Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Kompetenzorientierung und Bewegungsexpertise im Turnen

Produktinformationen »Kompetenzorientierung und Bewegungsexpertise im Turnen«

Der vorliegende Tagungsband dokumentiert zentrale Beiträge der Jahrestagung der Kommission Gerätturnen der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft im Jahr 2020 mit dem Tagungsthema »Kompetenzorientierung und Bewegungsexpertise im Turnen«. Ziel der Tagung war es, neue und traditionelle Konzepte des Turnens in verschiedenen Settings und aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven zu analysieren und mit Blick auf das Tagungsthema in ihrer Bedeutung für die Gestaltung turnerischer Lehr-Lernprozesse zu diskutieren.

Die in diesem Tagungsband behandelten Beiträge thematisieren Fragestellungen zur Bedeutung der Orientierung an Kompetenzerwartungen im Rahmen eines erziehenden Sportunterrichts für die universitäre Ausbildung von Sportlehrkräften ebenso wie die spezifischen Anforderungen, die sich hieraus für die Gestaltung des Sportunterrichts in der Schule ergeben. Dabei werden sowohl inklusive Perspektiven auf Turnen im Sportunterricht als auch ausgewählte Lehr-Lernkonzepte der Turnausbildung an nationalen und internationalen sportwissenschaftlichen Standorten aufgezeigt und vor dem Hintergrund der Rolle der Bewegungsexpertise für die (zeitgemäße) Ausbildung von Lehrkräften im Turnen reflektiert.
Darüber hinaus werden in diesem Tagungsband die Herausforderungen und Chancen der sportwissenschaftlichen Turnausbildung während und nach der Pandemie explizit aufgegriffen und mit Beiträgen, welche bewegungs- und trainingswissenschaftlichen Fragestellungen im Bereich turnerischer Fähigkeiten und Fertigkeiten bearbeiten, zusammengeführt.

Herausgeberinnen
Andrea Menze-Sonneck ist Akademische Oberrätin im Arbeitsbereich Sport und Erziehung der Abteilung Sportwissenschaft an der Universität Bielefeld. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich Theorie-Praxis-Verknüpfung, Sprachsensibler Sportunterricht, Mehrperspektivität und Gender im Sport.
Pia Vinken ist wissenschaftliche Mitarbeiterin (post-doc) am Institut für Sportwissenschaft der Georg-August-Universität Göttingen und verwaltet dort die Professorenstelle für Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Trainings- und Bewegungswissenschaft. Ihr Forschungsinteresse liegt im Bereich der Wahrnehmung und Einschätzung der Ästhetik komplexer Bewegungen.

