Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Jürgen Witt
Kreativität und Innovation
AHF 61
Wir leben in einer Zeit, in der sich unsere Welt immer schneller verändert. In dieser Situation werden nur diejenigen ihr Geschäfts- oder Berufsleben erfolgreich gestalten können, die es verstehen, sich systematisch weiterzuentwickeln. Vor allem kommt es darauf an, seine Kreativität zu verbessern. Das gilt für jeden Einzelnen von uns ebenso wie für alle Unternehmen und Organisationen, die sich auf ihrem Markt behaupten müssen.Es genügt nicht mehr, nur dem Tagesgeschäft mit fachlicher Kompetenz, Sorgfalt und Fleiß nachzugehen. Auch bringt es wenig, lediglich das zu machen, was andere auch machen. Wer mehr erreichen will, darf anderen nicht hinterherlaufen.Heute kommt es zunehmend auf die Fähigkeit an, neue, zukunftsorientierte Ideen zu entwickeln und zu verwirklichen. Innovationen, also Neuerungen, sind notwendig; sie erfordern kreatives Denken und Handeln - nur so ist die Zukunft zu sichern. Wer sich in dieser Hinsicht nicht weiterentwickelt, fällt zurück. Dieses neue Arbeitsheft richtet sich an alle, die ihre persönliche Kreativität zur erfolgreichen Gestaltung ihres Geschäfts- oder Berufslebens verbessern wollen - und an Führungskräfte, die sich mit dem Thema Kreativität vertraut machen wollen, um in ihren Unternehmen das kreative Denken und Handeln zu fördern. Grundlage der Ausführungen sind die Erfahrungen und Erkenntnisse des Autors aus langjähriger Berufserfahrung in Beratung, Forschung und Lehre. Jürgen Witt hat an der Universität Hamburg und an der Wirtschaftshochschule Mannheim BWL studiert.• Management-, Marketing- und Vertriebsberatung• Lehr- und Forschungstätigkeit als Professor für Marketing und Management an der FH Bielefeld, FB Wirtschaft• Lehraufträge an Fachhochschulen, Firmenseminare und Fachvorträge• Langjähriges Mitglied im Präsidium der Deutschen Marketing-Vereinigung e. V., Düsseldorf, und des Marketing-Club Bielefeld e. V. Wesentliche Veröffentlichungen:• Prozessorientiertes Verkaufsmanagement, Wiesbaden 1996• Produktinnovation – Entwicklung und Vermarktung neuer Produkte, München 1996• Die erfolgreiche Führungskraft – Management mit System, Heidelberg 1998• Interaktive Führung – das Netzwerkkonzept zur Mitarbeiterführung und Kundenbetreuung, Heidelberg 1999• Innovatives Führen – Grundlagen und Bausteine des Innovations- Managements, Heidelberg 1999• Innovative Teamarbeit, Hamburg 2010 (Co-Autor: Pohl, M.)• Innovative Unternehmensführung – Kreatives Denken und Handeln der Mitarbeiter fördern, Düsseldorf 2008 (Co-Autor: Witt, Th.)• Kreativität und Innovation, Hamburg 2010• Führen im Dialog – offen, kritisch, kreativ, Hamburg 2015
19,50 €*
Bernd-Uwe Kiefer, Heinz Knebel
Taschenbuch Personalbeurteilung
Feedback in Organisationen, AHP 1
Grundlage erfolgreicher Personalführung ist das Mitarbeitergespräch mit klarem gegenseitigen Feedback. Dazu gehört die schriftliche Personalbeurteilung als eines der wichtigsten Instrumente bei Auswahl-, Entwicklungs-, Förderungs-, Zielvereinbarungs- sowie Anerkennungs- und Kritikgesprächen.Dieses Buch ist ein »Klassiker«: Einfach und praxisnah zeigt es Möglichkeiten und Wege für die Handhabung der Personalbeurteilung. Die 12., erweiterte und überarbeitete Auflage greift die Veränderungen der letzten Zeit auf. Beispiele und Beurteilungsbogen haben sich bewährt und entsprechen den aktuellen Anforderungen. Bernd-Uwe Kiefer studierte Erziehungswissenschaften und ist selbstständiger Berater und Trainer in Fragen von Organisationsentwicklung und alle für den Umgang mit Menschen in Organisationen wichtigen Fragen. Außerdem ist Kiefer engagiert in Fortbildungen in Organisationsentwicklung, diversen Beratungsformen, Mediation und Theaterpädagogik sowie Tätigkeiten für diverse Fernschulen und Fernhochschulen als Tutor, Dozent, Prüfer und als Autor von Lernheften. Prof. Dr. Heinz Knebel war über drei Jahrzehnte in Führungspositionen für Personalleitung, -entwicklung, Personalwirtschaft, HRM sowie Materialmanagement und Beschaffung eines mit 5000 Mitarbeitern tätig. Zeitgleich hatte er die Geschäftsführung einer bekannten Unternehmensberatung für Personalführung, Führungstechnik und Managementstrategien inne und war als Honorar-Professor an der Universität Potsdam im Bereich Betriebswirtschaft/Personalmanagement tätig.Professor Knebel ist ein bekannter Autor vieler personalpolitischer Fachbücher und ein gefragter Referent auf verschiedenen Kongressen und Fachtagungen.
