Dieses Arbeitsheft befasst sich mit Teamentwicklungsmaßnahmen im Rahmen der Positiven Psychologie, einer vom US-amerikanischen Psychologen Martin Seligman begründeten Forschungsrichtung. Durch wissenschaftlich fundierte Instrumente soll das Positive im Menschen systematisch gestärkt werden. Dabei wird nicht alles Negative ausgeblendet, aber es wird sich bewusst um eine positive Sichtweise auf bestimmte Dinge bemüht. Das Entdecken und Fördern individueller Stärken spielt eine wichtige Rolle.Eine Kette ist jedoch immer nur so stark wie ihr schwächstes Glied - die persönlichen Stärken zu kennen und sie bewusst und produktiv einzusetzen, ist daher nur der erste Schritt. In Unternehmen wird viel in Teams gearbeitet. Daher ist es unabdingbar, die Stärken des Einzelnen mit denen des Teams in Einklang zu bringen.Neben theoretischen Grundlagen zur talent- und stärkenorientierten Teamentwicklung finden Sie in diesem Heft auch diverse Praxisbeispiele: So wird in unter anderem im bekannten deutschen Unternehmen Globus talentbasiertes Teamcoaching erfolgreich angewandt. Wie ein solches durchgeführt wird, wird in diesem Heft ausführlich beschrieben und im Rahmen einer kleinen Untersuchung wissenschaftlich evaluiert.Motivierte Mitarbeiter sind für den Unternehmenserfolg essentiell. Die Konzepte der Positiven Psychologie und darauf aufbauende Maßnahmen wie die talent- und stärkenorientierte Teamentwicklung können unterstützend wirken, Mitarbeiterzufriedenheit und Unternehmenserfolg zu verwirklichen.Prof. Dr. Utho Creusen, Jahrgang 1956, studierte Volkswirtschaftslehre, Soziologie und Sozialpsychologie an der Universität zu Köln, wo er 1983 am Lehrstuhl von Prof. Dr. Renate Mayntz promovierte. 1990 folgte die Habilitation und 1998 die Ernennung zum Honorarprofessor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er bekleidete zahlreiche Lehraufträge an verschiedenen renommierten Hochschulen und Universitäten im In- und Ausland. 2008 folgte die Ernennung zum Honorarprofessor an der Katholischen Universität zu Eichstätt-Ingolstadt.
Fast 30 Jahre war Professor Creusen im Handel tätig: Zunächst bei den OBI Bau- und Heimwerkermärkten GmbH & Co. KG, zuletzt als Vorsitzender der Geschäftsführung des OBI Franchise Center GmbH und Mitglied des Vorstandes der OBI AG. Anschließend war er Mitglied der Geschäftsführung der Media-Saturn-Holding GmbH und verantwortlich für die Ressorts Personal, Kommunikation und Revision. Heute ist er als Senior Advisor für mehrere internationale Handelsunternehmen tätig, sowie als Non-Executive Director der russischen Mvideo und der englischen Dixons Retail plc mit Elektronikfachmärkten in ganz Europa sowie Aufsichtsrat der Praktiker AG.
Im Laufe seiner beruflichen Tätigkeit verfasste Professor Creusen zahlreiche Veröffentlichungen zu Fragen der Mitarbeiterführung, des Controlling, des Fusionsmanagements, der Organisationsentwicklung, des Qualitätsmanagements und der Unternehmensführung. Er war Präsident des Deutschen Franchise-Verbandes und Mitglied des Bildungsausschusses des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), zuletzt als stellvertretender Vorsitzender. Creusen hatte den Vorsitz der Jury des Aus- und Weiterbildungspreises des DIHK und der Otto-Wolff-von-Amerongen-Stiftung inne; er war Beirat des Center für Hochschulentwicklung der Bertelsmann-Stiftung (CHE) und Mitglied des „Advisory Board for the International Positive Psychology Summit” (jetzt “Well Being Conference”). Er ist Vorsitzenden der Jury des Wissenschaftspreises des European Retail Institutes (EHI) und Präsidiumsmitglied des MMM Club für Moderne Markt-Methoden.
Professor Creusen wurde vom Gallup International Positive Psychology Institute mit dem „Corporate Award for Excellence in Practice“ ausgezeichnet. Dieser Preis ehrt die Leistung herausragender Führungspersönlichkeiten, die durch die Nutzung von Instrumenten der Positiven Psychologie den Unternehmenserfolg positiv und nachhaltig beeinflussen.
