Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Rainer Schliermann & Horst Hülß
Mentaltraining im Fußball
Mentaltraining im Sport, Band 1
Nur wer körperlich und mental optimal vorbereitet ist, kann auf dem Platz die bestmögliche Leistung abrufen und Siege einfahren. Beim körperlichen Bereich kann mittlerweile auf Standardliteratur mit spezifischen Trainingsformen zurückgegriffen werden. Für das Mentale Training sind solche fußballspezifischen Handreichungen nach wie vor in deutlich geringerer Anzahl und Qualität vorhanden. Hier setzt das vorliegende Handbuch an. Es verfolgt das Ziel, Fußballtrainern, Übungsleitern und Sportlehrern konkrete Handlungsempfehlungen anzubieten, mithilfe derer mental mit den betreuten Mannschaften trainiert werden kann. Es soll also vorrangig der Fußballtrainer selbst sein, der im psychologischen bzw. mentalen Bereich mit den Spielern arbeitet – und nicht der externe Sportpsychologe oder Mentaltrainer. Das Buch verbindet Theorie und Praxis in verständlicher Form und präsentiert u. a. auch anonymisierte Zitate von Spitzentrainern der deutschsprachigen Profiligen, die aus einem Forschungsprojekt des Erstautors resultieren und das Beschriebene nachdrücklich verdeutlichen. Aus dem Inhalt:Kennzeichen und Nutzen des Mentaltrainings im Fußballsport – Möglichkeiten der Diagnostik – Aufbau von Selbstvertrauen – Effektiver Einsatz von Lob und Kritik – Verhinderung von »sozialem Faulenzen« – Förderung des Mannschaftszusammenhalts – Optimiertes Taktiktraining – Wirksames Spielcoaching – Verletzungsmanagement – Förderung des Wohlbefindens des Trainers – Mentaltraining im Nachwuchsleistungsfußball.  Die Autoren sind ausgewiesene Experten für Sportpsychologie und Fußballpraxis:Rainer Schliermann ist Professor für Erziehungswissenschaften und sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden sowie Sportpsychologe (asp/BDP) an der Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg. Horst Hülß war Studiendirektor an einem Gymnasium, über viele Jahre erfolgreicher Fußballlehrer und Pressechef im Bund Deutscher Fußballlehrer (BDFL).
Gunnar Gerisch
Aggression im Fußball – Band 1
SuS Band 127
Der Fußballsport hat sich zu einem kulturell und wirtschaftlich bedeutenden Bestandteil unseres gesellschaftlichen Lebens entwickelt. Er ist wie der Sport insgesamt und seine Präsenz in der Öffentlichkeit ein Spiegelbild der Gesellschaft, das mit geprägt ist durch seine formellen und informellen Normen, seine Regeln und den Grad ihrer Akzeptanz. Die Entwicklung des Fußballsports ist jedoch verschiedenen Gefährdungen ausgesetzt, so z.B durch eine fortschreitende Kommerzialisierung, durch zunehmende physische und psychische Belastungen und durch vielfältige Formen von Aggression. Die Darstellung und Analyse des vielschichtigen Phänomens von Aggression generell und speziell im Fußballsport sowie seine Strukturen und Bedingungen stehen in dem zweibändigen Werk "Aggression im Fußball" im Mittelpunkt.Auf der Grundlage umfangreicher empirischer Erhebungen erfolgt eine repräsentative Bestandsaufnahme zu Wettkampfeinstellungen, Normen und Werten im Leistungsfußball. Aus dieser lassen sich über den theoretischen Rahmen hinaus Orientierungshilfen für die Praxis ableiten. Entsprechend der Schwerpunktsetzung "Gesellschaftliche Bedingungen, theoretische Grundlagen und Positionen in der Praxis" wird in Band 1 aufbauend auf einer ausführlichen Darstellung der traditionellen Aggressionstheorien sowie der kritischen Analyse ihrer Begründungszusammenhänge untersucht, inwieweit die verschiedenen Theorien einer empirischen Prüfung standhalten und welche Bedeutung sie für den Fußballsport haben. Aus den daraus gewonnenen Erkenntnissen lassen sich Rückschlüsse ziehen für den Umgang mit Aggression, die Einordnung aggressiver Handlungen und pädagogisch-psychologische Interventionsmöglichkeiten, die für die Mannschaftsführung und die individuelle Einstellung zu leistungsbezogenem, fairem Wettkampfverhalten von Bedeutung sind. Der Band 2 (ISBN 978-3-88020-394-5) hat eine vorrangig empirische Ausrichtung entsprechend der Zielstellung auf: "Sportartspezifische Begriffsbestimmung aggressiver Spielhandlungen und Einstellungen zu Regeln und Normen im Wettkampf". Er bietet den Trainern weitere Informationsquellen zu den vielseitigen Aufgaben der Mannschaftsführung und für die Persönlichkeitsentwicklung der Spieler.
