Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Aktuelle Themen der Turnentwicklung

Produktinformationen »Aktuelle Themen der Turnentwicklung«

Vom 27. bis 29. September 2010 fand die Jahrestagung der dvs-Kommission Gerätturnen an der Deutschen Sporthochschule Köln statt. Das Thema der Jahrestagung, das »Aktuelle Themen der Turnentwicklung« lautete, wurde von den Tagungsteilnehmern gleichzeitig als Zielstellung für die Einreichung von Beiträgen und auch als Grundlage für die Diskussion dieser Beiträge wahrgenommen. Das Selbstverständnis der Tagung, »aktuelle Themen« zu besprechen, zeigte sich in der gewollten inhaltlichen Breite der eingereichten Themen und auch der Ausrichtung und den Arbeitsfeldern der Teilnehmer. So wurden die Beiträge u. a. aus Sichtweise der Biomechanik, Pädagogik, Psychologie und der Sichtweise der Sportpraxis diskutiert.
Insgesamt elf Beiträge wurden für den vorliegenden Tagungsband zusammengestellt und von den Herausgebern bearbeitet. Sie bilden nach Meinung der Tagungsorganisation und der Herausgeber dieses Bandes eine breite Basis, um den aktuellen Stand der Forschung und Lehre im Bereich des universitären und verbandsgebundenen Gerätturnens aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten.

Herausgeber/in
Dr. Andrea Menze-Sonneck ist Akademische Oberrätin an der Universität Bielefeld, Abteilung Sport und Erziehung. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind didaktische Fragen des Turnens in der Schule sowie Gender-Prozesse im Schulsport.
Dr. Thomas Heinen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Psychologischen Institut der Deutschen Sporthochschule Köln und FIG zertifizierter Coach für Artistic Gymnastics. Er forscht zu bewegungswissenschaftlichen und psychologischen Themen des leistungsorientierten Gerätturnens.

Blick ins Buch

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Similar Items

Kompetenzorientierung und Bewegungsexpertise im Turnen
Der vorliegende Tagungsband dokumentiert zentrale Beiträge der Jahrestagung der Kommission Gerätturnen der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft im Jahr 2020 mit dem Tagungsthema »Kompetenzorientierung und Bewegungsexpertise im Turnen«. Ziel der Tagung war es, neue und traditionelle Konzepte des Turnens in verschiedenen Settings und aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven zu analysieren und mit Blick auf das Tagungsthema in ihrer Bedeutung für die Gestaltung turnerischer Lehr-Lernprozesse zu diskutieren. Die in diesem Tagungsband behandelten Beiträge thematisieren Fragestellungen zur Bedeutung der Orientierung an Kompetenzerwartungen im Rahmen eines erziehenden Sportunterrichts für die universitäre Ausbildung von Sportlehrkräften ebenso wie die spezifischen Anforderungen, die sich hieraus für die Gestaltung des Sportunterrichts in der Schule ergeben. Dabei werden sowohl inklusive Perspektiven auf Turnen im Sportunterricht als auch ausgewählte Lehr-Lernkonzepte der Turnausbildung an nationalen und internationalen sportwissenschaftlichen Standorten aufgezeigt und vor dem Hintergrund der Rolle der Bewegungsexpertise für die (zeitgemäße) Ausbildung von Lehrkräften im Turnen reflektiert. Darüber hinaus werden in diesem Tagungsband die Herausforderungen und Chancen der sportwissenschaftlichen Turnausbildung während und nach der Pandemie explizit aufgegriffen und mit Beiträgen, welche bewegungs- und trainingswissenschaftlichen Fragestellungen im Bereich turnerischer Fähigkeiten und Fertigkeiten bearbeiten, zusammengeführt. HerausgeberinnenAndrea Menze-Sonneck ist Akademische Oberrätin im Arbeitsbereich Sport und Erziehung der Abteilung Sportwissenschaft an der Universität Bielefeld. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich Theorie-Praxis-Verknüpfung, Sprachsensibler Sportunterricht, Mehrperspektivität und Gender im Sport.Pia Vinken ist wissenschaftliche Mitarbeiterin (post-doc) am Institut für Sportwissenschaft der Georg-August-Universität Göttingen und verwaltet dort die Professorenstelle für Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Trainings- und Bewegungswissenschaft. Ihr Forschungsinteresse liegt im Bereich der Wahrnehmung und Einschätzung der Ästhetik komplexer Bewegungen.
16,50 €*