Positive Psychologie in der Führung
Ansatzpunkte einer talent- und stärkenorientierten Teamentwicklung, AHF 63
Dieses Arbeitsheft befasst sich mit Teamentwicklungsmaßnahmen im Rahmen der Positiven Psychologie, einer vom US-amerikanischen Psychologen Martin Seligman begründeten Forschungsrichtung. Durch wissenschaftlich fundierte Instrumente soll das Positive im Menschen systematisch gestärkt werden. Dabei wird nicht alles Negative ausgeblendet, aber es wird sich bewusst um eine positive Sichtweise auf bestimmte Dinge bemüht. Das Entdecken und Fördern individueller Stärken spielt eine wichtige Rolle.Eine Kette ist jedoch immer nur so stark wie ihr schwächstes Glied - die persönlichen Stärken zu kennen und sie bewusst und produktiv einzusetzen, ist daher nur der erste Schritt. In Unternehmen wird viel in Teams gearbeitet. Daher ist es unabdingbar, die Stärken des Einzelnen mit denen des Teams in Einklang zu bringen.Neben theoretischen Grundlagen zur talent- und stärkenorientierten Teamentwicklung finden Sie in diesem Heft auch diverse Praxisbeispiele: So wird in unter anderem im bekannten deutschen Unternehmen Globus talentbasiertes Teamcoaching erfolgreich angewandt. Wie ein solches durchgeführt wird, wird in diesem Heft ausführlich beschrieben und im Rahmen einer kleinen Untersuchung wissenschaftlich evaluiert.Motivierte Mitarbeiter sind für den Unternehmenserfolg essentiell. Die Konzepte der Positiven Psychologie und darauf aufbauende Maßnahmen wie die talent- und stärkenorientierte Teamentwicklung können unterstützend wirken, Mitarbeiterzufriedenheit und Unternehmenserfolg zu verwirklichen.Prof. Dr. Utho Creusen, Jahrgang 1956, studierte Volkswirtschaftslehre, Soziologie und Sozialpsychologie an der Universität zu Köln, wo er 1983 am Lehrstuhl von Prof. Dr. Renate Mayntz promovierte. 1990 folgte die Habilitation und 1998 die Ernennung zum Honorarprofessor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er bekleidete zahlreiche Lehraufträge an verschiedenen renommierten Hochschulen und Universitäten im In- und Ausland. 2008 folgte die Ernennung zum Honorarprofessor an der Katholischen Universität zu Eichstätt-Ingolstadt.
Fast 30 Jahre war Professor Creusen im Handel tätig: Zunächst bei den OBI Bau- und Heimwerkermärkten GmbH & Co. KG, zuletzt als Vorsitzender der Geschäftsführung des OBI Franchise Center GmbH und Mitglied des Vorstandes der OBI AG. Anschließend war er Mitglied der Geschäftsführung der Media-Saturn-Holding GmbH und verantwortlich für die Ressorts Personal, Kommunikation und Revision. Heute ist er als Senior Advisor für mehrere internationale Handelsunternehmen tätig, sowie als Non-Executive Director der russischen Mvideo und der englischen Dixons Retail plc mit Elektronikfachmärkten in ganz Europa sowie Aufsichtsrat der Praktiker AG.
Im Laufe seiner beruflichen Tätigkeit verfasste Professor Creusen zahlreiche Veröffentlichungen zu Fragen der Mitarbeiterführung, des Controlling, des Fusionsmanagements, der Organisationsentwicklung, des Qualitätsmanagements und der Unternehmensführung. Er war Präsident des Deutschen Franchise-Verbandes und Mitglied des Bildungsausschusses des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), zuletzt als stellvertretender Vorsitzender. Creusen hatte den Vorsitz der Jury des Aus- und Weiterbildungspreises des DIHK und der Otto-Wolff-von-Amerongen-Stiftung inne; er war Beirat des Center für Hochschulentwicklung der Bertelsmann-Stiftung (CHE) und Mitglied des „Advisory Board for the International Positive Psychology Summit” (jetzt “Well Being Conference”). Er ist Vorsitzenden der Jury des Wissenschaftspreises des European Retail Institutes (EHI) und Präsidiumsmitglied des MMM Club für Moderne Markt-Methoden.
