Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Wer heute in der Berufswelt bestehen will, baut am besten auf eine solide Ausbildung – und sorgt mit gezielter Weiterbildung dafür, auch morgen noch auf dem neuesten Wissensstand zu sein. Mit Büchern von FELDHAUS beginnt der Erfolg auf Seite eins.
Neu

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Elke Schmidt-Wessel, J. Kampe
Der Technische Betriebswirt, Lehrbuch 1
Wer sich als Industriemeister, Techniker oder Ingenieur bereits behauptet hat, will häufig noch mehr. Mit der Weiterbildung zum anerkannten Abschluss »Geprüfte(r) Technische(r) Betriebswirt(in)« bieten die Industrie- und Handelskammern bundeseinheitlich eine kaufmännische Aufstiegsperspektive für technische Fach- und Führungskräfte.Zur Begleitung dieser sehr anspruchsvollen Lehrgänge haben fünf Autoren alle geforderten Fachgebiete in kompakter und doch erschöpfender Weise abgehandelt. Die Autorin Elke Schmidt-Wessel aus diesem Kreis hat drei »Lehr­bücher für die Praxis« zusammengestellt und ein zugehöriges Arbeitsbuch verfasst. »Der Technische Betriebswirt« erscheint bei FELDHAUS bereits in siebzehnter, überarbeiteter Auflage und hat sich zu einem anerkannten Standardwerk entwickelt.Inhaltliche und strukturelle Grundlage des Werkes ist die Weiterbildungsverordnung; auch der Rahmenplan mit Lernzielen des DIHK wird berücksichtigt. Das Werk besteht aus den folgenden Büchern:Lehrbuch 1 behandelt die Gebiete Lern- und Arbeitsmethodik, Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen sowie Finanzierung und Investition.Lehrbuch 2 vermittelt alles Notwendige zur Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft.Lehrbuch 3 befasst sich mit Organisation und Unternehmensführung, Personalmanagement, Informations- und Kommunikationstechniken sowie mit der Projektarbeit und dem Fachgespräch.Das Arbeitsbuch enthält – themenübergreifend – eine große Anzahl von Prüfungsaufgaben und Klausuren mit Lösungsangaben sowie Hinweise zum Fachgespräch und zur Projektarbeit.Alle vier Bücher im Paket sind als Gesamtausgabe lieferbar. Dr. Elke Schmidt-Wessel ist Wirtschaftswissenschaftlerin und promovierte Erwachsenenpädagogin. In ihrer hauptberuflichen Tätigkeit in der Erwachsenenbildung, zuletzt als Leiterin einer norddeutschen Volkshochschule, stand die berufliche Bildung im Vordergrund. Heute arbeitet sie freiberuflich als Fachautorin und ist für mehrere FELDHAUS-Lehrwerke als Mit- oder Alleinverfasserin verantwortlich. Sie engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich im Prüfungswesen der Industrie- und Handelskammer. Diplom-Betriebswirt Jens K.-F. Kampe absolvierte zunächst eine Ausbildung zum Bankkaufmann, der zahlreiche Weiterbildungen, u. a. in den USA, folgten. Anschließend studierte er in Hamburg Betriebswirtschaftslehre und sammelte dann zunächst Berufserfahrung in einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und in einer Unternehmensberatung. Seit fast 20 Jahren ist Jens K.-F. Kampe in großen Konzernen in leitender Funktion in den Bereichen Finanzwesen, Rechnungswesen und Konzernrevision tätig.
54,80 €*
Neu
Elke Schmidt-Wessel, Jan Glockauer, Henry Osenger
Der Technische Betriebswirt, Lehrbuch 2
Wer sich als Industriemeister, Techniker oder Ingenieur bereits behauptet hat, will häufig noch mehr. Mit der Weiterbildung zum anerkannten Abschluss »Geprüfte(r) Technische(r) Betriebswirt(in)« bieten die Industrie- und Handelskammern bundeseinheitlich eine kaufmännische Aufstiegsperspektive für technische Fach- und Führungskräfte.Zur Begleitung dieser sehr anspruchsvollen Lehrgänge haben fünf Autoren alle geforderten Fachgebiete in kompakter und doch erschöpfender Weise abgehandelt. Die Autorin Elke Schmidt-Wessel aus diesem Kreis hat drei »Lehrbücher für die Praxis« zusammengestellt und ein zugehöriges Arbeitsbuch verfasst. »Der Technische Betriebswirt« erscheint bei FELDHAUS bereits in siebzehnter, überarbeiteter Auflage und hat sich zu einem anerkannten Standardwerk entwickelt.Inhaltliche und strukturelle Grundlage des Werkes ist die Weiterbildungsverordnung; auch der Rahmenplan mit Lernzielen des DIHK wird berücksichtigt. Das Werk besteht aus den folgenden Büchern:Lehrbuch 1 behandelt die Gebiete Lern- und Arbeitsmethodik, Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen sowie Finanzierung und Investition.Lehrbuch 2 vermittelt alles Notwendige zur Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft.Lehrbuch 3 befasst sich mit Organisation und Unternehmensführung, Personalmanagement, Informations- und Kommunikationstechniken sowie mit der Projektarbeit und dem Fachgespräch.Das Arbeitsbuch enthält – themenübergreifend – eine große Anzahl von Prüfungsaufgaben und Klausuren mit Lösungsangaben sowie Hinweise zum Fachgespräch und zur Projektarbeit.Alle vier Bücher im Paket sind als Gesamtausgabe lieferbar.Dr. Elke Schmidt-Wessel ist Wirtschaftswissenschaftlerin und promovierte Erwachsenenpädagogin. In ihrer hauptberuflichen Tätigkeit in der Erwachsenenbildung, zuletzt als Leiterin einer norddeutschen Volkshochschule, stand die berufliche Bildung im Vordergrund. Heute arbeitet sie freiberuflich als Fachautorin und ist für mehrere FELDHAUS-Lehrwerke als Mit- oder Alleinverfasserin verantwortlich. Sie engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich im Prüfungswesen der Industrie- und Handelskammer. Dr. Jan Glockauer ist Hauptgeschäftsführer der IHK Trier und war zuvor Geschäftsführer im Bereich Aus- und Weiterbildung der IHK Hochrhein-Bodensee in Konstanz. Erste Berufserfahrungen sammelte er als Schifffahrtskaufmann und nach seinem Jurastudium in einer Berliner Rechtsanwaltskanzlei. Nebenberuflich engagiert er sich seit vielen Jahren als Dozent in der Erwachsenenbildung in den Bereichen Arbeits- und Sozialrecht. Henry Chr. Osenger studierte in Kiel zum Dipl. Betriebswirt und in Hamburg zum Dipl. Sozialökonom. Seit 1992 ist er an der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein als freiberuflicher Dozent tätig, und zwar überwiegend im Bereich der Aufstiegsfortbildungen der IHK: Technische Betriebswirte, Industriemeister verschiedener Fachrichtungen, Fachwirte unterschiedlicher Sparten. Henry Chr. Osenger ist Prüfungsausschussmitglied und Verfasser von Veröffentlichungen zu den Themen Kosten- und Leistungsrechnung, Materialwirtschaft und Logistik, Produktionswirtschaft, Absatzwirtschaft bzw. Marketing sowie Führung und Management.
44,80 €*
Neu
E.Schmidt-Wessel, H.Beltz, J.Glockauer
Der Technische Betriebswirt, Lehrbuch 3
Wer sich als Industriemeister, Techniker oder Ingenieur bereits behauptet hat, will häufig noch mehr. Mit der Weiterbildung zum anerkannten Abschluss »Geprüfte(r) Technische(r) Betriebswirt(in)« bieten die Industrie- und Handelskammern bundeseinheitlich eine kaufmännische Aufstiegsperspektive für technische Fach- und Führungskräfte.Zur Begleitung dieser sehr anspruchsvollen Lehrgänge haben fünf Autoren alle geforderten Fachgebiete in kompakter und doch erschöpfender Weise abgehandelt. Die Autorin Elke Schmidt-Wessel aus diesem Kreis hat drei »Lehrbücher für die Praxis« zusammengestellt und ein zugehöriges Arbeitsbuch verfasst. »Der Technische Betriebswirt« erscheint bei FELDHAUS bereits in siebzehnter, überarbeiteter Auflage und hat sich zu einem anerkannten Standardwerk entwickelt.Inhaltliche und strukturelle Grundlage des Werkes ist die Weiterbildungsverordnung; auch der Rahmenplan mit Lernzielen des DIHK wird berücksichtigt. Das Werk besteht aus den folgenden Büchern:Lehrbuch 1 behandelt die Gebiete Lern- und Arbeitsmethodik, Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen sowie Finanzierung und Investition.Lehrbuch 2 vermittelt alles Notwendige zur Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft.Lehrbuch 3 befasst sich mit Organisation und Unternehmensführung, Personalmanagement, Informations- und Kommunikationstechniken sowie mit der Projektarbeit und dem Fachgespräch.Das Arbeitsbuch enthält – themenübergreifend – eine große Anzahl von Prüfungsaufgaben und Klausuren mit Lösungsangaben sowie Hinweise zum Fachgespräch und zur Projektarbeit.Alle vier Bücher im Paket sind als Gesamtausgabe lieferbar. Harald Beltz sammelte zehn Jahre Erfahrung im Personalwesen eines Finanzdienstleisters und wechselte dann als Bereichsleiter für die kaufmännische Weiterbildung zu einem IHK-Weiterbildungsträger. Schon in dieser Zeit arbeitete er nebenberuflich als Dozent in diversen Institutionen der berufsbegleitenden Weiterbildung und als Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden Württemberg. Themen sind die betriebliche Personalarbeit, Mitarbeiterführung, Ausbildung im Dualen System, Projektmanagement sowie Unternehmensführung. Nach und nach kommen Firmenaufträge dazu; das dabei erlangte Wissen setzt Beltz vier Jahre als Qualifizierungsberater einer Wirtschaftsförderung um, bis zum Abschluss des Projekts. Heute konzentriert sich Beltz auf die Lehraufträge und das Firmentraining, wobei jetzt die Mitarbeiterführung mit all ihren Facetten im Fokus steht. Dr. Jan Glockauer ist Hauptgeschäftsführer der IHK Trier und war zuvor Geschäftsführer im Bereich Aus- und Weiterbildung der IHK Hochrhein-Bodensee in Konstanz. Erste Berufserfahrungen sammelte er als Schifffahrtskaufmann und nach seinem Jurastudium in einer Berliner Rechtsanwaltskanzlei. Nebenberuflich engagiert er sich seit vielen Jahren in der Erwachsenbildung in den Bereichen Arbeits- und Sozialrecht. Dr. Elke Schmidt-Wessel ist Wirtschaftswissenschaftlerin und promovierte Erwachsenenpädagogin. In ihrer hauptberuflichen Tätigkeit in der Erwachsenenbildung, zuletzt als Leiterin einer norddeutschen Volkshochschule, stand die berufliche Bildung im Vordergrund. Heute arbeitet sie freiberuflich als Fachautorin und ist für mehrere FELDHAUS-Lehrwerke als Mit- oder Alleinverfasserin verantwortlich. Sie engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich im Prüfungswesen der Industrie- und Handelskammer.  
64,80 €*
Neu

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Elke Schmidt-Wessel u. a.