Professor Creusen ist verheiratet, er hat vier Kinder und lebt in Ingolstadt. Mehr erfahren Sie unter www.utho-creusen.de.
Neben ungelösten Sachproblemen können ungelöste Führungsprobleme das Überleben von Unternehmen ernsthaft gefährden. Mitarbeiterführung ist nicht nur in guten Zeiten wichtig, wenn es darum geht, fähige Mitarbeiter zu gewinnen, zu halten und richtig einzusetzen – sondern auch in schlechten Zeiten, denn mit engagierten Mitarbeitern kann mehr erreicht werden.Dieses Buch berücksichtigt sowohl die theoretische Komponente als auch die praktische Anwendung der folgenden sechs Bereiche:• Die Notwendigkeit optimaler Führung: Was heißt Führen eigentlich?• Welche Einstellungen und Verhaltensmuster bringt eine gute Führungskraft mit? Welche Führungsaufgaben erfüllt sie?• Das richtige Mitarbeiterverhalten• Wann ist Gruppenarbeit effizienter als Einzelarbeit?• Welche praktischen Hilfen bieten Führungsmodelle und wie arbeite ich mit ihnen?• Wie hängen Führung und Macht zusammen?Die 16. Auflage ist gründlich überarbeitet, aktualisiert und um die Abschnitte »Agile Führung« und »Führen von virtuellen Teams« erweitert worden. Auch als E-Book erhältlich.Dipl. Ök. Antje I. Stroebe war zunächst langjährig tätig in einer internationalen Großbank. Seit 2007 arbeitet Sie selbstständig als Management-Trainerin und Beraterin in Qualifizierungs- und Veränderungsprozessen – und als Buchautorin.
Dipl.-Psych. Dr. Rainer W. Stroebe ist selbstständig im Bereich Management-Training, Persönlichkeits- und Organisationsentwicklung, Coaching sowie in der Trainer-Aus- und Fortbildung. Er ist Begründer des „Roten Dreiecks“ und Mitentwickler des Videotrainings "Coach in a pocket”.
Mehr über die Autoren erfahren Sie unter www.manager-training.de.
Wozu Führungsethik? Die Frage offenbart das Problem: »Wozu?«, sonst die wichtigste Frage im Führungsalltag, verfehlt die Führungsethik. Ethik zielt weder auf Erfolg noch Gewinn, sie liegt ihnen voraus; denn welchen Wert ¬hätten sie, wären sie unethisch zustande gekommen? Ohne ethische Basis verliert jede Führung ihre Legitimation.
Die Kluft zwischen Effektivität und Ethik scheint unüberbrückbar. Noch nie sind Führende so umfassend qualifiziert worden – und noch nie war die Klage über ihr ethisches Versagen lauter. Und doch brauchen beide einander: Führende die Ethik, sonst finden sie keine Billigung, Ethik die Führenden, sonst bleibt sie lebensfremd.
Das Buch will eine Brücke zwischen Führung und Ethik schlagen. Der erste Teil verortet das Thema einerseits in der aktuellen wirtschaftsethischen Diskussion, andererseits in der ethischen Fundierung des Führungsprozesses. Der zweite Teil stellt die wichtigsten Konzepte der Moralphilosophie und der Unternehmens- bzw. Organisationsethik im Überblick dar. Darauf aufbauend bietet der dritte Teil Grundzüge einer Führungsethik, die Inhalte, Formen und Gestaltung umfassen. Im Anhang sind die wichtigsten Führungskonzepte der letzten Jahre wiedergegeben; alle dokumentieren ihren ethischen Bezug.Prof. Dr. Karl Berkel, Dipl. Theol. und Dipl. Psych., apl. Professor für Psychologie an der Universität München. Seit 1987 selbstständig tätig als Trainer und Berater, Mitglied im Kuratorium des Beratungsdienstes für kirchliche Berufe (München). Schwerpunkte liegen auf Führung und Management, Führungsethik und Konfliktbewältigung, persönlicher Begleitung bei Veränderungen in Institutionen. Dies in Zusammenarbeit mit Unternehmen und nichtwirtschaftlichen Organisationen (Diözesen, Klöster, Kliniken, öffentlicher Dienst). Zu den Schwerpunkten eine Reihe einschlägiger Veröffentlichungen, u. a. in der „Grünen Reihe“.
19,50 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...