27,50 €*
Gunnar Gerisch
Aggression im Fußball – Band 2
SuS Band 128
Der Fußballsport hat sich zu einem kulturell und wirtschaftlich bedeutenden Bestandteil unseres gesellschaftlichen Lebens entwickelt. Er ist wie der Sport insgesamt und seine Präsenz in der Öffentlichkeit ein Spiegelbild der Gesellschaft, das mit geprägt ist durch seine formellen und informellen Normen, seine Regeln und den Grad ihrer Akzeptanz. Die Entwicklung des Fußballsports ist jedoch verschiedenen Gefährdungen ausgesetzt, so z.B. durch eine fortschreitende Kommerzialisierung, durch zunehmende physische und psychische Belastungen und durch vielfältige Formen von Aggression. Die Darstellung und Analyse des vielschichtigen Phänomens von Aggression generell und speziell im Fußballsport sowie seine Strukturen und Bedingungen stehen in dem zweibändigen Werk "Aggression im Fußball" im Mittelpunkt.Auf der Grundlage umfangreicher empirischer Erhebungen erfolgt eine repräsentative Bestandsaufnahme zu Wettkampfeinstellungen, Normen und Werten im Leistungsfußball. Aus dieser lassen sich über den theoretischen Rahmen hinaus Orientierungshilfen für die Praxis ableiten. Während Band 1 (ISBN 978-3-88020-393-8) entsprechend der Schwerpunktsetzung "Gesellschaftliche Bedingungen, theoretische Grundlagen und Positionen in der Praxis" komplexe Erklärungen und detaillierte Beschreibungen von Aggression sowie praxisrelevante Handlungsziele beinhaltet, hat der Band 2 eine vorrangig empirische Ausrichtung entsprechend der Zielstellung auf "Sportartspezifische Begriffsbestimmung aggressiver Spielhandlungen und Einstellungen zu Regeln und Normen im Wettkampf".Aggression wird zunächst als Forschungsgegenstand der Sportwissenschaft behandelt, um dann aggressionsspezifische Untersuchungen im Fußballsport vorzustellen und zu erörtern. Anhand empirischer Untersuchungen werden Einstellungen im Leistungsfußball, vorrangig von Profis, Trainern und Schiedsrichtern hinsichtlich eines spielspezifisch regelkonformen, leistungsaktivierenden Umgangs mit Aggression gegenüber der destruktiven Aggression in Form von Fouls und Unsportlichkeit aufgezeigt. Im weiteren wird der Frage nach sozialisationsbedingten Einflüssen im Fußballsport im Zusammenhang mit Einstellungen zur Aggression und Leistung sowie zum Fair play nachgegangen, um den Trainern Anhaltspunkte für ihre Führungsaufgaben auf allen Ebenen des Leistungsfußballs zu geben.
22,50 €*
Roland Loy
Taktik & Analyse im Fußball, Band 1
Sportwissenschaft und Sportpraxis, Band 144
Basierend auf einer Diskussion der theoretischen Grundlagen zur Diagnostik taktischer Leistungen im Sportspiel sowie einer Besprechung des empirisch-analytischen Forschungsstandes zum taktischen Verhalten insbesondere im Fußball aber auch in den Sportspielen Basketball, Handball, Hockey, Eishockey, Wasserball und Volleyball verfolgt der Autor mit seinem zweibändigen Werk "Taktik und Analyse im Fußball" auf über 1.000 Seiten folgende Zielsetzungen: 1. Entwicklung und Überprüfung eines Beobachtungssystems zur systematischen Erfassung individual-, gruppen- und mannschaftstaktischer Leistungen in Offensive und Defensive im Sportspiel Fußball,2. Identifizierung der Faktoren/Struktur taktischer Leistungen im Fußball bzw. Erstellung eines taktikbezogenen Anforderungsprofils dieses Sportspiels,3. Bestimmung der Unterschiede zwischen Fußballmannschaften verschiedener Leistungsniveaus (Profis, Amateure, Jugend) bzw. Ligen (italienische Serie A, deutsche Bundesliga) hinsichtlich der Faktoren/Struktur taktischer Leistungen bzw. des taktikbezogenen Anforderungsprofils. Dies ist Band 1 (S. 1-462; Kapitel 1 bis 3) eines zweibändigen Werkes. Dr. Roland Loy (Jg. 1962) spezialisierte sich nach seinem Studium zum Diplom-Sportlehrer an der TU München und dem Erwerb der Trainer A-Lizenz des DFB auf die systematische Beobachtung von Fußballspielen. Als persönlicher Berater von Franz Beckenbauer arbeitete er mit ihm bei der Fußball-WM 1990, bei Olympique Marseille und beim FC Bayern München. Im Jahr 1992 baute er für SAT.1 die "ran"-Datenbank auf, als deren Supervisor er über fast 10 Jahre tätig war. Weitere Kooperationen gab es mit der FIFA, dem DFB, zahlreichen in- und ausländischen Vereinen und den Sportredaktionen der Fernsehsender ARD, ZDF, RTL, PREMIERE und dem DSF. Aktuell arbeitet Roland Loy, der mit der vorliegenden Arbeit an der Universität Essen im Jahr 2005 promovierte, als Fachberater für die Redaktion des ZDF sowie mit verschiedenen Vereinen und Universitäten aus dem In- und Ausland zusammen. Weitere Infos zu Roland Loy und seiner Arbeit:Der Schattenspieler - ZDF online vom 09.06.2006"Die Flanke ist das Allersinnloseste" (Interview) - Der Tagesspiegel vom 11.06.2006"Wir sind Lichtjahre entfernt, Fußball zu verstehen" - Süddeutsche Zeitung vom 03.09.2005
44,50 €*
Roland Loy
Taktik & Analyse im Fußball, Band 2
Sportwissenschaft und Sportpraxis, Band 145
