Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Broschüre »Konfliktmanagement«

Produktinformationen »Broschüre »Konfliktmanagement««

Unsere Broschüren: Ihr praktischer Begleiter für den täglichen Gebrauch.
Methoden, praxisnahe Anregungen und mehr im handlichen Format.

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Similar Items

Methodik der Konfliktlösung
Seit über 20 Jahren hat der Autor mit hunderten von Führungskräften trainiert, aufgetretene Konflikte zu lösen, und zwar nach dem von ihm entwickelten Ablaufschema mit Analyse, Diagnose und Therapie. Die Neuauflage hält sich an die bewährte Struktur und behandelt die Theorie des Konflikts sowie die Konfliktlösung (Techniken/Methoden, psychologischer Ablaufplan und seine Phasen). Die für den Hauptteil ausgewählten Konfliktfälle entstammen der Beratungspraxis des Autors und repräsentieren sowohl Harvard-Methode (Vorliegen aller relevanten Daten) als auch (Ab-)Fragemethode (Sachverhalt wird nach Brainstorming-Art erarbeitet). Grafiken und Checklisten veranschaulichen das Textmaterial, die klare und strikt eingehaltene Struktur der Fallstudien hilft bei der Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse. Das bewährte Arbeitsheft lässt sich hervorragend einsetzen und wendet sich an Trainer, Dozenten, Studenten, und an alle Führungskräfte in Wirtschaft und Verwaltung sowie Psychologen. Prof. Dr. Ekkehard Crisand zeichnet eine langjährige Seminartätigkeit im Management der Wirtschaft zu den Themen Führungspsychologie, Gesprächsführung und Anti-Stress-Training aus. Dipl.-Betriebsw., Dipl.-Kfm. Horst-Joachim Rahn ist selbstständiger Managementtrainer und Berater, langjähriger Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Ludwigshafen sowie Dozent an der Bundesakademie Mannheim und an der IHK Ludwigshafen.
19,50 €*
Strategien der Konfliktlösung
Das Buch ist ein idealer Baustein zur Teamentwicklung mit zahlreichen Übungen; die 3. Auflage wurde gründlich durchgesehen und erweitert. Der Autor führt im theoretischen Teil des Buches den Trainer zu seinen Quellen zurück und stellt das Gedankengut und die Methoden der Humanistischen Psychologie vor. Der praktische Teil besteht aus vier Seminarkonzepten zur Konfliktbearbeitung in Gruppen (Grundkurs: Lebendiges Lernen im Umgang mit Konflikten; Aufbaukurse: berufsspezifische Selbsterfahrung, Situative Konfliktgesprächsführung und berufsspezifisches Interaktionstraining). Hinzu kommen Empfehlungen für eine kollegiale Supervision.Aus dem Inhalt: Denkprinzipien und Methoden Humanistischer Psychologie: Ruth C. Cohn und die Themenzentrierte Interaktion (TZI), Thomas Gordon und das Strukturkonzept der Konfliktlösung, Carl C. Rogers und die partnerzentrierte Gesprächsführung, Fritz Perls und die Gestalt-Methodik, Gerda Alexander und die Eutonie, Roberto Assagioli und die Psychosynthese, Eric Berne und die Transaktionanalyse, Medard Boss und die Daseinsanalyse, Victor Frankl und die Logotherapie, Alexander Lowen und die Bioenergetik, Jakob Moreno und das Psychodrama, Wilhelm Reichs Charakteranalyse und Vegetotherapie, Paul Ritter und die Educreation, Körperorientierte Weiterbildung, Orientierungsanalyse; Gängige Trainigskonzeptionen: Das Encounter Training, Das gruppendynamische Laboratorium, Das GRID Training, Training für sintuatives Leitverhalten; Praxisbeispiele betrieblichen Verhaltenstrainings; Grundkurs: Lebendiges Lernen im Umgang mit Konflikten; Aufbaukurs 1: Berufsspezifische Selbsterfahrung; Aufbaukurs 2: Training in Situativer Konfliktgesprächsführung; Aufbaukurs 3: Berufsspezifisches Interaktionstraining; Peergruppenarbeit; Kollegiale Supervision in Qualitätszirkeln. Dr. Klaus