Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Der Industriemeister, Lehrbuch 3

Produktinformationen »Der Industriemeister, Lehrbuch 3«

»Der Industriemeister« hat als umfassendes Standardwerk zum fachrichtungsübergreifenden Teil der Industriemeister-Ausbildung, den grundlegenden Qualifikationen, diese wichtigste Weiterbildungsmöglichkeit im industriell-technischen Bereich von Beginn an begleitet und gefördert.
Die Gliederung lehnt sich an den von der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) verabschiedeten Rahmenplan »Geprüfte(r) Industriemeister(in), Fachrichtung Metall« an. Damit ist Übersichtlichkeit für Dozenten und Lehrgangsteilnehmer gewährleistet – und natürlich Vollständigkeit dessen, was in den Prüfungen zu »Fachrichtungsübergreifenden Basisqualifikationen« gefordert wird.

Lehrbuch 3 enthält die Sachgebiete »Information, Kommunikation und Planung«, »Zusammenarbeit im Betrieb«, »Naturwissenschaft und Technik«.

22. Auflage · ISBN 978-3-88264-720-4

Lehrbuch 1 enthält das Kapitel »Rechtsbewusstes Handeln« sowie eine Einführung in die »Lern- und Arbeitsmethodik«.

Lehrbuch 2 befasst sich mit dem »Betriebswirtschaftlichen Handeln«.

Das Übungs- und Prüfungsbuch enthält eine umfangreiche Sammlung an programmierten und offenen Fachfragen sowie den entsprechenden Lösungen bzw. Lösungsvorschlägen.

Alle vier Bücher im Paket sind auch als Gesamtausgabe lieferbar.

Der berufs- und arbeitspädagogische Teil zur Industriemeister-Ausbildung wird in den Werken Handlungsfeld Ausbildung und Die Ausbilder-Eignung vermittelt. Zur Industriemeister-Ausbildung wird außerdem auf die Lernprogramme Mathematik und Statistik und Physik und Chemie verwiesen sowie auf das Buch Grundwissen Qualitätsmanagement.

Dr. Elke Schmidt-Wessel ist Wirtschaftswissenschaftlerin und promovierte Erwachsenenpädagogin. In ihrer hauptberuflichen Tätigkeit in der Erwachsenenbildung, zuletzt als Leiterin einer norddeutschen Volkshochschule, stand die berufliche Bildung im Vordergrund. Heute arbeitet sie freiberuflich als Fachautorin und ist für mehrere FELDHAUS-Lehrwerke als Mit- oder Alleinverfasserin verantwortlich. Sie engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich im Prüfungswesen der Industrie- und Handelskammer.

Frank Wessel absolvierte seine Prüfung zum Technischen Betriebswirt auf Basis eines Meisterbriefs im Elektrohandwerk. Neben seiner selbstständigen Tätigkeit als IT-Betreuer für Unternehmen und Verwaltungen arbeitet er seit vielen Jahren in der Erwachsenenbildung und engagiert sich ehrenamtlich im Prüfungswesen der Industrie- und Handelskammer.

