Der berufliche Aufgabenbereich der Bilanzbuchhalterin, des Bilanzbuchhalters hat sich im Laufe der vergangenen Jahre erheblich verändert. Ein ausgeprägtes Spezialwissen im Fachbereich alleine gilt heute nicht mehr als ausreichend für eine berufliche Karriere; vielmehr wird erwartet, auch in der Lage zu sein, mit Partnern zielgerichtet kommunizieren und im Team zusammenarbeiten zu können, Mitarbeiter zu führen und Nachwuchskräfte auszubilden.
Dieser Entwicklung entsprechend verlangt auch die Prüfungsverordnung vom Dezember 2020 umfassendes Fachwissen in den Bereichen Kommunikation, Führung, Zusammenarbeit, Aus- und Weiterbildung sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz. Das Thema der Präsentation kann künftig schon vor dem Termin der mündlichen Prüfung selbst gewählt und gründlich vorbereitet werden.
Die vorliegende Arbeit der Autorin, die in diesen Bereichen hauptberuflich sowie als Dozentin und Mitglied von IHK-Prüfungsausschüssen tätig ist, umfasst alle neuen Prüfungsinhalte in einer komprimierten, verständlichen und übersichtlichen Darstellung. Die Gliederung entspricht dem Rahmenplan des DIHK.
Dieser Entwicklung entsprechend verlangt auch die Prüfungsverordnung vom Dezember 2020 umfassendes Fachwissen in den Bereichen Kommunikation, Führung, Zusammenarbeit, Aus- und Weiterbildung sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz. Das Thema der Präsentation kann künftig schon vor dem Termin der mündlichen Prüfung selbst gewählt und gründlich vorbereitet werden.
Die vorliegende Arbeit der Autorin, die in diesen Bereichen hauptberuflich sowie als Dozentin und Mitglied von IHK-Prüfungsausschüssen tätig ist, umfasst alle neuen Prüfungsinhalte in einer komprimierten, verständlichen und übersichtlichen Darstellung. Die Gliederung entspricht dem Rahmenplan des DIHK.
Bilanzbuchhalter/-in: Kommunikation, Führung, Zusammenarbeit
Die Prüfungsverordnung für Bilanzbuchhalter/-innen vom Oktober 2015 verlangt neben einem umfassenden Fachwissen auch vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen Kommunikation und Zusammenarbeit, Mitarbeiterführung, Berufsausbildung und Weiterbildung. Die neuen Prüfungsbereiche werden hier gründlich in einer komprimierten und verständlichen Form dargestellt. Die Gliederung entspricht dem Rahmenplan des DIHK.Die geänderten Bestimmungen zum Ablauf der mündlichen Prüfung ermöglichen neuerdings eine gründlichere Vorbereitung der Präsentation zu einem selbstgewählten Thema. Hierzu werden die verschiedenen technischen Möglichkeiten dargestellt und wertvolle Tipps für die praktische Ausführung vermittelt.
Die Autorin ist seit mehreren Jahren als Dozentin und Prüfungsausschussmitglied für die Industrie- und Handelskammern Darmstadt und Frankfurt tätig. Sie verfügt aufgrund ihrer einschlägigen Ausbildung und langfristigen Berufspraxis als Beraterin über exzellente Fachkenntnisse und Erfahrungen in allen dargestellten Prüfungsbereichen.Nicht allein zur Prüfungsvorbereitung konzipiert, soll das Buch auch als Anleitung und als Nachschlagewerk für die berufliche Praxis dienen.
Ute Grimm studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim mit den Schwerpunkten Personalwesen und Arbeitswissenschaft, Industriebetriebslehre und Arbeits- und Organisationspsychologie. Seit Beginn ihrer beruflichen Tätigkeit liegt ihr Schwerpunkt auf dem Bereich Personalwesen.
Im April 2001 gründete sie ihr eigenes Personaldienstleistungsunternehmen, das mittlerweile mit mehreren Niederlassungen bundesweit tätig ist.
2010 erhielt sie von der Universität Mannheim einen Lehrauftrag als Privatdozentin für das Modul »Präsentationskompetenz und Rhetorik«.
Im Juli 2016 beendete sie eine zweijährige Ausbildung zur Management-Trainerin und arbeitet seitdem überwiegend als Dozentin und Trainerin mit den Schwerpunkten Personalwesen, Kommunikation, Rhetorik und Präsentationskompetenz.
Seit 2015 ist sie für die IHK Darmstadt als Dozentin für den Zertifikatslehrgang Personalentwickler/in und die Weiterbildungslehrgänge Personalfachkaufmann/frau, Industriefachwirt/in und Bilanzbuchhalter/in tätig und schon seit vielen Jahren ehrenamtlich für die Industrie- und Handelskammern Darmstadt und Frankfurt in mehreren Prüfungsausschüssen aktiv.