Professor Creusen wurde vom Gallup International Positive Psychology Institute mit dem „Corporate Award for Excellence in Practice“ ausgezeichnet. Dieser Preis ehrt die Leistung herausragender Führungspersönlichkeiten, die durch die Nutzung von Instrumenten der Positiven Psychologie den Unternehmenserfolg positiv und nachhaltig beeinflussen.
Professor Creusen ist verheiratet, er hat vier Kinder und lebt in Ingolstadt. Mehr erfahren Sie unter www.utho-creusen.de.
Führen, Verhandeln, Überzeugen
Die Kunst, als Führungskraft richtig zu entscheiden (AHP 7)
Eine gute Führungskraft erkennen Sie daran, dass die Mitarbeiter ihr folgen. Um das zu erreichen, muss man sich selbst führen können – und das kann man lernen.
Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie Ihre vorhandene innere Kompetenz nutzen und dabei Sie selbst bleiben. Es bietet die richtigen Methoden, angemessen und überzeugend zu kommunizieren und erklärt die Führungsinstrumente und -techniken, mit denen Sie Ihre Ziele erreichen.
In Teil I des Buches finden Sie Anregungen und Instrumente zur Stärkung Ihrer Führungsposition und Ihres Führungshandelns. Ihre kommunikative Kompetenz steht hier im Fokus, denn auf der Grundlage überzeugender Kommunikation verstärken Sie Ihren Auftritt.
In Teil II finden Sie eine Vielzahl praktischer Vorschläge, Beispiele und Situationsbeschreibungen zu den Themen Motivation, Teamentwicklung, Mitarbeitergespräch und Konfliktbewältigung.
In Teil III werden Werkzeuge zu den Themen Verhandeln, Präsentieren und Organisation dargestellt.
Die verschiedenen Methoden laufen wie ein roter Faden durch das gesamte Buch. Jedes Kapitel kann aber auch unabhängig von anderen gelesen, die jeweils beschriebenen Werkzeuge für sich genutzt werden. Checklisten und kurze Tests bringen die wesentlichen Aspekte auf den Punkt.
Jens Gärtner ist Management- und Kommunikationstrainer mit den Schwerpunkten Personalentwicklung, Vertrieb und Unternehmensstrategie. Er leitet das carpe diem! Institut für Management und Kommunikation in Hamburg, zudem ist er Vorstandsvorsitzender von Weiterbildung Hamburg e.V.
Führung: Übungen für das Training mit Führungskräften
Dieses Trainingshandbuch enthält zahlreiche praktische Übungen, Rollenspiele, Instruktionen, Arbeitsblätter und Checklisten. Trainer und Personalentwickler finden hier reichlich Anregungen für ihren beruflichen Alltag.
Themen und Reihenfolge sind auf den Titel "Führung: Theorie und Praxis" abgestimmt, wo die Theorie und praktische Ergänzungen zu finden sind. Aber natürlich kann "Führung: Übungen für das Training mit Führungskräften" auch separat als Trainingsprogramm eingesetzt werden!
Prof. Dr. Beate Klutmann hat nach einem Psychologiestudium an der TU Berlin promoviert und war dann sieben Jahre als Personalentwicklerin in der Industrie tätig. Anschließend hat sie Ausbildungen in Gruppendynamik und Coaching (Integral Coaching Canada) absolviert und sich als Coach und Trainerin selbstständig gemacht. Heute lehrt sie als Professorin an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin und arbeitet nebenbei weiterhin als Coach und Trainerin für Führungskräfte.
Das Prinzip der minimalen Führung
Effektive Führung im Wandel
»Das Prinzip der minimalen Führung« richtet sich an Führungskräfte, die in Zeiten zunehmender Dynamik und Komplexität in ihrer täglichen Führungsarbeit effizienter und ergebnisorientierter werden möchten.
Anhand vieler praxisnaher Beispiele und Übungen lernen sie die Methodik eines entwicklungsorientierten Führungsstils kennen. Sie leiten Mitarbeiter zu mehr Selbstführung an, binden diese stärker an das Unternehmen und an das Ergebnis und verschaffen sich gleichzeitig selbst mehr Freiräume. Das Handeln als Führungskraft erzielt mehr Wirkung, da sich das von den Autoren entwickelte Führungsprinzip auf das Wesentliche konzentriert und beschränkt.
Das Buch ist in einem leicht verständlichen Stil mit hohem Praxisbezug geschrieben. Ein einfacher Aufbau nach den Grundthemen ICH – DU – WIR ermöglicht einen schnellen Überblick und sorgt für Klarheit – trotz des komplexen Themas. Die 3. Auflage wurde gründlich überarbeitet und erweitert.
