Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Diversität im Sportspiel

Produktinformationen »Diversität im Sportspiel«

Der Sammelband schließt an das gleichnamige 12. Sportspiel-Symposium der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft an, das vom 22. bis 24. September 2022 an der Leuphana Universität Lüneburg stattgefunden hat. Das Thema Diversität im Sportspiel lenkt den Blick auf verschiedene Settings und Fragestellungen, die bisher selten im Fokus der Sportspielforschung standen. Die Herausgeber*innen möchten damit die Diskussion, wie Sportspiele im Lichte von Diversität gedacht, inszeniert und diskutiert werden können, entsprechend substanziell erweitern. Die hier vorgestellten Beiträge aus verschiedenen sportwissenschaftlichen Disziplinen stellen selbstverständlich nur eine Auswahl von Projekten und Praxisreflexionen dar, die in diesem Themenfeld diskutiert werden. Sie liefern im Kontext der Sportspielforschung Impulse für weitere Studien, Projekte und Ideen für die Vermittlung.

Herausgeber*innen
Dr. Steffen Greve ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit an der Leuphana Universität Lüneburg. Er forscht u. a. zum Wettkampfsport von Menschen mit und ohne Behinderung.
Prof.in Dr. Jessica Süßenbach ist Professorin für Sportpädagogik und -didaktik an am Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit an der Leuphana Universität Lüneburg. Ihre Forschungsinteressen fokussieren u. a. den konstruktiven Umgang mit Diversität in unterschiedlichen Settings des Sports.
Prof. Dr. Stephan Schiemann ist Professor für Sportwissenschaft am Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit an der Leuphana Universität Lüneburg mit den Forschungsschwerpunkten Trainingswissenschaften, Lehrkräftegesundheit und Gesundheitsförderung

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Ebenfalls interessante Artikel

