Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Red. Reinhard Thierer
Skilauf und Snowboard in Lehre und Forschung (25)
Band 25
Seit ihrer Gründung im Jahre 1975 ist die „Arbeitsgemeinschaft Schneesport an Hochschulen“ (ASH) eine Organisation, die sich ihrer Satzung gemäß mit „allgemeinen Aspekten und Problemen des Schneesports“ beschäftigt. Im Vordergrund steht dabei, ihrer Geschichte entsprechend, die wissenschaftliche Durchdringung des Phänomens Schneesport aus allen Perspektiven einer sich breit verstehenden Sportwissenschaft. Dies geschieht einerseits durch wissenschaftliche Tagungen, die in einem Theorie-Praxis-Verbund im Darmstädter Haus im Kleinen Walsertal stattfinden, und andererseits in Publikationen, die (nicht nur) die Ergebnisse jener Tagungen einem breiteren Publikum zugänglich machen.In diesem Sinne ist auch die vorliegende Publikation zu verstehen. Sie geht inhaltlich auf die beiden Seminare zurück, die 2017 und 2018 durchgeführt wurden. 2017 stand die Tagung unter dem Thema „Neue und Traditionelle Lehr-, Lern- und Beurteilungsmethoden“, 2018 war „Unterrichten im Schneesport: Zwischen Bewegungs- und persönlichkeitsbezogenen Zielstellungen“ Tagungsinhalt. Die insgesamt neun Beiträge aus diesen beiden Jahren, die in diesem Band veröffentlicht werden, stellen einen Auszug aus diesen beiden Seminaren dar und zeigen zugleich die Breite des Blicks der ASH auf Fragen des Schneesports.
17,50 €*
A. Hebbel-Seeger, K. Kronester & K. Seeger
Skifahren und Snowboarden mit Kindern
SuS Band 140
Skifahren und Snowboarden sind die großen Wintersportarten und haben für Kinder eine besondere Anziehungskraft. Dass die Wahl zwischen dem Erlernen von Ski- oder Snowboardfahren keine Frage des "entweder oder" ist, zeigt dieses Buch. Kinder wollen neue Bewegungen ausprobieren, neue Sportarten lernen und ihre Fertigkeiten verbessern.Dieses Buch zeigt, dass sich Skifahren und Snowboarden ergänzen und für perfekten Lernerfolg kombinieren lassen. Vorbereitende Übungen auf Inline-Skates, dem Skate- oder Kickboard oder auf Schlittschuhen erweitern optimal den spielerischen Lernweg.Die Autoren schließen mit diesem Buch die Lücke zwischen der Methodik des Skifahrens und des Snowboardens. Eltern, Übungsleitern und Lehrern wird die Möglichkeit gegeben, ihren Kindern umfassendes Können zu vermitteln und dabei trotzdem jede der Sportarten zu vertiefen. Darüber hinaus gibt dieses Buch viele praktische Hinweise, um Wintersportreisen mit der Familie oder Schulklassen vorzubereiten und schließlich auf der Piste praktisch umzusetzen. Andreas Hebbel-Seeger, promovierter Sportwissenschaftler, arbeitet an der Universität Hamburg in den Fachgebieten Bewegungslehre und Sportpädagogik. Er hat zu verschiedenen Themen der Theorie und Praxis des Snowboardens publiziert. Kim Kronester, Diplomsportlehrerin, unterrichtete für Ski- und Snowboardschulen in Deutschland und Österreich. Sie ist als Redakteurin für verschiedene Snowboardmagazine sowie im Marketing bei Wintersport- und Snowboardfirmen tätig.Kirsten Seeger, Sportlehrerin, hat umfangreiche Erfahrungen in der Konzeption und Organisation von Schulungsangeboten für kommerzielle Wintersportanbieter. Sie hat Wintersportangebote für Schülerinnen und Schüler entwickelt und erprobt.