Der Technische Betriebswirt, Gesamtausgabe
Wer sich als Industriemeister, Techniker oder Ingenieur bereits behauptet hat, will häufig noch mehr. Mit der Weiterbildung zum anerkannten Abschluss »Geprüfte(r) Technische(r) Betriebswirt(in)« bieten die Industrie- und Handelskammern bundeseinheitlich eine kaufmännische Aufstiegsperspektive für technische Fach- und Führungskräfte.Zur Begleitung dieser sehr anspruchsvollen Lehrgänge haben fünf Autoren alle geforderten Fachgebiete in kompakter und doch erschöpfender Weise abgehandelt. Die Autorin Elke Schmidt-Wessel aus diesem Kreis hat drei »Lehrbücher für die Praxis« zusammengestellt und ein zugehöriges Arbeitsbuch verfasst. »Der Technische Betriebswirt« erscheint bei FELDHAUS bereits in siebzehnter, überarbeiteter Auflage und hat sich zu einem anerkannten Standardwerk entwickelt.Inhaltliche und strukturelle Grundlage des Werkes ist die Weiterbildungsverordnung; auch der Rahmenplan mit Lernzielen des DIHK wird berücksichtigt. Das Werk besteht aus den folgenden Büchern:Lehrbuch 1 behandelt die Gebiete Lern- und Arbeitsmethodik, Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen sowie Finanzierung und Investition.Lehrbuch 2 vermittelt alles Notwendige zur Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft.Lehrbuch 3 befasst sich mit Organisation und Unternehmensführung, Personalmanagement, Informations- und Kommunikationstechniken sowie mit der Projektarbeit und dem Fachgespräch.Das Arbeitsbuch enthält – themenübergreifend – eine große Anzahl von Prüfungsaufgaben und Klausuren mit Lösungsangaben sowie Hinweise zum Fachgespräch und zur Projektarbeit.Alle vier Bücher im Paket sind als Gesamtausgabe lieferbar. Dr. Elke Schmidt-Wessel ist Wirtschaftswissenschaftlerin und promovierte Erwachsenenpädagogin. In ihrer hauptberuflichen Tätigkeit in der Erwachsenenbildung, zuletzt als Leiterin einer norddeutschen Volkshochschule, stand die berufliche Bildung im Vordergrund. Heute arbeitet sie freiberuflich als Fachautorin und ist für mehrere FELDHAUS-Lehrwerke als Mit- oder Alleinverfasserin verantwortlich. Sie engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich im Prüfungswesen der Industrie- und Handelskammer. Diplom-Betriebswirt Jens K.-F. Kampe absolvierte zunächst eine Ausbildung zum Bankkaufmann, der zahlreiche Weiterbildungen, u. a. in den USA, folgten. Anschließend studierte er in Hamburg Betriebswirtschaftslehre und sammelte dann zunächst Berufserfahrung in einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und in einer Unternehmensberatung. Seit fast 20 Jahren ist Jens K.-F. Kampe in großen Konzernen in leitender Funktion in den Bereichen Finanzwesen, Rechnungswesen und Konzernrevision tätig. Dr. Jan Glockauer ist Hauptgeschäftsführer der IHK Trier und war zuvor Geschäftsführer im Bereich Aus- und Weiterbildung der IHK Hochrhein-Bodensee in Konstanz. Erste Berufserfahrungen sammelte er als Schifffahrtskaufmann und nach seinem Jurastudium in einer Berliner Rechtsanwaltskanzlei. Nebenberuflich engagiert er sich seit vielen Jahren als Dozent in der Erwachsenenbildung in den Bereichen Arbeits- und Sozialrecht. Henry Chr. Osenger studierte in Kiel zum Dipl. Betriebswirt und in Hamburg zum Dipl. Sozialökonom. Seit 1992 ist er an der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein als freiberuflicher Dozent tätig, und zwar überwiegend im Bereich der Aufstiegsfortbildungen der IHK: Technische Betriebswirte, Industriemeister verschiedener Fachrichtungen, Fachwirte unterschiedlicher Sparten. Henry Chr. Osenger ist Prüfungsausschussmitglied und Verfasser von Veröffentlichungen zu den Themen Kosten- und Leistungsrechnung, Materialwirtschaft und Logistik, Produktionswirtschaft, Absatzwirtschaft bzw. Marketing sowie Führung und Management. Harald Beltz sammelte zehn Jahre Erfahrung im Personalwesen eines Finanzdienstleisters und wechselte dann als Bereichsleiter für die kaufmännische Weiterbildung zu einem IHK-Weiterbildungsträger. Schon in dieser Zeit arbeitete er nebenberuflich als Dozent in diversen Institutionen der berufsbegleitenden Weiterbildung und als Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden Württemberg. Themen sind die betriebliche Personalarbeit, Mitarbeiterführung, Ausbildung im Dualen System, Projektmanagement sowie Unternehmensführung. Nach und nach kommen Firmenaufträge dazu; das dabei erlangte Wissen setzt Beltz vier Jahre als Qualifizierungsberater einer Wirtschaftsförderung um, bis zum Abschluss des Projekts. Heute konzentriert sich Beltz auf die Lehraufträge und das Firmentraining, wobei jetzt die Mitarbeiterführung mit all ihren Facetten im Fokus steht.  
165,80 €*
Neu
Elke Schmidt-Wessel
Der Technische Betriebswirt, Arbeitsbuch
Wer sich als Industriemeister, Techniker oder Ingenieur bereits behauptet hat, will häufig noch mehr. Mit der Weiterbildung zum anerkannten Abschluss »Geprüfte(r) Technische(r) Betriebswirt(in)« bieten die Industrie- und Handelskammern bundeseinheitlich eine kaufmännische Aufstiegsperspektive für technische Fach- und Führungskräfte.Zur Begleitung dieser sehr anspruchsvollen Lehrgänge haben fünf Autoren alle geforderten Fachgebiete in kompakter und doch erschöpfender Weise abgehandelt. Die Autorin Elke Schmidt-Wessel aus diesem Kreis hat drei »Lehrbücher für die Praxis« zusammengestellt und später dieses zugehörige Arbeitsbuch allein verfasst. »Der Technische Betriebswirt« erscheint bei FELDHAUS bereits in sechzehnter, überarbeiteter Auflage und hat sich zu einem anerkannten Standardwerk entwickelt.Inhaltliche und strukturelle Grundlage des Werkes ist die Weiterbildungsverordnung; auch der Rahmenplan mit Lernzielen des DIHK wird berücksichtigt. Das Werk besteht aus den folgenden Büchern:Lehrbuch 1 behandelt die Gebiete Lern- und Arbeitsmethodik, Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen sowie Finanzierung und Investition.Lehrbuch 2 vermittelt alles Notwendige zur Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft.Lehrbuch 3 befasst sich mit Organisation und Unternehmensführung, Personalmanagement, Informations- und Kommunikationstechniken sowie mit der Projektarbeit und dem Fachgespräch.Das Arbeitsbuch enthält – themenübergreifend – eine große Anzahl von Prüfungsaufgaben und Klausuren mit Lösungsangaben sowie Hinweise zum Fachgespräch und zur Projektarbeit.Alle vier Bücher im Paket sind als Gesamtausgabe lieferbar. Dr. Elke Schmidt-Wessel ist Wirtschaftswissenschaftlerin und promovierte Erwachsenenpädagogin. In ihrer hauptberuflichen Tätigkeit in der Erwachsenenbildung, zuletzt als Leiterin einer norddeutschen Volkshochschule, stand die berufliche Bildung im Vordergrund. Heute arbeitet sie freiberuflich als Fachautorin und ist für mehrere FELDHAUS-Lehrwerke als Mit- oder Alleinverfasserin verantwortlich. Sie engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich im Prüfungswesen der Industrie- und Handelskammer.
34,80 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Andreas Eiling, Hans Schlotthauer
Handlungsfeld Ausbildung (14. Auflage)
14. Auflage gemäß AEVO, AMVO und novelliertem Rahmenplan. Arbeitsmappe zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungs-Prüfung
Die aktualisierte und modernisierte 14. Auflage berücksichtigt die rechtlichen Anpassungen des Berufsbildungsgesetzes vom 1. August 2024, die durch das Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz festgelegt wurden. Zudem wurden die Inhalte noch intensiver an die neuen Anforderungen des novellierten Rahmenplans von 2023 angepasst. Der Rahmenplan konkretisiert die geforderten Inhalte der bisherigen Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) und der Allgemeinen Meisterprüfungsverordnung (AMVO). Die Arbeitsmappe unterstützt die handlungsorientierte und anwendungsbezogene Vermittlung in Vorbereitungslehrgängen und das selbstgesteuerte Lernen der Prüfungsteilnehmer. In der Mappe werden die modernisierten Inhalte des Rahmenplans detailliert dargestellt und die bisherigen Inhalte aktualisiert. Die neuen Inhalte ergeben sich vor allem aus Themenfeldern, die die Berufsausbildung zukunftsfähig machen, z. B. der Intensivierung einer handlungs- und prozessorientierten Ausbildung, dem Einsatz zeitgemäßer und kompetenzfördernder Ausbildungsmethoden, der noch bewussteren Rollenwahrnehmung des Ausbildungspersonals als Lernprozessbegleiter, der Gestaltung von digital unterstützten Lernprozessen, der Entwicklung einer nachhaltigen Berufsausbildung, der Förderung von Vielfalt in der Ausbildung und dem verstärkten Einbeziehen von internen und externen Partnern. Mit Hilfe dieser Arbeitsmappe können die Nutzer erfolgreich die berufs- und arbeitspädagogische Eignung erwerben. Sie umfasst gemäß Ausbilder-Eignungsverordnung die Kompetenz zum selbstständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der Berufsausbildung in den vier Handlungsfeldern: 1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken 3. Ausbildung durchführen 4. Ausbildung abschließen Beibehalten wurde das bewährte Konzept der Arbeitsmappe: Der Ordner lässt sich problemlos ergänzen, reduzieren sowie neu strukturieren und passt sich damit Ihren individuellen Anforderungen an. Damit erhalten Sie nicht nur ein flexibles Unterrichts- und Nachbearbeitungsmedium, sondern auch ein Arbeitsmittel für die betriebliche Ausbildungspraxis.Alle vier Handlungsfelder sind einheitlich aufgebaut: • Inhaltsübersicht/LerngerüstHier erhalten Sie einen strukturierten Überblick zu jedem einzelnen Handlungsfeld. Sie finden gezielt die wesentlichen Schlagworte oder erschließen sich schnell und einfach ein komplexes Themengebiet. Die Inhalte sind handlungsorientiert verbunden und führen Sie wie an einem »roten Faden« durch die Praxis der betrieblichen Ausbildung. • InformationsteilHier finden Sie die notwendigen Informationen zur Berufsausbildung in einer kompakten und anschaulichen Form. Die Inhalte sind übersichtlich dargestellt und mit vielen Grafiken aufbereitet, um Ihnen das Arbeiten und Lernen mit dieser Mappe zu erleichtern. Der Lernziel-Check am Ende eines Kapitels ermöglicht Ihnen zusätzlich eine individuelle Lernerfolgskontrolle. • HandlungsfälleHier erhalten Sie die Möglichkeit, praxisbezogene Fälle in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit durchzuführen. Sie transferieren die erworbenen Kenntnisse auf Ihre individuellen Gegebenheiten, fördern die Entwicklung von Schlüsselqualifikationen oder sammeln fach- bzw. bereichsübergreifende Erfahrungen. Die Fälle können im Vorbereitungslehrgang bearbeitet oder zur Lernerfolgssicherung außerhalb des Unterrichts genutzt werden. • PrüfungsteilZur Vorbereitung auf die schriftliche und praktische Prüfung finden Sie hier Muster-Prüfungsaufgaben mit Lösungen sowie Muster-Entwürfe zur praktischen Unterweisung bzw. Präsentation. Die schriftlichen Aufgaben sind handlungsorientiert aufgebaut, führen Sie durch alle Handlungsfelder der betrieblichen Ausbildung und ermöglichen Ihnen damit eine zielorientierte Vorbereitung auf die Prüfung.  Von den gleichen Autoren empfehlen wir: »Prüfungs-Check Ausbildereignung – Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die schriftliche AEVO-Prüfung«. Zusammen mit »Handlungsfeld Ausbildung« unschlagbar! »Handlungsfeld Ausbildung« ist mit hunderttausenden verkauften Exemplaren der Bestseller für eine erfolgreiche Prüfung. Beide Autoren sind erfahrene Praktiker, Dozenten und Prüfer: Diplom-Betriebswirt Andreas Eiling studierte nach einer Ausbildung zum Werkzeugmacher Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Personalmanagement/Arbeitsrecht an der FH Frankfurt am Main. Nach beruflichen Stationen als Assistent der Geschäftsführung und als Fachbereichsleiter eines Weiterbildungsinstituts ist er heute als selbstständiger Berater und Trainer sowie als Gesellschafter Geschäftsführer der Ausbilder-Akademie GmbH tätig. Im Rahmen dieser Aufgabe unterstützt er zielorientiert die Aus- und Weiterbildung zahlreicher mittelständischer und großer Unternehmen aller Branchen. Mehr Informationen dazu finden Sie unter www.Ausbilder-Akademie.de. Andreas Eiling engagiert sich ehrenamtlich für die Aus- und Weiterbildung als Prüfer zahlreicher Industrie- und Handelskammern und als Mitglied der Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main. Zudem ist er Mitglied verschiedener Ausschüsse des DIHK und Autor mehrerer erfolgreicher Fachbücher im Bereich der Aus- und Weiterbildung. Diplom-Betriebswirt Hans Schlotthauer absolvierte vor seinem Studium eine Ausbildung zum Industriekaufmann. Er ist tätig als Jugendleiter, Ausbildungsleiter und als Dozent und Autor in der Erwachsenenbildung. Zudem engagiert er sich als Prüfungsmitglied im Bereich Ausbildung der Ausbilder bei der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main.