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Similar Items

Gerätturnen – Eine Bewegungskultur in der Diskussion
Zwischen dem olympischen Turnen und turnerischer Bewegungskunst spannt sich ein weites Feld auf. Aus der Perspektive methodischer und didaktischer Entwicklungen gesehen kristallisieren sich die Pole jenes weiten Feldes immer klarer heraus. Eine Spannung, die auch die Studierenden zunehmend stärker zu spüren bekommen. Denn wo es im Kunstturnen um das Trainieren an den olympischen Geräten geht, da dreht es sich hingegen in der turnerischen Bewegungskunst ebenso um alternative Turngelegenheiten. Wo im Kunstturnen Normen des Bewegens eine tragende Rolle spielen, spielen im alternativen Turnen die Bewegenden mit der Freiheit ihres Bewegens. So schwanken die Studierenden zwischen Tradieren und Reformieren in der Bewegungskultur des Turnens. Ohne mit dem vorliegenden Band nun eine bestimmte Haltung auferlegen zu wollen, sollen hier einige wesentliche Fragen jener Spannweite aufgezeigt werden. Der Band dokumentiert einige wesentliche Beiträge der ersten Tagung der dvs-Kommission Gerätturnen, die – organisiert von der Universität Münster – an der Landesturnschule Melle durchgeführt wurde. Dabei wird die Bewegungskultur Gerätturnen aus der Perspektive der Sportgeschichte, der Bewegungswissenschaft und der Sportpädagogik/-didaktik diskutiert. Weiterhin werden schulische Lehrplaninhalte, Prüfungsanforderungen und Konzepte der Turnausbildung an Hochschulen analysiert sowie zwei Projekte aus der Ausbildungspraxis vorgestellt.
16,50 €*
Aktuelle Themen der Turnentwicklung
Vom 27. bis 29. September 2010 fand die Jahrestagung der dvs-Kommission Gerätturnen an der Deutschen Sporthochschule Köln statt. Das Thema der Jahrestagung, das »Aktuelle Themen der Turnentwicklung« lautete, wurde von den Tagungsteilnehmern gleichzeitig als Zielstellung für die Einreichung von Beiträgen und auch als Grundlage für die Diskussion dieser Beiträge wahrgenommen. Das Selbstverständnis der Tagung, »aktuelle Themen« zu besprechen, zeigte sich in der gewollten inhaltlichen Breite der eingereichten Themen und auch der Ausrichtung und den Arbeitsfeldern der Teilnehmer. So wurden die Beiträge u. a. aus Sichtweise der Biomechanik, Pädagogik, Psychologie und der Sichtweise der Sportpraxis diskutiert. Insgesamt elf Beiträge wurden für den vorliegenden Tagungsband zusammengestellt und von den Herausgebern bearbeitet. Sie bilden nach Meinung der Tagungsorganisation und der Herausgeber dieses Bandes eine breite Basis, um den aktuellen Stand der Forschung und Lehre im Bereich des universitären und verbandsgebundenen Gerätturnens aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Herausgeber/inDr. Andrea Menze-Sonneck ist Akademische Oberrätin an der Universität Bielefeld, Abteilung Sport und Erziehung. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind didaktische Fragen des Turnens in der Schule sowie Gender-Prozesse im Schulsport. Dr. Thomas Heinen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Psychologischen Institut der Deutschen Sporthochschule Köln und FIG zertifizierter Coach für Artistic Gymnastics. Er forscht zu bewegungswissenschaftlichen und psychologischen Themen des leistungsorientierten Gerätturnens.
12,50 €*
Vielfalt und Vernetzung im Turnen
Im Turnen vereinen sich in geradezu einzigartiger Weise die Vielfalt des klassischen Turnens und artverwandter Sportarten, die sich stetig weiterentwickeln. Erkennbar sind darüber hinaus zunehmend auch Vernetzungstendenzen im Turnen. So werden moderne Formen des Tanzes und der Bewegungskunst häufig mit turnerischen Elementen angereichert. Der vorgelegte Tagungsband dokumentiert zentrale Beiträge der Jahrestagung der Kommission „Gerätturnen“ der deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, welche vom 5. bis 7. September 2016 an der Universität Augsburg stattfand. Zielstellung der Tagung war es, „Vielfalt und Vernetzung im Turnen“ in diversen Settings auch unter dem Aspekt der Heterogenität und der Konsequenzen für Lehr- und Lernprozesse zu diskutieren. Die Beiträge beschäftigen sich vor dem Hintergrund dieser Thematik sowohl mit klassischem Turnen als auch mit angrenzenden Sportarten und Bewegungsfeldern aus Sicht der verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen. In praktischen Beispielen zum „AcroYogaTM“ und „Beach-Jumping“ wird aufgezeigt, wie „Vielfalt und Vernetzung“ in diesen Sportarten umgesetzt werden kann. Herausgeber*innenSandra Korban ist Akademische Rätin am Institut für Sportwissenschaft der Universität Augsburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen u.a. in den Bereichen videobasiertes Bewegungslernen und diagnostische Kompetenz im Gerätturnen. Michaela Brams ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sportwissenschaft der Universität Augsburg. Sie befasst sich u.a. mit Formen adaptiven Unterrichtens in heterogenen Lerngruppen im Turnen im schulischen Bereich. Linda Hennig ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bewegungs- und Trainingswis-senschaft der Sportarten I, Abteilung für Gerätturnen, Gymnastik/Tanz und Kampfsport an der Universität Leipzig. Ihr Forschungsinteresse gilt mentalen Repräsentationen turnspezifi-scher Fertigkeiten im schulsportlichen Kontext. Thomas Heinen ist Professor für Bewegungs- und Trainingswissenschaft mit dem Schwerpunkt Turnen/Kampfsportarten an der Universität Leipzig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Feld der Kopplung von Wahrnehmung und Handlung bei komplexen Fertigkeiten.
