fachbereich Psychologie der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. Derzeit Partner bei UMBRA Landau – Markt- und Sozialforschung, Psychologische Personalberatung. Arbeitsschwerpunkte: Wissenschaftliche Begleitung und Durchführung von Mitarbeiter- und Kundenbefragungen, Personalauswahlverfahren und Bildungsmaßnahmen im akademischen und wirtschaftlichen Bereich. Wissenschaftliche Veröffentlichungen über Selbstführung, Unternehmerpersönlichkeit und Personalführung. Martina Nieswandt, Dr. DBA, nach Ausbildung zur Sozialversicherungsfachangestellten und betriebsinternem Studium bei der Krankenversicherung, Studium an der FernUniversität Hagen in Kooperation mit der University of Wales (MBA) und Studium an der University of Surrey, GB im Rahmen der Promotion. Seit 2002 selbstständig als Beraterin und Coach im Feld der Organisationsentwicklung. Mitbegründerin und Partnerin der Geschwill + Nieswandt – Denkwerkstatt für Manager mit Sitz in Mannheim. Schwerpunkte: Mittelmanagement, Begleitung von Kultur- und sonstigen Veränderungsprozessen, Coaching. Bianca Pitzschel, Bachelor of Science in Psychologie an der Universität Koblenz-Landau. Derzeit Master-Studium mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Personalpsychologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Stefanie Reich, Bachelor of Science in Psychologie, derzeit Master-Studentin der Wirtschaftspsychologie an der Universität Koblenz-Landau. Beschäftigt im Forschungsprogramm von Dr. phil. Martin Sauerland mit dem Forschungsschwerpunkt: Dysfunktionale Kognitionen im Arbeitskontext. Andreas Schöler, Dr. rer. pol., Dipl.-Kfm. Studium der BWL an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und an der Schwedischen Handelshochschule (HANKEN), Helsinki. Von 2001 bis 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement von Prof. Dr. Dr. h.c. Bernd Stauss (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt). Seit 2005 Organisationentwickler, Marktforscher und Dozent zu Fragestellungen der marktorientierten Unternehmensentwicklung. Geschäftsführer der IFMOD+ GmbH & Co. KG (Institut für Markt- und Organisationsdiagnostik) und der PARTNERTEAMS GROUP GmbH & Co. KG. Helen Soyeaux, Diplom Psychologin, Studium der Psychologie an der Universität Koblenz-Landau, Diplom 2013. Forschungsassistentin im Arbeitsbereich Wirtschaftspsychologie der Universität Koblenz-Landau. Derzeit Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin. Melanie Caroline Steffens, Prof. Dr. rer. nat., Dipl.-Psych., Studium der Psychologie an der Universität Bonn, Promotion (1998) und Habilitation (2004) an der Universität Trier. Visiting Fellow an der Yale University (2001). 2004–2013 ¬Professur an der Universität Jena, seit 2013 Leiterin der Arbeitseinheit »Sozial- und Wirtschaftspsychologie« an der Universität Koblenz-Landau. Arbeitsschwerpunkte: Explizite und implizite Stereotype und ¬Ein¬stellungen, Gender-Queer-Diversity, Soziale Kategorisierung, Intergruppenkonflikte, Gedächtnisphänomene. Über 50 Publikationen in renommierten internationalen Fachzeitschriften, Gutachterin für zahlreiche Fachzeitschriften, Forschungsträger und Stiftungen, Herausgeberin der Zeitschrift Experimental Psychology.
Erfolgreiche Mitarbeiterführung in Arztpraxen
AHF 74
Die Mitarbeiterführung entscheidet heute maßgeblich über Erfolg und Misserfolg einer Arztpraxis, denn neben fachlich-medizinischen Experten sind Ärzte zunehmend auch Unternehmenslenker und müssen sich schwierigen Führungsaufgaben stellen. Ungelöste Konflikte führen zu sinkender Motivation, Produktivität, Qualität, Gesundheit und Patientenzufriedenheit, so dass die zwischenmenschlichen Themen ein Schlüsselfaktor für eine nachhaltige Erfolgsstrategie sind.
Das Buch unterstützt Ärztinnen, Ärzte, PraxismanagerInnen und alle anderen Führungskräfte durch wertvolle Hinweise und praktische Übungen in der täglichen Führungsarbeit. Es erklärt, worum es bei Führung grundsätzlich geht und integriert aktuelle Forschungsergebnisse aus Hirnforschung, Biologie und Psychologie in die Führungsthematik. Anschaulich und praxisnah wird aufgezeigt, welche Erkenntnisse sich für einen erfolgreichen Führungsalltag in Arztpraxen ableiten lassen.