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Eiling, Schlotthauer
Prüfungs-Check Ausbildereignung, 10. Auflage
Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die schriftliche AEVO-Prüfung
Um die AEVO-Prüfung erfolgreich zu bestehen, sind berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse in einer handlungsorientierten Prüfung nachzuweisen. Diese Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. »Prüfungs-Check Ausbildereignung« beinhaltet drei vollständige Aufgabensätze mit jetzt jeweils 80 prüfungsrelevanten Einzelaufgaben inklusive Lösungen und Erläuterungen aus allen vier Handlungsfeldern, die die notwendige Sicherheit für eine erfolgreiche schriftliche AEVO-Prüfung geben. Der Aufgabenteil führt mit situationsbezogenen Aufgaben von der Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen bis zum Abschluss der Ausbildung. Alle Fragen werden durch eine Ausgangssituation eingeleitet und sind entsprechend der durchgeführten Kammerprüfungen als gebundene Fragen formuliert. Der Lösungs- und Erläuterungsteil gibt für jede falsche und richtige Antwortmöglichkeit einer Aufgabe nützliche Hinweise und Begründungen. Diese Erläuterungen ermöglichen dem Nutzer, sich die Zielsetzungen und Anforderungen der Ausbildereignung zu erschließen sowie berufs- und arbeitspädagogische Grundlagen zu erwerben. Arbeitsrechtliche Fragestellungen werden mit Hinweisen auf die entsprechenden Rechtsquellen erläutert, pädagogische Fragestellungen mit zielorientierten Erläuterungen aus der Ausbildungspraxis beantwortet. Zusätzlich ist dem Buch ein separater Lösungsbogen beigefügt. Von den gleichen Autoren empfehlen wir: Handlungsfeld Ausbildung - eine Arbeitsmappe ebenfalls zur Vorbereitung auf die Ausbilder-Eignungsprüfung. Zusammen mit Prüfungs-Check Ausbildereignung unschlagbar! Diplom-Betriebswirt Andreas Eiling studierte nach einer Ausbildung zum Werkzeugmacher Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Personalmanagement/Arbeitsrecht an der FH Frankfurt am Main. Nach beruflichen Stationen als Assistent der Geschäftsführung und als Fachbereichsleiter eines Weiterbildungsinstituts ist er heute als selbstständiger Berater und Trainer sowie als Gesellschafter Geschäftsführer der Ausbilder-Akademie GmbH tätig. Im Rahmen dieser Aufgabe unterstützt er zielorientiert die Aus- und Weiterbildung zahlreicher mittelständischer und großer Unternehmen aller Branchen. Mehr Informationen dazu finden Sie unter www.Ausbilder-Akademie.de. Andreas Eiling engagiert sich ehrenamtlich für die Aus- und Weiterbildung als Prüfer zahlreicher Industrie- und Handelskammern und als Mitglied der Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main. Zudem ist er Mitglied verschiedener Ausschüsse des DIHK und Autor mehrerer erfolgreicher Fachbücher im Bereich der Aus- und Weiterbildung. Dipl.-Betriebswirt Hans Schlotthauer absolvierte vor seinem Studium eine Ausbildung zum Industriekaufmann. Er ist tätig als Jugendleiter, Ausbildungsleiter und als Dozent und Autor in der Erwachsenenbildung. Zudem engagiert er sich als Prüfungsmitglied im Bereich Ausbildung der Ausbilder bei der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main.
29,80 €*

Durchschnittliche Bewertung von 4.4 von 5 Sternen

Wolfram Küper
Gesetzestext-Sammlung für Ausbilder/innen und die Ausbildereignungsprüfung
Diese Gesetzestext-Sammlung hat zwei Zielgruppen: Sie hilft Ausbilderinnen und Ausbildern in der Praxis den Durchblick im rechtlichen Bereich der Berufsausbildung zu behalten. Zudem bietet sie angehenden Ausbilderinnen und Ausbildern eine Hilfestellung im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung.In der 5. Auflage ist auch das aktualisierte Berufsbildungsgesetz enthalten, das durch das Berufsbildungsvalidierungs- und Digitalisierungsgesetz umfassend überarbeitet und erweitert wurde und somit die Ausbildung nachhaltig prägt. Da es sich um eine wortgenaue Wiedergabe der wichtigsten Gesetze und Verordnungen aus der Welt der Ausbildung handelt und keine Kommentierungen erfolgen, ist diese Sammlung ein zugelassenes Hilfsmittel für die Ausbildereignungsprüfung. Enthalten sind folgende Gesetze und Verordnungen: Ausbilder-Eignungsverordnung, Berufsbildungsgesetz, Jugendarbeitsschutzgesetz, Arbeitszeitgesetz (Auszug), Bundesurlaubsgesetz (Auszug), Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (Auszug), Betriebsverfassungsgesetz (Auszug), Mutterschutzgesetz (Auszug), Handwerksordnung sowie Kurzauszüge aus Arbeitsgerichtsgesetz, Bürgerliches Gesetzbuch, Grundgesetz, Sozialgesetzbuch (Auszug), Tarifvertragsgesetz (Auszug), Europäische Sozialcharta (Auszug), Teilzeit- und Befristungsgesetz (Auszug). Dieses Buch gibt es auch als E-Book.

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Wolfram Küper, Amaya Mendizábal
Die Ausbilder-Eignung (25. Auflage)
Basiswissen für Prüfung und Praxis der Ausbilder/innen (gültig für Prüfungen ab 07/2024)
HINWEIS: Diese 25. Auflage ist gültig für Prüfungen ab dem 01.07.2024!»Die Ausbilder-Eignung« wurde vor mehr als fünf Jahrzehnten begründet. Aufbauend auf diesem bewährten Standardwerk wurde das Buch im Zuge des Inkrafttretens der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) von 2009 komplett neu gestaltet, um seinen Einsatz als Arbeitsmittel zur Unterstützung der Vorbereitung auf die ADA-Prüfung und für die Praxis zu optimieren.Das Buch wird stetig weiterentwickelt und auf den neuesten Stand gebracht, so etwa anlässlich der Novelle des Berufsbildungsgesetzes 2020. Selbstverständlich ist auch diese 25. Auflage gründlich überarbeitet, aktualisiert und ergänzt worden – insbesondere in Bezug auf den novellierten DIHK-Rahmenplan. »Die Ausbilder-Eignung« war, ist und bleibt damit das perfekte Arbeitsmittel zur optimalen Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung und für die tägliche Praxis von Ausbilderinnen und Ausbildern. Im Teil 1 des Buches werden in Abfolge des Rahmenstoffplans des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) und der Handwerksordnung die vier Handlungsfelder: 1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken 3. Ausbildung durchführen 4. Ausbildung abschließen anschaulich und unmittelbar praxisbezogen dargestellt. Dabei wird auch ersichtlich, wo sich Einzelinhalte in den vorgegebenen Strukturen überschneiden. Wir haben diese durch Hinweise auf die korrespondierenden Abschnitte des Rahmenstoffplans jeweils gekennzeichnet. Teil 2 ermöglicht anhand von 240 Aufgaben eine zielorientierte Vorbereitung für ein gutes Gelingen der schriftlichen und der praktischen Prüfung. Die vielen Aufgaben zur programmierten Form der Prüfung geben Sicherheit bei der Prüfungsvorbereitung. Autor und Autorin sind langjährige Trainer und Prüfer in Aus- und Fortbildungsberufen:Wolfram Küper ist Diplom-Handelslehrer und gelernter Industriekaufmann. Er war langjähriger Mitarbeiter am Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Goethe-Universität ­Frankfurt und Fachbereichsleiter »Personal- und Arbeitsrecht« beim ­Deutschen Institut für Betriebswirtschaft (dib).Des Weiteren ist er als Musikjournalist (bei der Fachzeitschrift Rock Hard) und als Trainer mit ­»Ausbildung für Ausbilder« in den Bereichen Ausbildung und Personalmanagement selbst­ständig. Zu den Kooperationspartnern zählen u. a. die IHK Hanau, die Hochschule Fulda, die Frankfurt University of Applied Sciences, TU Darmstadt, Healy World, Main Metall, Logwin Logistics, PwC, Amazon, Ondal, Dorint Hotels, Stadtentwässerung Frankfurt und IKEA. ­Des Weiteren ist er im Fachbeirat »Ausbildung zum Ausbilder« der Stiftung Warentest und als IHK-Prüfer aktiv. Amaya Mendizábal ist Personalfachkauffrau und seit 15 Jahren in verantwortungsvollen Positionen im Personalmanagement mittelstän­discher ­Unternehmen tätig und mit den Herausforderungen in der betrieblichen Ausbildungspraxis vertraut. Bei der IHK Fulda ist sie als Prüferin und im Berufsbildungsausschuss tätig. Parallel dazu arbeitet sie seit 2003 als ­Trainerin in der Ausbildung der Ausbilder u. a. für folgende Institu­tionen und Firmen: Logwin Logistics, IKEA, STI Group, Amazon, Procter & Gamble, Milupa, Rhön Sprudel, Bildungswerk Spedition und Logistik, Hochschule Fulda, Lampenwelt und Ondal. Mehr über Autorin und Autor unter www.ausbildungfuerausbilder.de.­

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Dr. Jan Glockauer, Wolfram Küper, Ute Lampert, Dr. Elke Schmidt-Wessel, Martina Zink, Karin Beck-Sprotte,Claudia Eichler
Personalfachkauffrau / Personalfachkaufmann
Lehrbuch für die Weiterbildung