Klaus Kissel hat ein Studium der Betriebswirtschaft abgeschlossen und Abschlüsse in Managementtraining und Unternehmensberatung sowie systemischer Paar- und Familientherapie (DGSF). Nach mehrjähriger Managementerfahrung in einem mittelgroßen Finanzdienstleistungsinstitut gründete er 2001 die Beratungsfirma Kissel-Consulting. Er begleitet seit dieser Zeit viele Veränderungsprojekte in großen und mittleren Unternehmen im deutschsprachigen Raum.
Heute ist er Geschäftsführer des Institut für Sales- und Managementberatung GmbH & Co. KG, zusammen mit seinem Partner Uwe Reusche. Bei Windmühle veröffentlichte er auch das Buch »Sales-Coaching – wirksam führen im Vertrieb« und ist Autor vieler Artikel zum Thema Führung, Vertrieb und Organisationsentwicklung.
Seine Beratungsschwer¬punkte sind Organisationsentwicklung, strategisches Coaching, Persönlichkeitscoaching und Managementtraining.
Wolfgang Tschinkel hat Betriebswirtschaft studiert und ist zertifizierter Managementtrainer, Unternehmensberater und Wirtschaftstrainer. Er ist ausgebildet in transpersonaler Psychologie, systemischer Kommunikation und Führungstechniken. Wolfgang Tschinkel war viele Jahre in einem weltweit tätigen Verlagskonzern als Leiter Marketing-Controlling tätig und danach mehrere Jahre Geschäftsführer von zwei Unternehmensberatungen in Österreich und Deutschland sowie Dozent an der Fachhochschule Salzburg. Seit 2001 ist er Eigentümer und Geschäftsführer der Unternehmensberatung IQ Consulting mit dem zugehörigen Institut für Qualifizierung.
Er war Mitglied des österreichischen Nationalteams im Degenfechten und fünffacher österreichischer Staatsmeister. Wolfgang Tschinkel lebt heute mit seiner Familie im Herzen der Stadt Salzburg.
Seine Beratungsschwerpunkte sind Organisationsentwicklung, Change Management, Managementtraining und Executive-Coaching.
Lizenz zum Führen?
360-Grad-Feedback in der Personal und Organisationsentwicklung
360-Grad-Feedback ist eine "Rundumschau". Es ist Instrument und Methode der Personal- und Organisationsentwicklung, um eine differenzierte Einschätzung des Personalpotenzials zu erhalten und Entwicklungen durch Begleitung und Evaluierung von organisationalen Veränderungsprozessen zu erfassen. Der Einsatz von 360-Grad-Feedback verlangt professionelle, genaue und systematische Vorbereitung. Wie man sich dafür rüstet, findet der Leser in diesem Buch. Es enthält einen guten Einblick in die Theorie und Praxis. Es wägt die Vor- und Nachteile ab, nennt die Rahmenbedingungen, zeigt die Probleme und Fallstricke bei der Implementierung und bietet einen Ausblick. Die kritische Betrachtensweise verspricht keine neue Heilslehre für das Management, die Autoren wissen, wovon sie sprechen, sie zeigen Anwendungsgebiete und illustrieren die Vor- und Nachteile anhand konkreter Praxisbeispiele verschiedener Branchen.Aus dem Inhalt: Was ist, was soll, was kann das 360-Grad-Feedback?; Die erfolgreiche Implementierung von 360-Grad-Feedback im Unternehmen; 360-Grad-Feedback als Grundlage der Selbstorganisation von Führungskräften; Erfahrungen mit dem 360-Grad-Feedback bei der Analyse und Entwicklung von Management-Potential; Die Veränderung der Organisationskultur mit Hilfe von 360-Grad-Verfahren; 360-Grad-Feedback als Konzept des Innovationsmanagements; Was heißt hier eigentlich Feedback?; Möglichkeiten und Grenzen der Beeinflussbarkeit komplexer Systeme mit Hilfe von Feedback-Verfahren; Der Wandel der Feedback-Kultur in postindustriellen Organisationskulturen.