Lumma (Jahrgang 1944) studierte an der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen die Fächer Philosophie, Erziehungswissenschaft, Psychologie, Anglistik und Musikwissenschaft. Während des Studiums war er Lehrassistent an zwei englischen Schulen und studierte als Gast Philosophie, Psychologie und Erziehungswissenschaft in Oxford und London. Die Abschlüsse waren das Associate Examen in London das Magister Examen in Aachen; im Anschluss promovierte Klaus Lumma in Erziehungswissenschaften. Zudem ist er in Österreich in die Rolle der Psychotherapeuten eingeschrieben, für Tätigkeiten in USA hat er das MFCC Diplom (Marriage, Family & Child Counselor) erlangt, von der Stadt New Orleans erhielt er das Certificate of Appreciation. Jahrelang arbeitete Dr. Lumma nebenberuflich als Lehrer, Jugendbildungsreferent und Dozent. Kontinuierlich wurde er in verschiedenen pädagogisch-therapeutischen Methoden weitergebildet, und zwar: Individualpsychologische Grundausbildung; Gesprächspsychotherapeutische Grundausbildung; Verhaltensmodifikation; Gestalttherapeutische Zusatzausbildung und Supervision; Encounter Trainings in verschiedenen Verfahren der Humanistischen Psychologie; Familientherapie; Kunst- und Gestaltungstherapie. Mehr als 30 Jahre lang beschäftigte sich Dr. Lumma hauptberuflich mit der inhaltlich-organisatorischen Konsolidierung des Lebendigen Lernens als einem Konzept pädagogisch-therapeutischer Beratungsarbeit (Counseling). Er gründete das Institut für Humanistische Psychologie (IHP e.V.), die Deutsche Gesellschaft für Humanistische Psychologie (DGHP e.V.) und den Berufsverband für Beratung Pädagogik & Psychotherapie (BVPPT e.V.). Dem IHP steht er inzwischen als Senior Adviser zur Verfügung und ist außerdem Mitglied der Lehrkörper des Gestalt Institute New Orleans/New York, der Akademie Faber-Castell in Stein/Nürnberg und der Katholischen Fachhochschule für Soziale Arbeit in Aachen. Klaus Lumma ist verheiratet mit Dagmar Lumma, gemeinsam haben sie fünf Kinder. Er ist Freelance Jazzmusiker (Trompete, Saxophon, Komposition), Bandleader der Fats Jazz Cats und Coach der Young Jazz Cats.
34,50 €*
Konflikttraining
Ein konfliktfreies Leben gibt es nicht. Konflikte können selten gelöst, jedoch stets geregelt werden. Sie bieten Chancen und produktive Möglichkeiten, die es zu entdecken und zu nutzen gilt.Der bewährte Ratgeber »Konflikttraining«, der inzwischen in 15. Auflage erscheint, verfolgt das Ziel, die eigene Kompetenz zur Bewältigung von Konflikten zu erhöhen. Das Buch gliedert sich in vier Teile: Teil I legt die ­theoretischen und begrifflichen Grundlagen für das Verständnis von Konflikten; Teil II bietet ­phasenspezifische Methoden für die Analyse von Konflikten;Teil III beschreibt verschiedene Strategien des Konfliktmanagements; Teil IV fasst zusammen, welchen Sinn Konflikte und welchen Nutzen eine ­kompetente Konfliktbewältigung haben.Das Buch ist didaktisch so aufgebaut, dass es sowohl für das Selbststudium als auch den Aufbau von Kursen und Seminaren geeignet ist. Übungsaufgaben, Checklisten, Schemata, Diagramme sowie ein Sachregister erleichtern das Verarbeiten des Inhalts und die direkte Umsetzung.In der 9. Auflage wurde die Typologie der fünf Konfliktstile auf acht Stile ­erweitert. Das thematische Konfliktmanagement trat als eigene Strategie neben die bisherigen (strukturell, ­personell, formell) hinzu. Die 15. Auflage wurde erneut durchgesehen und erweitert.Der Autor Prof. Dr. Karl Berkel ist Diplom-Theologe, Diplom-Psychologe und apl. Professor für Psychologie an der Universität München; er ist selbstständig tätig als Managementtrainer und Organisationsberater.    
