Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Red. Martin Engelhardt, Kerstin Henschel & Georg Neumann
37. & 38. Internationales Triathlon-Symposium
Leipzig 2022 / Großwallstadt 2023
Leipzig und Großwallstadt waren die Austragungsorte der 37. und 38. Auflage des jährlich stattfindenden Triathlon-Symposiums des Triathlon-Vereins Deutscher Ärzte und Apotheker. Im nun vorliegenden Band 30 der Schriftenreihe „Triathlon und Sportwissenschaft“ sind wesentliche Beiträge der beiden Veranstaltungen dokumentiert.
25,00 €*
Red. Martin Engelhardt, Kerstin Henschel, Georg Neumann & Arndt Pfützner
35. & 36. Internationales Triathlon-Symposium
Großwallstadt 2020 / Großwallstadt 2021
Großwallstadt war der Austragungsort der 35. und 36. Auflage des jährlich stattfindenden Triathlon-Symposiums des Triathlon-Vereins Deutscher Ärzte und Apotheker. Im nun vorliegendenden Band 29 der Schriftenreihe „Triathlon und Sportwissenschaft“ sind wesentliche Beiträge der beiden Veranstaltungen dokumentiert.
H. Ziemainz & W. Rentschler
Mentaltraining im Triathlon
Ein Handbuch für Praktiker (Band 5)
Band 5 der Buchreihe Mentaltraining im Sport behandelt psychologische Trainingsformen, die in der Ausdauersportart Triathlon von besonderer Bedeutung sind. Dabei werden die wichtigsten triathlonspezifischen Probleme aufgegriffen (z. B. der triathlonspezifische Wechsel) und Lösungsmöglichkeiten vorgeschlagen. Der Bogen spannt sich von Technik- und Taktikschulung, über den Umgang mit belastenden Wettkampfsituationen und deren Bewältigung, über Aspekte der Motivierung bis zur Willensschulung.Die Autoren versuchen, grundlegende sportpsychologischen Erkenntnisse – aber vor allem aktuelle Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der psychologischen Trainingsverfahren – aufzubereiten, so dass sie sowohl für den Athleten als auch für den Trainer leicht verständlich sind. Im Vordergrund steht dabei die Orientierung an den praktischen Ziel- und Aufgabenstellungen im Training und Wettkampf. Aus dem InhaltAnforderungsprofil im Triathlon – Psychische Faktoren im Triathlon – Mentale Trainingsformen im Jahresverlauf – Entspannungsverfahren – Aufmerksamkeitsregulation und Gedächtnisprozesse – Achtsamkeit – Visualisierung – Motivation, Selbstmotivierung, Willenskraft – Umgang mit Angst und Stress – Selbstbeobachtung – Wettkampfvorbereitung – Trainingsformen – Gruppenzusammenhalt – Trainingsbeispiele. Die AutorenDie Autoren sind ausgewiesene Experten für Sportpsychologie und Triathlon:PD Dr. Heiko Ziemainz ist Sportwissenschaftler und arbeitet seit Anfang 2001 am Department für Sportwissenschaft und Sport der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.Wolfgang Rentschler ist Sportlehrer und Diplomtrainer Triathlon. Seinen ersten Triathlon absolvierte er 1984. Aktuell betreut er als Coach nicht nur ambitionierte Breiten- und Leistungssportler, sondern ist auch im Verein und auf Schulebene im Triathlon tätig.  
19,50 €*
Red. Martin Engelhardt, Kerstin Henschel, Georg Neumann & Arndt Pfützner
33. & 34. Internationales Triathlon-Symposium
Dresden 2018 / Großwallstadt 2019
Dresden und Großwallstadt waren die Austragungsorte der 33. und 34. Auflage des jährlich stattfindenden Triathlon-Symposiums des Triathlon-Vereins Deutscher Ärzte und Apotheker. Im nun vorliegendenden Band 28 der Schriftenreihe „Triathlon und Sportwissenschaft“ sind wesentliche Beiträge der beiden Veranstaltungen dokumentiert.