16,50 €*
(Red.) Gustav Schoder
Skilauf und Snowboard in Lehre und Forschung (12)
Der 12. Band der Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Skilauf an Hochschulen (ash) versammelt neun Beiträge, die ein breites Spektrum theoretischer und praktischer Themenbereiche zum Skilauf abdecken: Carving und Big Foot sowohl lerntheoretisch als auch methodisch-praktisch analysiert (Scherer; Schock), rythmisches Lehren und Lernen im alpinen Skilauf (Bach/Gereke), Untersuchungen zur körperlichen und koordinativen Leistungsfähigkeit alpiner Skifahrer im Hinblick auf Unfallprophylaxe (Nowacki/Vater), zur Kraftausdauer auf dem Abfahrtssimulator mittels eines skispezifischen Tests (Vater/Röder/Vater) und zur Belastung der Gelenke im alpinen Skifahren aus anatomischer und methodischer Sicht (Schock/Schulte). Abschließend berichten Schoder/Oberrascher über die Situation von Skilauf und Schneesport an den deutschen Hochschulen (mit Blick auf Ausbildungsangebote, -konzepte und Prüfungen).
18,50 €*
(Red.) Gustav Schoder
Skilauf und Snowboard in Lehre und Forschung (13)
Dieser Band dokumentiert zum einen die Beiträge des ASH-Skiseminars 2000, mit dem die "Arbeitsgemeinschaft Skilauf an Hochschulen" (ASH) ihr 25-jähriges Bestehen feierte: die Grußworte, den Festvortrag von Hermann Bausinger, die Ode von Gerhard Bengel, Gunnar Drexels Bericht über die Jubiläumsveranstaltung und Ingrid Bachs Rückblende auf 25 Jahre sportwissenschaftliche Betrachtungen des Skilaufs in der ASH. Weiterhin sind Fachbeiträge zu unterschiedlichen Themenbereichen im Band versammelt, die einmal mehr belegen, wie breit das Spektrum ist, mit dem sich die Kolleginnen und Kollegen an den sportwissenschaftlichen Instituten in Sachen Skilauf beschäftigen. So geht es z.B. um "Bewegermodelle im Skisport" (Ulrich Göhner), um "Integrative Forschungsansätze im alpinen Skilauf" (Joachim Mester u.a.), um alternative Lehrwege in der Anfängermethodik (Jörg Schwarz) u.v.m. Auch bewegungswissenschaftliche Technikanalysen im Snowboarden (Ronald Burger, Daniel Memmert) werden behandelt, ebenso wie die Lehrpläne zum "Schneesport Schweiz" (Arturo Hotz) und zur Snowboardausbildung in den Alpenländern (Friedemann Ott/Volker Thomann).
22,50 €*
(Red.) Gustav Schoder
Skilauf und Snowboard in Lehre und Forschung (14)
Das Spektrum der Beiträge dieses Bandes behandelt Themen sehr unterschiedlicher Orientierung und Aktualität. Neben didaktisch und lerntheoretisch orientierten Aspekten zur Ausbildungspraxis, sind eine psychologische Fragestellung, ein forschungsmethodisches Thema sowie ein besonderer Schwerpunkt mit sechs Beiträgen zu biomechanischen bzw. medizinischen Untersuchungen aufgenommen. Sie bestätigen einerseits die o.a. Orientierung sportwissenschaftlicher Arbeit zum Thema Schneesport an den Hochschulen. Sie zeigen aber auch, dass traditionelle Fragestellungen in einer sich schnell ändernden "Schneesportwelt" immer wieder neu gestellt werden müssen, soll Unterricht und Ausbildung diesen Anforderungen genügen. Mit Beiträgen von Reinhard Thierer; Ingrid Bach; Ronald Burger, Friedemann Ott & Christian Schmidthüsen; Dieter Bubeck; Susanne Eggert; Frank Schiebl; Martin J. Gehrold; Yvonne Röder, Hans-Herbert Vater, Klaus-Uwe Vater, Hartmut Riehle & Herbert Haag; Hans-Herbert Vater, Paul E. Nowacki, Yvonne Röder, Mathias Mühlhäuser & Klaus-Uwe Vater; Hans-Herbert Vater & Mathias Mühlhäuser; Albert Gollhofer, Markus Gruber, Wilfried Alt & Heinz Lohrer; Gustav Schoder.