Führung: Theorie und Praxis
Dieses Buch ist für Studenten verfasst und für all diejenigen, die die Praxis zum Thema Führung interessiert und nicht auf die Theorie verzichten wollen. Es richtet sich an Führungskräfte, die erste Erfahrungen mit Führung machen, und an Erfahrene, die mehr über die Beziehung zwischen Mitarbeiter und Führungskraft wissen wollen. Da Frauen noch etwas seltener in Führungspositionen sind, geht die Autorin, Professorin für Betriebspsychologie und Personalwirtschaft in Berlin, gelegentlich besonders auf ihre Position ein.Bei diesem Werk handelt es sich nicht um ein klassisches Lehrbuch. Die kompakte Darstellung von Theorien zu den Themen wurde mit persönlichen Erfahrungen und Beispielen aus der Praxis des Führungsalltags angereichert. Inhaltliche Schwerpunkte sind Themen wie: Führung allgemein, Macht und Einfluss, Motivation, Gespräche mit Mitarbeitern, Führung einer Gruppe, Führen der eigenen Person und zum Schluss die Anleitung, sich ein eigenes Führungskonzept selber zu entwickeln.Zu jedem Kapitel werden theoretische Überlegungen und Forschungsergebnsise beschrieben. Als Hilfestellung für den Alltag bietet das Buch viele Beispiele oder auch Antworten zu Fragen von angehenden oder frisch ernannten Führungskräften, die der Autorin in Interviews verrieten, was sie zu Beginn ihrer Zeit in der neuen Rolle bewegte.
Die perfekte Ergänzung zu "Führung: Theorie und Praxis" ist das Buch "Führung: Übungen für das Training mit Führungskräften". Themen und Reihenfolge beider Bücher sind aufeinander abgestimmt.Prof. Dr. Beate Klutmann hat nach einem Psychologiestudium an der TU Berlin promoviert und war dann sieben Jahre als Personalentwicklerin in der Industrie tätig. Anschließend hat sie Ausbildungen in Gruppendynamik und Coaching (Integral Coaching Canada) absolviert und sich als Coach und Trainerin selbstständig gemacht. Heute lehrt sie als Professorin an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin und arbeitet nebenbei weiterhin als Coach und Trainerin für Führungskräfte.
Erfolg durch Coaching
Führung im 21. Jahrhundert
Wer sich zu häufig um Dinge kümmern muss, um die sich andere kümmern müssten, wer viele Einzelentscheidungen treffen muss, die auch Mitarbeiter, wenn sie ihren Kompetenzrahmen richtig nutzen würden, treffen könnten, wer seine Mitarbeiter für die neuen Herausforderungen qualifizieren möchte, für den ist das Coaching-Konzept als Führungsinstrument des neuen Jahrhunderts ein unschätzbares Hilfsmittel, um Selbständigkeit, Problemlösekompetenz und Entscheidungsfähigkeit bei Mitarbeitern zu fördern.
Wie man ein Coaching-Gespräch eröffnet, Ziele klärt, kritische Situationen auffängt, welche Fragen man stellt, um Mitarbeiter zu befähigen, selbst Lösungen zu erkennen, das lernen Sie mit diesem Buch. Die Autoren, erfahren als Trainer, Coach und Führungskraft, schreiben praxisnah und greifen umsichtig Alltagsprobleme aus dem Berufsleben auf. Kleine theoretische Einschübe fördern sensibel das Verständnis für die Gesprächsführung. Ein Coachingprozess über einen längeren Zeitraum hinweg, zeigt Führungskräften, wie sie Mitarbeiter bis zur Klärung erfolgreich begleiten können. Erfolg durch Coaching ist dank seines erzählenden Schreibstils eine anregende Lektüre für Jedermann.Aus dem Inhalt: Was ist Coaching?; Fachcoaching; Exkurs über den Systemischen Ansatz; Beziehungscoaching; Hindernisse; Coaching als Prozess; Checklisten und Hilfsmittel; Literaturhinweise.Karin Meinhardt, Betriebspädagogin. Sie leitete 17 Jahre den Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung eines großen Dienstleistungsunternehmens. Zu ihren Aufgabenbereichen zählte neben der Führungs- und Leitungsaufgabe die Führungskräfteentwicklung inklusive der Entwicklung und Durchführung von Assessment-Centern sowie der Vorbereitung der Teilnehmer. Sie beriet und coachte Mitarbeiter und Führungskräfte. Seit 2010 ist sie als Trainerin und Coach in Zusammenarbeit mit Hermann Weber tätig.Karin Meinhardt ist Mitautorin der ebenfalls in der EDITION WINDMÜHLE erscheinenden Titel »Chefsache« und »Die ersten Tage im Betrieb«. Hermann Weber, Diplom-Psychologe. Er arbeitete mehrere Jahre in der betrieblichen Personalentwicklung. Seit 1990 berät er freiberuflich Unternehmen und leitet Trainings in den Bereichen Kommunikation, Mitarbeiterführung, Konfliktbearbeitung und Verhandlungsführung. Er wirkt bei der Gestaltung von Veränderungsprozessen mit und coacht Mitarbeiter und Führungskräfte aller Ebenen. Er hat zahlreiche Assessment-Center konzipiert, durchgeführt und Teilnehmer darauf vorbereitet.Hermann Weber ist (Mit-) Autor der ebenfalls in der EDITION WINDMÜHLE erscheinenden Titel »Chefsache« und »Arbeitskatalog der Übungen und Spiele« und »Pädagogisches Rollenspiel in der betrieblichen Praxis«.
