Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Klaus Willimczik & Fabienne Ennigkeit
Statistik im Sport
Grundlagen – Verfahren – Anwendungen. Mit Online-Aufgaben an einem realen Datensatz. (Band 1)
»Statistik im Sport. Grundlagen – Verfahren – Anwendungen« wendet sich an alle Studierenden des Fachs Sports, ausgebildete Sportlehrer/innen sowie Trainer/innen, die ein Interesse daran haben, empirisch angelegte Untersuchungen und statistisch begründete Forschungsergebnisse nachvollziehen und kritisch beurteilen zu können und/oder die motiviert sind, selbst empirische Untersuchungen unter Einbeziehung statistischer Methoden durchzuführen. Das Buch ist als Lern- und Lehrbuch konzipiert, eignet sich aber auch als Nachschlagewerk. Es enthält eine ausführliche Beschreibung einzelner, weit verbreiteter Testverfahren. Die völlig überarbeitete und erweiterte 5. Auflage berücksichtigt, dass statistische Analysen heute in der Regel mit Hilfe von Software durchgeführt werden. Dem Selbststudium dient die Bereitstellung eines umfangreichen elektronischen Datensatzes der MODALIS-Studie zur motorischen Entwicklung, für den Kontrollaufgaben angeboten werden. Autoren/innenKlaus Willimczik (geb. 1940) ist Ordentlicher Professor (em.) an der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft der Universität Bielefeld. Er hat 1966 in Philosophie (Mainz) promoviert und sich 1971 in Frankfurt/Main mit einer Arbeit zur biomechanischen Bewegungsanalyse habilitiert. 1999 verlieh ihm der Fachbereich Sport der Johannes Gutenberg-Universität Mainz die Ehrendoktorwürde, insbesondere für seine Verdienste um die theoretische Begründung der Sportwissenschaft. Von 2007 bis 2011 war er Gastprofessor an der Technischen Universität Darmstadt. Fabienne Ennigkeit (geb. 1985) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sportwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt. Sie forscht u.a. zum Selbstkonzept im Sport und zu motorischen Basiskompetenzen und lehrt im Bereich quantitativer Forschungsmethoden.
29,50 €*
Hrsg. Roland Singer & Klaus Willimczik
Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden in der Sportwissenschaft
Band 2/3
In diesem Werk werden wichtige Grundlagen und Untersuchungsvarianten der erfahrungswissenschaftlichen Sozialforschung sowie die gebräuchlichsten Methoden der Datenerhebung, denen in der Sportwissenschaft eine große Bedeutung zukommt, zusammengefasst. Sie werden vorgestellt und diskutiert, um Studierenden und Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit zu geben, sich einen Überblick über empirische Forschungsmöglichkeiten im Bereich der sozialwissenschaftlichen Sportwissenschaft zu verschaffen, für ihre Qualifikationsarbeit geeignete Forschungsgegenstände zu formulieren, einen für ihr Thema geeigneten Untersuchungsplan zu entwickeln, adäquate Forschungsmethoden zu finden sowie häufig begangene Fehler bei der Untersuchungsdurchführung, Auswertung und Interpretation zu vermeiden. Der Aufbau des Buches ist der Überzeugung verpflichtet, dass auf der Grundlage der Kenntnis methodologischer Überlegungen die einzelnen Datenerhebungsmethoden ihre Funktion erst im Rahmen der Untersuchungsplanung erhalten. Daher widmet sich Klaus Willimczik einführend den "erkenntnistheoretischen Grundlagen" und anschließend zusammen mit Roland Singer der "Versuchsplanung". Es folgen Beiträge über das "Verfahren zur Festlegung von Stichproben" (Roland Singer) und zur "Klassischen Testtheorie" mit den Gütekriterien sportwissenschaftlicher Erhebungsmethoden (Oliver Höner & Klaus Roth). Es schließen sich Überblicksbeiträge zu einzelnen Forschungsmethoden an: "Sportmotorische Tests" (Klaus Roth), "Entwicklung von (Test-)Skalen" und "Befragung" (Roland Singer), "Beobachtung" (Petra Wagner & Klaus Willimczik) und "Soziometrische Methoden" (Sabine Rethorst). Dieses Werk ersetzt die schon länger vergriffenen Bände "Grundkurs Datenerhebung".
20,00 €*