Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Gleichheit und Differenz in Bewegung

Produktinformationen »Gleichheit und Differenz in Bewegung«

Mit der Thematik "Gleichheit und Differenz in Bewegung" knüpfte die dvs-Kommission "Geschlechterforschung in der Sportwissenschaft" auf ihrer Jahrestagung 2004 in Freiburg an veränderte Vorstellungen über grundsätzlich "gleiche" Lebens- und Erfahrungswelten von Frauen und der Geschlechter-"Differenz" als Dreh- und Angelpunkt für die Analyse von Geschlechterverhältnissen an.
Leitende Fragestellungen, die sich aus der breiten Debatte über Unterordnungs- und Machtverhältnissen innerhalb der Genusgruppen und der Vermeidung von Reifizierung von binären Denk- und Klassifikationsmustern entwickelt haben, sind u. a.: Wie lassen sich auf Geschlecht bezogene gesellschaftliche Strukturungleichheiten und ihre Kontexte aufdecken? Wie werden De-Konstruktionen fassbar?
Für die (De-)Konstruktion der scheinbar legitimen, zur Natur gewordenen, (Körper-)Kultur kann die sportwissenschaftliche Geschlechterforschung einen wichtigen Beitrag leisten, da die mit Sport, Bewegung und Körper verbundenen Praxen, das "In-Bewegung-Sein", in besonderer Weise sichtbar machen, welche Bedeutung der Körper, insbesondere die "Logik" der Einverleibung des Sozialen, für jedwede soziale Praxis erhält.
Einige Beiträge in diesem Buch zeigen, wie die zugrunde gelegten Kategorien kritisch gegen den Strich gebürstet und die Abweichung vom Tradierten sichtbar gemacht werden können. Andere Beiträge beziehen sich auf die Inkorporierung der geordneten Welt, die neben sicherlich neuen Angleichungen immer noch differente Körperkonzepte und eine unterschiedliche Positionierung in sozialen Spielräumen des Sports für Frauen und Männer zur Folge haben können.

Herausgeberinnen
Petra Gieß-Stüber ist Professorin für Sportpädagogik im Institut für Sport und Sportwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Gabriele Sobiech ist Professorin für Sportsoziologie/Sportpädagogik am Institut für Sportpädagogik und Sport der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Similar Items

Wir und die Anderen. Differenzkonstruktionen in Sport und Schulsport
In diesem Band werden die Konstellation »Wir und die Anderen« sowie ihre institutionellen und interaktiven De- und Rekonstruktionsweisen in zentralen Feldern des Sports mit sozialwissenschaftlichen Methoden der Geschlechter- und Diversitätsforschung analysiert. Die hier zusammengeführten Beiträge der Jahrestagung 2020 der dvs-Kommission »Geschlechter- und Diversitätsforschung« geben vertiefte Einblicke in Differenzkonstruktionen in Sportwissenschaft – vor allem bezogen auf die sportbezogene Diversitätsforschung über Migrationsgesellschaften – und Leistungssport. Die vielfältigen Analysen von Differenzordnungen im Schulsport und Sport zeigen, dass Geschlechtszugehörigkeit nicht als einziger Marker für die Herstellung von Differenz dient. In den präsentierten Studien zu Verkörperten Differenzen in der Fitnesskultur stehen Ein- und Ausschlüsse in der Fitnesskultur durch die Konstruktion der Konstellation „Wir und die Anderen“ im Fokus. Geschlechtliche Vielfalt im Sport schließlich wird unter der Perspektive der sportbezogenen Geschlechter- und Diversitätsforschung theoretisch eingeordnet und in verschiedenen Settings (Sportorganisationen/Schulsport) analysiert. Der Band schließt mit Rezensionen zur Thematik Geschlechtliche Vielfalt im Sport. HerausgeberinnenGabriele Sobiech ist Professorin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg mit dem Schwerpunkt »Soziologie des Körpers und des Sports«, übt seit 2015 das Amt als zentrale Gleichstellungsbeauftragte an der Pädagogischen Hochschule aus und war von 2008 bis 2016 Sprecherin der dvs-Kommission Geschlechterforschung.Elke Gramespacher ist Professorin an der Pädagogischen Hochschule FHNW (Schweiz), leitet die Professur Bewegungsförderung und Sportdidaktik im Kindesalter am Institut Kindergarten-/Unterstufe und war von 2016 bis 2020 Sprecherin der dvs-Kommission »Geschlechter- und Diversitätsforschung«.
20,00 €*