Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Gleichgewichts-Leistungen im Handlungsbezug

Produktinformationen »Gleichgewichts-Leistungen im Handlungsbezug«

Am Fachbereich Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg wurde im Zusammenwirken mit der Hamburger Inline-Skating Schule e. V. (HIS) ein standardisiertes Messverfahren zur Beurteilung der Gleichgewichts-Leistung entwickelt. In den letzten Jahren sind in Kooperation mit verschiedenen Einrichtungen (TU Hamburg-Harburg, AB Biomechanik; Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin; Jacobs Center für lebenslanges Lernen, Jacobs University Bremen; Institut für Physik und Institut für Sportwissenschaft, Universität Oldenburg) mehrere Forschungsarbeiten entstanden, über die in diesem Band berichtet wird.
Alle Beiträge diskutieren aus verschiedenen konzeptionellen Perspektiven und mit unterschiedlichem Erkenntnisinteresse die Gleichgewichts-Leistung im Handlungskontext. Diese Veröffentlichung soll dazu beitragen, eine konzeptionelle Weiterentwicklung der Gleichgewichts-Forschung anzuregen.

Volker Nagel ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind sportartenübergreifende Vermittlungsmodelle und Trainingskonzepte in Sportspielen sowie im Roll-, Eis- und Skisport, die Didaktik/Methodik des Seniorensports sowie des Gleichgewichtstrainings. Er ist Gründer und Leiter des Wissenschaftsfördervereins, Hamburger Inline-Skating Schule e. V. (HIS), der der Universität Hamburg ein Feld für Forschung, Wissenstransfer und Drittmittel-Akquise bietet.
Prof. Dr. Volker Lippens ist außerplanmäßiger Professor am Fachbereich Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind "Subjektive Theorien" und "Innensicht" des Bewegungslernens, "Bewegungsgefühle" als intelligente Wahrnehmungsmechanismen, Gleichgewichtsforschung u. a. im Seniorensport. Er ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der HIS.

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Similar Items

Polysportivität Transferforschung Erlebnispädagogik
Professor Walter Schröder hat an der Universität Hamburg den Arbeitsbereich »Bewegung und Training« vertreten und im Fachbereich »Wassersport« Rudern und Paddeln integrativ gelehrt. Sportwissenschaftliche Weggefährten reflektieren in ihren Beiträgen die gemeinsame Sicht auf zentral bedeutsame Aspekte der Lehre und Forschung in der Verbindung von »Theorie und Praxis der Sportarten«. Wie Walter Schröder weisen sie diesem Studienbereich besonderes Anregungspotential für die Ausbildung Sportwissenschaft-Studierender zu und geben weiterführende Anstöße auch zu sportartenüberschreitender Forschung. Die HerausgeberProf. Dr. Volker Lippens: Studium an der Hochschule für Bildende Künste und an der Universität Hamburg (Sportwissenschaft), Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Oldenburg (Bewegungslehre und Didaktik der Sportarten) und Universität Hamburg (Forschungsprojekte; Promotion und, Habilitation), Vertretungsprofessuren an verschiedenen Universitäten unter dem Leitgedanken »Pädagogische Bewegungslehre« (Vechta, Wuppertal, Oldenburg, Augsburg, München) https://www.researchgate.net/profile/Volker-Lippens Volker Nagel: Studium an der Universität Hamburg (Sportwissenschaft, Politologie), langjähriger Dozent an der Universität Hamburg (stv. Studiendekan für den Studienbereich »Theorie und Praxis der Bewegungsfelder«), weiterhin Lehre insbesondere zur Handlungsfähigkeit in und durch situative(n) Sportarten, Gründer und seit 25 Jahren ehrenamtlicher Vorstand der HIS e. V. (Bewegungswissenschaft-Förderverein am Institut für Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg: https://hisev.de). Veröffentlicht mit Unterstützung des Bewegungswissenschaft-Förderverein, HIS e. V.
18,50 €*