Basierend auf einer Diskussion der theoretischen Grundlagen zur Diagnostik taktischer Leistungen im Sportspiel sowie einer Besprechung des empirisch-analytischen Forschungsstandes zum taktischen Verhalten insbesondere im Fußball aber auch in den Sportspielen Basketball, Handball, Hockey, Eishockey, Wasserball und Volleyball verfolgt der Autor mit seinem zweibändigen Werk "Taktik und Analyse im Fußball" auf über 1.000 Seiten folgende Zielsetzungen: 1. Entwicklung und Überprüfung eines Beobachtungssystems zur systematischen Erfassung individual-, gruppen- und mannschaftstaktischer Leistungen in Offensive und Defensive im Sportspiel Fußball,2. Identifizierung der Faktoren/Struktur taktischer Leistungen im Fußball bzw. Erstellung eines taktikbezogenen Anforderungsprofils dieses Sportspiels,3. Bestimmung der Unterschiede zwischen Fußballmannschaften verschiedener Leistungsniveaus (Profis, Amateure, Jugend) bzw. Ligen (italienische Serie A, deutsche Bundesliga) hinsichtlich der Faktoren/Struktur taktischer Leistungen bzw. des taktikbezogenen Anforderungsprofils. Dies ist Band 2 (S. 463-1026; Kapitel 4 bis 12) eines zweibändigen Werkes. Dr. Roland Loy (Jg. 1962) spezialisierte sich nach seinem Studium zum Diplom-Sportlehrer an der TU München und dem Erwerb der Trainer A-Lizenz des DFB auf die systematische Beobachtung von Fußballspielen. Als persönlicher Berater von Franz Beckenbauer arbeitete er mit ihm bei der Fußball-WM 1990, bei Olympique Marseille und beim FC Bayern München. Im Jahr 1992 baute er für SAT.1 die "ran"-Datenbank auf, als deren Supervisor er über fast 10 Jahre tätig war. Weitere Kooperationen gab es mit der FIFA, dem DFB, zahlreichen in- und ausländischen Vereinen und den Sportredaktionen der Fernsehsender ARD, ZDF, RTL, PREMIERE und dem DSF. Aktuell arbeitet Roland Loy, der mit der vorliegenden Arbeit an der Universität Essen im Jahr 2005 promovierte, als Fachberater für die Redaktion des ZDF sowie mit verschiedenen Vereinen und Universitäten aus dem In- und Ausland zusammen. Weitere Infos zu Roland Loy und seiner Arbeit:Der Schattenspieler - ZDF online vom 09.06.2006"Die Flanke ist das Allersinnloseste" (Interview) - Der Tagesspiegel vom 11.06.2006"Wir sind Lichtjahre entfernt, Fußball zu verstehen" - Süddeutsche Zeitung vom 03.09.2005
48,50 €*
Roland Loy
Taktik & Analyse im Fußball, Bände 1 und 2
Sportwissenschaft und Sportpraxis, Band 144/145
Basierend auf einer Diskussion der theoretischen Grundlagen zur Diagnostik taktischer Leistungen im Sportspiel sowie einer Besprechung des empirisch-analytischen Forschungsstandes zum taktischen Verhalten insbesondere im Fußball aber auch in den Sportspielen Basketball, Handball, Hockey, Eishockey, Wasserball und Volleyball verfolgt der Autor mit seinem zweibändigen Werk "Taktik und Analyse im Fußball" auf über 1.000 Seiten folgende Zielsetzungen: 1. Entwicklung und Überprüfung eines Beobachtungssystems zur systematischen Erfassung individual-, gruppen- und mannschaftstaktischer Leistungen in Offensive und Defensive im Sportspiel Fußball,2. Identifizierung der Faktoren/Struktur taktischer Leistungen im Fußball bzw. Erstellung eines taktikbezogenen Anforderungsprofils dieses Sportspiels,3. Bestimmung der Unterschiede zwischen Fußballmannschaften verschiedener Leistungsniveaus (Profis, Amateure, Jugend) bzw. Ligen (italienische Serie A, deutsche Bundesliga) hinsichtlich der Faktoren/Struktur taktischer Leistungen bzw. des taktikbezogenen Anforderungsprofils. Dr. Roland Loy (Jg. 1962) spezialisierte sich nach seinem Studium zum Diplom-Sportlehrer an der TU München und dem Erwerb der Trainer A-Lizenz des DFB auf die systematische Beobachtung von Fußballspielen. Als persönlicher Berater von Franz Beckenbauer arbeitete er mit ihm bei der Fußball-WM 1990, bei Olympique Marseille und beim FC Bayern München. Im Jahr 1992 baute er für SAT.1 die "ran"-Datenbank auf, als deren Supervisor er über fast 10 Jahre tätig war. Weitere Kooperationen gab es mit der FIFA, dem DFB, zahlreichen in- und ausländischen Vereinen und den Sportredaktionen der Fernsehsender ARD, ZDF, RTL, PREMIERE und dem DSF. Aktuell arbeitet Roland Loy, der mit der vorliegenden Arbeit an der Universität Essen im Jahr 2005 promovierte, als Fachberater für die Redaktion des ZDF sowie mit verschiedenen Vereinen und Universitäten aus dem In- und Ausland zusammen. Weitere Infos zu Roland Loy und seiner Arbeit:Der Schattenspieler - ZDF online vom 09.06.2006"Die Flanke ist das Allersinnloseste" (Interview) - Der Tagesspiegel vom 11.06.2006"Wir sind Lichtjahre entfernt, Fußball zu verstehen" - Süddeutsche Zeitung vom 03.09.2005
88,00 €*
C. Kugelmann,U. Röger & Y. Weigelt-Schlesinger
Mädchenfußball unter der Lupe
SuS Band 149