Dr. Bernd Bitzer (Jahrgang 1959), Ausbildung zum Speditionskaufmann, Exportsachbearbeiter, Studium, Promotion, Mitbegründer einer Unternehmensberatung, Lehraufträge an den Fachhochschulen in Bremen und Stralsund sowie an der Universität Bremen und der Universität der Bundeswehr in Hamburg, Vertretungsprofessur für BWL und Personalwirtschaft an der Hochschule Bremen. Seit 1995 Geschäftsführer der Unternehmensberatung INPEX Consult. Autor von über 50 Fachartikeln und mehreren Fachbüchern zu den Themen Führung, Fehlzeiten, Weiterbildung, Innovationsmanagement, Mediation usw. Seit 1987 Managementseminare für Weiterbildungsinstitute wie Zentrum für Weiterbildung der Universität Bremen, Deutsches Industrieforum, Academie Weiskirchen, Institut für Verwaltungs¬management in Berlin sowie Seminare, Prozessberatung, Coachings, Gutachten usw. u.a. für Flughafen Düsseldorf, Frosta AG, Grohe AG, DPD, IBM, Melitta, Siemens, Unilever, Vitakraft.
Erfolgsfaktor Problemlösung
Effiziente Steuerung von Gruppen, AHF 77
»Mit allen Wassern in Problemlösekonferenzen gewaschen« – das kann man über den Autor sagen, denn er hat im Rahmen von Organisationsentwicklungsprojekten vom Einzelcoaching bis zu Großgruppenveranstaltungen mit über 1000 Teilnehmern Problemlöseprozesse professionell moderiert. Den Kern seiner Erfahrungen hat er hier zusammengestellt: Struktur und Psychologie helfen auch in schwierigsten Situationen, Sitzungen und Workshops erfolgreich zu leiten.
Das Buch ist in einer strukturierten Darstellung eine leicht verständliche Anleitung für den Praktiker; es zeigt, wie Fallen vermieden werden, die einen Leiter um Akzeptanz und damit um den Erfolg bringen können.
»Erfolgsfaktor Problemlösung« eignet sich für die kleine und große betriebliche Arbeit ebenso wie für die Anwendung in Vereinen und sogar für die Steuerung von Versammlungen, deren Teilnehmer nicht organisiert sind. Selbst eine Familienkonferenz kann davon profitieren.
Diplom-Psychologe Dr. rer. nat. Manfred Oetting hat in Hamburg und Göttingen studiert. Nach drei Jahren in der Psychiatrischen Uniklinik in Göttingen hat er das Projekt »Kurse für mehrfach alkoholauffällige Kraftfahrer« der Bundesanstalt für Straßenwesen methodisch geleitet. Seit 1980 arbeitet er als Freelancer in eigener Praxis.
Seit Gründung der Management Consulting Group Oetting + Partner 1985 (www.oetting-mcg.de) widmet er sich der betrieblichen Eignungsdiagnostik, entwickelt betriebliche Testverfahren und bildet Führungskräfte in Seminaren aus. Organisation, Projektmanagement und Psychosoziale Ebene der Führung stehen dabei im Mittelpunkt. In betrieblichen Organisations-Entwicklungs-Projekten hat er die Leistungsfähigkeit in verschiedenen DAX-Unternehmen gesteigert. Vom Vorstandsworkshop bis zum Einzelcoaching hat er Erfahrungen gesammelt.
Aus den Erlebnissen als Führungskräfte-Coach entwickelt er sein Modell der Verhaltenspräferenzen, das er in seinem Buch »Falle Stress« veröffentlicht, das ebenfalls im Windmühle Verlag erschienen ist. Dieses Modell wurde Grundlage des von ihm verfassten nationalen AOK-Online-Programms »Stress im Griff«, das bisher über dreißigtausend Mal genutzt wurde. Er ist Beirat der WeCare, Göttingen, für die er Beiträge im Exparo®Programm für Betriebliches Gesundheitsmanagement geschrieben hat.
In zahlreichen Rundfunk-/TV-Interviews und in Zeitschriften nimmt er immer wieder Stellung zum Thema »Psychische Belastung«. Er hat ein spezielles Seminar für psychisch hoch belastete Personen entwickelt.
Er ist Mitglied des Vorstandes der Sektion Freiberufliche Psychologen im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen. In dem Kulturprojekt »Planet Alsen« unterstützt er Hartz-IV-Kräfte mit seinem Programm »ADAM« (Aus dem Abseits in die Mitte). Syrischen Flüchtlingen gibt er Deutschunterricht.
Er lebt mit seiner Frau am Rand von Hamburg in dem ruhigen Städtchen Itzehoe. Unter seinen künstlerischen Neigungen überwiegt die Fotografie. In der Leica®-Akademie hat er sich dazu ausbilden lassen.