Blick ins Buch

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Vervollständige Dein Set

Der Industriemeister, Übungs- und Prüfungsbuch
»Der Industriemeister« hat als umfassendes Standardwerk zum fachrichtungsübergreifenden Teil der Industriemeister-Ausbildung, den grundlegenden Qualifikationen, diese wichtigste Weiterbildungsmöglichkeit im industriell-technischen Bereich von Beginn an begleitet und gefördert. Die Gliederung lehnt sich an den von der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) verabschiedeten Rahmenplan »Geprüfte(r) Industriemeister(in), Fachrichtung Metall« an. Damit ist Übersichtlichkeit für Dozenten und Lehrgangsteilnehmer gewährleistet – und natürlich Vollständigkeit dessen, was in den Prüfungen zu »Fachrichtungsübergreifenden Basisqualifikationen« gefordert wird. Das Übungs- und Prüfungsbuch enthält offene Fragen für alle Prüfungsbereiche dieses ersten Prüfungsteils. Zusätzlich gibt es 600 gebundene Fragen, die so zwar nicht in den Prüfungen vorkommen, aber eine Hilfe bei der Einschätzung bieten, inwieweit der Lernstoff verstanden wurde und beherrscht wird und bei welchen Themen noch einmal in das Lehrbuch geschaut werden sollte. Die komplette Sammlung programmierter und offener Fachfragen korrespondiert genau mit den Lehrbuchinhalten. Im letzten Teil des Buches gibt es Lösungsvorschläge bzw. einen Lösungsschlüssel.Neu ist das praktische DIN-A4-Format und die Möglichkeit, direkt im Buch Lösungen, Stichworte und Notizen machen zu können, denn hinter den offenen Fragen wurde jeweils Platz für solche Eintragungen gelassen.14. Auflage · ISBN 978-3-88264-721-1 Lehrbuch 1 enthält das Kapitel »Rechtsbewusstes Handeln« sowie eine Einführung in die »Lern- und Arbeitsmethodik«. Lehrbuch 2 befasst sich mit dem »Betriebswirtschaftlichen Handeln«. Lehrbuch 3 beschäftigt sich mit den Themen »Information, Kommunikation, Planung«, »Zusammenarbeit im Betrieb«, » Naturwissenschaft und Technik«. Alle vier Bücher im Paket sind auch als Gesamtausgabe lieferbar. Der berufs- und arbeitspädagogische Teil zur Industriemeister-Ausbildung wird in den Werken Handlungsfeld Ausbildung, Die Ausbilder-Eignung und Der Berufsausbilder vermittelt. Zur Industriemeister-Ausbildung wird außerdem auf die Lernprogramme Mathematik und Statistik und Physik und Chemie verwiesen sowie auf das Buch Grundwissen Qualitätsmanagement.Dr. Sven-Helge Gold absolvierte zunächst eine Ausbildung zum Schifffahrtskaufmann und schloss dann ein Betriebswirtschafts- und Jurastudium ab. Es folgte eine fünfjährige Tätigkeit als Rechtsanwalt in einer deutschen Großkanzlei, vornehmlich im Immobilien- Gesellschafts- und Erbrecht – in diesen Bereichen absolvierte Dr. Gold auch Fachanwaltslehrgänge. Im Anschluss wechselte er als Richter in die Justiz Schleswig-Holsteins, wo er derzeit am Landgericht Kiel arbeitet und u. a. in der Referendarausbildung und für das OLG Schleswig als Prüfer im ersten juristischen Staatsexamen tätig ist. Dr. Jan Glockauer ist Hauptgeschäftsführer der IHK Trier und war zuvor Geschäftsführer im Bereich Aus- und Weiterbildung der IHK Hochrhein-Bodensee in Konstanz. Erste Berufserfahrungen sammelte er als Schifffahrtskaufmann und nach seinem Jurastudium in einer Berliner Rechtsanwaltskanzlei. Nebenberuflich engagiert er sich seit vielen Jahren als Dozent in der Erwachsenenbildung in den Bereichen Arbeits- und Sozialrecht.Dr. Elke Schmidt-Wessel ist Wirtschaftswissenschaftlerin und promovierte Erwachsenenpädagogin. In ihrer hauptberuflichen Tätigkeit in der Erwachsenenbildung, zuletzt als Leiterin einer norddeutschen Volkshochschule, stand die berufliche Bildung im Vordergrund. Heute arbeitet sie freiberuflich als Fachautorin und ist für mehrere FELDHAUS-Lehrwerke als Mit- oder Alleinverfasserin verantwortlich. Sie engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich im Prüfungswesen der Industrie- und Handelskammer.Frank Wessel absolvierte seine Prüfung zum Technischen Betriebswirt auf Basis eines Meisterbriefs im Elektrohandwerk. Neben seiner selbstständigen Tätigkeit als IT-Betreuer für Unternehmen und Verwaltungen arbeitet er seit vielen Jahren in der Erwachsenenbildung und engagiert sich ehrenamtlich im Prüfungswesen der Industrie- und Handelskammer.
39,80 €*
Der Industriemeister, Lehrbuch 1