Das vorliegende Buch berichtet über das Projekt "Mädchenfußball unter der Lupe", in dem die Situation von talentierten Spielerinnen im Stützpunktprogramm des Deutschen Fußball Bundes (DFB) analysiert wurde. Das Projekt wurde am Institut für Sportwissenschaft und Sport der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg durchgeführt. Es wurde vom DFB und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt. Die Untersuchung hatte zum Ziel, zur Verbesserung der Talentsichtung, -auswahl und -förderung im Mädchenfußball des DFB beizutragen. Die Grundlage der Analyse bietet ein handlungstheoretisches Modell und die Einbettung der Problematik in die aktuelle sportwissenschaftliche Geschlechterforschung.Um die Ursachen für die geringe Teilhabe von talentierten Spielerinnen am DFB-Stützpunktprogramm analytisch und empirisch zu ergründen, wurde in einer ersten explorativ orientierten Projektphase einen Überblick über den Ist-Zustand der Talentförderung von Kindern, Jugendlichen und speziell von Spielerinnen im DFB-Stützpunktprogramm erstellt. In einer zweiten Projektphase wurde eine standardisierte schriftliche Befragung von SpielerInnen, TrainerInnen und FunktionärInnen sowie Spielerinnen, die nicht mehr am Stützpunkt trainieren, durchgeführt, die die bereits gewonnenen Erkenntnisse über die Situation der Talentförderung von talentierten Spielerinnen im DFB präzisierte. Zu den zentralen Erkenntnissen gehört, dass zwar die Integration und Förderung von ganz besonders talentierten Spielerinnen in das DFB-Stützpunktprogramm bereits gelungen ist. Jedoch zeigen sich, im Hinblick auf eine breiter angelegte Suche, Auswahl und Förderung talentierter Mädchen, Defizite auf allen vier untersuchten Ebenen (Ziele, Ressourcen, Möglichkeiten und Verpflichtungen). Die Vor- und Nachteile für Mädchen während des Stützpunkttrainings wurden herausgearbeitet. Sie bilden Ansatzpunkte für Vorschläge, wie talentierte Spielerinnen besser als bisher integriert, sowie FunktionärInnen und TrainerInnen in den einzelnen Vereinen und an den Stützpunkten für eine mädchenspezifische Talentförderung sensibilisiert werden können. Damit kann die Studie praxisnah und interventionsorientiert Optimierungsvorschläge zur Verbesserung der Situation talentierter Spielerinnen formulieren.
18,50 €*
Rainer Schliermann
Entwicklung eines Selbstlernprogramms zur Burnoutprävention bei Fußballtrainern
Band 54
Fußballtrainer des höheren Leistungsbereichs sehen sich nachweislich vielfältigen Anforderungen ausgesetzt, die Stress verursachen können und bei längerfristig ineffektiver Verarbeitung u.U. zum Burnoutsyndrom führen. Die Dissertation (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2004) versucht theoretisch und empirisch abgestützte Vorschläge zu präsentieren, wie ein primärpräventiv orientiertes Trainingsmanual (Textbuch; Lehrbuch) gestaltet werden sollte, um dem Fußballtrainer selbstständig (also ohne begleitende, kontinuierliche Seminarbesuche) wirksame Burnout-Gegenstrategien zu vermitteln. Die Arbeit geht explizit von einer interdisziplinär-sozialwissenschaftlichen Perspektive aus und bedient sich Erkenntnissen aus Psychologie und Erziehungswissenschaft. Die ersten acht Kapitel entwerfen schrittweise ein ressourcenbezogenes Burnoutmodell für Fußballtrainer, mit dem die Burnoutentstehung erklärbar ist und das gleichzeitig als Interventionsgrundlage der Fundierung burnoutprotektiver Techniken gilt. Insofern wird neben der Anforderungsstruktur von Fußballtrainern (Kap. 1) inklusive ausgewählter Stresstheorien v.a. auf die Gesundheitsressourcen Stressbewältigung (Kap. 2), Erholung (Kap. 3) und Selbstwirksamkeitserwartung (Kap. 4) detailliert eingegangen. Sie werden hinsichtlich theoretischer Vorstellungen, diagnostischer Optionen und empirischer Resultate vorgestellt. Nach einem ausführlichen, kritischen Überblick zum Burnout-Syndrom (Kap. 5) wird schließlich das o.g. ressourcenbezogene Burnoutmodell in seinen Wechselbeziehungen eingehend erörtert (Kap. 6). Die folgenden Abhandlungen (Kap. 7) stellen die durchgeführten quantitativen und qualitativen Studien zu ausgewählten Aspekten zum Burnoutmodell dar. Besonders die Resultate der Interviewstudie mit Cheftrainern der Profiligen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (n=31) erbringen zentrale Aussagen, um letztlich auf Fußballtrainer abgestimmte Präventionsmethoden (Programmbausteine) vorzuschlagen (Kap. 8). Die Kapitel 9 bis 15 greifen v.a. andragogische Elemente auf, die im Lehr-Lern-Modell der Burnoutprävention bei Fußballtrainern für das selbstständige Erlernen entsprechender Präventionstechniken als relevant erachtet werden, d.h. die sowohl auf die Lernaktivitäten der Fußballtrainer als auch den didaktischen Umset-zungen im Manual einwirken. Das Kap. 9 geht auf das Lernen Erwachsener näher ein und setzt sich u.a. kritisch mit der oft (zu) pessimistischen Auffassung von Lern-Unmöglichkeiten im fortschreitenden Alter auseinander. Es wird dargelegt, dass Erwachsene bei Beachtung bestimmter Prämissen sehr wohl lernfähig