28,00 €*
Heinz Knebel, Helmut Schneider
Die Stellenbeschreibung
Ratgeber mit Speziallexikon, AHP 2
Konsequent aktuell sowie hinreichend dynamisch und flexibel gestaltete Stellenbeschreibungen sind in Unternehmen und Verwaltung nach wie vor von enormer Bedeutung für Arbeitsorganisation und Personaleinsatz. Das Buch zeigt - nunmehr in der 9. Auflage - Wege zur Einführung oder Verbesserung von Stellenbeschreibungen auf und verhilft dazu, dieses Organisations- und Führungsinstrument effizient einzusetzen.Das Buch ist inzwischen in vielen Besprechungen zum »Klassiker« zu diesem Thema erklärt worden und wir aufgrund seiner verständlichen und praxisnahen Beschreibung von Personalverantwortlichen und Führungskräften sehr geschätzt. Prof. Dr. Heinz Knebel war über drei Jahrzehnte in Führungspositionen für Personalleitung, -entwicklung, Personalwirtschaft, HRM sowie Materialmanagement und Beschaffung eines mit 5000 Mitarbeitern tätig. Zeitgleich hatte er die Geschäftsführung einer bekannten Unternehmensberatung für Personalführung, Führungstechnik und Managementstrategien inne und war als Honorar-Professor an der Universität Potsdam im Bereich Betriebswirtschaft/Personalmanagement tätig.Professor Knebel ist ein bekannter Autor vieler personalpolitischer Fachbücher und ein gefragter Referent auf verschiedenen Kongressen und Fachtagungen.
28,00 €*
Heinz Knebel, Fritz Westermann
Das Vorstellungsgespräch
Die beliebteste Art, Mitarbeiter auszuwählen, AHP 3
Das Vorstellungsgespräch ist noch immer das meist verwendete Mittel zur Entscheidungsfindung bei Neueinstellungen. Dieses Buch ist der herausragende »Klassiker« zum Thema und liegt nunmehr in 18., vollständig überarbeiteter und erweiterter Auflage vor. Das spricht für sich.Die Neuauflage verarbeitet die Anforderungen an neue Mitarbeiter in der veränderten, durch die Globalisierung geprägten Arbeitswelt. Persönlichkeit, Lernfähigkeit, Lernwilligkeit sowie Flexibilität und Teamfähigkeit sind die ausschlaggebenden Potenziale bei der Auswahl. Doch wie sind diese herauszufinden, welche Gesprächsstrategien und Taktiken ermöglichen eine wirklichkeitsnahe Einschätzung der Fähigkeiten des Bewerbers? Hier wird gezeigt wie es geht: ein unentbehrliches Standardwerk! Prof. Dr. Heinz Knebel war über drei Jahrzehnte in Führungspositionen für Personalleitung, -entwicklung, Personalwirtschaft, HRM sowie Materialmanagement und Beschaffung eines mit 5000 Mitarbeitern tätig. Zeitgleich hatte er die Geschäftsführung einer bekannten Unternehmensberatung für Personalführung, Führungstechnik und Managementstrategien inne und war als Honorar-Professor an der Universität Potsdam im Bereich Betriebswirtschaft/Personalmanagement tätig.Professor Knebel ist ein bekannter Autor vieler personalpolitischer Fachbücher und ein gefragter Referent auf verschiedenen Kongressen und Fachtagungen. Dr. Fritz Westermann hat Psychologie studiert und promoviert. Er ist Experte für Management-Diagnostik, Projektmanagement sowie Strategieworkshops und besitzt langjährige Erfahrung in der Beratungspraxis von Unternehmen. Er ist Autor zahlreicher Fachbücher und Fachartikel.