15,00 €*
Turnen trainieren und vermitteln
Die Vielfalt des heutigen Turnens spiegelt sich nicht nur in der Breite der klassischen und neuen Sportarten und Bewegungsformen wieder, die unter einer leistungssportlichen Perspektive betrieben werden; diese sind ebenso Inhalte des Gesundheits- und des Schulsports wie auch des Fitness- und Breitensports. Damit werden die Sportarten und Bewegungsfelder aus dem weiten Bereich des Turnens zum Gegenstand der Vermittlung wie zum Inhalt des Trainings von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen oder Senioren. Diese inhaltliche Vielfalt, gepaart mit der gesamten Breite der bewegungsbezogenen Praxisfelder und altersbezogener Zielgruppen bilden den Rahmen für das Tagungsthema. Mit dem Fokus auf ein zielgerichtetes Training und strukturierte Vermittlungsprozesse in sämtlichen Praxisfeldern und für die verschiedenen Zielgruppen wird das Turnen als Gegenstand von Lehr- und Lernprozessen einerseits und Thema der sportwissenschaftlichen Forschung anderseits in den Blick genommen. Der vorliegende Tagungsband dokumentiert zentrale Beiträge der 10. Jahrestagung der Kommission Gerätturnen der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, die vom 03. bis 05. September 2018 an der Universität Göttingen stattfand. Die Beiträge beschäftigen sich in diesem thematischen Rahmen mit Fragestellungen aus den Bereichen Diagnostik und Vermittlung, Leistungsentwicklung und Training im Kindes- und Jugendalter sowie zur Ausbildung und Lehre. In den Darstellungen aktueller Forschungsprojekte und innovativer Praxisbeispiele geben sie den Stand derzeitiger Diskurse zu Entwicklungen und Tendenzen im Turnen in Forschung, Lehre, Training, Ausbildung und Vermittlung wieder und wollen damit Anregungen für Zukünftiges bieten. Der Band richtet sich somit an Personen, welche im Leistungssport, in der Lehre, dem Sportunterricht, der Ausbildung und Vermittlung wie auch in der Forschung im Bereich des Turnens und angrenzender Sportarten und Bewegungsfelder tätig sind. Herausgeber/innenGerd Thienes ist Professor für Trainings- und Bewegungswissenschaft an der Georg-August Universität Göttingen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Feldern des Trainings im Schul- und im Gesundheitssport sowie in der motorischen Entwicklung und Leistungsfähigkeit im Kindes- und Jugendalter.Denis Glage ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich für Trainings- und Bewegungswissenschaft an der Georg-August Universität Göttingen. Sein Forschungsinteresse bezieht sich auf den Zusammenhang der Koordination und dem motorischen Lernen.Kathrin Randl ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Arbeitsbereich für Trainings- und Bewegungswissenschaft an der Georg-August Universität Göttingen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im gesundheitsorientierten Training, im Sportunterricht sowie in der Sportspielforschung.
18,50 €*
Lehren und Lernen im Turnen
Im Turnen begegnen wir einer Fülle an Formen. Nicht zuletzt deswegen wird bei der Konzeption von Grundmodellen in der Methodik des Lernens und Lehrens häufig auf Erfahrungen im Turnen zurückgegriffen. Somit besteht der Ansporn, die Forschung in diesem Bereich voranzutreiben. Die Ergebnisse aus der Forschung gilt es dann, im Diskurs zu hinterfragen und sie an der Analyse von Lernprozessen sowie der Praxis des Lehrens von turnerischen Formen und Gestaltungsprozessen zu überprüfen. Dieser Band enthält neben der Dokumentation der Vorträge der 2. Tagung der dvs-Kommission Gerätturnen (2002 im Sportzentrum Kienbaum) auch weitere Beiträge zum Thema, die sich auf die Beziehung zwischen Lernen und Lehren konzentrieren. Die Perspektiven, unter denen jene Verbindung untersucht wird, sind von einer außerordentlichen Vielfalt geprägt.
18,50 €*
Turnen – Eine Bewegungskultur im Wandel
Wird Turnen als Kulturphänomen verstanden, so impliziert dies, dass es von Menschen erschaffen wurde und durch die menschliche Praxis »am Leben gehalten« werden muss. Dadurch kommt es auch zu einem Wandel der Erscheinungsformen des turnerischen Bewegens: Als zur Erschaffung neuer »Bewegungstrends«, als Weiterentwicklung von bestehender »Sportarten«. In diesem Tagungsband sind einige Beiträge zum Wandel des Turnens, beschrieben aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen, versammelt. Darüber hinaus befinden sich in diesem Band Beiträge zum Turnen aus unterschiedlichen sportwissenschaftlichen Disziplinen. HerausgeberDr. Mike Pott-Klindworth ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sportwissenschaft und Motologie der Philipps-Universität Marburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind in der Sportpädagogik und Sportdidaktik sowie in der Didaktik des turnerischen Bewegens. Tobias Pilz ist Lehrer an der Martin-Luther-Schule in Marburg und war bis 2012 Studienrat im Hochschuldienst am Institut für Sportwissenschaft und Motologie der Philipps-Universität Marburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Didaktik und Geschichte des Turnens.
12,50 €*