sind. Im darauf folgenden Abschnitt wird das Textverstehen und -verarbeiten thematisiert, das auf Grund des Operierens mit gedruckten Worten im Manual besondere Relevanz erfährt. Auf instruktions- und kognitionspsychologische Befunde gestützt, lassen sich Empfehlungen für verständlichkeitsoptimierte Textgestaltung des Handbuchs ableiten (Kap. 10). Eine differenzierte Erörterung zum Konstrukt Selbstgesteuertes Lernen präsentiert Kapitel 11. Es wird argumentiert, dass völlige Selbststeuerung im Lernen der Fußballtrainer nicht erfolgsversprechend erscheint und stattdessen Elemente von Fremd- und Selbststeuerung zu kombinieren sind. Die Rolle von kybernetischer Pädagogik bzw. programmierter Instruktion wird diesbezüglich näher beleuchtet. Das Kapitel 12 zum Fertigkeitslernen verdeutlicht u.a. letztgenannte Forderung nach gezielten Instruktionsphasen, denen in vielen postulierten Theorien entscheidender Anteil am Lernerfolg zugesprochen wird. Sollen die Trainer wirkungsvolle Prävention betreiben, so müssen sie die gelernten Inhalte und Techniken tatsächlich in ihrem Traineralltag anwenden. Das Kapitel 13 geht aus kognitionspsychologischer und wissenssoziologisch-professionstheoretischer Perspektive der Frage nach, weshalb scheinbar hinreichend gelerntes und beherrschtes Wissen dennoch nicht im Praxisalltag genutzt wird. Beide Positionen lassen mehrere Schlussfolgerungen für Lehr-Lern-Prozesse zu, die für tatsächlich angewandte Burnoutprävention bei Fußballtrainern nutzbar sind. Inwiefern eine einmalig dem Selbstlernen mittels Trainingsmanual vorgeschaltete pädagogische Beratung rsp. Lernberatung lernerleichternd wirken kann, beschreibt Kapitel 14. Im vorletzten Abschnitt (Kap. 15) erfolgt eine Synthese der bisher beschriebenen Konzepte im Lehr-Lern-Modell der Burnoutprävention bei Fußballtrainern. Sie stellt theoretisch gestützt dar, welche Aneignungsaktivitäten der Fußballtrainer in bestimmten Lernphasen jeweils realisieren sollte und inwiefern diese im Manual zu unterstützen sind. Den Abschluss bilden eine Zusammenfassung zentraler Inhalte der Dissertation sowie eine kritische Diskussion.
42,50 €*
Katrin Eppinger
Sportengagement und jugendliches Selbstkonzept
Empirische Analysen im Fußball und Tennis (KJSS Band 5)
Im Alltag von Jugendlichen nimmt das sportliche Engagement im Sportverein eine bedeutende Rolle ein. Bislang existiert keine einheitliche Befundlage im Hinblick auf die Wirkung von vereinsgebundenem sportlichen Engagement auf die Selbstkonzeptentwicklung von Jugendlichen. Dieses Dilemma bildet den Ausgangspunkt der vorliegenden quantitativen Querschnittsstudie. Auf der Basis der bisherigen Forschungsergebnisse besonders der viel beachteten Brettschneider-Studie und unter Verwendung eines mehrdimensionalen und hierarchisch organisierten Selbstkonzeptmodells wird versucht, die Wirkung von sportlichem Engagement auf das Selbstkonzept von Jugendlichen aufzuzeigen. Im Fokus hierbei stehen adoleszente Jugendliche, die im Bereich der Sportspiele einer Mannschafts- oder Individualsportart mit unterschiedlicher Intensität nachgehen. Letztendlich kann das Dilemma der aktuellen Forschungslage zwar nicht gelöst, jedoch können richtungsweisende Tendenzen für eine positive Beeinflussung aufgezeigt werden. Nicht zuletzt ist dieses Buch ein Plädoyer, Jugendliche zum Sporttreiben zu animieren. AutorinDr. Katrin Eppinger, geboren 1979 in Mülheim, hat im Jahr 2006 ihr erstes Staatsexamen für das Lehramt der Sekundarstufe I und II in den Fächern Sport, Technik und Mathematik an der Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) absolviert. Im Anschluss erhielt sie ein Promotionsstipendium und arbeitete als wissenschaftliche Hilfskraft im Sportinstitut der Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) in der Arbeitsgruppe Kinder-Jugend-Sport-Sozialforschung. Mit der vorliegenden Arbeit promovierte Sie im Jahr 2009 an der Universität Duisburg-Essen.
25,00 €*
(Red.) Roland Naul & Werner Schmidt
Beiträge und Analysen im Fußballsport 2
dvs-Schriftenreihe, Band 40
Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 40
10,50 €*
Hrsg. Günther Bäumler & Gerhard Bauer
Sportwissenschaft rund um den Fußball
Beiträge und Analysen zum Fußballsport, 9 (dvs Band 96)
Dieses Buch enthält die Vorträge, Referate und Schriftfassungen der Praxisdemonstrationen der 12. Jahrestagung der dvs-Kommission Fußball, die vom 22.-26.9.1996 in der Sportschule Oberhaching in München stattfand. Unter dem Rahmenthema Sportwissenschaft rund um den Fußball werden in 17 Beiträgen wissenschaftliche Forschungsergebnisse dargelegt und praxisrelevante Aspekte vom Lernen und Trainieren im Fußballsport behandelt. Die Schwerpunkte der fußballbezogenen Beiträge liegen auf den Gebieten "Techniktraining", "Leistungsdiagnostik und Spielanalyse", "Coaching und Wettkampfvorbereitung" sowie "Sporttraumatologie und Sportorthopädie".