22,50 €*
(Red.) Ingrid Bach
Skilauf und Snowboard in Lehre und Forschung (15)
Das Themenspektrum der Beiträge dieses Bandes ist sehr breit gestreut und umfasst neben historischen auch lern- und bewegungstheoretische sowie hochschuldidaktische Aspekte. Historische Betrachtungen zum Schneesport waren schon länger nicht mehr Gegenstand bei den Seminaren der "Arbeitsgemeinschaft Schneesport an Hochschulen" (ASH), wohingegen die Problematik des Bewegungslernens ebenso wie die Auseinandersetzung mit bewegungstheoretischen Ansätzen traditionell im Zentrum der wissenschaftlichen Diskussion bei der ASH stehen. Den Schwerpunkt des Bandes 15 bilden jedoch sportmedizinische und leistungsphysiologische Analysen und Studien. Der Bezug zum Schneesport ist dabei zum einen sehr eng, d.h., es werden konkrete Untersuchungen zu den Belastungsanforderungen im Schneesport vorgestellt, zum anderen eher indirekt, wenn es gilt, mit Hilfe von Simulationsmodellen energetische Aspekte im alpinen Rennsport zu erfassen oder neueste Theorien zum Phänomen Ermüdung auf den Schneesport zu übertragen. Letztere Beiträge zeigen, dass die ASH sehr wohl bemüht ist, sich auch überfachlich an der sportwissenschaftlichen Diskussion zu beteiligen und von ihr zu profitieren.
16,50 €*
(Red.) Ingrid Bach
Skilauf und Snowboard in Lehre und Forschung (16)
Der Band 16 der Schriftenreihe der "Arbeitsgemeinschaft Schneesport an Hochschulen" (ASH) steht in der Tradition der in den ASH-Seminaren gepflegten Vielfalt der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Phänomen Schneesport und bietet ein breites thematisches Spektrum, wobei sich jedoch ein Großteil der Beiträge direkt bzw. indirekt mit dem Thema Bewegungslernen befasst. Die dazu bearbeiteten Fragestellungen beziehen sich auf die Problematik der Bewegungsanalyse beim Snowboarden (Burger & Findeisen) sowie auf den Prozess des Bewegungslernens, der aus transfer- und wahrnehmungstheoretischer sowie kognitiver Position betrachtet wird (Scherer, Schiebl, Spitzenpfeil & Hartmann). Zwei weitere Beiträge beziehen sich auf trainingswissenschaftlich-physiologische (Vater et al.) sowie gesundheitlich orientierte Themen (Meyer).
14,50 €*
(Red.) Ingrid Bach
Skilauf und Snowboard in Lehre und Forschung (17)
Motorisches Lernen war das Hauptthema des ASH-Seminars 2005. Der Schwerpunkt des 17. Bandes der Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Schneesport an Hochschulen (ASH) ist daher die Auseinandersetzung mit dem komplexen Phänomen des Bewegungslernens. Wie man sportliche Bewegungen erlernt und verbessert, ist eine zentrale sportwissenschaftliche Fragestellung, mit der sich viele unterschiedliche Wissensgebiete befassen. Vier Autoren (Bund, Burger, Scherer, Schiebl) behandeln unter der allgemeinen Klammer der Effektorientierung von Wahrnehmung und Handlung unterschiedliche Aspekte dieses Themas. Weitere Beiträge befassen sich mit Informationsverarbeitung und Technikerwerb (Beck), der Bedeutung des Koordinationstrainings für den alpinen Skilauf (Bach, Gereke & Gereke), der Telemarktechnik (Leicht), den Risiken und Gefahren des alpinen Skilaufs durch Lawinen (Pohl) sowie dem IVSS-Kongress 2005 (Bubeck & Schoder).