17,50 €*
Thomas Bossert
Triathlon-Do
Der Weg zum Triathlon-Manager (SuS Band 141)
Regelmäßig mehr als 60 Arbeitsstunden in der Woche als Geschäftsführer und Portfoliomanager, ein Familienleben nicht nur als Wunschvorstellung und trotzdem einen Ironman finishen? Falsche Frage: Das eine funktioniert nicht trotz des anderen, sondern genau deswegen. Das eine profitiert vom anderen und schafft so mehr Qualität in allen Bereichen. Diese Erkenntnis entwickelt Thomas Bossert aus seinem Weg zum Ironman. Er erzählt von seinem Weg zum Triathlon und dem Spagat zwischen Arbeit, Familie und Sport. Damit beschreibt er gleichzeitig einen Weg zur Work-Life-Balance, der auch anderen zeitlich stark eingebundenen Menschen offensteht. Er motiviert und zeigt, was man auf diesem Weg erleben kann. Dazu liefert er den erforderlichen trainingswissenschaftlichen Hintergrund, um aus einem vollen Terminplan die erforderliche Leistungsfähigkeit für 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42,195 km Laufen zu ziehen. Abgerundet wird dieser Aspekt durch eine Vielzahl von praxiserprobten Tipps für alle, die dem sportlichen und gesundheitlichen Aspekt in ihrem Leben mehr Aufmerksamkeit widmen wollen.Der Autor kommt aus dem Karatesport. Auf den ersten Blick haben Karate und Triathlon nicht viel gemeinsam. Hier die traditionellen Riten und Formen der alten asiatischen Kampfkünste, dort der Fun der exotischen Extremsportler. Hier traditionelle Baumwollbekleidung, dort bunte High-Tech-Bekleidung mit futuristischen Rennmaschinen. Aber man darf sich nicht täuschen lassen: Gerade im Triathlon liegt deutlich mehr unter der blendenden Oberfläche verborgen, als man gemeinhin wahrnimmt. Triathlon ist so viel mehr Kopf denn Beine, so viel mehr Meditation denn Wettkampf, ist so viel mehr Kampf gegen sich selbst denn Kampf gegen die Uhr, so viel mehr Selbsterkenntnis denn Urkunden und Medaillen. Dieses Buch schlägt eine Brücke zwischen den beiden Sportarten. Viele Triathleten haben längst erkannt, dass der mentale Aspekt ein wichtiger Bestandteil ihres Sports und kein esoterischer Firlefanz ist. Und für den Kampfsportler ist es ein Beispiel, wie man Zen und Do, den Weg, auch in westlichen Sportarten beschreiten kann. Es zeigt außerdem, dass es einige Prinzipien gibt, die man von einem Lebensbereich erfolgreich auf einen anderen übertragen kann. Grundsätze aus dem Budo funktionieren auch beim Triathlon, Prinzipien aus dem Langstreckentraining helfen im Beruf und Konzepte aus dem Portfoliomanagement lassen sich auf die ganze Lebensgestaltung ausweiten.
22,50 €*
(Red.) D. Bremer, M. Engelhardt, A. Kremer & R. Wodick
Triathlon: Psychologie, Training, Doping
Internationales Triathlon-Symposium Nürnberg 1987
Internationales Triathlon-Symposium Nürnberg 1987
9,50 €*
(Red.) Bremer, Engelhardt, Hottenrott, Neumann & Pfützner
Triathlon: Orthopädische und internistische Aspekte
Internationales Triathlon-Symposium Kassel 1992
Internationales Triathlon-Symposium Kassel 1992
12,50 €*
(Red.) M. Engelhardt, B. Franz, G. Neumann & A.Pfützner
10. Internationales Triathlon-Symposium Bad Endorf 1995
Die Beiträge im Berichtsband des anlässlich der Deutschen Triathlon Meisterschaften 1995 in Bad Endorf durchgeführten Internationalen Symposiums beleuchten verschiedene Aspekte des Triathlonsports. Zum einen geht es dort um Ernährungsfragen und Stoffwechselverhalten bei Ausdauerbelastungen (Beiträge von Neumann, Lorenz/Jeschke u.a., Huonker/Berg/Keul, Zapf/Lilienfein), um die Atmung bei Belastung (Reißnecker/Steinacker), um Besonderheiten bei Ausdauerbelastungen im Ultra-Triathlon (Gastmann/ Lehmann, Häuser/Welsch) sowie um Trainingsinhalte im Hochleistungssport (Pfützner) und Nachwuchsbereich (Gohlitz u.a., Büttner). Mit diesem Buch dokumentieren die Herausgeber der inzwischen auf 11 Bände angewachsenen Schriftenreihe "Triathlon und Sportwissenschaft", der Triathlon-Verein Deutscher Ärzte und Apotheker und der Sportwissenschaftliche Beirat der Deutschen Triathlon Union, eindrucksvoll ihr Bemühen, die Entwicklung des Triathlonsports wissenschaftlich zu begleiten, ohne die Praxisnähe zu verlieren.
