Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Können und Wissen. Zum Verhältnis von Theorie und Praxis im Studium des Gerätturnens

Produktinformationen »Können und Wissen. Zum Verhältnis von Theorie und Praxis im Studium des Gerätturnens«

Können und Wissen – ein Evergreen der sportwissenschaftlichen Diskussion wird erneut zu einem aktuellen Brennpunktthema. Angeregt durch die Vielzahl an Umstrukturierungen in den Universitäten und die damit zusammenhängenden Neuerungen in den strukturellen Rahmenbedingungen sowie der inhaltlichen Gestaltung der turnerischen Ausbildung wurden auf der dritten Jahrestagung der dvs-Kommission Gerätturnen anstehende Fragen aufgeworfen und gemeinsam mit Vertretern aus der Schweiz und aus Japan diskutiert.
Der vorliegende Band dokumentiert die Beiträge der Tagung, die im September 2004 an der Deutschen Sporthochschule Köln stattfand und enthält ebenfalls weitere Ausführungen zum Verhältnis von Theorie und Praxis im Studium des Gerätturnens.
Die Beiträge decken nicht nur auf struktureller Ebene ein breites Feld an Fragen zur turnerischen Ausbildung ab, sondern zeigen grundlegende Diskussionslinien zur Beziehung von Können und Wissen auf.

Herausgeberin
Die Herausgeberin, Dr. Monika Roscher, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Sportwissenschaft und Motologie der Philipps-Universität Marburg.

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Similar Items

Ästhetische Wahrnehmung, Bildung und Vermittlung im Turnen und in den Bewegungskünsten
Die Jahrestagung der dvs-Kommission Gerätturnen fand vom 13. bis 14. Februar 2023 an der Technischen Universität Braunschweig statt. Die Teilnehmenden hatten vor Ort die Möglichkeit, sich einem breit angelegten Themenbereich zu widmen und multidimensional in unterschiedlichen Formaten darüber auszutauschen. Ausgehend von den mündlichen und praxisorientierten Beiträgen und Diskussionen wurden insgesamt sieben Beiträge für den vorliegenden Tagungsband „Ästhetische Wahrnehmung, Bildung und Vermittlung im Turnen und in den Bewegungskünsten“ zusammengestellt. Diese Dokumentation der Beiträge dient damit als Ausgangsbasis, um die aktuellen mehrperspektivischen Themen aus dem universitären Kontext des Turnens als auch artverwandter und künstlerischer Sportbereiche verstehen zu können. Konkret sind im vorliegenden Tagungsband sowohl einzelne als auch mehrere Beiträge aus den Bereichen des Schulsports, des Bewegungslernens, des Trickings und des Tanzens zusammengestellt, durch die die Diversität und gleichzeitig auch die Gemeinsamkeit der Beiträge verdeutlicht werden. Herausgeber*innen Thomas Heinen ist Professor für Bewegungs- und Trainingswissenschaft mit dem Schwerpunkt Wahrnehmung und Handlung an der Universität Leipzig. Er forscht hauptsächlich im Feld der Kopplung von Wahrnehmung und Handlung bei komplexen Fertigkeiten.Damian Jeraj ist ebenfalls der genannten Professur zugehörig (wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrkraft für besondere Aufgaben). Er beschäftigt sich innerhalb des genannten Felds speziell mit dem Bereich der visuellen Fehlerwahrnehmung und deren folgelogischen Ableitungen bei komplexen Bewegungen.Frederike Veit ist ebenfalls der genannten Professur zugehörig (wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrkraft für besondere Aufgaben). Sie beschäftigt sich innerhalb des genannten Felds speziell mit dem Bereich der auditiven und visuellen Wahrnehmung von komplexen Bewegungen.
12,50 €*