Chefsache!
Karriere planen, Führung leben
Die meisten Autofahrer halten sich für gute Autofahrer – die Wirklichkeit auf der Straße sieht oft anders aus. Die meisten Chefs halten sich für gute Chefs – die Mehrzahl ihrer Mitarbeiter ist anderer Ansicht. Woher kommt diese unterschiedliche Wahrnehmung?
Ein Grund, der den Autoren in Coachings häufig begegnet: Viele Führungskräfte erleben ihre Aufgabe nicht als Bereicherung, sondern als Belastung. Sie sind unzufrieden, enttäuscht, unglücklich. Vieles hat mit dem Anfang zu tun: Warum hat sich jemand für eine Führungsaufgabe entschieden? Welche Erwartungen und Hoffnungen waren damit verbunden? Wieso hat es sich anders entwickelt? Und welche Wege führen heraus?
In diesem Buch lernen Sie Aufgaben und Anforderungen an Führungskräfte kennen und können herausfinden, ob eine Führungsaufgabe für Sie die richtige Wahl ist. Die Autoren geben ihre Erfahrung aus der Vorbereitung vieler Menschen auf eine Chefposition und aus der Begleitung von Führungskräften weiter.
Sie erkennen, welche Grundhaltungen zum Gelingen führen und wie Sie ein Assessment-Center (AC) bestehen. Dazu finden Sie Tipps zu allen gängigen Übungen in einem AC und zahlreiche Rollenspiele für Mitarbeitergespräche: zu zweit, zu dritt, mit einer Gruppe sowie Auswertungshilfen. Sie können Führung ausprobieren und erleben, welches Verhalten welche Auswirkungen hat. Erfahren Sie, wie Führung gelingt – und Spaß macht.Karin Meinhardt, Betriebspädagogin. Sie leitete 17 Jahre den Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung eines großen Dienstleistungsunternehmens. Zu ihren Aufgabenbereichen zählte neben der Führungs- und Leitungsaufgabe die Führungskräfteentwicklung inklusive der Entwicklung und Durchführung von Assessment-Centern sowie der Vorbereitung der Teilnehmer. Sie beriet und coachte Mitarbeiter und Führungskräfte. Seit 2010 ist sie als Trainerin und Coach in Zusammenarbeit mit Hermann Weber tätig.Karin Meinhardt ist Mitautorin der ebenfalls in der EDITION WINDMÜHLE erscheinenden Titel »Erfolg durch Coaching« und »Die ersten Tage im Betrieb«.
Hermann Weber, Diplom-Psychologe. Er arbeitete mehrere Jahre in der betrieblichen Personalentwicklung. Seit 1990 berät er freiberuflich Unternehmen und leitet Trainings in den Bereichen Kommunikation, Mitarbeiterführung, Konfliktbearbeitung und Verhandlungsführung. Er wirkt bei der Gestaltung von Veränderungsprozessen mit und coacht Mitarbeiter und Führungskräfte aller Ebenen. Er hat zahlreiche Assessment-Center konzipiert, durchgeführt und Teilnehmer darauf vorbereitet.Hermann Weber ist (Mit-) Autor der ebenfalls in der EDITION WINDMÜHLE erscheinenden Titel »Arbeitskatalog der Übungen und Spiele« und »Erfolg durch Coaching« und »Pädagogisches Rollenspiel in der betrieblichen Praxis«.