14,50 €*
(Red.) M. Engelhardt, B. Franz, G. Neumann & A.Pfützner
11. und 12. Internationales Triathlon-Symposium Hückeswagen 1996/Losheim 1997
16,50 €*
(Red.) M. Engelhardt, B. Franz, G. Neumann & A. Pfützner
13. Internationales Triathlon-Symposium Erbach 1998
Anlässlich der 14. Deutschen Triathlonmeisterschaft der Ärzte und Apotheker 1998 in Erbach fand das 13. Internationale Triathlon-Symposium des Triathlon-Vereins Deutscher Ärzte und Apotheker sowie des Wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Triathlon Union statt. Inhaltliche Schwerpunkte bestanden in der Behandlung der Phänomene Übertraining und muskuläre Ermüdung sowie in sportmethodischen Fragen. Die in dem jetzt vorgelegten Berichtsband des Symposiums enthaltenen Beiträge zeichnen sich wie auch in den vorherigen Bänden der Reihe Triathlon und Sportwissenschaft durch eine hohe Qualität und Themenvielfalt aus. So werden Fragen in Bezug auf den Langtriathlon behandelt (Pfützner zum Vergleich Olympische vs. Lang-Distanz; Neumann/Volk zu metabolen und hormonellen Auswirkungen; Zapf/ Schmidt/Lotz/Heber zu Anforderungen an das Nahrungsangebot) sowie trainingswissenschaftliche, leistungsdiagnostische und sportmedizinische Probleme bearbeitet: Stutzer zur Vorbereitung einer Ärmelkanaldurchquerung; Rentschler zum Training von Nachwuchsathleten; Berbalk zur Herzfrequenzvariabilität als Parameter der Belastbarkeitsdiagnostik; Lorenz/Wendeborn/Jeschke zum Standard-3-min.-Stufentest im Vergleich zu einem sportartspezifischen Test; Gastmann/Lehmann zur Pathophysiologie des Übertrainings-Syndroms in Ausdauersportarten; Baur zur Diagnostik muskulärer und zentraler Ermüdung; Wassel/Gerngroß/Wodick zum Blutdruckverhalten nach Alkoholgenuss unter Belastung.
14,50 €*
(Red.) M. Engelhardt, B. Franz, G. Neumann & A. Pfützner
14. Internationales Triathlon-Symposium Xanten 1999
Der Berichtsband vom 14. Internationalen Triathlon-Symposium, das vom Triathlon-Verein Deutscher Ärzte und Apotheker sowie vom Sportwissenschaftlichen Beirat der Deutschen Triathlon Union 1999 in Xanten ausgerichtet wurde, versammelt wieder interessante Beiträge aus Sportwissenschaft und Sportmedizin im Triathlonsport. Ein Schwerpunkt des Symposiums lag in der Analyse der Sportart ein Jahr vor den Olympischen Spielen in Sydney, wo Triathlon erstmals auf dem Programm steht. Hierzu liefern Pfützner/Ernst (Leipzig) mit ihrem Beitrag Ein Jahr vor den Olympischen Spielen in Sydney Eine Standortbestimmung im Triathlon den Einstieg. Weiterhin wird berichtet über Anpassungsdifferenzen bei Triathleten und Langstreckenläufern (Neumann/Gohlitz/Berbalk, Leipzig), über Entzündliche Atemwegserkrankungen sowie bronchospastische Reaktionsweisen im Ausdauersport (Huonker/Sorichter, Freiburg), über Orthopädische Betreuung im Triathlonsport (Marka, Groß-Umstadt), über den rationalen Einsatz der Spiroergometrie in der Leistungsdiagnostik (Meyer/Urhausen/Kindermann, Saarbrücken) F25sowie über Untersuchungen zur Herzfrequenzvariabilität bei Ausdauersportlern (Berbalk, Leipzig).