Sein Lebensmotto »Das Leben hat keinen Sinn, außer dem, den ich ihm gebe« hat er von Thornton Wilder übernommen – und das unter dem Credo »Nie länger ernst als nötig«, was durch seine vielfältigen Auf¬gaben allerdings oft zu kurz kommt.
Wir alle sind Unternehmer!
Die Psychologie erfolgreicher Gründung und Führung von Unternehmen, AHF 78
Dieses Arbeitsheft beschreibt, welche psychologisch bedeutsamen Faktoren dazu beitragen, aus Alltagsunternehmern professionelle Unternehmer und aus einer normalen Begleiterscheinung sozialen Austauschs eine existenz¬sichernde Berufstätigkeit zu machen. In acht Kapiteln wird dargelegt, auf ¬welchen individual- und sozialpsychologischen Voraussetzungen die erfolg¬reiche Gründung und Führung eines Unternehmens beruhen. Leser können sich über gesicherte Erkenntnisse psychologischer Gründungs- und Führungs¬forschung informieren. Sie erfahren auch, wo und wie sich wissenschaftliche Befunde in konkreten Beispielen unternehmerischen Verhaltens wiederfinden lassen. Kurze Fragebögen und Tests ermöglichen zudem Selbst-Checks ¬eigener Potenziale, ein Unternehmen zu gründen, und persönlicher Kompe¬tenzen, ein Unternehmen führen oder unternehmerische Führung in großen ¬Organisationen übernehmen zu können.
Wenn dieses Buch im Titel führt, dass wir alle Unternehmer sind, lehnt es sich an einen psychologischen Grundsatz an: Ebenso wenig wie wir nicht-kommunizieren, nicht-denken oder ohne Bedürfnis leben können, ist unser Verhalten völlig reaktiv und fremdgesteuert. In dem Maße aber, in dem wir planvoll und aus eigener Initiative handeln, sind unsere Aktivitäten stets auch Ausdruck davon, etwas bewirken, gestalten, verändern, mithin: unternehmen zu wollen. Diese Intention mag von Person zu Person unterschiedlich ausgeprägt und muss nicht immer ökonomisch motiviert sein. In der einen oder anderen Weise stehen jedoch alle Menschen im Austausch mit ihrem sozialen Umfeld, sind also abwechselnd Anbieter und Nachfrager materieller und immaterieller Ressourcen, mit denen sie – bewusst oder unbewusst – Nutzen generieren und Handel treiben können.
Martin Sauerland, Dr. phil., Dipl. Psych., Studium der Psychologie an der Bergischen Universität Wuppertal. Promotion zum Dr. phil. an der Universität Regensburg. Derzeit Akademischer Rat an der Universität Koblenz-Landau im Bereich Wirtschaftspsychologie. Nebenberuflicher Trainer mit dem Themensschwerpunkt Selbstmotivierung. Veröffentlichungen in renommierten internationalen Fachzeitschriften zu den Themen Regenerationsmanagement und Selbst- und Fremdmotivierung.
Günter F. Müller, Prof. Dr. Dipl.-Psych., Studium, Promotion und Habilitation an der Universität Mannheim. Akademische Stationen: Universität Mannheim (Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter sozial- und wirtschaftspsychologischer Forschungsprojekte), Universität Oldenburg (Akademischer Rat für Organisationspsychologie), Universität Bielefeld (Professor für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie). Von 1992 bis 2012 Professor an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau und Leiter des Arbeitsbereichs „Psychologie des Arbeits- und Sozialverhaltens“. Lehrgebiete: Sozialpsychologie, Angewandte Sozialpsychologie und Arbeits-, Organisations-, Personal- und Wirtschaftspsychologie. Forschungsschwerpunkte: Unternehmerische Eignung, Selbstführungskompetenz, Führung durch Selbstführung. Seit 2012 Partner bei UMBRA Landau, Sozial- und Marktforschung, Psychologische Personalberatung.
Gerhard Raab, Prof. Dr. oec. Dipl.-Kfm. Dipl.-Psych., Studium der Psychologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Diplom-Psychologe) und Wirtschaftswissenschaft an der FernUniversität Hagen (Diplom-Kaufmann). Von 1988 bis 1992 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Konsumtheorie und Verbraucherpolitik von Prof. Dr. rer. pol. Gerhard Scherhorn und Promotion zum Doktor der Wirtschaftswissenschaft an der Universität Hohenheim. Von 1992 bis 1997 Strategiereferent, Assistent des Vorstandsvorsitzenden, Projektleiter und Handlungsbevollmächtigter im Vorstandsstab der DG BANK Deutsche Genossenschaftsbank AG in Frankfurt am Main. Seit 1997 Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Marketing und Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein. Seit 1998 geschäftsführender Direktor des Transatlantik-Instituts und Leiter der dualen und internationalen Studiengänge International Business Administration (IBA) und International Business Administration and Information Technology (IBAIT). Seit 2010 Leiter des vom Land Rheinland-Pfalz geförderten Forschungsschwerpunkts für Neuroökonomie und Konsumentenverhalten an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein. Von 2001 bis 2006 Gastprofessor für Customer Relationship Management an der University of North Carolina. Forschungsschwerpunkte und Veröffent¬lichungen im Bereich der Verhaltensökonomie, Neuroökonomie und Wirtschaftspsychologie, insbes. Konsumentenverhalten und Kapitalanlageverhalten.
