Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Im Räderwerk

Produktinformationen »Im Räderwerk«

*Trainieren, für die Klassenarbeit lernen oder Freunde treffen?*
Im Fokus dieser Arbeit stehen solche und ähnlich gelagerte innere Konflikte im Alltag jugendlicher Leistungssportler*innen.
Derartige Konflikte treten in der sensiblen Entwicklungsphase des Jugendalters besonders häufig und intensiv zutage. Da jugendliche Leistungssportler*innen im Alltag neben den Anforderungen und Einflüssen aus den ohnehin potenziell konfligierenden Bereichen Schule und Freizeit auch noch jene aus dem Bereich des Leistungssports koordinieren müssen, liegt die Vermutung nahe, dass bei dieser Bezugsgruppe durch die zusätzlichen Handlungsoptionen und -verpflichtungen durch den Sport häufiger und vielfältigere innere Konflikte auftreten. Dies könnte langfristig die individuelle Entwicklung einerseits aber auch die schulische und sportliche Karriere anderseits negativ beeinflussen.
Im Rahmen der Arbeit wird ein Modell zu alltäglichen Inneren Konflikten bei jugendlichen Leistungssportler*innen entworfen. Eine darauf basierende empirische Studie liefert eine erste Bestandsaufnahme zur Thematik. Neben gewonnen Hinweisen zu Häufigkeit und Intensität alltäglich erlebter Konflikte und deren Auswirkungen auf Handlungsverlauf und Individuum sowie potenzieller Einflüsse von Schule-Sport-Verbundsystemen auf das Erleben innerer Konflikte, enthält diese Arbeit eine Maßnahmenempfehlung, die Methoden an die Hand gibt, um Jugendliche im Umgang mit inneren Konflikten zu unterstützen.

Autorin
Kathrin Weiß ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sportwissenschaft der Universität Augsburg tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Motivations-/Volitionsforschung, Leistungssport und Gesundheitsförderung.

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Similar Items

International Physical Performance Test Profile 6-18 (revised)
Die vorliegende englischsprachige Version des »International Physical Performance Test Profile« basiert auf der aktuellen Ausgabe des Deutschen Motorik-Test 6-18 (DMT 6-18) aus dem Jahr 2016. Der Test ermöglicht die Erfassung und Bewertung von motorischen Fähigkeitsleistungen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 6-18 Jahren. Das Testmanual richtet sich in erster Linie an Testanwender und beschreibt alle Schritte zur Anwendung von der Testdurchführung bis zur Testprotokollierung und Auswertung mit einer zugehörigen Entwicklungssoftware. Die Konzeption und Entwicklung des IPPTP-R und seine Gütekriterien werden vorgestellt.
Ab 8,99 €*