Ethik im Sportspiel
dvs-Protokolle, Band 43
12,50 €*
Sportspielkulturen erfolgreich gestalten
Im Anschluss an die Olympischen Spiele 2008 in Peking und aufbauend auf Erfolgsmodellen der letzten Jahre im Fußball, Handball und Hockey werden beim 6. Sportspiel-Symposium der dvs Ursachen und Ansätze diskutiert, die hilfreich für eine erfolgversprechende Führungsarbeit in den Sportspielen sein können. Dabei reicht der Blick von der Trainerbank bis in die Schulklasse und widmet sich entsprechenden Fragen: "Wie entwickeln und fördern wir bei Spielern und Schülern soziale Denkmuster, deren gelebte Wertelandschaft die Verhaltensweisen aller Beteiligten auf Erfolg ausrichtet?", "Wie gelingt es, Mannschaften eine Vision so glaubwürdig zu vermitteln, dass eine verbindende und tragfähige Erfolgszuversicht bei den SpielerInnen entsteht?"Die 42 Beiträge, die in diesem Tagungsband veröffentlicht werden, liefern Antworten aus soziologischer, psychologischer, pädagogischer und trainingswissenschaftlicher Perspektive und binden zudem Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Trainings- und Lehrpraxis ein. Herausgeber/inAlexander Woll ist Professor für Sportwissenschaft, Wolfgang Klöckner, Magdalena Reichmann und Matthias Schlag sind wissenschaftliche Mitarbeiter an der Universität Konstanz.
25,00 €*
Lehren und lernen im Sportspiel
30,50 €*
Sportspielforschung und -ausbildung in Bochum: Was war, was ist und was sein könnte
Die Publikationsreihe »An der RUB Sportpraxis nachgedacht« des Arbeitsbereiches Sportarten der Fakultät für Sportwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum präsentiert sich mit dieser Ausgabe zum vierten Mal und nimmt dabei die Sportspielforschung und -ausbildung in Bochum in den Blick. Anlass ist die Verabschiedung der Bochumer Kollegen Peter Lange, Hans-Friedrich Voigt und Gustav Wilke, die nach zusammen 106 Berufsjahren im Sommer 2009 verabschiedet werden. Über 14.000 Studierende wurden während ihrer Dienstzeit in den Sportspielen Fußball, Volleyball und Handball in verschiedenen Studiengängen ausgebildet. Dieses wird auch im vorliegenden Band gewürdigt: Einleitende Überblicksbeiträge zur Sportspielforschung von Thomas Heinen, Markus Raab und Babett Lobinger (Köln) sowie zur Sportspielausbildung von Roland Naul und Werner Schmidt (Essen) bilden den Rahmen für eigene Beiträge der künftigen »Ruheständler«: Getreu ihrem Selbstverständnis berichten sie über ihre gegenwärtigen wissenschaftlichen Arbeiten und demonstrieren Möglichkeiten der praktischen Umsetzung mit jugendlichen Fußballspielern, Studierenden in der Handballausbildung und Spitzenspielern im Beach-Volleyball. Den Band beschließen themenbezogene Beiträge der Bochumer Kollegen Gernot Jendrusch, Andreas Luh, Carmen Manchado und Petra Platen sowie Hubert Remmert.
22,50 €*
Sportspiele erleben, vermitteln, trainieren
Vom 4. bis 6. Oktober 2000 fand in Gießen das zweite Sportspiel-Symposium unter der Obhut der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) statt. Die Tagung sollte zum einen mit den Themenschwerpunkten „Sportspiele trainieren und vermitteln“ inhaltlich an die Tradition deutscher Sportspielforschung anknüpfen und die Gelegenheit für den Austausch neuer Ergebnisse und Ansätze bieten. Mit der Perspektive „Sportspiele erleben“ wurde aber darüber hinaus versucht, eine weitere und bislang eher vernachlässigte Dimension zu erschließen. Gerade diese subjektive Ebene des phänomenal erlebten Spiels wurde von den Referentinnen und Referenten sowie den Diskussionsteilnehmern in den verschiedenen Arbeitskreisen vielfach thematisiert.
27,50 €*
Instruktion vs. Selbstregulation im Sportspiel
Vor 22 Jahren fand in Heidelberg das erste Mal ein Sportspiel-Symposium statt. Das Motto der damaligen Veranstaltung lautete: »Sport – Spiel – Forschung. Zwischen Trainerbank und Lehrstuhl«. Das zentrale Anliegen bestand damals darin, eine Brücke zwischen den Anforderungen der Praxis und den theoretischen Perspektiven der Wissenschaft zu schlagen. Auch das nun offiziell 11. Sportspiel-Symposium der dvs bleibt diesem Ziel verpflichtet. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Thema »Instruktion vs. Selbstregulation im Sportspiel«. Wann braucht es ein Erklären und Verstehen des Spiels, wann sind die Akteure in der Lage, sich und das Spiel selbst zu regulieren? Diese Frage kann auf unterschiedlichste Aspekte des Sportspiels bezogen werden, von der einfachen Vermittlung der Grundlagen des Spiels, der Förderung taktischen Verhaltens bis zu der Organisation von Spielen und der Anwendung bzw. Durchsetzung von Regeln. In den Hauptvorträgen beschäftigten sich Prof. Dr. Ernst-Joachim Hossner (Bern) mit grundlegenden Entwicklungen zur Theorie der motorischen Kontrolle, Prof. Dr. Daniel Memmert (Köln) mit den aktuellen Möglichkeiten, die die Digitalisierung und Big-Data der Spielanalyse eröffnen, und Prof. Dr. Dr. Markus Raab (Köln) mit einem spezifischen Modell motorischer Heuristiken und dessen Bezug zur Debatte um Selbstregulation vs. Instruktion. In zahlreichen weiteren Beiträgen, darunter organisierte Arbeitskreise, Einzel-Vorträge, Poster und Praxisworkshops, werden zudem die unterschiedlichen Facetten thematisiert, die das Sportspiel zu bieten hat. Wie üblich beim Sportspiel-Symposium, sollen dabei thematische Verknüpfungen über die Grenzen der sportwissenschaftlichen Teildisziplinen hinweg hergestellt werden. HerausgeberHenning Plessner ist Professor und Leiter des Arbeitsbereichs »Sportpsychologie« am Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg. Frederik Borkenhagen ist Akademischer Oberrat am Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg. Rüdiger Heim ist Professor und Leiter des Arbeitsbereichs »Sport und Erziehung« am Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg. Klaus Roth ist Professor und Leiter des Arbeitsbereichs »Bewegung und Training« am Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg.
15,00 €*