Alphatiere können nicht führen
Mehr Empathie im Führungsalltag!, AHF 79
Neue Erkenntnisse aus der Hirnforschung, zahlreiche Impulse aus fachfremden Quellen sowie Beobachtung und Erfahrung aus drei Jahrzehnten beruflicher Tätigkeit als Kommunikationstrainer, Managementberater, Coach und Mediator vereinen sich hier zu einem Buch, das Ihnen eine andere Sichtweise auf das Thema Führung gibt. Lesen Sie in diesem Buch u. a. über die beiden wichtigen Basisemotionen, dass es letztlich nur zwei Arten von Unternehmenskultur gibt und warum Alphatiere nicht führen können.
Das Buch ist geschrieben für Menschen, die sich mit sich selbst auseinandersetzen – und zu diesen sollten Führungskräfte unbedingt gehören.
Dr. Bernd Bitzer (Jahrgang 1959), Ausbildung zum Speditionskaufmann, Exportsachbearbeiter, Studium, Promotion, Mitbegründer einer Unternehmensberatung, Lehraufträge an den Fachhochschulen in Bremen und Stralsund sowie an der Universität Bremen und der Universität der Bundeswehr in Hamburg, Vertretungsprofessur für BWL und Personalwirtschaft an der Hochschule Bremen. Seit 1995 Geschäftsführer der Unternehmensberatung INPEX Consult. Autor von über 50 Fachartikeln und mehreren Fachbüchern zu den Themen Führung, Fehlzeiten, Weiterbildung, Innovationsmanagement, Mediation usw. Seit 1987 Managementseminare für Weiterbildungsinstitute wie Zentrum für Weiterbildung der Universität Bremen, Deutsches Industrieforum, Academie Weiskirchen, Institut für Verwaltungs¬management in Berlin sowie Seminare, Prozessberatung, Coachings, Gutachten usw. u.a. für Flughafen Düsseldorf, Frosta AG, Grohe AG, DPD, IBM, Melitta, Siemens, Unilever, Vitakraft.
Positive Psychologie und Selbstmanagement: Wege zu mentaler Stärke
Theorie und praktische Vermittlung mithilfe von »CareerGames – spielend trainieren« , AHF 81
Unternehmen orientieren Personalmarketing, -auswahl und -entwicklung zunehmend an Kompetenzmodellen. Eine besondere Bedeutung kommt dabei den Selbstmanagementkompetenzen zu, da Hierarchien flacher und deshalb Selbstmanagement und Selbstverantwortung der Mitarbeiter immer wichtiger werden.
Dieses Buch befasst sich mit Personalentwicklungsmaßnahmen zur Förderung der Selbstmanagementkompetenzen im Rahmen der Positiven Psychologie. Durch wissenschaftlich fundierte Methoden sollen die Stärken im Menschen systematisch gefördert werden – wobei nicht alles Negative ausgeblendet, aber eine bewusst positive Sichtweise eingenommen wird.
Im ersten Teil des Buches wird das Modell des Positiven Selbstmanagements vorgestellt; dessen Komponenten werden theoretisch untermauert – auch anhand empirischer Studien, die das Modell belegen.
Eine besondere Hilfe bietet das neu entwickelte, im zweiten Teil des Buches vorgestellte Quizbrettspiel »CareerGames – spielend trainieren« zur Transfersicherung.
Das Buch enthält zahlreiche Anregungen sowohl für Studierende als auch für Trainer und Anwender, die Selbstmanagementkompetenzen, Sozial- und Methodenkompetenzen in Organisationen erfolgreich trainieren wollen.
Ottmar L. Braun, Prof. Dr., Studium der Psychologie und Promotion zum Dr. phil. an der Universität Bielefeld. Anschließend verschiedene Tätigkeiten im Anwendungskontext, u. a. als Betriebspsychologe, Marktforscher und Berater. Derzeit Professor im Arbeitsbereich Sozial- und Wirtschaftspsychologie im Fachbereich 8 an der Universität Koblenz-Landau. Forschungs- und Tätigkeitsschwerpunkte: Mitarbeiterbefragungen, Kundenbefragungen, 360°-Feedback, Selbstmanagement im Arbeitsleben.