12,50 €*
(Red.) M .Engelhardt, B. Franz, G. Neumann & A. Pfützner
15. Internationales Triathlon-Symposium Bad Endorf 2000
Im Rahmen des 15-jährigen Bestehens des Triathlon-Vereins Deutscher Ärzte und Apotheker fand am 3. Juni 2000 in der Simssee Klinik in Bad Endorf das 15. Internationale Triathlon Symposium statt. Im Jahr der ersten Olympischen Spiele für die Sportart Triathlon wurden sportorthopädische (z.B. Stressfrakturen), internistische und leistungsphysiologische (z.B. Ausdauerleistungsfähigkeit) sowie trainingsmethodische (z.B. Höhentraining) Aspekte des Triathlonsports behandelt. Ein wichtiger Aspekt des Symposiums bestand auch in der Ernährungsproblematik, was durch einen umfangreichen Beitrag von Seebauer zu Nahrungssupplementation, Vollwerternährung und oxidativer Stress im Hochleistungssport dokumentiert wird.
20,50 €*
(Red.) M. Engelhardt, B. Franz, G. Neumann & A. Pfützner
16. und 17. Internationales Triathlon-Symposium
Symposium Regensburg 2001/ Bad Segeberg 2002
Der vorliegende Sammelband fasst die wichtigsten Beiträge der beiden letzten Internationalen Triathlon-Symposien zusammen: Auf dem 16. Symposium in Regensburg 2001 ging es zum einen um einen Rückblick auf die Premiere der Sportart Triathlon bei den Olympischen Sommerspielen 2000 in Sydney, zum anderen aber auch um Prognosen, wie es mit dem Triathlonsport national und international in Zukunft weitergehen wird (Beiträge von Neumann & Volk; Lorenz, Schlitter & Jeschke; Marka; Witt, Neumann & Berbalk). Das 17. Symposium im Jahr 2002 fand in Bad Segeberg statt. Dort bot das Tagungsprogramm ein gelungene Mischung aus leistungsphysiologischen, trainingsmethodischen, psychologischen sowie vorwiegend praxisorientierten sportorthopädischen Vorträgen (Beiträge von Neumann & Kang Berbalk & Neumann; Ziemainz, Stoll, Küster & Adler; Bauer; Pfützner; Moeller; Breitenbach; Seebauer).
20,00 €*
(Red.) M. Engelhardt, B. Franz, G. Neumann & A. Pfützner
18. Internationales Triathlon-Symposium Leipzig 2003
Der Berichtsband vom 18. Internationalen Triathlon-Symposium, das am 15. Juli 2003 in Leipzig stattfand, versammelt aktuelle sportwissenschaftliche und sportmedizinische Beiträge zu verschiedenen Themen rund um den Triathlon, der die drei Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen kombiniert. So werden z.B. Ergebnisse der komplexen Leistungsdiagnostik im Triathlon (Berbalk & Neumann), der Einfluss des Radfahrens auf die Muskelaktivität und die Stützbelastung beim Lauf im Triathlon (Hottenrott) oder Analysen zur optimalen Rehydratation im Sport (Seebauer) vorgestellt. Die insgesamt neun Beiträge (weitere von Pfützner, Franz, Neumann, Moeller & Noack, Gohlitz, Marka) bieten den interessierten Lesern eine breite thematische Vielfalt rund um den populären Ausdauersport.
