Herausgeber: Deutsche Olympische Sportbund · ISSN 2363-7420
Sport im Verein – ein Handbuch
Band 1
Sammelbände zu Sport und Sportwissenschaft geben einen Überblick über Grundlagenwissen bzw. den Forschungsstand zu einem Gebiet des Sports. Bei der Vielzahl von Handbüchern, die schon auf dem Markt sind, ist es überraschend, dass bisher noch kein Handbuch zum Sport im Verein vorliegt. Dieses Handbuch als Band 1 der neugegründeten »Schriftenreihe Sportentwicklung« des Deutschen Olympischen Sportbundes will diese Lücke schließen. Das Handbuch »Sport im Verein« ist thematisch breit angelegt und verfolgt das Ziel, über neuere Entwicklungen im Vereinssport zu informieren und damit die Arbeit derjenigen zu unterstützen, die Verantwortung im bzw. für den Vereinssport tragen. Es ist ein wissenschaftlich fundierter Begleiter und bietet wertvolle Unterstützung zur Wahrnehmung wichtiger gesellschaftspolitischer Aufgaben im »Handlungsfeld Sportverein« insbesondere für Sportvereine und Sportverbände, ferner für Aus- und Weiterbildungseinrichtungen im Sport sowie für Interessierte aus Politik, Kultur und Wissenschaft. Das Handbuch gliedert sich in folgende vier Kapitel: (I) Sportvereine Einblicke und Ent-wicklungen, (II) Sportvereine Ressourcen und Netzwerke, (III) Sportvereine Zielgrup-pen, (IV) Sportvereine Handlungsfelder. Alle Beiträge zu den jeweiligen Themen geben einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand, ziehen Bilanz, zeigen Entwicklungsperspektiven auf und enthalten konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Arbeit in den Sportvereinen und -verbänden.
Mit Beiträgen von Christian Becker, Ute Blessing-Kapelke, Sebastian Braun, Christoph Breuer, Britt Dahmen, Inge Egli, Uta Engels, Wiebke Fabinski, Martin Forst, Gabriele Freytag, Daniel Illmer, Andreas Klages, Heike Kübler, Detlef Kuhlmann, Nils Neuber, Bianca Quardokus, Boris Rump, Simon Schrage, Stephan Schulz-Algie, Gudrun Schwind-Gick, Niclas Stucke, Christian Siegel, Gerhard Trosien, Sandra Ückert, Sabine Wedekind, Pamela Wicker und Christian Wopp.
Sport gestaltet Gesellschaft
Band 2
Der Sammelband »Sport gestaltet Gesellschaft« enthält insgesamt 16 Beiträge, die alle das Ziel haben, aus unterschiedlichen Blickwinkeln Rolle und Funktion sowie Wirkungen und Potenziale des Sports in gesellschaftspolitischer Hinsicht zu beschreiben.
Der Sammelband widmet sich wichtigen gesellschaftlichen Feldern wie Bildung, Schulsport, Gesundheit, Integration und Inklusion sowie Stadtentwicklung, Natur- und Umweltschutz und skizziert die gesellschaftliche Anschlussfähigkeit des Sports. Im Sammelband geht es aber auch um gesellschaftliche Teilhabe von Jugendlichen, Familien und Senioren im und durch Sport einschließlich der Gleichstellung von Mann und Frau. Ebenso wird der Sport als Wirtschaftsfaktor eingeordnet, als internationaler Akteur vorgestellt und die Frage beantwortet, was der Spitzensport zum Deutschlandbild im Ausland beiträgt. Das übergreifende Fazit der Beiträge: Sport und Sportvereine verfügen über vielfältige Potenziale zur Gestaltung gesellschaftspolitischer Herausforderungen und für mehr Lebensqualität.
Der Sammelband enthält Aufsätze von Sebastian Braun, Christoph Breuer, Ute Blessing-Kapelke, Ulrike Burrmann, Rainer Danielzyk, Katrin Grafarend, Marcel Fahrner, Mischa Kläber, Andreas Klages, Wolfgang Kleemann, Detlef Kuhlmann, Johannes Orlowski, Stephanie Primus, Michael Pütsch, Boris Rump, Rainer Schmidt, Gudrun Schwind-Gick, Christian Siegel, Karin Stiehr, Bettina Suthues, Pamela Wicker, Kirsten Witte-Abe sowie ein Vorwort des Präsidenten des Deutschen Olympischen Sportbundes, Alfons Hörmann.
Der Sammelband erscheint als Band 2 der Schriftenreihe des Deutschen Olympischen Sportbundes – bisher erschienen ist "Sport im Verein - ein Handbuch" (2011).