Natalie Gouasé, M. Sc., Studium der Psychologie an der Universität Koblenz-Landau. Derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Ludwigshafen im Projekt Neuroökonomie und Konsumentenforschung und wissenschaftliche Hilfskraft im Arbeitsbereich Sozial-, Umwelt- und Wirtschaftspsychologie an der Universität Koblenz- Landau. Forschungs- und Tätigkeitsschwerpunkte: Positive Psychologie, Selbstmanagement, Neuroökonomie, Gefährdungsbeurteilung zur psychischen Belastung und 360°-Feedback.
Sandra Mihailovic, Dipl.-Psych., Studium der Psychologie an der Universität Koblenz Landau. Selbständig als Beraterin und Trainerin. Inhaberin von Mihailovic Consulting und CareerGames GbR. Beruflicher Schwerpunkt liegt in dem Training von Selbstmanagement Kompetenzen mittels der »CareerGames, spielend trainieren!« Methode (www.careergames.de), der Beratung von Unternehmen in Veränderungsprozessen und dem Coaching von Führungskräften. Ihre praktischen Er fahrung sammelte Sie während Ihrer 15 jährigen Tätigkeit in der Daimler AG, wo sie zuletzt die Personalentwicklung der Führungskräfte am Mercedes Benz Standort Wörth leitete.
Theresa Pfleghar, M. Sc., Studium der Psychologie an der Universität Koblenz-Landau. Bachelorabschluss in Kommunikationswissenschaft und Psychologie an der Universität Jena. Schwerpunkt im Masterstudium: Personal-, Team- und Organisationsentwicklung. Beschäftigt im Forschungsprogramm Positive Psychologie und Selbstmanagement. Tätigkeitsschwerpunkte: Training und Beratung
Martin Sauerland, Dr. phil., Dipl. Psych., Studium der Psychologie an der Bergischen Universität Wuppertal. Promotion zum Dr. phil. an der Universität Regensburg. Derzeit Akademischer Rat an der Universität Koblenz-Landau im Bereich Wirtschaftspsychologie. Nebenberuflicher Trainer mit dem Themensschwerpunkt Selbstmotivierung. Veröffentlichungen in renommierten internationalen Fachzeitschriften zu den Themen Regenerationsmanagement und Selbst- und Fremdmotivierung.
Taschenbuch Personalbeurteilung
Feedback in Organisationen, AHP 1
Grundlage erfolgreicher Personalführung ist das Mitarbeitergespräch mit klarem gegenseitigen Feedback. Dazu gehört die schriftliche Personalbeurteilung als eines der wichtigsten Instrumente bei Auswahl-, Entwicklungs-, Förderungs-, Zielvereinbarungs- sowie Anerkennungs- und Kritikgesprächen.Dieses Buch ist ein »Klassiker«: Einfach und praxisnah zeigt es Möglichkeiten und Wege für die Handhabung der Personalbeurteilung. Die 12., erweiterte und überarbeitete Auflage greift die Veränderungen der letzten Zeit auf. Beispiele und Beurteilungsbogen haben sich bewährt und entsprechen den aktuellen Anforderungen.
Bernd-Uwe Kiefer studierte Erziehungswissenschaften und ist selbstständiger Berater und Trainer in Fragen von Organisationsentwicklung und alle für den Umgang mit Menschen in Organisationen wichtigen Fragen. Außerdem ist Kiefer engagiert in Fortbildungen in Organisationsentwicklung, diversen Beratungsformen, Mediation und Theaterpädagogik sowie Tätigkeiten für diverse Fernschulen und Fernhochschulen als Tutor, Dozent, Prüfer und als Autor von Lernheften.
Prof. Dr. Heinz Knebel war über drei Jahrzehnte in Führungspositionen für Personalleitung, -entwicklung, Personalwirtschaft, HRM sowie Materialmanagement und Beschaffung eines mit 5000 Mitarbeitern tätig. Zeitgleich hatte er die Geschäftsführung einer bekannten Unternehmensberatung für Personalführung, Führungstechnik und Managementstrategien inne und war als Honorar-Professor an der Universität Potsdam im Bereich Betriebswirtschaft/Personalmanagement tätig.Professor Knebel ist ein bekannter Autor vieler personalpolitischer Fachbücher und ein gefragter Referent auf verschiedenen Kongressen und Fachtagungen.
