Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Herzfrequenzvariabilität: Anwendungen in Forschung und Praxis

Produktinformationen »Herzfrequenzvariabilität: Anwendungen in Forschung und Praxis«

Beim 8. Symposium zur Herzfrequenzvariabilität wurde der aktuelle Forschungsstand und die wechselseitigen Bezüge zwischen physiologischen Grundlagen, neuen methodischen Ansätzen und aktuellen Anwendungen der Herzfrequenzvariabilität aufgezeigt sowie praxisnah im Rahmen von Hauptvorträgen und Kurzbeiträgen diskutiert.

Der vorliegende Band gibt die 18 Beiträge aus den Bereichen der Arbeitsmedizin, Kardiologie, Inneren und funktionellen Medizin sowie der Sportwissenschaft in einer ausführlichen Fassung wieder.

Herausgeber/in
Prof. Dr. phil. Kuno Hottenrott ist Leiter des Bereichs Trainingswissenschaft und Sportmedizin am Institut für Sportwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Prof. Dr. med. Irina Böckelmann ist Leiterin des Bereichs Arbeitsmedizin an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Prof. Dr. med. Hendrik Schmidt Internist, Kardiologe, Angiologe, Diabetologe und Sportmediziner. Er arbeitet als Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Diabetologie des Klinikums Magdeburg gGmbH.

Weitere Bücher zur Herzfrequenzvariabilität:
Herzfrequenzvariabilität im Sport (dvs Band 129)
Herzfrequenzvariabilität im Fitness- und Gesundheitssport (dvs Band 142)
Herzfrequenzvariabilität: Methoden und Anwendungen in Sport und Medizin (dvs Band 162)
Herzfrequenzvariabilität: Risikodiagnostik, Stressanalyse, Belastungssteuerung (dvs Band 192)
Herzfrequenzvariabilität: Gesundheitsförderung – Trainingssteuerung – Biofeedback (dvs Band 214)
Herzfrequenzvariabilität: Grundlagen – Methoden – Anwendungen (dvs Band 233)
Herzfrequenzvariabilität: Methoden und Anwendungen in Sportwissenschaft, Arbeits- und Intensivmedizin sowie Kardiologie (dvs Band 270)

