Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Polysportivität Transferforschung Erlebnispädagogik

Produktinformationen »Polysportivität Transferforschung Erlebnispädagogik«

Professor Walter Schröder hat an der Universität Hamburg den Arbeitsbereich »Bewegung und Training« vertreten und im Fachbereich »Wassersport« Rudern und Paddeln integrativ gelehrt. Sportwissenschaftliche Weggefährten reflektieren in ihren Beiträgen die gemeinsame Sicht auf zentral bedeutsame Aspekte der Lehre und Forschung in der Verbindung von »Theorie und Praxis der Sportarten«. Wie Walter Schröder weisen sie diesem Studienbereich besonderes Anregungspotential für die Ausbildung Sportwissenschaft-Studierender zu und geben weiterführende Anstöße auch zu sportartenüberschreitender Forschung.

Die Herausgeber
Prof. Dr. Volker Lippens: Studium an der Hochschule für Bildende Künste und an der Universität Hamburg (Sportwissenschaft), Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Oldenburg (Bewegungslehre und Didaktik der Sportarten) und Universität Hamburg (Forschungsprojekte; Promotion und, Habilitation), Vertretungsprofessuren an verschiedenen Universitäten unter dem Leitgedanken »Pädagogische Bewegungslehre« (Vechta, Wuppertal, Oldenburg, Augsburg, München) https://www.researchgate.net/profile/Volker-Lippens

Volker Nagel: Studium an der Universität Hamburg (Sportwissenschaft, Politologie), langjähriger Dozent an der Universität Hamburg (stv. Studiendekan für den Studienbereich »Theorie und Praxis der Bewegungsfelder«), weiterhin Lehre insbesondere zur Handlungsfähigkeit in und durch situative(n) Sportarten, Gründer und seit 25 Jahren ehrenamtlicher Vorstand der HIS e. V. (Bewegungswissenschaft-Förderverein am Institut für Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg: https://hisev.de).

Veröffentlicht mit Unterstützung des Bewegungswissenschaft-Förderverein, HIS e. V.