28,00 €*
Ralf D. Brinkmann
Techniken der Personalentwicklung
Trainings- und Seminarmethoden, AHP 5
Dieses Buch informiert auf anschauliche und systematische Weise über Trainings- und Seminarmethoden für die Personalentwicklung. Es schließt die Lücke in der sehr umfangreichen Literatur zur Personalentwicklung (PE), indem es sich vor allem mit der konkreten Umsetzung, dem Wie von PE-Zielen in Trainings, Seminaren und Workshops beschäftigt und weniger mit dem Was und Warum.Neben theoretischen Aspekten des Lehrens und Lernens im Rahmen der Erwachsenenbildung steht die Vermittlung von Methoden zu bestimmten Themengruppen im Mittelpunkt. So bietet das Buch z. B. Vorgehensweisen zu den Themen Kommunikation, Mitarbeiter-Coaching, Team-Entwicklung, Outdoor-Training, interkulturelle Zusammenarbeit und Serviceorientierung. Inhaltlich geht das Buch mit einem Kapitel zum Neuro-Linguistischen Programmieren (NLP) auch auf neueste Methodenentwicklungen ein.Fazit: Hohe Praxisrelevanz durch reichhaltiges Methodenspektrum mit Techniken, Übungen und Spielen! Prof. Dr. Ralf Brinkmann ist gelernter Kaufmann und hat in Tübingen Psychologie und Pädagogik studiert (Abschluss Diplom-Psychologe). Seine Promotion erfolgte an der Universität Dortmund, die Habilitation für die Fächer Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Gesundheitspsychologie in Tübingen. Professor Brinkmann ist freiberuflich tätig und als Geschäftsführer und Senior-Consultant einer namhaften Unternehmensberatung. Er ist Professor für Wirtschafts- und Gesundheitspsychologie an der SRH Hochschule in Heidelberg. Professor Brinkmann verfügt über eine langjährige Erfahrung als Verhaltenstherapeut, Berater und Coach, speziell im Bereich der Finanzdienstleistungen und des Gesundheitswesens. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Intervision (Kollegiale Beratung), Erarbeiten und Implementieren von PE-Konzepten, Führungsseminare, Coaching, Teamentwicklung, Stressbewältigung, Wirtschaftsmediation sowie Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheitsbefragungen. Er hat zahlreiche Bücher verfasst, von denen viele bereits in zweiter oder dritter Auflage erscheinen.
38,00 €*
Klaus Rischar
Schwierige Mitarbeitergespräche
AHP 6
Das Buch ist eine hervorragende Sammlung alltäglicher Gesprächssituationen im Betrieb und bietet detaillierte Beschreibungen aller Gesprächsarten, die Vorgesetzte gelegentlich führen:• Gespräche zur Auswahl von Bewerbern• Rückkehrgespräche (z. B. nach längerer Krankheit)• Motivations-, Beurteilungs-, Personalentwicklungs- und Karrieregespräche• Gespräche in betrieblichen Überraschungssituationen• Mitarbeitergespräche (z. B. Beschwerden, Konfliktschlichtung)• Gespräche zu Problemen mit Vorgesetzten und Kollegen• Kündigungs- und TrennungsgesprächeDie Überlegungen und Handlungsvorschläge gehen zurück auf jahrzehntelange Erfahrungen des Autors bei der Führung unterschiedlicher Mitarbeiter und auf viele Verhaltenstrainings und Coachings mit Einzelpersonen und Gruppen.Die neue, 6. Auflage wurde gründlich überarbeitet und erweitert. Dr. Klaus Rischar studierte Pädagogik, Geschichtswissenschaft, Rechtswissenschaften (spez. Arbeitsrecht) und Volkswirtschaft in Bonn; er promovierte in Geschichte. Er gründete das Pädagogische Institut der Wirtschaft (später PIW Training und Beratung GmbH), das er mehr als 30 Jahre lang leitete. Dr. Rischar ist Verfasser von über 200 Publikationen, Büchern und Zeitungsartikeln zu den Themen Führung, Einführung neuer Mitarbeiter, Beurteilung, Personalauswahl, Pädagogische Methodik, Arbeitsrecht u.a.