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Similar Items

Herzfrequenzvariabiliät im Sport
Dieser Band enthält 16 Beiträge des 1. Symposiums zur Herzfrequenzvariabilität im Sport, das im Dezember 2001 von der Sportmedizin der Philipps-Universität Marburg in Kooperation mit der Polar Electro GmbH Deutschland ausgerichtet wurde. Neben Grundsatzbeiträgen zur Bedeutung und Wertigkeit der Herzfrequenzvariabilität (HRV) für die Belastbarkeitsdiagnostik und Belastungssteuerung im Ausdauersport sind weitere Beiträge den Themenfeldern "Einfluss des Ausdauertrainings auf die HRV", "Quantifizierung von Entspannungseffekten mit der HRV" sowie zur "Standardisierung und Validierung der HRV-Analyseparameter" zugeordnet. Die Beiträge geben einen aufschlussreichen Überblick über aktuelle Forschungsarbeiten an deutschen Universitäten und Hochschulen.Weitere Bücher zur Herzfrequenzvariabilität:Herzfrequenzvariabilität im Fitness- und Gesundheitssport (dvs Band 142)Herzfrequenzvariabilität: Methoden und Anwendungen in Sport und Medizin (dvs Band 162)Herzfrequenzvariabilität: Risikodiagnostik, Stressanalyse, Belastungssteuerung (dvs Band 192)Herzfrequenzvariabilität: Gesundheitsförderung – Trainingssteuerung – Biofeedback (dvs Band 214)Herzfrequenzvariabilität: Grundlagen – Methoden – Anwendungen (dvs Band 233)Herzfrequenzvariabilität: Methoden und Anwendungen in Sportwissenschaft, Arbeits- und Intensivmedizin sowie Kardiologie (dvs Band 270)
25,00 €*
Herzfrequenzvariabilität: Methoden und Anwendungen in Sport und Medizin
Die 19 Beiträge dieses Bandes vom 3. Internationalen Symposium "Herzfrequenzvariabilität: Methoden und Anwendungen in Sport und Medizin", das im November 2005 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ausgerichtet wurde, thematisieren die gegenwärtigen Anwendungen der Herzfrequenzvariabilität in der inneren Medizin, im Sport und in der Trainingswissenschaft. In zwei grundlegenden Arbeiten werden darüber hinaus die linearen und neueren, nicht-linearen Analysemethoden der Herzfrequenzvariabilität und deren physiologische Hintergründe fundiert dargestellt. Anhand praktischer Beispiele werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren veranschaulicht. HerausgeberKuno Hottenrott ist Professor für Allgemeine Trainingswissenschaft am Institut für Sportwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.Weitere Bücher zur Herzfrequenzvariabilität:Herzfrequenzvariabilität im Sport. Prävention – Rehabilitation – Training (dvs Band 129)Herzfrequenzvariabilität im Fitness- und Gesundheitssport (dvs Band 142)Herzfrequenzvariabilität: Risikodiagnostik, Stressanalyse, Belastungssteuerung (dvs Band 192)Herzfrequenzvariabilität: Gesundheitsförderung – Trainingssteuerung – Biofeedback (dvs Band 214)Herzfrequenzvariabilität: Grundlagen – Methoden – Anwendungen (dvs Band 233)Herzfrequenzvariabilität: Methoden und Anwendungen in Sportwissenschaft, Arbeits- und Intensivmedizin sowie Kardiologie (dvs Band 270)
25,00 €*
Herzfrequenzvariabilität: Gesundheitsförderung – Trainingssteuerung – Biofeedback
Die Herzfrequenzvariabilität als Marker der autonomen Regulation ist seit den 1990er Jahren in der Kardiologie und Diabetologie etabliert. Seit einigen Jahren rückt sie zunehmend ins Blickfeld von Sportwissenschaftlern, Psychologen und Biologen. Vor allem neuere Mess- und Analyseverfahren ermöglichen es, die HRV-Analyse auch auf anspruchsvolle angewandte Fragestellungen auszudehnen. Das 5. Int. HRV-Symposium setzte daher auf eine interdisziplinäre Ausrichtung und widmete sich besonders der Bedeutung der Herzfrequenzvariabilität bzw. der autonomen Regulation im Kontext von Gesundheitsförderung, Trainingssteuerung und Biofeedback.In einem weiteren Schwerpunkt wurde der Einfluss künstlicher Höhenexposition auf die autonome Regulation anhand jüngster Studienergebnisse thematisiert. Eingebettet war dieser Teil durch ein vorgeschaltetes Satellitenprogramm zum Thema "Training und Therapie unter künstlicher Höhe". Die Beiträge im vorliegenden Symposiumsband leisten einen wichtigen Beitrag zur interdisziplinären Vernetzung in der HRV-Forschung. HerausgeberKuno Hottenrott ist Professor für Allgemeine Trainingswissenschaft am Department Sportwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Olaf Hoos ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sportwissenschaft & Motologie der Philipps-Universität Marburg. Hans Dieter Esperer ist Privatdozent an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Weitere Bücher zur Herzfrequenzvariabilität:Herzfrequenzvariabilität: Methoden und Anwendungen in Sportwissenschaft, Arbeits- und Intensivmedizin sowie Kardiologie (dvs Band 270)Herzfrequenzvariabilität: Grundlagen – Methoden – Anwendungen (dvs Band 233)Herzfrequenzvariabilität: Risikodiagnostik, Stressanalyse, Belastungssteuerung (dvs Band 192)Herzfrequenzvariabilität: Methoden und Anwendungen in Sport und Medizin (dvs Band 162)Herzfrequenzvariabilität im Fitness- und Gesundheitssport (dvs Band 142)Herzfrequenzvariabilität im Sport. Prävention – Rehabilitation – Training (dvs Band 129)
25,00 €*
Herzfrequenzvariabilität: Methoden und Anwendungen in Sportwissenschaft, Arbeits- und Intensivmedizi
Dieser Band enthält 19 Beiträge des 7. Internationalen Symposiums zur Herzfrequenzvariabilität, das im März 2017 vom Institut für Sportwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gemeinsam mit der Arbeitsmedizin der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sowie der Klinik für Kardiologie und Diabetologie des Klinikums Magdeburg gGmbH ausgerichtet wurde. Ausführlich werden in diesem Band Methoden und Anwendungen in Sportwissenschaft, Arbeits- und Intensivmedizin sowie Kardiologie behandelt und mit konkreten Beispielen aus der Praxis diskutiert. HerausgeberProf. Dr. phil. Kuno Hottenrott ist Leiter des Bereichs Trainingswissenschaft und Sportmedizin und Dr. rer. medic. Sascha Ketelhut ist Mitarbeiter im Bereich Trainingswissenschaft am Institut für Sportwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Prof. Dr. med. Irina Böckelmann ist Leiterin des Bereichs Arbeitsmedizin an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Prof. Dr. med. Hendrik Schmidt Internist, Kardiologe, Angiologe, Diabetologe und Sportmediziner. Er arbeitet als Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Diabetologie des Klinikums Magdeburg gGmbH. Weitere Bücher zur Herzfrequenzvariabilität:Herzfrequenzvariabilität: Grundlagen – Methoden – Anwendungen (dvs Band 233)Herzfrequenzvariabilität: Gesundheitsförderung – Trainingssteuerung – Biofeedback (dvs Band 214)Herzfrequenzvariabilität: Risikodiagnostik, Stressanalyse, Belastungssteuerung (dvs Band 192)Herzfrequenzvariabilität: Methoden und Anwendungen in Sport und Medizin (dvs Band 162)Herzfrequenzvariabilität im Fitness- und Gesundheitssport (dvs Band 142)Herzfrequenzvariabilität im Sport. Prävention – Rehabilitation – Training (dvs Band 129)
25,00 €*
Herzfrequenzvariabilität im Fitness- und Gesundheitssport
Die 23 Beiträge dieses Bandes vom 2. internationalen Symposium zur Herzfrequenzvariabilität im Sport, das im November 2003 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ausgerichtet wurde, thematisieren im ersten Teil die physiologischen Grundlagen und Erkenntnisse der Herzfrequenzvariabilität bei Gesunden und Herzkranken in Ruhe und während körperlicher Aktivität. Im zweiten Teil werden Effekte unterschiedlicher Interventionen auf die Herzfrequenzvariabilität diskutiert sowie therapeutische und sportbezogene Anwendungsfelder vorgestellt. Die Beiträge geben einen interessanten Überblick über aktuelle Forschungsarbeiten zur Herzfrequenzvariabilität.Kuno Hottenrott ist Professor für Allgemeine Trainingswissenschaft am Institut für Sportwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.Weitere Bücher zur Herzfrequenzvariabilität:Herzfrequenzvariabilität im Sport. Prävention – Rehabilitation – Training (dvs Band 129)Herzfrequenzvariabilität: Methoden und Anwendungen in Sport und Medizin (dvs Band 162)Herzfrequenzvariabilität: Risikodiagnostik, Stressanalyse, Belastungssteuerung (dvs Band 192)Herzfrequenzvariabilität: Gesundheitsförderung – Trainingssteuerung – Biofeedback (dvs Band 214)Herzfrequenzvariabilität: Grundlagen – Methoden – Anwendungen (dvs Band 233)Herzfrequenzvariabilität: Methoden und Anwendungen in Sportwissenschaft, Arbeits- und Intensivmedizin sowie Kardiologie (dvs Band 270)
25,00 €*
Herzfrequenzvariabilität: Risikodiagnostik, Stressanalyse, Belastungssteuerung