Ab 17,99 €*
Potential:Konflikte
Wer professionell mit Gruppen arbeitet, ob als Führungskraft oder Moderator, als Trainer oder Lehrer, als Supervisor oder Berater, will Konzepte, die in kritischen Situationen helfen, sich im Chaos von positiven und problematischen Interaktionen, Streitpunkten, Interessen, Machtverhältnissen, Gruppennormen etc. jederzeit zurechtzufinden und handlungsfähig zu bleiben. Diese Fertigkeit kann man lernen. Das Buch bietet dazu ein komplettes Konfliktseminar an (2,5 Tage): Zehn Rollenspiele, typische Situationen eines Arbeitsalltags aus Wirtschaft und Verwaltung, aus dem Sozial- und Bildungsbereich, unterstützen die Bearbeitung der fünf entscheidenden Moderationsphasen und vermitteln Handlungsfähigkeit. Die Autoren zeigen, wie man Praxisfälle didaktisch zu Rollenspielen aufbereitet. Eine Planungshilfe für den Berufsalltag sichert den Transfer. Alle Einführungen und Instruktionen der Rollenspiele lassen sich problemlos für die Seminarteilnehmer vervielfältigen.Aus dem Inhalt: Wem bietet dieses Buch was? Führungsfeedback als Teamentwicklungs-Maßnahme, Ein Auftrag zur Teamentwicklung, Einstieg in den Teamtag, Anliegen sammeln, Klärungsgespräch, Wieder zum Kernthema kommen, Sichtweisen klären und Lösungen aushandeln, Die fünf Phasen der Konfliktmoderation, Das Training in der Lerngruppe, Der Einstieg, Kontakt herstellen, Übersicht der Fälle, Das Training - Zwei Tage, Themensammlung und Sichtweisenerklärung: Struktur tut gut: die Übersicht, Vorbereitung des Rollenspiels/Rollenspieler instruieren, Das Spiel kann beginnen - Kontakte stiften, Themen finden, Die Auswertung, Sichtweisen klären, Lösungen aushandeln, Individuelle Feedbackpakete; Die zehn Praxisfälle (Integration der Neuen; Lagerbildung in einem Schulkollegium; Außenseiter-/Führungsproblem in EDV-Branche; Abbau einer Stelle im Trainingsunternehmen; Vertrockneter Informationsfluss zwischen zwei Abteilungen in einer Zeitarbeitsfirma; Zwei Lager im Feuilleton; Raumverteilung im Beratungsdienst einer Schule; Ein Organisationsentwicklungs-Projekt; Neuverteilung von Räumen im Rahmen eines Umzuges; Wie kommen wir zum Dreamteam?) Wie sie eigene Fälle konstruieren; Planungshilfe für den Berufsalltag (Arbeitsblätter); Literaturhinweise; Glossar; Werkzeuge für moderierte Gruppenarbeit. Prof. Dr. Alexander Redlich ist Diplompsychologe, Lehrer und Sozialpädagoge sowie Hochschullehrer am Fachbereich Psychologie der Universität Hamburg. Er hat Erfahrungen in Führungspositionen (Dekanat) und Organisationsentwicklung. Seine Forschungsschwerpunkte Praxis/Lehre sind Kommunikation, Kooperation und Konflikt innerhalb und zwischen Gruppen, Teamentwicklung, (Konflikt-)Coaching. Jens Elling ist Diplompsychologe, hat eine Ausbildung in Kommunikationspsychologie und Konfliktberatung absolviert und ist Psychodrama-Leiter und Mediator.Er ist Geschäftsführer von Elling-Consulting und begleitet als Senior Berater und Coach Führungskräfte von großen internationalen Firmen sowie mittelständischen Unternehmen durch schwierige Veränderungsprozesse.Zusammen mit Kollegen hat Jens Elling das ALUMNI-Netzwerk der Hamburger Psychologen gegründet, um Forschung, Praxis und Lehre Türen und Tore zu öffnen.
30,50 €*