Das Lehrwerk für Ihre Karriere im Personalmanagement – die richtige Vorbereitung für große Aufgaben in Prüfung und Praxis! Mit allen Handlungsfeldern und Themen gemäß Prüfungsverordnung und Rahmenstoffplan.Ideal zur Vorbereitung auf die IHK-Weiterbildungsprüfung und für die Berufspraxis.Mit Situationsaufgaben und Lösungsvorschlägen für jedes Prüfungsgebiet sowie einem speziellen Prüfungsteil. Das Personalwesen, auch als Personalwirtschaft, Personalmanagement oder Human Resource Management bezeichnet, nimmt in der Unternehmensorganisation eine Schlüsselstellung ein. Dem heutigen Verständnis entsprechend erfüllt es neben verwaltenden und planerischen Aufgaben die Funktion einer Personaldienstleistung und steht sowohl der Unternehmensführung als auch den Mitarbeitern und der Personalvertretung beratend, gestaltend und vermittelnd zur Seite. Wer im Personalwesen tätig ist, benötigt ein hohes Maß an betriebswirtschaftlichem, juristischem und personalwirtschaftlichem Wissen, aber auch Einfühlsamkeit, Verständnis und Verhandlungsgeschick – Kenntnisse und Fähigkeiten, die in der Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer nachzuweisen sind, um die Berufsbezeichnung »Geprüfter Personalfachkaufmann/ Geprüfte Personalfachkauffrau« zu erwerben. Das seit über zwei Jahrzehnten bewährte und anerkannte Standardwerk »Personalfachkauffrau/ Personalfachkaufmann« befasst sich ausführlich und umfassend mit allen Themen, die nach dem DIHK-Rahmenplan und der bundeseinheitlichen Prüfungsverordnung als Prüfungsstoff in Frage kommen. Die Gliederung des Buches hält sich gewissenhaft an diese Vorgaben. Das Werk wurde begründet von Helmut Stein und Horst Lase. Heute wird es von einem Team anerkannter, engagierter und erfahrener Fachfrauen und Fachmänner betreut. Dr. Jan Glockauer, Wolfram Küper, Ute Lampert, Dr. Elke Schmidt-Wessel, Martina Zink, Karin Beck-Sprotte und Claudia Eichler haben die 15. Auflage wiederum sehr gründlich bearbeitet und aktualisiert. Die Darstellung der Gesetzgebung und des Sozialversicherungsrechts entsprechen dem Stand vom Frühjahr 2024. Der umfangreiche Prüfungsteil enthält nützliche Hinweise zur Vorbereitung und zum Ablauf der Prüfung, ein vollständiges, der Praxis entnommenes Beispiel einer Präsentation im Rahmen der mündlichen Prüfung sowie eine vollständige Liste der Prüfungsthemen aller schriftlichen Prüfungen der letzten Jahre. Das Buch bildet eine sichere Grundlage für die planmäßigen Weiterbildungskurse zum/zur IHK-geprüften »Personalfachkaufmann/-kauffrau« und eröffnet auch Autodidakten den Weg zu beruflichem Aufstieg. Die Gliederung folgt punktgenau dem Rahmenstoffplan des DIHK und den Anforderungen der Prüfungsverordnung. So wird gewährleistet, dass alle prüfungsrelevanten und in der Praxis erforderlichen Kenntnisse in angemessenem Umfang berücksichtigt werden. Insgesamt 198 Fragen und Aufgaben zu allen vier Handlungsfeldern dienen der Selbstkontrolle und einer effektiven Prüfungsvorbereitung. Die Autoren haben sich von dem Ziel leiten lassen, nicht allein »nacktes« Prüfungswissen zu vermitteln, sondern auch die zum Verständnis notwendigen Hintergrundkenntnisse sowie Grundlagen und nützliche Erfahrungen für die praktische Tätigkeit im Unternehmen darzustellen. Dr. Jan Glockauer ist Hauptgeschäftsführer der IHK Trier und war zuvor Geschäftsführer im Bereich Aus- und Weiterbildung der IHK Hochrhein-Bodensee in Konstanz. Erste Berufserfahrungen sammelte er als Schifffahrtskaufmann und nach seinem Jurastudium in einer Berliner Rechtsanwaltskanzlei. Nebenberuflich engagiert er sich seit vielen Jahren als Dozent in der Erwachsenenbildung in den Bereichen Arbeits- und Sozialrecht. Wolfram Küper ist Diplom-Handelslehrer und gelernter Industriekaufmann. Er war langjähriger Mitarbeiter am Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Goethe-Universität Frankfurt und Fachbereichsleiter »Personal- und Arbeitsrecht« beim Deutschen Institut für Betriebswirtschaft. Seit 2001 ist er als Trainer mit »Ausbildung für Ausbilder« in den Bereichen Ausbildung und Personalmanagement selbstständig (www.ausbildungfuerausbilder.de). Zu den Kooperationspartnern zählen IKEA, Logwin Logistics, Mainmetall, das BBZ Marburg und der Speditions- und Logistikverband Hessen-Thüringen. Wolfram Küper ist Lehrbeauftragter an der Hochschule Fulda und der Frankfurt University Of Applied Sciences und hat im FELDHAUS-Verlag mit der »Ausbilder-Eignung« und der »Gesetzestext-Sammlung für Ausbilder/innen und die Ausbildereignungsprüfung« zwei weitere Werke veröffentlicht. Im Bereich Personalfachkaufmann/-kauffrau ist er als Dozent und Prüfer aktiv. Zudem schreibt der Frankfurter für die Musikzeitschrift Rock Hard. Ute Lampert studierte Gymnasiallehramt Germanistik und Sport. Nach dem Studium schlug sie einen anderen Weg ein und wandte sich Wirtschaftsunternehmen mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung zu. Seit Mai 2023 ist sie bei der Landesgeschäftsstelle der Diakonie Hessen beschäftigt. Dort ist sie die zuständige interne Personalentwicklerin. Unter anderem begleitet sie dort diverse strategische Entwicklungsprojekte. Seit 2007 ist sie Geprüfte Personalfachkauffrau und Dozentin für Personalfachkaufleute, Handelsfachwirte, Logistikfachwirte und Bilanzbuchhalter mit dem Themenschwerpunkt Kommunikation, Führung und Personalmanagement. Dr. Elke Schmidt-Wessel ist Wirtschaftswissenschaftlerin und promovierte Erwachsenenpädagogin. In ihrer hauptberuflichen Tätigkeit in der Erwachsenenbildung, zuletzt als Leiterin einer nord-deutschen Volkshochschule, stand die berufliche Bildung im Vordergrund. Heute arbeitet sie freiberuflich als Fachautorin und ist für mehrere FELDHAUS-Lehrwerke als Mit- oder Alleinverfasserin verantwortlich. Sie engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich im Prüfungswesen der Industrie- und Handelskammer. Martina Zink ist Diplom-Psychologin und zertifizierte Personalentwicklerin. Nach dem Studium war sie mehrere Jahre als Dozentin in der Erwachsenenbildung tätig. Danach erfolgte der Wechsel in die Kammerorganisation, sie beschäftigte sich zunächst mit den Themen Fachkräftesicherung sowie Weiterbildung und leitet nun den Personalbereich der IHK Trier. Karin Beck-Sprotte ist Diplom Betriebswirtin (VWA) und gelernte Industriekauffrau. Sie ist geprüfte Personalfachkauffrau IHK und seit 1991 im Personalmanagement tätig. Als Direktorin (ppa.) in einem führenden internationalen Unternehmen für Personaldienstleistungen entwickelte sie ihre HR Karriere fort. Ab dem Jahr 2004 etablierte sie sich unter dem Markenzeichen beck2you® als Management Coach im deutschsprachigen Markt. Ihre Kunden kommen aus Industrie, Handel, Gesundheitswesen und öffentlichem Dienst.Claudia Eichler studierte Psychologie und ist geprüfte Psychologische Beraterin. Nach einigen Stationen, unter anderem als Führungskraft im Bereich Kundenservice und Vertrieb, verschlug es sie nach Frankfurt am Main, wo sie 2018 die Prüfung zur Personalfachkauffrau mit Bestnoten ablegte. Frau Eichler verfügt über umfangreiche Berufserfahrung, unter anderem als HR Generalistin, HR Business Partnerin und Personalleiterin und besitzt somit eine langjährige fachliche Expertise, insbesondere in den Bereichen Recruiting, Mitarbeiterbeurteilung, Rechtsberatung, Organisations-, Personal- und Führungskräfteentwicklung, aber auch im Change Management und der Reorganisation von Unternehmen. Frau Eichler ist eine engagierte Praktikerin mit breit gefächertem Fachwissen und Einsicht in viele Branchen und Geschäftsbereiche.
Jan Frerichs, Jan Glockauer, Christiane Höge, Elke Schmidt-Wessel
Der Handwerksmeister/Die Handwerksmeisterin
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen / Gründungs- und Übernahmeaktivitäten / Unternehmensführungsstrategien
»Der Handwerksmeister/Die Handwerksmeisterin« ist ein Standardwerk zur Vorbereitung auf den Prüfungsteil III gemäß Handwerksordnung und deckt den Katalog der Lerninhalte der drei Handlungsfelder »Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen«, »Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten« sowie »Unternehmensführungsstrategien entwickeln« ab.Jeder Hauptabschnitt beginnt mit der dem Meister und der Meisterin abgeforderten »Handlungskompetenz«, gefolgt von den jeweiligen Lerninhalten, die genau beschreiben, was theoretisch und praktisch beherrscht werden muss.Herausgeberin und Autoren haben in diesem Zusammenhang großen Wert darauf gelegt, diese Lerninhalte anschaulich und praxisbezogen darzustellen: Viele Handlungsbeispiele, Abbildungen und Tabellen sowie an der täglichen Arbeit ausgerichtete Formulare regen zum Lernen und Anwenden des Erlernten an.Die Übungsteile sind darüber hinaus neu konzipiert: In deren erstem Abschnitt herrschen offene Fragen und Aufgaben vor, deren Bearbeitung eindeutig anspruchsvoller ist, als Lösungen in programmierter Form zu finden. Der zweite Abschnitt bietet fallbezogene, komplexe Aufgaben, denen am Schluss die entsprechenden Lösungshinweise folgen.Auch als Nachschlagewerk für die berufliche Praxis leistet das Buch wertvolle Dienste.Jan Frerichs ist Jurist und berät Handwerksbetriebe in rechtlichen Fragen rund um den Betrieb. Dr. Jan Glockauer ist Hauptgeschäftsführer der IHK Trier und war zuvor Geschäftsführer im Bereich Aus- und Weiterbildung der IHK Hochrhein-Bodensee in Konstanz. Erste Berufserfahrungen sammelte er als Schifffahrtskaufmann und nach seinem Jurastudium in einer Berliner Rechtsanwaltskanzlei. Nebenberuflich engagiert er sich seit vielen Jahren als Dozent in der Erwachsenenbildung in den Bereichen Arbeits- und Sozialrecht. Dr. Christiane Höge ist Fachanwältin für Arbeitsrecht in Würzburg und berät überwiegend Arbeitgeber klein- und mittelständischer Unternehmen in allen Fragen des Arbeitsrechts. Dr. Elke Schmidt-Wessel ist Wirtschaftswissenschaftlerin und promovierte Erwachsenenpädagogin. In ihrer hauptberuflichen Tätigkeit in der Erwachsenenbildung, zuletzt als Leiterin einer nord-deutschen Volkshochschule, stand die berufliche Bildung im Vordergrund. Heute arbeitet sie freiberuflich als Fachautorin und ist für mehrere FELDHAUS-Lehrwerke als Mit- oder Alleinverfasserin verantwortlich. Sie engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich im Prüfungswesen der Industrie- und Handelskammer.