20,50 €*
Hrsg. Rainer Willfeld
Zielorientierte Vermittlungskonzepte im Fußball
Beiträge und Analysen zum Fußballsport, 11 (dvs Band 114)
Auf der 14. Jahrestagung der dvs-Kommission Fußball, die vom 18.-20.11.1998 in Tübingen stattfand, stand das Thema "Zielorientierte Vermittlungskonzepte im Fußball" im Mittelpunkt einer kritischen Auseinandersetzung in Theorie und Praxis. So wurde durch verschiedene methodische Zugriffe versucht, der Tagungsthematik auch bei der Gestaltung der Tagung gerecht zu werden, indem Referenten aus verschiedenen Fakultäten und Fachbereichen der Universität Tübingen an einem "Tübinger Nachmittag" den Blick über den Zaun der engen Tagungsthematik wagten und sich auf vielfältige Art und Weise mit dem Sportspiel Fußball auseinander setzten. Die weiteren fachspezifischen Beiträge widmen sich Themen wie dem Lehren und Lernen im Fußball, dem Jugendfußball sowie der Aus- und Weiterbildung von Trainern dieses Bereichs, der Talenterhaltung und neueren Vermarktungsstrategien im Fußball. Die ebenfalls in diesem Band dokumentierten praktisch-methodischen Demonstrationen beschäftigen sich mit aktuellen Fragen zum Lehr-, Lern- und Trainingsprozess im Fußball. 
20,50 €*
Hrsg. D. Teipel, R. Kemper & D. Heinemann
Nachwuchsförderung im Fußball
Beiträge und Analysen zum Fußballsport 12 (dvs Band 118)
Dieser Band beinhaltet die Vorträge, Referate und die Schriftfassungen der Praxisdemonstrationen der 15. Jahrestagung der Kommission Fußball der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, die vom 17.-19. November 1999 am Institut für Sportwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena stattfand. Unter dem Rahmenthema "Nachwuchsförderung im Fußball" werden in 25 Beiträgen wissenschaftliche Forschungsergebnisse dargelegt und praxisrelevante Aspekte der Nachwuchsförderung von Spielern und Spielerinnen sowie von Schiedsrichtern und Schiedsrichterinnen behandelt. Überblicksbeiträge zu allgemeinen Fragen der Nachwuchsförderung im Sport sowie zur Förderung des Fußballnachwuchses in anderen europäischen Ländern runden den Band ab.
22,50 €*
Hrsg. Michael Krüger & Bernd Schulze
Fußball in Geschichte und Gesellschaft
Tagung der dvs-Sektionen Sportgeschichte und Sportsoziologie vom 29.9.-1.10.2004 in Münster (dvs Band 154)
Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse der gemeinsamen Tagung der dvs-Sektionen Sportgeschichte und Sportsoziologie und des Akademischen Fußballteams der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Auf der Tagung, die im Herbst 2004 in Münster stattfand, erfolgte eine Zusammenschau der deutschsprachigen historischen und soziologischen Forschung zum Thema Fußball durch Vorträge von insgesamt 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. In den historischen Beträgen wurden Wettbewerbe thematisiert wie die Fußball-Weltmeisterschaft 1954, die olympischen Fußballturniere von 1896 bis 1912 und die Fußball-Europameisterschaft 1988. So unterschiedliche Themen wie ein Vergleich von Fußball-Fangruppen oder der Organisationsaufbau des Fußballs in Ostdeutschland und in Westdeutschland wurden historisch-soziologisch behandelt. Die auf den Fußballsport bezogenen soziologischen Vorträge befassten sich mit wirtschaftlichen Aspekten des Fußballs in Deutschland und England, mit dem Mädchenfußball, der Kommunikation im Amateurfußball, mit Alt-Herren-Fußball, der Ehrenamtlichkeit im Fußballsport und dem Prozess der Zivilisation im Fußball. Weitere soziologische Vorträge thematisierten insbesondere die integrative Bedeutung der Vereine, die Kultur von Sportvereinen, die Bedingungen sozialen Engagements von Mädchen und Jungen in Sportvereinen, die Sozialkompetenz des Trainerhandelns, die Verbundsysteme der Nachwuchsförderung und die Auswirkungen der Globalisierung auf die nationalen Sportverbände. HerausgeberMichael Krüger ist Professor für Sportpädagogik und Sportgeschichte am Institut für Sportwissenschaft und Bernd Schulze ist Privatdozent am Institut für Sportkultur und Weiterbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
25,00 €*
Thomas Fritz
Stark durch Sport – stark durch Alkohol?
Eine Untersuchung an jugendlichen Vereinsfußballern (Forum Sportwissenschaft, 12; dvs Band 160)
"Gelungener Doppelpass zwischen Fußball und Suchtprävention" - Unter diesem Titel informierten die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Deutsche Fußball-Bund (DFB) die Presse im Jahr 2005 über ihre Vereinbarung, auf dem Gebiet der Suchtprävention zusammenzuarbeiten. Unter welchen Bedingungen kann der Doppelpass gelingen? Das ist die zentrale Frage dieses Buches. Riskante Formen des Alkoholkonsums nehmen gegenwärtig bereits unter Heranwachsenden zu. Angesichts der Gefahren für die Persönlichkeitsentwicklung der Betroffenen stellt sich die Frage, ob das Engagement in einem Sportverein in diesem Zusammenhang einen protektiven Beitrag leisten kann oder nicht vielmehr selbst eine Gefahrenquelle ist. Im Rahmen dieses Buches wird das Verhältnis von Sportengagement und Alkoholkonsum vor dem Hintergrund eines sozialisationstheoretischen Ansatzes analysiert. Der aktuelle Forschungsstand wird in einem Beziehungsgefüge von Sozialisationsbedingungen, Stress und Bewältigungskapazitäten interpretiert. Nach dem theoretischen Modell gelingt Jugendlichen die Auseinandersetzung mit alltäglichen Anforderungen, ohne auf Alkohol zurückzugreifen, sofern sie über ausreichende psychosoziale Ressourcen verfügen. Ein Engagement im Sportverein kann diese Ressourcen stärken. Die empirische Untersuchung an jungen Vereinsfußballern, die quantitative und qualitative Verfahren miteinander verbindet, zeigt, dass diese Annahmen in wesentlichen Punkten differenziert werden müssen. So schützt z. B. eine starke Selbstwirksamkeitserwartung nur vor riskanten Praxen, wenn Jugendliche über Problembewusstsein verfügen. Auf der Grundlage solcher Untersuchungsergebnisse lassen sich Ansatzpunkte für effektive Interventionsmaßnahmen gewinnen. AutorThomas Fritz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung Sportwissenschaft der Universität Bielefeld.