22,00 €*
Einhard Schrader, Ulrich Küntzel
Kündigungsgespräche
Über den menschlichen Umgang mit persönlichen Katastrophen, AHP 8
Über Kündigung – die rein technischen Abwicklungen, arbeitsrechtlichen Vorschriften, betriebsinternen Gepflogenheiten – lässt sich schnell und leicht schreiben. Doch wie lernt man ein unverkrampftes Vorgehen in einer Gesprächssituation, der man sich als Vorgesetzter nicht entziehen kann? Einhard Schrader, Kommunikationsberater, und Ulrich Küntzel, Outplacementberater, haben sich mit viel Kompetenz an das Thema »Verhalten in Kündigungsgesprächen« herangewagt. Angesprochen werden die persönlichen und gesellschaftlichen Folgen von Arbeitslosigkeit, die sachlichen und emotionalen Probleme bei betrieblichen und verhaltensbedingten Kündigungen und die Möglichkeiten, trotz allem zu einem menschlichen Umgang miteinander zu kommen. Die Autoren geben konkrete Hinweise für die Vorbereitung und die Durchführung von Kündigungsgesprächen und beschreiben eine Strategie, wie Gekündigte vermeiden können, in Passivität zu verfallen und sich statt dessen aktiv und erfolgversprechend um einen neuen Arbeitsplatz bemühen können. Das Buch wendet sich in erster Linie an betroffene Vorgesetzte, aber es bietet auch Personalleitern und -referenten, Outplacern, Beratern in sozialen Einrichtungen, kirchlichen Organisationen, Arbeitsämtern und sogar dem Gekündigten selbst eine Fülle von Anregungen im Umgang mit drohender oder eingetretener Arbeitslosigkeit. Einhard Schrader wurde in Hamburg geboren, wo er die Gelehrtenschule des Johanneums besuchte. Er studierte zunächst Deutsch und Geschichte in Freiburg im Breisgau, dann Soziologie in Münster. Dem Abschluss als Diplom-Soziologe folgte die Promotion zum Dr. sc.pol. Er absolvierte zudem eine psychotherapeutische Ausbildung in Gestalt und Bioenergetik; seine Weiterbildungen galten vor allem der systemischen Familientherapie und der systemischen Organisationsentwicklung. Erste Erfahrungen in der Organisationsberatung sammelte er im Hochschul Informations System, einer von der Stiftung Volkswagenwerk ins Leben gerufenen Beratungsstelle für wissenschaftliche Hochschulen. Anschließend war er Leiter der Aus- und Weiterbildung bei einem internationalen Gastronomieunternehmen, der Wienerwald Gruppe, bevor er sich als Trainer und Organisationsberater selbstständig machte. In enger Zusammenarbeit mit Karin Klebert, seiner Frau, und Walter Straub (ComTeam) verbreitete er die gerade entwickelte ModerationsMethode vor allem im süddeutschen Raum und in Österreich und verfasste mit ihnen gemeinsam die erste umfassende Darstellung dieser Methode in dem gleichnamigen Buch.Dr. Schraders Beratungstätigkeit bestand vor allem in der Durchführung von Methoden-, Kommunikations- und Führungstrainings in großen deutschen und österreichischen Unternehmen und im öffentlichen Bereich, überwiegend gemeinsam mit Karin Klebert. Seine Publikationen, zumeist in Partnerschaft mit anderen Autoren geschrieben, sind aus seinen vielfältigen Berufserfahrungen hervorgegangen. Sie sind überwiegend bei WINDMÜHLE erschienen, wo er auch die Schriftenreihe „Moderation in der Praxis“ herausgibt. Dr. Einhard Schrader lebt in Österreich und ist noch immer gelegentlich als Organisationsberater und Trainer tätig und führt auch Persönlichkeitsberatungen durch, vor allem Paarberatungen.
19,00 €*