Markus Jung, Anne Oppermann
100 Fragen und Antworten zum Fernstudium
Richtig begleitet zum Erfolg
Die Fernunterrichts-Methode ist sehr gut dazu geeignet, sich flexibel und neben dem Beruf weiterzubilden. Aber das Feld ist auch sehr weit, sehr komplex und mitunter auch sehr verwirrend – mit diesem Ratgeber steht dafür ein zuverlässiger Begleiter zur Verfügung:»Mit diesem Buch ersparen sich angehende Fernstudenten viel Zeit der quälend langen Internetrecherche.« DER TAGESSPIEGEL»...aber auch wer gerade mitten im Fernstudium steckt und vielleicht ein Motivationsloch überwinden muss, findet hier hilfreiche Tipps.« FAZ»Der Ratgeber Fernstudium bietet alles Wissenswerte in kompakter Form.« Deutschlandfunk»Eine Anschaffung, die sich für jeden Fernstudierenden lohnt!« studieren.de»Hier gibt es Unterstützung!« Hamburger Abendblatt»...in seiner Art einzige umfassende Ratgeber« ekz-informationsdienstDer Ratgeber kann von vorne bis hinten linear durchgelesen werden, weil er sich chronologisch nach den einzelnen Phasen eines Fernstudiums gliedert – aber auch die gezielte Suche nach Informationen und Antworten auf bestimmte Fragen ist möglich, da der Ratgeber in 100 »typische« Fragen aufgeteilt ist.Die Autoren sind seit vielen Jahren in der Beratung und Begleitung von Fernstudierenden engagiert und mit deren Fragen und Problemen bestens vertraut. Zusätzlich bringen sie ihre unterschiedlichen Erfahrungen u. a. als ehemaliger Fernstudent, als Fernlehrgangstutor und als Fernkursanbieter mit ein.Die 1. Auflage des Buches wurde vom Forum Distance Learning als »Publikation des Jahres« ausgezeichnet; diese 3. Auflage wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert.3. Auflage · ISBN 978-3-88264-757-0Markus Jung (geb. 1973) war nach einer kaufmännischen Berufsausbildung etliche Jahre für ein großes Versicherungsunternehmen tätig und hat in dieser Zeit ein berufsbegleitendes Fernstudium zum Diplom-Informatiker (FH) absolviert.Die Lernmethode Fernunterricht hat ihn so begeistert, dass er sich intensiver damit beschäftigt hat und schon während des Fernstudiums begonnen hat, Informationen für Interessierte im Internet zur Verfügung zu stellen. Die Nachfrage war enorm, so dass aus dem Hobby schnell ein Nebenerwerb wurde, der immer mehr Raum eingenommen hat. Daher hat Jung sich 2007 mit seinem Portal „Fernstudium-Infos.de“ selbstständig gemacht, auf dem sich Fernstudium-Interessierte zu allen Fragen rund um das Thema Fernstudium informieren, austauschen und beraten lassen können. Anne Oppermann, Jahrgang 1966, ist seit vielen Jahren als Dozentin in der Erwachsenenbildung tätig, insbesondere im Bereich der Fernlehre. Zusammen mit Gereon Franken hat sie vor einigen Jahren die Fernstudienakademie (www.fernstudienakademie.de) gegründet. Dort ist sie hauptsächlich mit der Konzeption und dem Verfassen neuer Fernlehrgänge befasst, u. a. zu den Themen Erwachsenenbildung und Marketing. Sie hat (zusammen mit unterschiedlichen Autorenkollegen) zwei Fachbücher zum Thema Fernstudium/Fernunterricht geschrieben. Als Expertin im Bereich der Sozialen Medien betreut sie die Social-Media-Präsenzen der Fernstudienakademie und moderiert gemeinsam mit ihrem Co-Moderator Markus Jung ein Fachforum zum Thema Fernstudium bei XING.

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Ausbilder-Akademie GmbH (Hrsg.)
Aus- und Weiterbildungspädagogin/Aus- und Weiterbildungspädagoge
Lehrbuch zur Vorbereitung auf die erfolgreiche IHK-Prüfung
Dieses Buch richtet sich an betriebliche Ausbilder/-innen sowie Personalentwickler/-innen, an Dozenten/Dozentinnen und Mitarbeiter/-innen in Unternehmen und bei Weiterbildungsträgern, sowie an Trainer/-innen und Coaches und alle Aus- und Weiterbildungsinteressierten. Aufbauend auf der IHK Ausbildereignungsprüfung ermöglicht die aktuelle Rechtsverordnung zur „Geprüften Aus- und Weiterbildungspädagogin (IHK)“/ zum „Geprüften Aus- und Weiterbildungspädagogen (IHK)“ einen IHK-zertifizier­ten Abschluss auf Bachelor-Niveau. Mit fundierten und gut strukturiert aufbereiteten Inhalten ist dieses Buch eine ideale Lernunterlage und ein Nachschlagewerk für die Vorbereitung auf die Prü­fung zum/zur geprüften Aus- und Weiterbildungspädagogen/Weiterbildungspäd­agogin (IHK) und ebenso für die entsprechenden Prüfungsteile des/der geprüften Berufspädagogen/Berufspädagogin (IHK). In Anlehnung an die aktuelle Rechtsverordnung zur „Geprüften Aus- und Weiter­bildungspädagogin (IHK)“/zum „Geprüften Aus- und Weiterbildungspädagogen (IHK)“ behandelt dieses Buch die Bereiche Lernprozesse und Lernbegleitung, Planungsprozesse in der beruflichen Bildung und Berufspädagogisches Handeln. Diese Themen sind auch Prüfungsbestandteil des/der geprüften Berufspädago­gen/Berufspädagogin. Das Buch wurde für die aktive Arbeit und als Unterstützung des selbstständigen Lernens in den Vorbereitungslehrgängen der Ausbilder-Akademie GmbH ent­wickelt und erfolgreich eingesetzt. Gerne stellen wir es auch außerhalb unserer Lehrgänge für alle Lernenden zur Verfügung, die sich auf die Prüfungen vorberei­ten wollen. 3. Auflage · ISBN 978-3-88264-753-2
Sven-Helge Gold, Jan Glockauer, Elke Schmidt-Wessel, Frank Wessel
Der Industriemeister, Gesamtausgabe (4 Bände)
»Der Industriemeister« hat als umfassendes Standardwerk zum fachrichtungsübergreifenden Teil der Industriemeister-Ausbildung, den grundlegenden Qualifikationen, diese wichtigste Weiterbildungsmöglichkeit im industriell-technischen Bereich von Beginn an begleitet und gefördert. Die Gliederung lehnt sich an den von der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) verabschiedeten Rahmenplan »Geprüfte(r) Industriemeister(in), Fachrichtung Metall« an. Damit ist Übersichtlichkeit für Dozenten und Lehrgangsteilnehmer gewährleistet – und natürlich Vollständigkeit dessen, was in den Prüfungen zu »Fachrichtungsübergreifenden Basisqualifikationen« gefordert wird. Die Gesamtausgabe enthält alle 4 Bücher im Paket.22. Auflage · ISBN 978-3-88264-722-8 Lehrbuch 1 enthält das Sachgebiet »Rechtsbewusstes Handeln« sowie eine Einführung in die »Lern- und Arbeitsmethodik«. Lehrbuch 2 befasst sich mit dem »Betriebswirtschaftlichen Handeln«. Lehrbuch 3 beschäftigt sich mit den Themen »Information, Kommunikation, Planung«, » Zusammenarbeit im Betrieb«, » Naturwissenschaft und Technik«. Das Übungs- und Prüfungsbuch enthält eine umfangreiche Sammlung an programmierten und offenen Fachfragen sowie den entsprechenden Lösungen bzw. Lösungsvorschlägen. Der berufs- und arbeitspädagogische Teil zur Industriemeister-Ausbildung wird in den Werken Handlungsfeld Ausbildung und Die Ausbilder-Eignung vermittelt. Zur Industriemeister-Ausbildung wird außerdem auf die Lernprogramme Mathematik und Statistik und Physik und Chemie verwiesen sowie auf das Buch Grundwissen Qualitätsmanagement. Dr. Sven-Helge Gold absolvierte zunächst eine Ausbildung zum Schifffahrtskaufmann und schloss dann ein Betriebswirtschafts- und Jurastudium ab. Es folgte eine fünfjährige Tätigkeit als Rechtsanwalt in einer deutschen Großkanzlei, vornehmlich im Immobilien- Gesellschafts- und Erbrecht – in diesen Bereichen absolvierte Dr. Gold auch Fachanwaltslehrgänge. Im Anschluss wechselte er als Richter in die Justiz Schleswig-Holsteins, wo er derzeit am Landgericht Kiel arbeitet und u. a. in der Referendarausbildung und für das OLG Schleswig als Prüfer im ersten juristischen Staatsexamen tätig ist.Dr. Jan Glockauer ist Hauptgeschäftsführer der IHK Trier und war zuvor Geschäftsführer im Bereich Aus- und Weiterbildung der IHK Hochrhein-Bodensee in Konstanz. Erste Berufserfahrungen sammelte er als Schifffahrtskaufmann und nach seinem Jurastudium in einer Berliner Rechtsanwaltskanzlei. Nebenberuflich engagiert er sich seit vielen Jahren als Dozent in der Erwachsenenbildung in den Bereichen Arbeits- und Sozialrecht.Dr. Elke Schmidt-Wessel ist Wirtschaftswissenschaftlerin und promovierte Erwachsenenpädagogin. In ihrer hauptberuflichen Tätigkeit in der Erwachsenenbildung, zuletzt als Leiterin einer norddeutschen Volkshochschule, stand die berufliche Bildung im Vordergrund. Heute arbeitet sie freiberuflich als Fachautorin und ist für mehrere FELDHAUS-Lehrwerke als Mit- oder Alleinverfasserin verantwortlich. Sie engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich im Prüfungswesen der Industrie- und Handelskammer.Frank Wesselabsolvierte seine Prüfung zum Technischen Betriebswirt auf Basis eines Meisterbriefs im Elektrohandwerk. Neben seiner selbstständigen Tätigkeit als IT-Betreuer für Unternehmen und Verwaltungen arbeitet er seit vielen Jahren in der Erwachsenenbildung und engagiert sich ehrenamtlich im Prüfungswesen der Industrie- und Handelskammer.