Die Stellenbeschreibung
Ratgeber mit Speziallexikon, AHP 2
Konsequent aktuell sowie hinreichend dynamisch und flexibel gestaltete Stellenbeschreibungen sind in Unternehmen und Verwaltung nach wie vor von enormer Bedeutung für Arbeitsorganisation und Personaleinsatz. Das Buch zeigt - nunmehr in der 9. Auflage - Wege zur Einführung oder Verbesserung von Stellenbeschreibungen auf und verhilft dazu, dieses Organisations- und Führungsinstrument effizient einzusetzen.Das Buch ist inzwischen in vielen Besprechungen zum »Klassiker« zu diesem Thema erklärt worden und wir aufgrund seiner verständlichen und praxisnahen Beschreibung von Personalverantwortlichen und Führungskräften sehr geschätzt.
Prof. Dr. Heinz Knebel war über drei Jahrzehnte in Führungspositionen für Personalleitung, -entwicklung, Personalwirtschaft, HRM sowie Materialmanagement und Beschaffung eines mit 5000 Mitarbeitern tätig. Zeitgleich hatte er die Geschäftsführung einer bekannten Unternehmensberatung für Personalführung, Führungstechnik und Managementstrategien inne und war als Honorar-Professor an der Universität Potsdam im Bereich Betriebswirtschaft/Personalmanagement tätig.Professor Knebel ist ein bekannter Autor vieler personalpolitischer Fachbücher und ein gefragter Referent auf verschiedenen Kongressen und Fachtagungen.
Das Vorstellungsgespräch
Die beliebteste Art, Mitarbeiter auszuwählen, AHP 3
Das Vorstellungsgespräch ist noch immer das meist verwendete Mittel zur Entscheidungsfindung bei Neueinstellungen. Dieses Buch ist der herausragende »Klassiker« zum Thema und liegt nunmehr in 18., vollständig überarbeiteter und erweiterter Auflage vor. Das spricht für sich.Die Neuauflage verarbeitet die Anforderungen an neue Mitarbeiter in der veränderten, durch die Globalisierung geprägten Arbeitswelt. Persönlichkeit, Lernfähigkeit, Lernwilligkeit sowie Flexibilität und Teamfähigkeit sind die ausschlaggebenden Potenziale bei der Auswahl. Doch wie sind diese herauszufinden, welche Gesprächsstrategien und Taktiken ermöglichen eine wirklichkeitsnahe Einschätzung der Fähigkeiten des Bewerbers? Hier wird gezeigt wie es geht: ein unentbehrliches Standardwerk!
Prof. Dr. Heinz Knebel war über drei Jahrzehnte in Führungspositionen für Personalleitung, -entwicklung, Personalwirtschaft, HRM sowie Materialmanagement und Beschaffung eines mit 5000 Mitarbeitern tätig. Zeitgleich hatte er die Geschäftsführung einer bekannten Unternehmensberatung für Personalführung, Führungstechnik und Managementstrategien inne und war als Honorar-Professor an der Universität Potsdam im Bereich Betriebswirtschaft/Personalmanagement tätig.Professor Knebel ist ein bekannter Autor vieler personalpolitischer Fachbücher und ein gefragter Referent auf verschiedenen Kongressen und Fachtagungen. Dr. Fritz Westermann hat Psychologie studiert und promoviert. Er ist Experte für Management-Diagnostik, Projektmanagement sowie Strategieworkshops und besitzt langjährige Erfahrung in der Beratungspraxis von Unternehmen. Er ist Autor zahlreicher Fachbücher und Fachartikel.
Techniken der Personalentwicklung
Trainings- und Seminarmethoden, AHP 5
Dieses Buch informiert auf anschauliche und systematische Weise über Trainings- und Seminarmethoden für die Personalentwicklung. Es schließt die Lücke in der sehr umfangreichen Literatur zur Personalentwicklung (PE), indem es sich vor allem mit der konkreten Umsetzung, dem Wie von PE-Zielen in Trainings, Seminaren und Workshops beschäftigt und weniger mit dem Was und Warum.Neben theoretischen Aspekten des Lehrens und Lernens im Rahmen der Erwachsenenbildung steht die Vermittlung von Methoden zu bestimmten Themengruppen im Mittelpunkt. So bietet das Buch z. B. Vorgehensweisen zu den Themen Kommunikation, Mitarbeiter-Coaching, Team-Entwicklung, Outdoor-Training, interkulturelle Zusammenarbeit und Serviceorientierung. Inhaltlich geht das Buch mit einem Kapitel zum Neuro-Linguistischen Programmieren (NLP) auch auf neueste Methodenentwicklungen ein.Fazit: Hohe Praxisrelevanz durch reichhaltiges Methodenspektrum mit Techniken, Übungen und Spielen!