15,00 €*
(Red.) Ingrid Bach
Skilauf und Snowboard in Lehre und Forschung (18)
Der vorliegende Band 18 der ASH-Reihe umfasst mit den einzelnen Beiträgen ein breites und vielfältiges Themenspektrum und ist somit ein Spiegel der Vielfalt der mit dem Schneesport verbundenen Probleme bzw. der breit angelegten wissenschaftlichen Diskussion der Arbeitsgemeinschaft für Schneesport an Hochschulen (ASH). So stellen Stefan Künzell, Birgit Szymanski und Reiner Theis in ihrem Beitrag die im ASH-Seminar 2006 geführte Diskussion der Arbeitsgruppe Schneesport und Sportpädagogik zusammenfassend dar. Klaus Willimczik widmet sich in seinem Beitrag bewegungswissenschaftlichen Aspekten und führt damit die bereits in ASH-Band 17 geführte Diskussion weiter. Zwei andere Beiträge befassen sich mit didaktischen Überlegungen zum Skiunterricht in der Schule (Hans Hermann Enzinger) und mit dem Problem der didaktischen Begründung und Verortung des Faches Schneesport im modularen System der neuen Hochschul-Studiengänge (Reinhard Thierer). In die Diskussion um die Möglichkeiten des Alpinen Skilaufs mit Endoprothesen führt der Beitrag der Arbeitsgruppe von Bach et al. ein, in dem theoretischen Positionen aus Sportmedizin und Bewegungswissenschaft mit der praktischen Erfahrungsebene verknüpft werden. In einem weiteren Beitrag (Anne Gereke) wird neue Skilehrplan Praxis des DSV analysiert.
12,00 €*
(Red.) Ingrid Bach
Skilauf und Snowboard in Lehre und Forschung (19)
Die Beiträge in Band 19 der ASH-Schriftenreihe spannen einen Bogen von theoretischen Abhandlungen zu grundlegenden bildungstheoretischen und sportpädagogischen Fragestellungen über trainingswissenschaftliche und historische Aspekte bis hin zu "hand outs", die für die praktische Arbeit des hier dokumentierten Seminars 2008 zur Verfügung gestellt wurden. Der Einstieg erfolgt mit einem komplexen "Raum-philosophischen" Beitrag von Elk Franke. Jutta Hannig setzt sich in ihrem Beitrag mit neuen Tendenzen in der Bildungspolitik und den Konsequenzen für die Lehramtsausbildung in Schneesportarten auseinander. In einem Anwendungsbeispiel ("Schneewerkstatt") weist sie nach, wie z. B. Sozialkompetenz mit dem Schwerpunkt Teamkompetenz kontext- und handlungsspezifisch erworben werden kann. Ergebnisse einer Befragung zur Schneesportausbildung an den deutschen Hochschulen präsentieren Swen Kunert, Ronald Burger und Friedemann Ott. Weitere Beiträge befassen sich mit speziellen Fragestellungen des Schneesports: Volker Schmalfuß stellt in seinem Beitrag die pädagogischen Chancen von Schneesportwochen an Schulen aber auch die damit verbundenen Probleme dar. Stefan Künzell beschreibt den Einstieg ins Skifahren mit Kurzski und geht dabei auch auf das Phänomen Angstentwicklung bei Anfängern ein. Herbert Haag beschäftigt sich in seinem Beitrag mit variablen Techniken und Vermittlungsmethoden und konzipiert ein Vermittlungskonzept für Anfänger und Fortgeschrittene, das die im alpinen Skilauf mögliche Bewegungsvielfalt und den besonderen Charakter der Sportart berücksichtigt. Ingrid Bach und Albert Gereke setzen sich der Bedeutung des Trainings der neuromuskulären Leistungsfähigkeit im alpinen Skilauf auseinander. In seinem Beitrag zum Schneesegeln (Snowsailing) gibt Arno Klien abschließend einen historischen Überblick über die Verbindung von Gleiten und Segeln. Umfassend und mit vielen Illustrationen und Bildern versehen stellt er die Entwicklung des Schneesegelns dar und berichtet von aberwitzigen Konstruktionen und wagemutigen Flug- und Gleitversuchen. Im Anhang finden sich die Folien der Beitragspräsentation und eine Übungssammlung von Volker Schmalfuß, Hinweise von Max Holzmann zu einer optimalen Steuertechnik und ein "Hand out" einer Fortbildung für Snowboardlehrkräften von Jörn Steffen.