136,80 €*
Sven-Helge Gold, Jan Glockauer, Elke Schmidt-Wessel, Frank Wessel
Der Industriemeister, Lehrbuch 1
»Der Industriemeister« hat als umfassendes Standardwerk zum fachrichtungsübergreifenden Teil der Industriemeister-Ausbildung, den grundlegenden Qualifikationen, diese wichtigste Weiterbildungsmöglichkeit im industriell-technischen Bereich von Beginn an begleitet und gefördert.Die Gliederung lehnt sich an den von der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) verabschiedeten Rahmenplan »Geprüfte(r) Industriemeister(in), Fachrichtung Metall« an. Damit ist Übersichtlichkeit für Dozenten und Lehrgangsteilnehmer gewährleistet – und natürlich Vollständigkeit dessen, was in den Prüfungen zu »Fachrichtungsübergreifenden Basisqualifikationen« gefordert wird. Lehrbuch 1 enthält das Sachgebiet »Rechtsbewusstes Handeln« sowie eine Einführung in die »Lern- und Arbeitsmethodik«.22. Auflage · ISBN 978-3-88264-718-1 Lehrbuch 2 befasst sich mit dem »Betriebswirtschaftlichen Handeln«.Lehrbuch 3 beschäftigt sich mit den Themen »Information, Kommunikation, Planung«, » Zusammenarbeit im Betrieb«, » Naturwissenschaft und Technik«.Das Übungs- und Prüfungsbuch enthält eine umfangreiche Sammlung an programmierten und offenen Fachfragen sowie den entsprechenden Lösungen bzw. Lösungsvorschlägen. Alle vier Bücher im Paket sind auch als Gesamtausgabe lieferbar. Der berufs- und arbeitspädagogische Teil zur Industriemeister-Ausbildung wird in den Werken Handlungsfeld Ausbildung und Die Ausbilder-Eignung vermittelt. Zur Industriemeister-Ausbildung wird außerdem auf die Lernprogramme Mathematik und Statistik und Physik und Chemie verwiesen sowie auf das Buch Grundwissen Qualitätsmanagement. Dr. Sven Helge Gold absolvierte zunächst eine Ausbildung zum Schifffahrtskaufmann und schloss dann ein Betriebswirtschafts- und Jurastudium ab. Es folgte eine fünfjährige Tätigkeit als Rechtsanwalt in einer deutschen Großkanzlei, vornehmlich im Immobilien- Gesellschafts- und Erbrecht – in diesen Bereichen absolvierte Dr. Gold auch Fachanwaltslehrgänge. Im Anschluss wechselte er als Richter in die Justiz Schleswig-Holsteins, wo er derzeit am Landgericht Kiel arbeitet und u. a. in der Referendarausbildung und für das OLG Schleswig als Prüfer im ersten juristischen Staatsexamen tätig ist. Dr. Jan Glockauer ist Hauptgeschäftsführer der IHK Trier und war zuvor Geschäftsführer im Bereich Aus- und Weiterbildung der IHK Hochrhein-Bodensee in Konstanz. Erste Berufserfahrungen sammelte er als Schifffahrtskaufmann und nach seinem Jurastudium in einer Berliner Rechtsanwaltskanzlei. Nebenberuflich engagiert er sich seit vielen Jahren als Dozent in der Erwachsenenbildung in den Bereichen Arbeits- und Sozialrecht. Dr. Elke Schmidt-Wessel ist Wirtschaftswissenschaftlerin und promovierte Erwachsenenpädagogin. In ihrer hauptberuflichen Tätigkeit in der Erwachsenenbildung, zuletzt als Leiterin einer norddeutschen Volkshochschule, stand die berufliche Bildung im Vordergrund. Heute arbeitet sie freiberuflich als Fachautorin und ist für mehrere FELDHAUS-Lehrwerke als Mit- oder Alleinverfasserin verantwortlich. Sie engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich im Prüfungswesen der Industrie- und Handelskammer.Frank Wesselabsolvierte seine Prüfung zum Technischen Betriebswirt auf Basis eines Meisterbriefs im Elektrohandwerk. Neben seiner selbstständigen Tätigkeit als IT-Betreuer für Unternehmen und Verwaltungen arbeitet er seit vielen Jahren in der Erwachsenenbildung und engagiert sich ehrenamtlich im Prüfungswesen der Industrie- und Handelskammer.
Sven-Helge Gold, Jan Glockauer, Elke Schmidt-Wessel, Frank Wessel
Der Industriemeister, Übungs- und Prüfungsbuch
»Der Industriemeister« hat als umfassendes Standardwerk zum fachrichtungsübergreifenden Teil der Industriemeister-Ausbildung, den grundlegenden Qualifikationen, diese wichtigste Weiterbildungsmöglichkeit im industriell-technischen Bereich von Beginn an begleitet und gefördert. Die Gliederung lehnt sich an den von der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) verabschiedeten Rahmenplan »Geprüfte(r) Industriemeister(in), Fachrichtung Metall« an. Damit ist Übersichtlichkeit für Dozenten und Lehrgangsteilnehmer gewährleistet – und natürlich Vollständigkeit dessen, was in den Prüfungen zu »Fachrichtungsübergreifenden Basisqualifikationen« gefordert wird. Das Übungs- und Prüfungsbuch enthält offene Fragen für alle Prüfungsbereiche dieses ersten Prüfungsteils. Zusätzlich gibt es 600 gebundene Fragen, die so zwar nicht in den Prüfungen vorkommen, aber eine Hilfe bei der Einschätzung bieten, inwieweit der Lernstoff verstanden wurde und beherrscht wird und bei welchen Themen noch einmal in das Lehrbuch geschaut werden sollte. Die komplette Sammlung programmierter und offener Fachfragen korrespondiert genau mit den Lehrbuchinhalten. Im letzten Teil des Buches gibt es Lösungsvorschläge bzw. einen Lösungsschlüssel.Neu ist das praktische DIN-A4-Format und die Möglichkeit, direkt im Buch Lösungen, Stichworte und Notizen machen zu können, denn hinter den offenen Fragen wurde jeweils Platz für solche Eintragungen gelassen.14. Auflage · ISBN 978-3-88264-721-1 Lehrbuch 1 enthält das Kapitel »Rechtsbewusstes Handeln« sowie eine Einführung in die »Lern- und Arbeitsmethodik«. Lehrbuch 2 befasst sich mit dem »Betriebswirtschaftlichen Handeln«. Lehrbuch 3 beschäftigt sich mit den Themen »Information, Kommunikation, Planung«, »Zusammenarbeit im Betrieb«, » Naturwissenschaft und Technik«. Alle vier Bücher im Paket sind auch als Gesamtausgabe lieferbar. Der berufs- und arbeitspädagogische Teil zur Industriemeister-Ausbildung wird in den Werken Handlungsfeld Ausbildung, Die Ausbilder-Eignung und Der Berufsausbilder vermittelt. Zur Industriemeister-Ausbildung wird außerdem auf die Lernprogramme Mathematik und Statistik und Physik und Chemie verwiesen sowie auf das Buch Grundwissen Qualitätsmanagement.Dr. Sven-Helge Gold absolvierte zunächst eine Ausbildung zum Schifffahrtskaufmann und schloss dann ein Betriebswirtschafts- und Jurastudium ab. Es folgte eine fünfjährige Tätigkeit als Rechtsanwalt in einer deutschen Großkanzlei, vornehmlich im Immobilien- Gesellschafts- und Erbrecht – in diesen Bereichen absolvierte Dr. Gold auch Fachanwaltslehrgänge. Im Anschluss wechselte er als Richter in die Justiz Schleswig-Holsteins, wo er derzeit am Landgericht Kiel arbeitet und u. a. in der Referendarausbildung und für das OLG Schleswig als Prüfer im ersten juristischen Staatsexamen tätig ist. Dr. Jan Glockauer ist Hauptgeschäftsführer der IHK Trier und war zuvor Geschäftsführer im Bereich Aus- und Weiterbildung der IHK Hochrhein-Bodensee in Konstanz. Erste Berufserfahrungen sammelte er als Schifffahrtskaufmann und nach seinem Jurastudium in einer Berliner Rechtsanwaltskanzlei. Nebenberuflich engagiert er sich seit vielen Jahren als Dozent in der Erwachsenenbildung in den Bereichen Arbeits- und Sozialrecht.Dr. Elke Schmidt-Wessel ist Wirtschaftswissenschaftlerin und promovierte Erwachsenenpädagogin. In ihrer hauptberuflichen Tätigkeit in der Erwachsenenbildung, zuletzt als Leiterin einer norddeutschen Volkshochschule, stand die berufliche Bildung im Vordergrund. Heute arbeitet sie freiberuflich als Fachautorin und ist für mehrere FELDHAUS-Lehrwerke als Mit- oder Alleinverfasserin verantwortlich. Sie engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich im Prüfungswesen der Industrie- und Handelskammer.Frank Wessel absolvierte seine Prüfung zum Technischen Betriebswirt auf Basis eines Meisterbriefs im Elektrohandwerk. Neben seiner selbstständigen Tätigkeit als IT-Betreuer für Unternehmen und Verwaltungen arbeitet er seit vielen Jahren in der Erwachsenenbildung und engagiert sich ehrenamtlich im Prüfungswesen der Industrie- und Handelskammer.
39,80 €*
Elke Schmidt-Wessel, Frank Wessel
Der Industriemeister, Lehrbuch 3
»Der Industriemeister« hat als umfassendes Standardwerk zum fachrichtungsübergreifenden Teil der Industriemeister-Ausbildung, den grundlegenden Qualifikationen, diese wichtigste Weiterbildungsmöglichkeit im industriell-technischen Bereich von Beginn an begleitet und gefördert. Die Gliederung lehnt sich an den von der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) verabschiedeten Rahmenplan »Geprüfte(r) Industriemeister(in), Fachrichtung Metall« an. Damit ist Übersichtlichkeit für Dozenten und Lehrgangsteilnehmer gewährleistet – und natürlich Vollständigkeit dessen, was in den Prüfungen zu »Fachrichtungsübergreifenden Basisqualifikationen« gefordert wird. Lehrbuch 3 enthält die Sachgebiete »Information, Kommunikation und Planung«, »Zusammenarbeit im Betrieb«, »Naturwissenschaft und Technik«.22. Auflage · ISBN 978-3-88264-720-4 Lehrbuch 1 enthält das Kapitel »Rechtsbewusstes Handeln« sowie eine Einführung in die »Lern- und Arbeitsmethodik«. Lehrbuch 2 befasst sich mit dem »Betriebswirtschaftlichen Handeln«. Das Übungs- und Prüfungsbuch enthält eine umfangreiche Sammlung an programmierten und offenen Fachfragen sowie den entsprechenden Lösungen bzw. Lösungsvorschlägen. Alle vier Bücher im Paket sind auch als Gesamtausgabe lieferbar. Der berufs- und arbeitspädagogische Teil zur Industriemeister-Ausbildung wird in den Werken Handlungsfeld Ausbildung und Die Ausbilder-Eignung vermittelt. Zur Industriemeister-Ausbildung wird außerdem auf die Lernprogramme Mathematik und Statistik und Physik und Chemie verwiesen sowie auf das Buch Grundwissen Qualitätsmanagement.Dr. Elke Schmidt-Wessel ist Wirtschaftswissenschaftlerin und promovierte Erwachsenenpädagogin. In ihrer hauptberuflichen Tätigkeit in der Erwachsenenbildung, zuletzt als Leiterin einer norddeutschen Volkshochschule, stand die berufliche Bildung im Vordergrund. Heute arbeitet sie freiberuflich als Fachautorin und ist für mehrere FELDHAUS-Lehrwerke als Mit- oder Alleinverfasserin verantwortlich. Sie engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich im Prüfungswesen der Industrie- und Handelskammer.Frank Wessel absolvierte seine Prüfung zum Technischen Betriebswirt auf Basis eines Meisterbriefs im Elektrohandwerk. Neben seiner selbstständigen Tätigkeit als IT-Betreuer für Unternehmen und Verwaltungen arbeitet er seit vielen Jahren in der Erwachsenenbildung und engagiert sich ehrenamtlich im Prüfungswesen der Industrie- und Handelskammer.