12,50 €*
(Red.) M. Engelhardt, B. Franz, G. Neumann & A. Pfützner
19. und 20. Internationales Triathlon-Symposium
Symposium Bad Endorf 2004/Bad Buchau 2005
Der vorliegende Band versammelt aktuelle sportwissenschaftliche und sportmedizinische Beiträge aus den Internationalen Triathlon-Symposien 2004 und 2005. 2004 fand im Rahmen der 20. Deutschen Triathlon-Meisterschaft der Ärzte und Apotheker das 19. Triathlon-Symposium in Bad Endorf statt. Neben der Weltstandsanalyse im Triathlon (Pfützner, Moeller & Knoll) werden Beiträge mit internistischen und orthopädischen Schwerpunkten veröffentlicht, so z.B. zur Laktatpufferung bei intensiven Belastungen (Neumann & Diefenbach), zur Entwicklung körperbaulicher Merkmale von Leistungstriathleten (Fröhner & Wagner) oder zur Validität von respiratorisch ermittelten Leistungsschwellen (Lorenz, Fritsch & Jeschke). Das 20. Triathlon-Symposium im Jubiläumsjahr des Triathlonvereins Deutscher Ärzte und Apotheker (gegr. 1985) zog über 80 Teilnehmer nach Bad Buchau. Drei Beiträge des Symposiums (Neumann: Kohlenhydrat- und Proteinaufnahme im Triathlon, Rentschler: Schwimmen im Triathlon; Weber: Kaderkarrieren im Triathlon) wurden in diesen Band aufgenommen.
12,50 €*
(Red.) M. Engelhardt, B. Franz, G. Neumann & A. Pfützner
21. und 22. Internationales Triathlon-Symposium
Regensburg 2006/ Dresden 2007
Der vorliegende Band versammelt aktuelle sportwissenschaftliche und sportmedizinische Beiträge aus den Internationalen Triathlon-Symposien 2006 und 2007. 2006 fand im Rahmen der 22. Deutschen Triathlonmeisterschaft der Ärzte und Apotheker das 21. Triathlonsymposium in Regensburg statt. Das 22. Triathlonsymposium wurde 2007 von der Orthopädischen Universitätsklinik Dresden organisiert. Insgesamt konnten neun Beiträge für diesen Symposiumsband aufgearbeitet werden, so z.B. zu extremen Ausdauerbelastungen (Georg Neumann; Beat Knechtle; Georg Neumann & Kuno Hottenrott), zur Leistungsdiagnostik im Lauf (Dieter Gohlitz & Harry F. Neumann), zur Schwimmerschulter (Ulrich Nieper & Björn Jäger) und anderen sportmedizinischen Themen sowie zur Trainingsgestaltung (Thomas Moeller u.a.; Ralf Ebli & Thomas Moeller).
12,50 €*
(Red.) M. Engelhardt, B. Franz, G. Neumann & A. Pfützner
23. Internationales Triathlon-Symposium Erding 2008
2008 fand im Rahmen der 24. Deutschen Triathlonmeisterschaft der Ärzte und Apotheker das 23. Triathlon-Symposium in Erding bei München statt. Die Veranstaltung wurde maßgeblich vom Lehrstuhl für Sport und Gesundheitsförderung der Technischen Universität München organisiert. Die Themenschwerpunkte lagen im Bereich Biomechanik/Trainingswissenschaft, der sportmedizinischen Betreuung und speziellen Aspekten im Triathlon. Dieses Spektrum findet sich auch in den Beiträgen des vorliegenden Berichtsbands, wie z. B. zu biomechanischen Aspekten des Freiwasserschwimmens (Hahn), zum "runden Tritt" im Radsport (Siebert, Böhm & Höchtl), zu Trainingssimulationen in der Trainingssteuerung (Brückner), zur Informationsversorgung im Leistungssport (Franz), zu Geschlechtsdifferenzen in der sportlichen Leistungsfähigkeit (Neumann & Hottenrott), zur Sportpsychologie am Beispiel der Betreuung von Landes- und BundeskaderathletInnen (Ziemainz) und zum Trainingsverhalten von Freizeit- und Breitensportlern im Triathlonsport (Lembeck, Starringer & Schönfelder).