18,50 €*
(Red.) Ingrid Bach
Skilauf und Snowboard in Lehre und Forschung (20)
Die einzelnen Bände der ASH Reihe beziehen sich üblicherweise schwerpunktmäßig auf die Theorie und Praxis der ASH Seminare. So auch der Band 20, der auf den Referaten, Arbeitsgruppen und Diskussionen des ASH Seminars des Jahres 2009 basiert. Darüber hinaus bietet die Reihe aber auch die Möglichkeit zur Veröffentlichung weiterer schneesportspezifischer Untersuchungen und Arbeiten, die aktuell an den einzelnen universitären Sportinstituten durchgeführt werden. Von dieser Möglichkeit wurde im Band 20 Gebrauch gemacht, wodurch das eigentliche Thema des Seminars um eine vertiefte didaktisch-methodische Diskussion erweitert wurde. Schwerpunkt und Motto des Seminars war »Outdoor Education natürlich durch Schneesport«, wozu erlebnispädagogische Aspekte nicht nur theoretisch behandelt wurden, sondern auch in der Praxis »erfahren« werden konnten. Daneben gab es aber auch breiten Raum für weitergehende bildungstheoretische, sportpädagogische aber auch bewegungstheoretische Fragestellungen des Schneesports sowie das immer relevante Thema Bewegungslernen. Besonderen Wert legt die ASH auch auf den Austausch mit ausländischen Fachverbänden. Diesmal wurde die Diskussion mit der Schweiz geführt. Ein Vertreter des schweizerischen Skiverbands stellte den schweizerischen Skilehrplan, das »Lehrmittel swiss snowsports« zur Diskussion.
20,00 €*
(Red.) Ingrid Bach
Skilauf und Snowboard in Lehre und Forschung (21)
Das Spektrum der Themen im Band 21 der ASH-Reihe ist sehr weit gespannt. Es umfasst sowohl historische wie soziokulturelle, didaktisch-methodische, lerntheoretische, biomechanische und sportmedizinische Aspekte und spiegelt damit den Charakter der Sportwissenschaft als Querschnittswissenschaft wider. Zwei der Beiträge kommen aus dem außeruniversitären Kreis und sind Zeichen dafür, dass die ASH auch enge Kontakte mit Fachverbänden (hier DSLV und DAV) pflegt. Die vielfältigen Facetten des Schneesports als kulturelle Erscheinungsform, als schulischer und außerschulischer Gegenstand von Lehren und Lernen, als Aktivität im Freizeitsport, als Leistungsdisziplin im Spitzensport ist Gegenstand wissenschaftlicher Analyse in den diversen Beiträgen dieses Bandes.
20,00 €*
(Red.) Ingrid Bach
Skilauf und Snowboard in Lehre und Forschung (22)
Lehren und Lernen sind hochkomplexe Vorgänge, mit denen sich viele diverse Wissensgebiete aus unterschiedlicher Perspektive befassen. Es gibt nicht die Lerntheorie, d. h. keine eindeutigen Erklärungen, wie das motorische Lernen vonstattengeht. Gesicherte Erkenntnis ist jedoch, dass Beobachten, Bewerten und Rückmelden von Bewegungen, das Schwerpunktthema der ASH-Tagung 2012, im Lehr-Lernprozess von elementarer Bedeutung sind. Beobachten, Bewerten und Rückmelden wirken auf die subjektive Handlungsebene ein mit dem Ziel, die Bewegungsvorstellung zu verbessern. Mit der Wahl dieses Themas für die ASH-Tagung 2012 wurde einer der wesentlichsten Aspekte des Lehrens und Lernens sportlicher Bewegungen in den Mittelpunkt gerückt. Im Band 22 der ASH-Reihe werden Bausteine zum Phänomen Bewegungsvermittlung und Bewegungslernen geliefert, wobei der Schneesport als praktisches Handlungsfeld im Mittelpunkt steht. Nur ein Beitrag, in dem bildungspolitische Aspekte des (Schnee-)Sports diskutiert werden, erweitert diesen engen thematischen Zusammenhang und dient sozusagen als didaktische Einleitung.