Elke Schmidt-Wessel
Der Industriemeister, Lehrbuch 2
»Der Industriemeister« hat als umfassendes Standardwerk zum fachrichtungsübergreifenden Teil der Industriemeister-Ausbildung, den grundlegenden Qualifikationen, diese wichtigste Weiterbildungsmöglichkeit im industriell-technischen Bereich von Beginn an begleitet und gefördert. Die Gliederung lehnt sich an den von der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) verabschiedeten Rahmenplan »Geprüfte(r) Industriemeister(in), Fachrichtung Metall« an. Damit ist Übersichtlichkeit für Dozenten und Lehrgangsteilnehmer gewährleistet – und natürlich Vollständigkeit dessen, was in den Prüfungen zu »Fachrichtungsübergreifenden Basisqualifikationen« gefordert wird. Lehrbuch 2 enthält das Sachgebiet »Betriebswirtschaftliches Handeln«.22. Auflage · ISBN 978-3-88264-719-8Lehrbuch 1 enthält das Kapitel »Rechtsbewusstes Handeln« sowie eine Einführung in die »Lern- und Arbeitsmethodik«. Lehrbuch 3 beschäftigt sich mit den Themen »Information, Kommunikation, Planung«, » Zusammenarbeit im Betrieb«, »Naturwissenschaft und Technik«. Das Übungs- und Prüfungsbuch enthält eine umfangreiche Sammlung an programmierten und offenen Fachfragen sowie den entsprechenden Lösungen bzw. Lösungsvorschlägen. Alle vier Bücher im Paket sind auch als Gesamtausgabe lieferbar. Der berufs- und arbeitspädagogische Teil zur Industriemeister-Ausbildung wird in den Werken Handlungsfeld Ausbildung und Die Ausbilder-Eignung vermittelt. Zur Industriemeister-Ausbildung wird außerdem auf die Lernprogramme Mathematik und Statistik und Physik und Chemie verwiesen sowie auf das Grundwissen Qualitätsmanagement.Dr. Elke Schmidt-Wessel ist Wirtschaftswissenschaftlerin und promovierte Erwachsenenpädagogin. In ihrer hauptberuflichen Tätigkeit in der Erwachsenenbildung, zuletzt als Leiterin einer norddeutschen Volkshochschule, stand die berufliche Bildung im Vordergrund. Heute arbeitet sie freiberuflich als Fachautorin und ist für mehrere FELDHAUS-Lehrwerke als Mit- oder Alleinverfasserin verantwortlich. Sie engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich im Prüfungswesen der Industrie- und Handelskammer.

Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen

Elke Schmidt-Wessel (Mitarbeit: Jan Glockauer)
Der Wirtschaftsfachwirt, Gesamtausgabe (3 Bände)
Im Handel gelernt, aber in der Industrie beschäftigt? In der Industrie gelernt, aber seit Jahren bei einem Dienstleistungsunternehmen in Lohn und Brot? In der Verwaltung ausgebildet, jetzt aber Allroundkraft in einem privaten Betrieb? Oder keinen kaufmännischen Beruf gelernt, aber jahrelang ausgeübt? Für die vielen Menschen mit solchen – heute üblichen – »Patchwork«-Berufsbiografien, ist der IHK-Weiterbildungsabschluss »Geprüfter Wirtschaftsfachwirt/Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin« wie gemacht; denn die Zulassung setzt zwar eine absolvierte Ausbildung und/oder eine je nach Fallkonstellation ein- oder mehrjährige Berufspraxis voraus, bindet diese aber an keinen bestimmten Wirtschaftszweig oder Tätigkeitsbereich. Die bereits achte Auflage des von Anfang an sehr erfolgreichen Lehrwerks »Der Wirtschaftsfachwirt« wurde erneut gründlich überarbeitet. Die drei Bücher entsprechen in Struktur und Inhalt der Weiterbildungsverordnung und dem Rahmenplan des DIHK. Eine Vermittlung der Inhalte der Ausbilder-Eignungsverordnung erfolgt durch unsere Fachbücher zur AEVO. Der als »Allrounder auf hohem Niveau« weitergebildete Wirtschaftsfachwirt ist qualifiziert, verantwortliche Positionen im mittleren Management auszufüllen, ohne auf eine bestimmte Branche festgelegt zu sein. Das macht diesen Abschluss auch für diejenigen interessant, die von ihrem beruflichen Werdegang her »eigentlich« Industriefachwirte oder Handelsfachwirte werden könnten, sich aber die Option für den Einsatz in anderen Betriebsarten offenhalten wollen: Denn wer weiß heute schon, wohin es ihn beruflich im Laufe seines Arbeitslebens verschlägt?Die Bücher – auch als Gesamtausgabe erhältlich – wurden von unserer langjährigen Herausgeberin und Autorin Dr. Dipl.-Ök. Elke-H. Schmidt-Wessel, M.A., konzipiert und überwiegend verfasst. Die achte Auflage des seit 2009 lebhaft nachgefragten Lehrwerks wurde gründlich überarbeitet. Lehrbuch 1 enthält die »Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen« mit den Kapiteln »Lern- und Arbeitsmethodik«, »Volks- und Betriebswirtschaft« sowie »Rechnungswesen«. Lehrbuch 2 behandelt die »Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen« mit den Kapiteln »Recht und Steuern« sowie »Unternehmensführung«. Lehrbuch 3 beinhaltet die »Handlungsbezogenen Qualifikationen« (»Betriebliches Management«, »Investition, Finanzierung, Betriebliches Rechnungswesen und Controlling«, »Logistik«, »Marketing und Vertrieb« sowie »Führung und Zusammenarbeit«).Dr. Elke Schmidt-Wessel ist Wirtschaftswissenschaftlerin und promovierte Erwachsenenpädagogin. In ihrer hauptberuflichen Tätigkeit in der Erwachsenenbildung, zuletzt als Leiterin einer norddeutschen Volkshochschule, stand die berufliche Bildung im Vordergrund. Heute arbeitet sie freiberuflich als Fachautorin und ist für mehrere FELDHAUS-Lehrwerke als Mit- oder Alleinverfasserin verantwortlich. Sie engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich im Prüfungswesen der Industrie- und Handelskammer. Dr. Jan Glockauer ist Hauptgeschäftsführer der IHK Trier und war zuvor Geschäftsführer im Bereich Aus- und Weiterbildung der IHK Hochrhein-Bodensee in Konstanz. Erste Berufserfahrungen sammelte er als Schifffahrtskaufmann und nach seinem Jurastudium in einer Berliner Rechtsanwaltskanzlei. Nebenberuflich engagiert er sich seit vielen Jahren als Dozent in der Erwachsenenbildung in den Bereichen Arbeits- und Sozialrecht.
124,80 €*
Elke Schmidt-Wessel
Der Wirtschaftsfachwirt, Lehrbuch 3
Handlungsbezogene Qualifikationen
Der als »Allrounder auf hohem Niveau« weitergebildete Wirtschaftsfachwirt ist qualifiziert, verantwortliche Positionen im mittleren Management auszufüllen, ohne auf eine bestimmte Branche festgelegt zu sein. Das macht diesen Abschluss auch für diejenigen interessant, die von ihrem beruflichen Werdegang her »eigentlich« Industriefachwirte oder Handelsfachwirte werden könnten, sich aber die Option für den Einsatz in anderen Betriebsarten offenhalten wollen: Denn wer weiß heute schon, wohin es ihn beruflich im Laufe seines Arbeitslebens verschlägt?Die bereits 8. Auflage des von Anfang an sehr erfolgreichen Lehrwerks »Der Wirtschaftsfachwirt« wurde erneut gründlich überarbeitet. Die drei Bücher entsprechen in Struktur und Inhalt der Weiterbildungsverordnung und dem Rahmenplan des DIHK. Eine Vermittlung der Inhalte der Ausbilder-Eignungsverordnung erfolgt durch unsere Fachbücher zur AEVO.Lehrbuch 3 bietet die »Handlungsbezogenen Qualifikationen« mit den Themen »Betriebliches Management, Investition, Finanzierung, Betriebliches Rechnungswesen und Controlling, Logistik, Marketing und Vertrieb« sowie »Führung und Zusammenarbeit«.Lehrbuch 1 enthält die »Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen« mit den Kapiteln »Lern- und Arbeitsmethodik«, »Volks- und Betriebswirtschaft« sowie »Rechnungswesen«. Lehrbuch 2 behandelt die »Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen« mit den Kapiteln »Recht und Steuern« sowie »Unternehmensführung«. Die Bücher – auch als Gesamtausgabe erhältlich – wurden von unserer langjährigen Herausgeberin und Autorin Dr. Dipl.-Ök. Elke Schmidt-Wessel, M.A., konzipiert und überwiegend verfasst. Dr. Elke Schmidt-Wessel ist Wirtschaftswissenschaftlerin und promovierte Erwachsenenpädagogin. In ihrer hauptberuflichen Tätigkeit in der Erwachsenenbildung, zuletzt als Leiterin einer norddeutschen Volkshochschule, stand die berufliche Bildung im Vordergrund. Heute arbeitet sie freiberuflich als Fachautorin und ist für mehrere FELDHAUS-Lehrwerke als Mit- oder Alleinverfasserin verantwortlich. Sie engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich im Prüfungswesen der Industrie- und Handelskammer.
Elke Schmidt-Wessel, Jan Glockauer
Der Wirtschaftsfachwirt, Lehrbuch 2
Recht und Steuern, Unternehmensführung
Die bereits achte Auflage des von Anfang an sehr erfolgreichen Lehrwerks »Der Wirtschaftsfachwirt« wurde erneut gründlich überarbeitet. Die drei Bücher entsprechen in Struktur und Inhalt der Weiterbildungsverordnung und dem Rahmenplan des DIHK. Eine Vermittlung der Inhalte der Ausbilder-Eignungsverordnung erfolgt durch unsere Fachbücher zur AEVO. Der als »Allrounder auf hohem Niveau« weitergebildete Wirtschaftsfachwirt ist qualifiziert, verantwortliche Positionen im mittleren Management auszufüllen, ohne auf eine bestimmte Branche festgelegt zu sein. Das macht diesen Abschluss auch für diejenigen interessant, die von ihrem beruflichen Werdegang her »eigentlich« Industriefachwirte oder Handelsfachwirte werden könnten, sich aber die Option für den Einsatz in anderen Betriebsarten offenhalten wollen: Denn wer weiß heute schon, wohin es ihn beruflich im Laufe seines Arbeitslebens verschlägt?Lehrbuch 2 behandelt die »Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen« mit den Kapiteln »Recht und Steuern« sowie »Unternehmensführung«. Lehrbuch 1 enthält die »Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen« mit den Kapiteln »Lern- und Arbeitsmethodik«, »Volks- und Betriebswirtschaft« sowie »Rechnungswesen«. Lehrbuch 3 beinhaltet die »Handlungsbezogenen Qualifikationen« (»Betriebliches Management«, »Investition, Finanzierung, Betriebliches Rechnungswesen und Controlling«, »Logistik«, »Marketing und Vertrieb« sowie »Führung und Zusammenarbeit«). Die Bücher – auch als Gesamtausgabe erhältlich – wurden von unserer langjährigen Herausgeberin und Autorin Dr. Dipl.-Ök. Elke Schmidt-Wessel, M.A., konzipiert und überwiegend verfasst. Die achte Auflage des seit 2009 lebhaft nachgefragten Lehrwerks wurde gründlich überarbeitet.Dr. Elke Schmidt-Wessel ist Wirtschaftswissenschaftlerin und promovierte Erwachsenenpädagogin. In ihrer hauptberuflichen Tätigkeit in der Erwachsenenbildung, zuletzt als Leiterin einer norddeutschen Volkshochschule, stand die berufliche Bildung im Vordergrund. Heute arbeitet sie freiberuflich als Fachautorin und ist für mehrere FELDHAUS-Lehrwerke als Mit- oder Alleinverfasserin verantwortlich. Sie engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich im Prüfungswesen der Industrie- und Handelskammer. Dr. Jan Glockauer ist Hauptgeschäftsführer der IHK Trier und war zuvor Geschäftsführer im Bereich Aus- und Weiterbildung der IHK Hochrhein-Bodensee in Konstanz. Erste Berufserfahrungen sammelte er als Schifffahrtskaufmann und nach seinem Jurastudium in einer Berliner Rechtsanwaltskanzlei. Nebenberuflich engagiert er sich seit vielen Jahren als Dozent in der Erwachsenenbildung in den Bereichen Arbeits- und Sozialrecht.