Prof. Dr. Ralf Brinkmann ist gelernter Kaufmann und hat in Tübingen Psychologie und Pädagogik studiert (Abschluss Diplom-Psychologe). Seine Promotion erfolgte an der Universität Dortmund, die Habilitation für die Fächer Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Gesundheitspsychologie in Tübingen. Professor Brinkmann ist freiberuflich tätig und als Geschäftsführer und Senior-Consultant einer namhaften Unternehmensberatung. Er ist Professor für Wirtschafts- und Gesundheitspsychologie an der SRH Hochschule in Heidelberg. Professor Brinkmann verfügt über eine langjährige Erfahrung als Verhaltenstherapeut, Berater und Coach, speziell im Bereich der Finanzdienstleistungen und des Gesundheitswesens. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Intervision (Kollegiale Beratung), Erarbeiten und Implementieren von PE-Konzepten, Führungsseminare, Coaching, Teamentwicklung, Stressbewältigung, Wirtschaftsmediation sowie Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheitsbefragungen. Er hat zahlreiche Bücher verfasst, von denen viele bereits in zweiter oder dritter Auflage erscheinen.
Schwierige Mitarbeitergespräche
AHP 6
Das Buch ist eine hervorragende Sammlung alltäglicher Gesprächssituationen im Betrieb und bietet detaillierte Beschreibungen aller Gesprächsarten, die Vorgesetzte gelegentlich führen:• Gespräche zur Auswahl von Bewerbern• Rückkehrgespräche (z. B. nach längerer Krankheit)• Motivations-, Beurteilungs-, Personalentwicklungs- und Karrieregespräche• Gespräche in betrieblichen Überraschungssituationen• Mitarbeitergespräche (z. B. Beschwerden, Konfliktschlichtung)• Gespräche zu Problemen mit Vorgesetzten und Kollegen• Kündigungs- und TrennungsgesprächeDie Überlegungen und Handlungsvorschläge gehen zurück auf jahrzehntelange Erfahrungen des Autors bei der Führung unterschiedlicher Mitarbeiter und auf viele Verhaltenstrainings und Coachings mit Einzelpersonen und Gruppen.Die neue, 6. Auflage wurde gründlich überarbeitet und erweitert.
Dr. Klaus Rischar studierte Pädagogik, Geschichtswissenschaft, Rechtswissenschaften (spez. Arbeitsrecht) und Volkswirtschaft in Bonn; er promovierte in Geschichte.
Er gründete das Pädagogische Institut der Wirtschaft (später PIW Training und Beratung GmbH), das er mehr als 30 Jahre lang leitete.
Dr. Rischar ist Verfasser von über 200 Publikationen, Büchern und Zeitungsartikeln zu den Themen Führung, Einführung neuer Mitarbeiter, Beurteilung, Personalauswahl, Pädagogische Methodik, Arbeitsrecht u.a.
Kündigungsgespräche
Über den menschlichen Umgang mit persönlichen Katastrophen, AHP 8
Über Kündigung – die rein technischen Abwicklungen, arbeitsrechtlichen Vorschriften, betriebsinternen Gepflogenheiten – lässt sich schnell und leicht schreiben. Doch wie lernt man ein unverkrampftes Vorgehen in einer Gesprächssituation, der man sich als Vorgesetzter nicht entziehen kann?
Einhard Schrader, Kommunikationsberater, und Ulrich Küntzel, Outplacementberater, haben sich mit viel Kompetenz an das Thema »Verhalten in Kündigungsgesprächen« herangewagt.
Angesprochen werden die persönlichen und gesellschaftlichen Folgen von Arbeitslosigkeit, die sachlichen und emotionalen Probleme bei betrieblichen und verhaltensbedingten Kündigungen und die Möglichkeiten, trotz allem zu einem menschlichen Umgang miteinander zu kommen. Die Autoren geben konkrete Hinweise für die Vorbereitung und die Durchführung von Kündigungsgesprächen und beschreiben eine Strategie, wie Gekündigte vermeiden können, in Passivität zu verfallen und sich statt dessen aktiv und erfolgversprechend um einen neuen Arbeitsplatz bemühen können.
Das Buch wendet sich in erster Linie an betroffene Vorgesetzte, aber es bietet auch Personalleitern und -referenten, Outplacern, Beratern in sozialen Einrichtungen, kirchlichen Organisationen, Arbeitsämtern und sogar dem Gekündigten selbst eine Fülle von Anregungen im Umgang mit drohender oder eingetretener Arbeitslosigkeit.