16,50 €*
(Red.) Ingrid Bach & Gustav Schoder
Skilauf und Snowboard in Lehre und Forschung (23) – 40 Jahre ASH
Die ASH feierte nach dem 20- und dem 25-jährigen Jubiläum 2014 ihr 40-jähriges Bestehen! Ein beachtliches Jubiläum, das in dem nun vorliegenden Band 23 der ASH-Reihe in angemessener Weise gewürdigt werden soll. In einem Rückblick wird die Genese der AASH (Arbeitsgemeinschaft Ausbildung im Skilauf an Hochschulen) geschildert, die Umbenennung in ASH (zuerst Arbeitsgemeinschaft Skilauf an Hochschulen, dann Arbeitsgemeinschaft Schneesport an Hochschulen), die nicht nur terminologisch motiviert war, sondern auch der Entwicklung und dem veränderten Verständnis des Skisports geschuldet war. Ein weiterer wichtiger Schritt war 1995 die Einbindung der ASH in die dvs, Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft, als dvs-Kommission Schneesport. In einem zweiten Teil wird auf der Basis der Skiseminare und Veröffentlichungen in der ASH-Publikationsreihe die inhaltliche Arbeit und Diskussion nachgezeichnet. Einen Schwerpunkt bildete in den ersten Jahren die Entwicklung von Konzepten und Richtlinien für die Grundfach- und Schwerpunktfachausbildung. Dabei mussten nicht nur die unterschiedlichen Gegebenheiten in den Ausbildungs- und Prüfungsordnungen der verschiedenen Bundesländer, sondern auch die Interessen und Möglichkeiten der Hochschulen berücksichtigt werden. Auch die verschiedenen bildungspolitischen und sportwissenschaftlichen Positionen spielten eine wichtige Rolle. So hat die Entwicklung und Ausdifferenzierung der Sportwissenschaft auch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Schneesport beeinflusst, was sich anhand der Themen in den Seminaren und Veröffentlichungen nachvollziehen lässt. Gegliedert nach den Kategorien Sport und Erziehung, Sport und Bewegung, Sport und Gesundheit/Sportmedizin, Sport und Gesellschaft werden die wissenschaftlichen Schwerpunkte kursorisch dargestellt. Dabei wird auch die individuelle wissenschaftlich-theoretische Orientierung der ASH-Mitglieder sichtbar. In einem weiteren Abschnitt kommen „Stimmen aus der ASH“ und „Stimmen über die ASH“ zu Wort. Zwar war die Bereitschaft bei den ASH-Mitgliedern, einen Beitrag zu liefern, eher gering, umso erfreulicher war die Resonanz bei den ehemaligen Referenten und Verbandsvertretern. Den größten Raum nehmen die wissenschaftlichen Beiträge aus dem Jubiläumsseminar ein, die für den Jubiläumsband zur Verfügung gestellt oder extra dafür geschrieben wurden. Mit dem breiten Themenspektrum sind sie wieder ein Spiegel der Vielfalt der mit dem Schneesport verbundenen Fragen und ihrer wissenschaftlichen Diskussion.
25,00 €*
(Red.) Ingrid Bach
Skilauf und Snowboard in Lehre und Forschung (24)
Dieser Band beruht auf den ASH-Tagungen 2015 und 2016 mit den Schwerpunktthemen „Wagnis und Verantwortung“ und „Qualität von Schneesportunterricht“. Weitere Themen kommen ergänzend hinzu.
20,00 €*