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Similar Items

Fit und geschickt durch Seniorensport
Die Zahl älterer Menschen in unserer Gesellschaft wird in den kommenden Jahrzehnten deutlich wachsen. Hieraus ergeben sich neue Aufgaben für die Gesellschaft, aber auch für den älteren Menschen, der zu ermutigen ist, sich selbstverantwortlich für seine individuelle Gesundheit, Selbständigkeit und Autonomie gegenüber pflegerischer Abhängigkeit zu engagieren. Regelmäßig betriebener Sport kann dabei zur Bewegungssicherheit, zur Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit und Gesamtmotorik sowie zu mehr Selbstsicherheit und Selbstbewusstsein beitragen.Es steht außer Frage, dass für die Bewältigung des Alltags mit seinen rapiden Veränderungen die Erhaltung körperlicher und geistiger Fitness sowie die Verfügbarkeit hinreichend entwickelter motorischer Fähigkeiten erforderlich sind. Da die für die Alltagsbewältigung bedeutsame motorische Lernfähigkeit im Alter erhalten bleibt, ist das Neu- und Umlernen von entsprechenden Fertigkeiten möglich.Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage der vorliegenden Konzeption: ein ganzheitliches Bewegungsangebot für Ältere zur Sicherung von situativer Handlungsfähigkeit und Handlungskompetenz. Im Gegensatz zu fähigkeits- oder fertigkeitsorientierten Vermittlungsmodellen, wie sie in vielen aktuellen Sportangebotsstrukturen im Fitness- und Gesundheitssport überwiegen, sind die Alltagssituationen Ausgangspunkt der Vermittlung. Denn im Alltagsleben entscheidet sich jeden Tag neu, ob jemand seine Beweglichkeit und damit seinen Bewegungs- und Lebensraum erhalten kann: Körperpflege, Einkaufen, Treppen steigen, Teilnahme am Straßenverkehr etc. sind täglich zu leistende Bewegungsaufgaben, die zu ihrer Bewältigung ständiger Stimulation bedürfen.Der Analyse funktioneller Anforderungen des Alltags an den Handelnden schließt sich die Identifizierung und Vermittlung (bewegungs-)problemlösender und funktionsübergreifender stabil-variabler Handlungsmuster an. Die Ausbildung dieser Muster wird spielerisch und sportartübergreifend durch vielseitige Bewegungsaufgaben ermöglicht und durch eine transferbegünstigende Methodik gewährleistet. Analog zum Wortschatz beim Sprechen soll so ein reichhaltiger »Bewegungsschatz« angelegt werden, der das Fundament für die Situationsangemessenheit unseres Handelns ist.Das Buch gliedert sich in drei Abschnitte: In einem grundlagenorientierten Teil werden in Auseinandersetzung mit Bewegungsangeboten, die einseitig auf körperliche Fitness ausgerichtet sind, ganzheitliche bewegungsbezogene kompetenzfördernde Modelle beschrieben, die Qualitätsmerkmale und Anforderungskriterien für die Konzeption des Sportangebots liefern. Im konzeptionellen Teil werden unter Beleuchtung aktueller Modelle zum Bewegungslernen Begründungen für ein sportartübergreifendes Bewegungsangebot geliefert, das dazu geeignet ist, die Schlagfertigkeit, Handlungskreativität und Flexibilität in situativen Sportarten zu erhöhen. Ein vielseitig praxiserprobter Weg zum Erreichen dieses Ziels wird vorgestellt, wobei die Senioren durch spielerische Aufgaben »fit« für die funktionellen Anforderungen des Alltags gemacht werden sollen. Der praxisorientierte dritte Teil beinhaltet eine reichhaltig bebilderte Sammlung spielerischer Bewegungsaufgaben, die vielseitige Bewegungserfahrungen ermöglichen und gezielt zur Provokation von »problemlösenden« Handlungsmustern beitragen.
16,50 €*
Zur Problematik der Gleichgewichts-Leistung im Handlungsbezug
An der Universität Hamburg untersuchen wir seit 1998 im Zusammenwirken mit dem Wissenschafts-Förderverein am Institut für Bewegungswissenschaftt (vormals HIS e. V.) die Gleichgewichts-Problematik in spezifischen Handlungskontexten. Aufgrund der unterschiedlichen Arbeitszusammenhänge konnten wir uns auf Kooperationen mit Kollegen aus verschiedenen Universitäten (Uni Stuttgart, Uni Oldenburg, TU München, Uni Luxemburg, HAW Hamburg) stützen, die uns dabei halfen, unseren Ansatz theoretisch, methodologisch und pragmatisch zu erweitern. Diese Veröffentlichung geht auf Berichte und Diskussionen im Arbeitskreis „Training der Gleichgewichts-Leistung im Handlungszusammenhang“ auf der dvs-Tagung Trainingswissenschaft in Potsdam 2015 zurück und resümiert unsere Untersuchungen der Gleichgewichts-Leistungen von Kindern, Sportstudierenden und Senioren. Prof. Dr. Volker Lippens ist außerplanmäßiger Professor am Institut für Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg. Er hat an unterschiedlichen Universitäten (Oldenburg, Vechta, Augsburg und München) Sportpraxis, Bewegungslehre sowie Sportpädagogik in der Sportwissenschaft gelehrt. Volker Nagel ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind sportartenübergreifende Vermittlungsmodelle für situative Sportarten, insbesondere transferorientiert-polysportive Trainingskonzepte für die Sportspiele sowie den Roll-, Eis- und Schneesport. Darüber hinaus arbeitet er zur Didaktik und Methodik des Seniorensportes sowie des Gleichgewichtstrainings. Er ist Gründer und ehrenamtlicher Leiter des Wissenschafts-Fördervereins HIS e. V. am Institut für Bewegungswissenschaft.
15,00 €*
Inline-Skating
Dieser Band enthält die Beiträge des 3. Sportwissenschaftlichen Hochschulsymposiums zum Inline-Skating, das 1999 in Hamburg stattfand. Er macht deutlich, wie fruchtbar die hohe Inter- bzw. die Intra-Disziplinarität der Sport-und Bewegungswissenschaft bei der Erklärung und Erforschung neuer bewegungskultureller Phänomene wirkt.
18,50 €*
Techniktraining im Hockey
14,50 €*
Gleichgewichts-Leistungen im Handlungsbezug
Am Fachbereich Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg wurde im Zusammenwirken mit der Hamburger Inline-Skating Schule e. V. (HIS) ein standardisiertes Messverfahren zur Beurteilung der Gleichgewichts-Leistung entwickelt. In den letzten Jahren sind in Kooperation mit verschiedenen Einrichtungen (TU Hamburg-Harburg, AB Biomechanik; Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin; Jacobs Center für lebenslanges Lernen, Jacobs University Bremen; Institut für Physik und Institut für Sportwissenschaft, Universität Oldenburg) mehrere Forschungsarbeiten entstanden, über die in diesem Band berichtet wird.Alle Beiträge diskutieren aus verschiedenen konzeptionellen Perspektiven und mit unterschiedlichem Erkenntnisinteresse die Gleichgewichts-Leistung im Handlungskontext. Diese Veröffentlichung soll dazu beitragen, eine konzeptionelle Weiterentwicklung der Gleichgewichts-Forschung anzuregen. Volker Nagel ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind sportartenübergreifende Vermittlungsmodelle und Trainingskonzepte in Sportspielen sowie im Roll-, Eis- und Skisport, die Didaktik/Methodik des Seniorensports sowie des Gleichgewichtstrainings. Er ist Gründer und Leiter des Wissenschaftsfördervereins, Hamburger Inline-Skating Schule e. V. (HIS), der der Universität Hamburg ein Feld für Forschung, Wissenstransfer und Drittmittel-Akquise bietet.Prof. Dr. Volker Lippens ist außerplanmäßiger Professor am Fachbereich Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind "Subjektive Theorien" und "Innensicht" des Bewegungslernens, "Bewegungsgefühle" als intelligente Wahrnehmungsmechanismen, Gleichgewichtsforschung u. a. im Seniorensport. Er ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der HIS.
12,00 €*
Inline-Skating
Dieser Band enthält die Beiträge des 1. Sportwissenschaftlichen Hochschulsymposiums zum Inline-Skating, das im April 1997 in Hamburg stattfand. Die Beiträge zeigen die Vielfalt sportwissenschaftlicher Auseinandersetzung mit dem Trendsport Inline-Skating. Es finden sich sowohl Analysen aus dem Bereich der Sportmedizin (Beiträge von DINGERKUS, HILGERT), der Bewegungs- und Trainingswissenschaft (LIPPENS, SCHULZ / HORN / RAUTENBERG / HECK, GÖTHLING), der Sportgeschichte (NORDEN), der Didaktik und Methodik (SCHOCK, ZIPPRICH) als auch Berichte über besondere Projekte zum Inline-Skating (NAGEL, SCHAAR, RUDNIK/NAGEL, KOSACK/BÖNSCH, NAGEL/VOIGT) im Band.
14,50 €*