Das breite Forschungsspektrum zur Herzfrequenzvariabilität (HRV) hat sich in den letzten Jahren im Wesentlichen auf drei Themenfelder konzentriert. Im klinischen Bereich ist nach wie vor die Risikostratifizierung und Gesundheitsprognose mit Parametern der HRV von entscheidender Bedeutung. Daneben gewinnen klassische und nichtlineare HRV-Methoden in der kardiologischen Akut- und Rehabilitationsmedizin für die Prognose- und Leistungsobjektivierung zunehmend an Gewicht. Im Bereich von Stressmedizin und Psychophysiologie stößt das HRV-Biofeedback auf zunehmendes Interesse. Für die Sport- und Trainingswissenschaften wurden neue Methoden zur Leistungsdiagnostik und Belastungssteuerung entwickelt und in der Praxis evaluiert.So stand das 4. Internationale HRV-Symposium 2008 bewusst unter dem Zeichen der Integration von Grundlagenforschung, praxisrelevanten Ergebnissen und methodischen Aspekten. Die Beiträge im vorliegenden Symposiumsband leisten einen wichtigen Beitrag zur interdisziplinären Vernetzung in der HRV-Forschung. HerausgeberKuno Hottenrott ist Professor für Allgemeine Trainingswissenschaft am Department Sportwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Olaf Hoos ist Professor für Gesundheit und Training am Institut für Sportwissenschaft der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Hans Dieter Esperer ist Privatdozent an der Medizinischen Fakultät der Otto von Guericke-Universität Magdeburg.Weitere Bücher zur Herzfrequenzvariabilität:Herzfrequenzvariabilität im Sport. Prävention – Rehabilitation – Training (dvs Band 129)Herzfrequenzvariabilität im Fitness- und Gesundheitssport (dvs Band 142)Herzfrequenzvariabilität: Methoden und Anwendungen in Sport und Medizin (dvs Band 162)Herzfrequenzvariabilität: Gesundheitsförderung – Trainingssteuerung – Biofeedback (dvs Band 214)Herzfrequenzvariabilität: Grundlagen – Methoden – Anwendungen (dvs Band 233)Herzfrequenzvariabilität: Methoden und Anwendungen in Sportwissenschaft, Arbeits- und Intensivmedizin sowie Kardiologie (dvs Band 270)
25,00 €*
Herzfrequenzvariabilität: Grundlagen – Methoden – Anwendungen
Die Herzfrequenzvariabilität (HRV) kennzeichnet die Funktionalität des vegetativen Nervensystems im Zusammenspiel mit zahlreichen kardiovaskulären, neuroendokrinen und humoralen Regelkreisen. Die in der HRV-Forschung etablierten klinischen, therapeutischen und sportwissenschaftlichen Anwendungsfelder bedürfen gleichsam eines fundierten physiologischen Grundlagenwissens sowie vertiefter methodischer Kenntnisse, um die HRV im Kontext der besonderen Rahmenbedingungen des jeweiligen Anwendungsfeldes als evidenzbasierte diagnostische Kenngröße nutzen zu können.Das 6. Internationale Symposium zur Herzfrequenzvariabilität gibt einen aktuellen Überblick zur rasant fortschreitenden Entwicklung in der grundlagen- und anwendungsorientierten HRV-Forschung in der Herz- und Kreislauf-Medizin sowie in der Sport- und Trainingswissenschaft. Im Rahmen von 17 Beiträgen werden die wechselseitigen Bezüge zwischen physiologischen Grundlagen der HRV, methodischen Ansätzen zur Evaluierung der HRV und aktuellen Anwendungen in Klinik und Praxis aufgezeigt und ausführlich diskutiert. HerausgeberProf. Dr. Kuno Hottenrott ist Leiter und Dr. Thomas Gronwald ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Arbeitsbereichs Sportmedizin und Trainingswissenschaft am Department Sportwissenschaft der Mar-tin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.Prof. Dr. Hendrik Schmidt ist Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Diabetologie der Klinikum Magdeburg gGmbH.Weitere Bücher zur Herzfrequenzvariabilität:Herzfrequenzvariabilität: Methoden und Anwendungen in der Sportwissenschaft, Arbeits- und Intensivmedizin sowie Kardiologie  (Band 270)Herzfrequenzvariabilität: Gesundheitsförderung – Trainingssteuerung – Biofeedback (dvs Band 214)Herzfrequenzvariabilität: Risikodiagnostik, Stressanalyse, Belastungssteuerung (dvs Band 192)Herzfrequenzvariabilität: Methoden und Anwendungen in Sport und Medizin (dvs Band 162)Herzfrequenzvariabilität im Fitness- und Gesundheitssport (dvs Band 142)Herzfrequenzvariabilität im Sport. Prävention – Rehabilitation – Training (dvs Band 129)
25,00 €*