Durchschnittliche Bewertung von 4 von 5 Sternen

Elke Schmidt-Wessel
Der Wirtschaftsfachwirt, Lehrbuch 1
Lern- und Arbeitsmethodik, Volks- und Betriebswirtschaft, Rechnungswesen
Die bereits achte Auflage des von Anfang an sehr erfolgreichen Lehrwerks »Der Wirtschaftsfachwirt« wurde erneut gründlich überarbeitet. Die drei Bücher entsprechen in Struktur und Inhalt der Weiterbildungsverordnung und dem Rahmenplan des DIHK. Eine Vermittlung der Inhalte der Ausbilder-Eignungsverordnung erfolgt durch unsere Fachbücher zur AEVO. Der als »Allrounder auf hohem Niveau« weitergebildete Wirtschaftsfachwirt ist qualifiziert, verantwortliche Positionen im mittleren Management auszufüllen, ohne auf eine bestimmte Branche festgelegt zu sein. Das macht diesen Abschluss auch für diejenigen interessant, die von ihrem beruflichen Werdegang her »eigentlich« Industriefachwirte oder Handelsfachwirte werden könnten, sich aber die Option für den Einsatz in anderen Betriebsarten offenhalten wollen: Denn wer weiß heute schon, wohin es ihn beruflich im Laufe seines Arbeitslebens verschlägt? Lehrbuch 1 bietet aus dem Bereich der »Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen« die Themen »Lern- und Arbeitsmethodik, Volks- und Betriebswirtschaft, Rechnungswesen«. Lehrbuch 2 behandelt die »Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen« mit den Kapiteln »Recht und Steuern« sowie »Unternehmensführung«. Lehrbuch 3 beinhaltet die »Handlungsbezogenen Qualifikationen« (»Betriebliches Management«, »Investition, Finanzierung, Betriebliches Rechnungswesen und Controlling«, »Logistik«, »Marketing und Vertrieb« sowie »Führung und Zusammenarbeit«). Die Bücher – auch als Gesamtausgabe erhältlich – wurden von unserer langjährigen Herausgeberin und Autorin Dr. Dipl.-Ök. Elke Schmidt-Wessel, M.A., konzipiert und überwiegend verfasst. Die achte Auflage des seit 2009 lebhaft nachgefragten Lehrwerks wurde gründlich überarbeitet.Dr. Elke Schmidt-Wessel ist Wirtschaftswissenschaftlerin und promovierte Erwachsenenpädagogin. In ihrer hauptberuflichen Tätigkeit in der Erwachsenenbildung, zuletzt als Leiterin einer norddeutschen Volkshochschule, stand die berufliche Bildung im Vordergrund. Heute arbeitet sie freiberuflich als Fachautorin und ist für mehrere FELDHAUS-Lehrwerke als Mit- oder Alleinverfasserin verantwortlich. Sie engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich im Prüfungswesen der Industrie- und Handelskammer.

Durchschnittliche Bewertung von 4 von 5 Sternen

Günter Jobs
Grundwissen Qualitätsmanagement
Qualitätslehre in der beruflichen Bildung
Wer sich beruflich weiterbilden möchte, kommt um »Qualitätsmanagement« nicht herum. Angehende Betriebswirte, Fachwirte oder Meister werden feststellen, dass ihnen umfangreiche Kenntnisse und Fähigkeiten auf diesem Gebiet abverlangt werden. Und: Aktualität ist angesagt!Die vorliegende 6. Auflage wurde gründlich überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. So wurde das Buch angepasst, da die Normen der International Organisation for Standardization ISO turnusmäßig alle fünf Jahre auf ihre Beständigkeit und Aktualität geprüft werden. Im Jahr 2021 war nach einer weltweiten Anwenderbefragung knapp beschlossen worden, die Norm DIN EN ISO 9001:2015 weiterhin unverändert wirksam zu lassen. Demgegenüber hat die EUROPEAN FOUNDATION FOR QUALITY MANAGEMENT (EFQM) ein geändertes EFQM-Modell für unternehmensweites Qualitätsmanagement (TQM) veröffentlicht. Dieses Modell ist nicht mehr eine Weiterführung der Normenmindestforderungen zur sogenannten »Excellence«, sondern ein von den Normen abgekoppelter Handlungsrahmen für Unternehmensführungen geworden. Außerdem wurden die gesetzlichen Vorgaben zur Produkthaftung im Jahr 2022 geändert.Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen aufgezeigt. Angefangen vom Begriff der Qualität wird geschildert, wie sich das Qualitätsverständnis bis heute entwickelt hat. Es wird erklärt, was man unter dem Begriff »Total Quality Management« (TQM) versteht. Eingegangen wird auf die Bedeutung der Kundenorientierung. Ein für die Unternehmen wichtiges Thema ist weiter die Frage, inwieweit Qualitätsmanagement der Inanspruchnahme aus Produkthaftung vorbeugen kann. Der zweite Teil befasst sich mit der praktischen Umsetzung der theoretischen Qualitätsmanagement-konzepte. Wie also können die Grundsätze des Total Quality Managements im Unternehmen verwirklicht werden? Wenn auch die Vorgehensweise für jedes Unternehmen individuell ist, so gibt es doch aus der Erfahrung heraus »Bausteine«, die ein Unternehmen auswählen und nutzen kann. Besonders hervorgehoben werden das Beschwerdemanagement und die immer wichtiger werdenden Modelle zur Sicherung von Dienstleistungsqualität. Der dritte Teil beschreibt »Handwerkszeuge« im Qualitätsmanagement. Die Abschnitte gehen auf einfache und anspruchsvolle Instrumente ein und erläutern die verschiedenen Methoden. Diese Methoden haben sich in der Qualitätslehre nach und nach entwickelt und auch bewährt. Solche Werkzeuge sollten im Unternehmen bekannt sein und auch beherrscht werden. Sie sind Voraussetzung für die tägliche Arbeit, wenn die Geschäftsführung z. B. das Total Quality Management als Prinzip der Unternehmensführung verfolgen und umsetzen will. Man hat bei Qualitätsmanagementaufgaben oft keine optimale Strategie, wie mit Konflikten umzugehen ist; insbesondere wird versäumt, Konflikte konstruktiv anzugehen. Dieser vierte Teil soll daher Kenntnisse vermitteln und Hilfestellung geben – und Wege der Konflikthandhabung für die Praxis aufzeigen. Er deckt Mechanismen auf, die bei Konflikten abspulen, und beschreibt die Kenntnisse und möglichen Werkzeuge, um Konflikte besser zu verstehen und damit bewusster angehen und bewältigen zu können. Der fünfte Teil geht auf die besondere Problematik des Qualitätsmanagements im Handwerk ein. Es werden Qualitätsgrundsätze näher betrachtet, die für das Handwerk von zentraler Bedeutung sind. Der Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems in einem Handwerksbetrieb wird beispielhaft dargestellt. Es werden die Prüfungen beschrieben, die in einem Handwerksbetrieb eingeführt und beherrscht werden sollen. Günter Jobs ist als Diplomphysiker und promovierter Ingenieur seit mehr als 30 Jahren im Bereich des Qualitätswesens tätig. Er kennt die Verhältnisse in Forschung und Wirtschaft, ist Unternehmensberater für Qualitätsmanagement, führt sein eigenes Unternehmen "Produkt & Qualität" - und vermittelt seine Kenntnisse als Dozent und Prüfer im Bereich der Industrie- und Handelskammern und im Handwerk.Seit vielen Jahren ist er Dozent bei den Industrie- und Handelskammern Ulm und Augsburg. 1997 wurde er in den Prüfungsausschuss für Fortbildungsprüfungen zum »Betriebswirt IHK« berufen und führte 15 Jahre lang diese ehrenamtliche Tätigkeit aus. Die Wissensvermittlung an junge Nachwuchskräfte ist und bleibt für Günter Jobs ein großes Anliegen. Seit 2007 unterrichtet er in seiner Freizeit das Fach »Qualitätsmanagement« in den Vorbereitungskursen für Meisterprüfungen der unterschiedlichsten handwerklichen Fachrichtungen an der Handwerkskammer Ulm."Ich habe das Buch geschrieben, um Teilnehmern von Vorbereitungskursen zu Fachwirten und Betriebswirten, aber auch denen von Meisterkursen des Handwerks ein begleitendes Lehrbuch in die Hand zu geben. Für den späteren beruflichen Werdegang soll es als gutes Nachschlagewerk zu allen Fragen des Qualitätsmanagements dienen. Für Dozenten ist dieses Buch eine wertvolle Unterrichtsgrundlage."
Wolfgang Seyd
Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung
Ende 2016 wurde die Weiterbildungsverordnung »Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung« geschaffen. Hierzu bietet FELDHAUS nun das entsprechende Fachbuch an, mit dessen Hilfe es Mitarbeitern in Reha-Einrichtungen und anderenorts ermöglicht wird, sich fachgerecht und gezielt auf die Arbeit mit behinderten Menschen vorzubereiten. Unser Lehrbuch gewährleistet nicht nur eine solide Vorbereitung auf die anspruchs- und verantwortungsvolle Arbeit mit behinderten Menschen in Betrieben, Berufsschulen und Reha-Einrichtungen, sondern eröffnet auch den fundierten Weg zur Abschlussprüfung. Großer Wert wurde auf die Erstellung eines sehr umfangreichen Literaturverzeichnisses gelegt. In vier Kapiteln, die der Struktur und dem Inhalt der Weiterbildungsverordnung angeglichen sind, beschreibt Seyd alles Wissenswerte und Notwendige. • Eingliederung und Teilhabe am Arbeitsleben personenzentriert gestalten• Lernprozesse und Lernbegleitung• Arbeits- und Beschäftigungsprozesse planen und steuern und Arbeitsplätze gestalten• Kommunikation und KooperationProf. Dr. Wolfgang Seyd absolvierte nach dem Abitur und einer Ausbildung zum Augenoptiker ein Studium der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik an der Universität Hamburg, er erwarb die Abschlüsse Diplom-Kaufmann und Diplom-Handelslehrer. Mit einer Dissertation zum Themenbereich „Berufliche Rehabilitation“ promovierte er zum Dr. phil. und wurde zwei Jahre später auf eine Professorenstelle berufen. Professor Seyd war tätig als Unterrichtstechnologe und Dozent für das Berufsförderungswerk Hamburg, als Geschäftsführer für die Reorganisation des Berufsbildungswerks Bremen und wurde anschließend damit beauftragt, in Stralsund ein Berufsförderungswerk aufzubauen. Nach dem Aufbau des Aufbaustudiengangs „Pflege“ an der Gesamthochschule Kassel wurde er Geschäftsführer des Berufsbildungswerks Hamburg und war anschließend wieder ausschließlich an der Universität Hamburg im Fachbereich Berufs- und Wirtschaftspädagogik tätig. Wolfgang Seyd ist Vorsitzender des Ausschusses „Berufliche Rehabilitation und Teilhabe“ der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation, Mitglied des Vorstandes der Dirck-Koster-Stiftung (gegr. 1527), Vorsitzender des ALUMNI-Clubs Berufs- und Wirtschaftspädagogen und Vorsitzender des Ad-hoc-Ausschusses „Implementation der ICF in der beruflichen Rehabilitation“ der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation. Aus der Feder von Professor Seyd stammen über 150 Bücher und Aufsätze
38,80 €*