12,50 €*
(Red.) M. Engelhardt, B. Franz, G. Neumann & A. Pfützner
24. Internationales Triathlon-Symposium
Darmstadt 2009
Im 25. Jahr des Bestehens des Triathlonvereins Deutscher Ärzte und Apotheker (TVDÄ) erscheint bereits der 21. Band der Schriftenreihe Triathlon und Sportwissenschaft mit den wissenschaftlichen Beiträgen des Triathlonsymposiums 2009. Im Jahr 2009 fand im Rahmen der 25. Deutschen Triathlonmeisterschaft der Ärzte und Apotheker das 24. Triathlonsymposium in Darmstadt statt. Die Veranstaltung wurde von Klaus Pöttgen und von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT) aus Leipzig maßgeblich unterstützt. Mit dem 21. Band der Schriftenreihe Triathlon und Sportwissenschaft dokumentiert der Triathlonverein Deutscher Ärzte und Apotheker weiterhin eine einzigartige Kontinuität im Bereich der deutschen Spitzensportverbände.
12,50 €*
(Red.) M. Engelhardt, B. Franz, G. Neuman & A. Pfützner
25. Internationales Triathlon-Symposium
Niedernberg 2010
25 Jahre Triathlonverein Deutscher Ärzte und Apotheker (TVDÄ), das heißt auch 25 Triathlon-Symposien und mit diesem neuen Band 22 Symposiumsbände, 26 Deutsche Triathlonmeisterschaften, 17 Duathlon- und 8 Cross-Duathlon-Meisterschaften, 47 Ausgaben der Zeitschrift Medical Triathlon World und ungezählte weitere Aktivitäten.2010 fand im Jubiläumsjahr das 25. Triathlon-Symposium in Niedernberg statt. Das fachlich gute und auch teilnehmerstarke Symposium war eingebettet in einer hervorragend organisierten Ärzte-Triathlonmeisterschaft. Insgesamt werden in diesem Band zehn Beiträge präsentiert. Klaus Pöttgen aus Darmstadt hat auch in diesem Band mit seinen Beiträgen den größten inhaltlichen Anteil. Mit dem 22. Band der Schriftenreihe Triathlon und Sportwissenschaft wird weiterhin eine einzigartige Kontinuität im Bereich der deutschen Spitzensportverbände dokumentiert.
12,00 €*
(Red.) M. Engelhardt, B. Franz, G. Neuman & A. Pfützner
26. Internationales Triathlon-Symposium
Niedernberg 2011
27 Jahre Triathlonverein Deutscher Ärzte und Apotheker und die Ausdauer hält an: Band 23 der Reihe Triathlon und Sportwissenschaft liegt nun bereits vor. Für die Entwicklung des Triathlonsports in Deutschland hatte dieser Verein große Bedeutung. Insbesondere die wissenschaftlichen Symposien, die seit 1986 jährlich organisiert und in dieser Reihe dokumentiert sind, haben dazu beigetragen, dass dem Triathlonsport der Hauch des Verrückten genommen und das Triathlon in die Reihe der modernen Sportarten als Live-Time-Sport eingereiht wurde. Triathlon ist eine gesunde/präventive Sportart, die noch dazu viel Spaß macht. Triathlon hat sowohl für den Hochleistungssport als auch für den Breitensport ein breites Angebot. 2011 fand das 26. Triathlon-Symposium in Niedernberg statt. Das fachlich gute und auch teilnehmerstarke Symposium war eingebettet in einer hervorragend organisierten Ärztetriathlonmeisterschaft. Der 23. Band der Schriftenreihe Triathlon und Sportwissenschaft dokumentiert weiterhin eine einzigartige Kontinuität im Bereich der deutschen Spitzensportverbände. Mit den Beiträgen wollen die Autoren insbesondere den Trainern, Ärzten und auch den interessierten Athleten selbst wissenschaftliche Beiträge in schriftlicher Form zukommen lassen. Das 27. Triathlon-Symposium findet am 28. Juli 2012 erneut in Niedernberg statt.