20,00 €*
Yvonne Weigelt-Schlesinger
Geschlechterstereotype – Qualifikationsbarrieren von Frauen der Fußballtrainerausbildung?
Forum Sportwissenschaft, Band 17 (dvs Band 178)
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, weshalb Frauen selten eine Ausbildung zur Fußballtrainerin beginnen oder eine bereits begonnene Ausbildung wieder abbrechen. Dabei interessiert insbesondere die Bedeutung von Geschlechtsstereotypen bei der Ausgrenzung von Frauen aus oder der Benachteiligung während der Trainerausbildung. So wird danach gefragt, unter welchen Bedingungen z.B. Athletinnen eine Trainerausbildung aufnehmen bzw. die Trainerausbildung wieder abbrechen würden, darüber hinaus werden aber auch Ausbildungskonzepte auf potentiell exkludierende Wirkungen untersucht. Dabei setzt sich die Arbeit vor allem mit den organisationalen Barrieren einer Trainertätigkeit von Frauen auseinander, wobei die Tiefenstrukturen der Sportorganisationen auf deren exkludierende Wirkungen hin näher beleuchtet werden. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass die Exklusion von Frauen aus dem Traineramt oft schon beginnt, bevor sich Athletinnen überhaupt bewusst Gedanken darüber machen, ob sie Trainerin werden sollen oder nicht. Außerdem wird deutlich, dass Maßnahmen zur Förderung von weiblichem Trainernachwuchs, die grundsätzlich als positiv herausgestellt werden, durch die typischen Strukturen auf mikrosozialer Ebene im Fußball geradezu ausgehebelt werden. Schließlich liefern die Ergebnisse der Untersuchung Denkanstöße für die Verbände, die ihre ausschließlich auf Gleichbehandlungs- bzw. Gleichstellungsprogramme fokussierte Politik überdenken müssen, wobei Gleichstellungsprogramme durchaus nicht in allen Sektoren des Fußballs vorhanden sind. Darüber hinaus ist es wichtig, das Ausbildungspersonal zu schulen und spezifische Coachings anzubieten, die eine Integration von Frauen in die Trainertätigkeit fördern. AutorinYvonne Weigelt-Schlesinger promovierte mit dieser Arbeit im Jahr 2007 an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
20,00 €*
Hrsg. Ulrich Frick
Fußball in Schule und Verein – Eine Herausforderung für Forschung und Lehre
Beiträge und Analysen zum Fußballsport, Band 15 (dvs Band 185)
Die 20. Jahrestagung der dvs-Kommission Fußball fand vom 17.-19. November 2005 zum Rahmenthema "Fußball in Schule und Verein eine Herausforderung für Forschung und Lehre" am Institut für Sportwissenschaften der Goethe-Universität in Frankfurt am Main statt. Diese Thematik wurde aufgrund der sich abzeichnenden gesellschaftlichen Veränderungen (der Alterstruktur; von Werten, Normen und Einstellungen; des Arbeits- und Freizeitverhaltens; etc.) und der Entwicklungen der schulischen Curricula im Fach Sport (Abkehr vom Sportartenkonzept; Erweiterung des Spektrums der Inhalte und der Zielsetzungen des Schulsports; etc.) gewählt. Ziel war es, diese Entwicklungen zu analysieren und mögliche Konsequenzen für den Fußball in Schule und Verein sowie die Sportlehrerausbildung herauszuarbeiten. Die Aufarbeitung des Rahmenthemas erfolgte in vier Hauptvorträgen, zwei zugehörigen Arbeitskreisen ("Fußball im Verein", "Fußball in der Schule") und einer Podiumsdiskussion. Die Hauptvorträge und Beiträge aus den Arbeitskreisen werden im Berichtsband dargestellt. Gleiches gilt für den Hauptvortrag und die Arbeitskreisbeiträge zu leistungssportlichen Aspekten des Fußballs sowie die Vorträge, die im Rahmen der traditionell in die Jahrestagung implementierten Fortbildung des Bundes Deutscher Fußball-Lehrer gehalten wurden. HerausgeberUlrich Frick ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Fachleiter Zielschussspiele am Institut für Sportwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
22,50 €*
Hrsg. Roland Naul & Uwe Wick
20 Jahre dvs-Kommission Fußball. Herausforderung für den Fußballsport in Schule und Sportverein
Beiträge und Analysen zum Fußballsport, XVI; 21. Jahrestagung der dvs-Kommission Fußball vom 22.-24. November 2007 in Kamen-Kaiserau (dvs Band 193)
Der vorliegende Band XVI der Reihe "Beiträge und Analysen zum Fußballsport" dokumentiert die 21. Fachtagung der dvs-Kommission Fußball, die vom 22. bis 24. November 2007 im SportCentrum Kamen-Kaiserau stattfand. Auf der Tagung konnte zugleich das 20-jährige Jubiläum der Kommission Fußball in der dvs gefeiert werden. Die zum Thema "Herausforderung für den Fußballsport in Schule und Sportverein" präsentierten Haupt- und Arbeitskreisreferate der Tagung sind in diesem Sammelband dokumentiert.In einem ersten Teil werden trainingswissenschaftliche Grundlagen für den Kinder- und Jugendfußball vorgestellt. Im zweiten Themenblock wurden Beiträge zusammengestellt, die die Analyse, Entwicklung und Bedeutung von Teamstrukturen im Fußball behandeln. Der dritte Teil des Sammelbandes rückt das Thema Schule, Unterricht und Sozialarbeit in den Mittelpunkt. Im vierten Teil werden verschiedene Beiträge zusammengefasst, deren Gemeinsamkeit in der Analyse des Fußballsports zwischen Theorie und Praxis liegt. Den letzten und fünften Teil des Bandes bildet die erstmals in dieser Form auf einer Jahrestagung durchgeführte "Disputa di calcio" mit ihren Statements zum Thema "Die Heidelberger Ballschule diskutiert aus Sicht eines zeitgemäßen Fußballsports". HerausgeberRoland Naul ist Professor für Sportwissenschaft an der Universität Dusiburg-Essen und Sprecher der dvs-Kommission Fußball. Uwe Wick ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Willibald Gebhardt Institut (WGI) in Essen.