Einhard Schrader wurde in Hamburg geboren, wo er die Gelehrtenschule des Johanneums besuchte. Er studierte zunächst Deutsch und Geschichte in Freiburg im Breisgau, dann Soziologie in Münster. Dem Abschluss als Diplom-Soziologe folgte die Promotion zum Dr. sc.pol. Er absolvierte zudem eine psychotherapeutische Ausbildung in Gestalt und Bioenergetik; seine Weiterbildungen galten vor allem der systemischen Familientherapie und der systemischen Organisationsentwicklung. Erste Erfahrungen in der Organisationsberatung sammelte er im Hochschul Informations System, einer von der Stiftung Volkswagenwerk ins Leben gerufenen Beratungsstelle für wissenschaftliche Hochschulen. Anschließend war er Leiter der Aus- und Weiterbildung bei einem internationalen Gastronomieunternehmen, der Wienerwald Gruppe, bevor er sich als Trainer und Organisationsberater selbstständig machte. In enger Zusammenarbeit mit Karin Klebert, seiner Frau, und Walter Straub (ComTeam) verbreitete er die gerade entwickelte ModerationsMethode vor allem im süddeutschen Raum und in Österreich und verfasste mit ihnen gemeinsam die erste umfassende Darstellung dieser Methode in dem gleichnamigen Buch.Dr. Schraders Beratungstätigkeit bestand vor allem in der Durchführung von Methoden-, Kommunikations- und Führungstrainings in großen deutschen und österreichischen Unternehmen und im öffentlichen Bereich, überwiegend gemeinsam mit Karin Klebert. Seine Publikationen, zumeist in Partnerschaft mit anderen Autoren geschrieben, sind aus seinen vielfältigen Berufserfahrungen hervorgegangen. Sie sind überwiegend bei WINDMÜHLE erschienen, wo er auch die Schriftenreihe „Moderation in der Praxis“ herausgibt. Dr. Einhard Schrader lebt in Österreich und ist noch immer gelegentlich als Organisationsberater und Trainer tätig und führt auch Persönlichkeitsberatungen durch, vor allem Paarberatungen.
Nimm´ Deine Legende in eigene Hände!
Bilder und Texte für Nachdenklich-Selbstkritische
Dipl.-Psych. Dr. Rainer W. Stroebe ist selbstständig im Bereich Management-Training, Persönlichkeits- und Organisationsentwicklung, Coaching sowie in der Trainer-Aus- und Fortbildung. Er ist Begründer des „Roten Dreiecks“ und Mitentwickler des Videotrainings "Coach in a pocket”.
Dipl. Ök. Antje I. Stroebe war zunächst langjährig tätig in einer internationalen Großbank. Seit 2007 arbeitet Sie selbstständig als Management-Trainerin und Beraterin in Qualifizierungs- und Veränderungsprozessen - und als Buchautorin.
Mehr über die Autoren erfahren Sie unter www.manager-training.de.
Broschüre »Kommunikation«
Nachdruck mit neuem Layout erscheint 2022.
Unsere Broschüren: ihr praktischer Begleiter für den täglichen Gebrauch. Methoden, praxisnahe Anregungen und mehr im handlichen Format.
Broschüre »Management des Wandels«
Unsere Broschüren: ihr praktischer Begleiter für den täglichen Gebrauch.Methoden, praxisnahe Anregungen und mehr im handlichen Format.
Broschüre »Das Mitarbeiter-Gespräch«
Unsere Broschüren: Ihr praktischer Begleiter für den täglichen Gebrauch.Methoden, praxisnahe Anregungen und mehr im handlichen Format.
Broschüre »Probleme lösen - Entscheidungen treffen«
Unsere Broschüren: Ihr praktischer Begleiter für den täglichen Gebrauch.Methoden, praxisnahe Anregungen und mehr im handlichen Format.
Broschüre »Projektmanagement und Teamarbeit«
Unsere Broschüren: Ihr praktischer Begleiter für den täglichen Gebrauch.Methoden, praxisnahe Anregungen und mehr im handlichen Format.
Broschüre »Unternehmerisch denken und handeln«
Unsere Broschüren: ihr praktischer Begleiter für den täglichen Gebrauch.Methoden, praxisnahe Anregungen und mehr im handlichen Format.
Broschüre »Energie-, Zeit- und Stressmanagement und Resilienz«
Unsere Broschüren: Ihr praktischer Begleiter für den täglichen Gebrauch.Methoden, praxisnahe Anregungen und mehr im handlichen Format.
Broschüre »Führen mit Zielen«
Unsere Broschüren: Ihr praktischer Begleiter für den täglichen Gebrauch.Methoden, praxisnahe Anregungen und mehr im handlichen Format.
Broschüre »Führung und Leadership«
Unsere Broschüren: Ihr praktischer Begleiter für den täglichen Gebrauch.Methoden, praxisnahe Anregungen und mehr im handlichen Format.
Broschüre »Konfliktmanagement«
Unsere Broschüren: Ihr praktischer Begleiter für den täglichen Gebrauch.Methoden, praxisnahe Anregungen und mehr im handlichen Format.
Broschüre »Motivation«
Unsere Broschüren: Ihr praktischer Begleiter für den täglichen Gebrauch.Methoden, praxisnahe Anregungen und mehr im handlichen Format.