Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Sportspiele erleben, vermitteln, trainieren

Produktinformationen »Sportspiele erleben, vermitteln, trainieren«

Vom 4. bis 6. Oktober 2000 fand in Gießen das zweite Sportspiel-Symposium unter der Obhut der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) statt. Die Tagung sollte zum einen mit den Themenschwerpunkten „Sportspiele trainieren und vermitteln“ inhaltlich an die Tradition deutscher Sportspielforschung anknüpfen und die Gelegenheit für den Austausch neuer Ergebnisse und Ansätze bieten. Mit der Perspektive „Sportspiele erleben“ wurde aber darüber hinaus versucht, eine weitere und bislang eher vernachlässigte Dimension zu erschließen. Gerade diese subjektive Ebene des phänomenal erlebten Spiels wurde von den Referentinnen und Referenten sowie den Diskussionsteilnehmern in den verschiedenen Arbeitskreisen vielfach thematisiert.

Blick ins Buch

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Similar Items

Diversität im Sportspiel
Der Sammelband schließt an das gleichnamige 12. Sportspiel-Symposium der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft an, das vom 22. bis 24. September 2022 an der Leuphana Universität Lüneburg stattgefunden hat. Das Thema Diversität im Sportspiel lenkt den Blick auf verschiedene Settings und Fragestellungen, die bisher selten im Fokus der Sportspielforschung standen. Die Herausgeber*innen möchten damit die Diskussion, wie Sportspiele im Lichte von Diversität gedacht, inszeniert und diskutiert werden können, entsprechend substanziell erweitern. Die hier vorgestellten Beiträge aus verschiedenen sportwissenschaftlichen Disziplinen stellen selbstverständlich nur eine Auswahl von Projekten und Praxisreflexionen dar, die in diesem Themenfeld diskutiert werden. Sie liefern im Kontext der Sportspielforschung Impulse für weitere Studien, Projekte und Ideen für die Vermittlung. Herausgeber*innenDr. Steffen Greve ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit an der Leuphana Universität Lüneburg. Er forscht u. a. zum Wettkampfsport von Menschen mit und ohne Behinderung.Prof.in Dr. Jessica Süßenbach ist Professorin für Sportpädagogik und -didaktik an am Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit an der Leuphana Universität Lüneburg. Ihre Forschungsinteressen fokussieren u. a. den konstruktiven Umgang mit Diversität in unterschiedlichen Settings des Sports.Prof. Dr. Stephan Schiemann ist Professor für Sportwissenschaft am Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit an der Leuphana Universität Lüneburg mit den Forschungsschwerpunkten Trainingswissenschaften, Lehrkräftegesundheit und Gesundheitsförderung
Ab 24,99 €*