Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Bibliographie zur Geschichte der Institute für Leibesübungen und Sportwissenschaft in Deutschland von 1924 bis 1974

Produktinformationen »Bibliographie zur Geschichte der Institute für Leibesübungen und Sportwissenschaft in Deutschland von 1924 bis 1974«

Die Bibliographie umfasst die Geschichte der ab 1924 gegründeten Institute für Leibesübung in der Weimarer Republik, der NS-Zeit und den beiden deutschen Teilstaaten bis diese seit den 1960er Jahren in die Sektionen Sportwissenschaft bzw. Institute für Sportwissenschaft überführt wurden. Neben den zentralen Aufgaben, wie der Organisation des Hochschulsports und der Ausbildung der Turn- und Sportlehrer*innen, wird die Akademisierung des Faches und der Teildisziplinen thematisiert, die letztlich die Neugestaltung der Institute einleitete. In einem biographischen Abschnitt kann das – auch epochenübergreifende – Wirken der Direktoren und Hochschullehrer*innen nachvollzogen werden.

Autor
Alexander Priebe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Sport- und Bewegungspädagogik am Institut für Sportwissenschaft und Motologie der Philipps-Universität Marburg.

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Ebenfalls interessante Artikel

Aus lokaler Sportgeschichte lernen
22,50 €*
Moden und Trends im Sport und in der Sportgeschichtsschreibung
Für die Wahl des Tagungsthemas "Moden und Trends im Sport und in der Sportgeschichtsschreibung" der Tagung der dvs-Sektion Sportgeschichte 2001 in Potsdam waren zwei Überlegungen ausschlaggebend: Zum einen galt es darin zu erinnern, dass Moden und Trends keine neue oder modernen Erscheinungen des Sports in der gegenwärtigen Erlebnisgesellschaft sind, sondern auch in der Vergangenheit den Wandel des Sportverhaltens bestimmten. Berühmte Beispiele für derartig kurze Trends sind die kurze Blüte der "Rinkomania" in England in den 1870er Jahren mit ca. 50 kommerziellen Rollsportanlangen allein in London oder die weitgehend in Vergessenheit geratenen Sportluftbäder im wilhelminischen Kaiserreich. Im Jahr 1912 gab es ca. 480 derartige Einrichtungen, davon etwa 100 Anlagen in privater Hand. Diese bislang vernachlässigten ökonomischen Aspekte der Sportgeschichte werden daher bewusst in das Blickfeld der Sportgeschichtsschreibung gerückt. Zum anderen ist natürlich auch die Sportgeschichtsschreibung durch den Wechsel von Perspektiven, Strömungen, Gegenständen, sich abwechselnden Schulen und Methoden gekennzeichnet. Hier gibt der Tagungsband einen Überblick über aktuelle methodologische Reflexionen und Diskussionen. HerausgeberDer Herausgeber, Hans Joachim Teichler, ist Leiter des Arbeitsbereiches Zeitgeschichte des Sports am Institut für Sportwissenschaft der Universität Potsdam.
22,50 €*