12,00 €*
(Red.) M. Engelhardt, B. Franz, G. Neuman & A. Pfützner
27. Internationales Triathlon-Symposium
Niedernberg 2012
28 Jahre Triathlon-Verein Deutscher Ärzte und Apotheker mit 27 Triathlon-Symposien und jetzt 24 Bänden in der Reihe Triathlon- und Sportwissenschaft: Dies dokumentiert die weiterhin einzigartige Kontinuität hinsichtlich der wissenschaftlichen Begleitung und Dokumentation im Bereich der deutschen Spitzensportverbände. 2012 fand das 27. Triathlon-Symposium in Niedernberg mit über 80 Teilnehmern statt, darunter sowohl jüngere Referenten aus den Universitäten als auch erfahrene Kollegen - und zunehmend auch Frauen. Allen Beteiligten gemeinsam ist, dass sie die Sportart auch aus Athletensicht kennen – alle haben bereits an Triathlonveranstaltungen teilgenommen. 
12,00 €*
(Red.) M. Engelhardt, B. Franz, G. Neuman & A. Pfützner
28. Internationales Triathlon-Symposium
Niedernberg 2013
29 Jahre Triathlon-Verein Deutscher Ärzte und Apotheker mit 28 Triathlon-Symposien und mit diesem neuen Band 25 der Reihe Triathlon- und Sportwissenschaft – das ist schon eine tolle Leistung! 2013 fand das 28. Triathlon-Symposium in Niedernberg statt, zu dem wieder über 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen. An dem Symposium haben sich sowohl jüngere Referenten aus den Universitäten als auch erfahrene Kollegen beteiligt. Allen Personen gemeinsam ist, dass sie die Sportart auch aus Athletensicht kennen. Die Reihe "Triathlon und Sportwissenschaft" dokumentiert die einzigartige Kontinuität hinsichtlich der wissenschaftlichen Begleitung und Dokumentation im Bereich der Deutschen Spitzensportverbände.
15,00 €*
(Red.) M. Engelhardt, K. Henschel, G. Neumann & A. Pfützner
29. & 30. Internationales Triathlon-Symposium
Niedernberg 2014 / Niedernberg 2015
Mehr als drei Jahrzehnte Triathlon-Verein Deutscher Ärzte und Apotheker mit 30 Triathlon-Symposien und mit diesem neuen Band 26 der Reihe Triathlon- und Sportwissenschaft – das ist schon eine tolle Leistung! 2014 und 2015 fanden die Triathlon-Symposien 29 und 30 in Niedernberg statt, zu dem wieder jeweils über 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen. An den Symposien haben sich sowohl jüngere Referenten aus den Universitäten als auch erfahrene Kollegen beteiligt. Vielen Personen gemeinsam ist, dass sie die Sportart auch aus Athletensicht kennen. Die Reihe "Triathlon und Sportwissenschaft" dokumentiert die einzigartige Kontinuität hinsichtlich der wissenschaftlichen Begleitung und Dokumentation im Bereich der Deutschen Spitzensportverbände.
17,50 €*
(Red.) Martin Engelhardt, Kerstin Henschel, Georg Neumann & Arndt Pfützner
31. & 32. Internationales Triathlon-Symposium
Leipzig 2016 / Leipzig 2017
Nachdem Band 26 der Schriftenreihe Triathlon und Sportwissenschaft der zum 30-jährigen Bestehen des Triathlon-Vereins Deutscher Ärzte und Apotheker die wesentlichen Beiträge des 29. und 30. Triathlon-Symposiums dokumentiert, liegt nun bereits der Band 27 der Schriftenreihe mit den Beiträgen des 31. und 32. Triathlon-Symposiums vor. In den Tagungsräumlichkeiten des Instituts für Angewandte Trainingswissenschaft in Leipzig standen trainingswissenschaftliche Fragestellungen sowie präventive Gesundheitsaspekte (Training der Rumpfmuskulatur, Vermeiden von Schulterbeschwerden sowie von Übertraining sowie die Absicherung von Triathlonveranstaltungen zur Unfallverhütung) im Mittelpunkt.
20,00 €*