25,00 €*
Hrsg. Jansen, Baumgart, Hoppe & Freiwald
Trainingswissenschaftl., geschlechtsspezifische und medizinische Aspekte des Hochleistungsfußballs
23. Jahrstagung der dvs-Kommission Fußball vom 24.-26.11.2011 in Hannover; Beiträge und Analysen zum Fußballsport XVIII (dvs Band 222)
Der vorliegende Band der Schriftenreihe der dvs dokumentiert die 23. Fachtagung der Kommission Fußball, die vom 24. bis 26. November 2011 von der Bergischen Universität Wuppertal im Hotel Courtyard Marriott Hannover durchgeführt wurde. Unter dem Titel »Trainingswissenschaftliche, geschlechtsspezifische und medizinische Aspekte des Hochleistungsfußballs - Ableitungen für die Praxis« wurden im Rahmen der diesjährigen Tagung sowohl theoretische als auch praktische Gesichtspunkte des Fußballs beleuchtet. Neben dem Tagungsschwerpunkt - dem Hochleistungsfußball - wurden darüber hinaus vielfältige Themenbereiche des Fußballs in Form von Hauptvorträgen, Arbeitskreisen und Praxisdemonstrationen beleuchtet. Der vorliegende Tagungsband enthält die Hauptvorträge sowie die Beiträge der Arbeitskreise., die in Themenblöcke wie z. B. Betreuungsmaßnahmen im Hochleistungsfußball, Spielbeobachtung und Spielanalyse, Strategien im Fußball, Verletzungen und Prävention im Fußball oder der Mädchen- und Frauenfußball gegliedert sind. HerausgeberChristian T. Jansen ist Mitarbeiter im Forschungszentrum für Leistungsdiagnostik und Trainingsberatung (FLT) sowie Doktorand im Arbeitsbereich Bewegungswissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal. Zudem unterrichtet er die Fächer Sport und Geschichte am Ruhr-Gymnasium in Witten. Christian Baumgart ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Bewegungswissenschaft und leitet das Labor im Forschungszentrum für Leistungsdiagnostik und Trainingsberatung (FLT) an der Bergischen Universität Wuppertal. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Biomechanik und Leistungsdiagnostik. Matthias W. Hoppe ist Mitarbeiter im Forschungszentrum für Leistungsdiagnostik und Trainingsberatung (FLT) der Bergischen Universität Wuppertal. Seine Forschungsinteressen liegen in der Leistungsphysiologie, Genetik und Neurowissenschaft. Jürgen Freiwald ist Universitätsprofessor an der Bergischen Universität Wuppertal. Er leitet den Arbeitsbe-reich Bewegungswissenschaft sowie das Forschungszentrum für Leistungsdiagnostik und Trainingsberatung (FLT).
25,00 €*
Hrsg. M. Lames, O. Kolbinger, M. Siegle, D. Link
Fußball in Forschung und Lehre
Beiträge und Analysen zum Fußballsport XIX. 24. Jahrestagung der dvs-Kommission Fußball vom 14.-16. November 2013 in Weiler (dvs Band 240)
Dieser Band dokumentiert die Ergebnisse der 24. Jahrestagung der dvs-Kommission Fußball, die vom 14. bis 16. November 2013 in Weiler im Allgäu durchgeführt wurde. In Forschung und Lehre befassen sich zahlreiche Experten mit unterschiedlichsten Aspekten des modernen Fußballs. Das Themenspektrum umfasste Technologien zur Leistungsdiagnostik in Training und Wettkampf, Ausbildungskonzepte für Schulen und Vereine sowie Fragen von Verletzungen und Prävention. Die große Anzahl und Diversität der angebotenen Schwerpunkte konnten einen wertvollen Informationsaustausch zwischen Vertretern von Verbänden, Trainern, Wissenschaftlern und Fußballexperten initiieren. HerausgeberProf. Dr. Martin Lames ist Inhaber des Lehrstuhls für Trainingswissenschaft und Sportinformatik an der Technischen Universität München. Er ist amtierender Präsident der International Association of Computer Science in Sport und Sprecher der dvs Sektion Sportinformatik. Dr. Daniel Link ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Trainingswissenschaft und Sportinformatik an der Technischen Universität München. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Sportspielforschung, Trainingswissenschaft und Sportinformatik. Otto Kolbinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Trainingswissenschaft und Sportinformatik an der Technischen Universität München. Seine Arbeitsschwerpunkte im Fußball liegen im Bereich der quantitativen und qualitativen Spielanalyse. Dr. Malte Siegle fungierte als Tagungsorganisator und war Mitarbeiter am Lehrstuhl für Trainingswissenschaft und Sportinformatik der Technischen Universität München. Aktuell arbeitet er als Product Manager der Sportradar GmbH.
25,00 €*