»Der Industriemeister« hat als umfassendes Standardwerk zum fachrichtungsübergreifenden Teil der Industriemeister-Ausbildung, den grundlegenden Qualifikationen, diese wichtigste Weiterbildungsmöglichkeit im industriell-technischen Bereich von Beginn an begleitet und gefördert.Die Gliederung lehnt sich an den von der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) verabschiedeten Rahmenplan »Geprüfte(r) Industriemeister(in), Fachrichtung Metall« an. Damit ist Übersichtlichkeit für Dozenten und Lehrgangsteilnehmer gewährleistet – und natürlich Vollständigkeit dessen, was in den Prüfungen zu »Fachrichtungsübergreifenden Basisqualifikationen« gefordert wird. Lehrbuch 1 enthält das Sachgebiet »Rechtsbewusstes Handeln« sowie eine Einführung in die »Lern- und Arbeitsmethodik«.22. Auflage · ISBN 978-3-88264-718-1 Lehrbuch 2 befasst sich mit dem »Betriebswirtschaftlichen Handeln«.Lehrbuch 3 beschäftigt sich mit den Themen »Information, Kommunikation, Planung«, » Zusammenarbeit im Betrieb«, » Naturwissenschaft und Technik«.Das Übungs- und Prüfungsbuch enthält eine umfangreiche Sammlung an programmierten und offenen Fachfragen sowie den entsprechenden Lösungen bzw. Lösungsvorschlägen. Alle vier Bücher im Paket sind auch als Gesamtausgabe lieferbar. Der berufs- und arbeitspädagogische Teil zur Industriemeister-Ausbildung wird in den Werken Handlungsfeld Ausbildung und Die Ausbilder-Eignung vermittelt. Zur Industriemeister-Ausbildung wird außerdem auf die Lernprogramme Mathematik und Statistik und Physik und Chemie verwiesen sowie auf das Buch Grundwissen Qualitätsmanagement. Dr. Sven Helge Gold absolvierte zunächst eine Ausbildung zum Schifffahrtskaufmann und schloss dann ein Betriebswirtschafts- und Jurastudium ab. Es folgte eine fünfjährige Tätigkeit als Rechtsanwalt in einer deutschen Großkanzlei, vornehmlich im Immobilien- Gesellschafts- und Erbrecht – in diesen Bereichen absolvierte Dr. Gold auch Fachanwaltslehrgänge. Im Anschluss wechselte er als Richter in die Justiz Schleswig-Holsteins, wo er derzeit am Landgericht Kiel arbeitet und u. a. in der Referendarausbildung und für das OLG Schleswig als Prüfer im ersten juristischen Staatsexamen tätig ist. Dr. Jan Glockauer ist Hauptgeschäftsführer der IHK Trier und war zuvor Geschäftsführer im Bereich Aus- und Weiterbildung der IHK Hochrhein-Bodensee in Konstanz. Erste Berufserfahrungen sammelte er als Schifffahrtskaufmann und nach seinem Jurastudium in einer Berliner Rechtsanwaltskanzlei. Nebenberuflich engagiert er sich seit vielen Jahren als Dozent in der Erwachsenenbildung in den Bereichen Arbeits- und Sozialrecht. Dr. Elke Schmidt-Wessel ist Wirtschaftswissenschaftlerin und promovierte Erwachsenenpädagogin. In ihrer hauptberuflichen Tätigkeit in der Erwachsenenbildung, zuletzt als Leiterin einer norddeutschen Volkshochschule, stand die berufliche Bildung im Vordergrund. Heute arbeitet sie freiberuflich als Fachautorin und ist für mehrere FELDHAUS-Lehrwerke als Mit- oder Alleinverfasserin verantwortlich. Sie engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich im Prüfungswesen der Industrie- und Handelskammer.Frank Wesselabsolvierte seine Prüfung zum Technischen Betriebswirt auf Basis eines Meisterbriefs im Elektrohandwerk. Neben seiner selbstständigen Tätigkeit als IT-Betreuer für Unternehmen und Verwaltungen arbeitet er seit vielen Jahren in der Erwachsenenbildung und engagiert sich ehrenamtlich im Prüfungswesen der Industrie- und Handelskammer.
Ab 35,99 €*
Der Industriemeister, Lehrbuch 2
»Der Industriemeister« hat als umfassendes Standardwerk zum fachrichtungsübergreifenden Teil der Industriemeister-Ausbildung, den grundlegenden Qualifikationen, diese wichtigste Weiterbildungsmöglichkeit im industriell-technischen Bereich von Beginn an begleitet und gefördert. Die Gliederung lehnt sich an den von der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) verabschiedeten Rahmenplan »Geprüfte(r) Industriemeister(in), Fachrichtung Metall« an. Damit ist Übersichtlichkeit für Dozenten und Lehrgangsteilnehmer gewährleistet – und natürlich Vollständigkeit dessen, was in den Prüfungen zu »Fachrichtungsübergreifenden Basisqualifikationen« gefordert wird. Lehrbuch 2 enthält das Sachgebiet »Betriebswirtschaftliches Handeln«.22. Auflage · ISBN 978-3-88264-719-8Lehrbuch 1 enthält das Kapitel »Rechtsbewusstes Handeln« sowie eine Einführung in die »Lern- und Arbeitsmethodik«. Lehrbuch 3 beschäftigt sich mit den Themen »Information, Kommunikation, Planung«, » Zusammenarbeit im Betrieb«, »Naturwissenschaft und Technik«. Das Übungs- und Prüfungsbuch enthält eine umfangreiche Sammlung an programmierten und offenen Fachfragen sowie den entsprechenden Lösungen bzw. Lösungsvorschlägen. Alle vier Bücher im Paket sind auch als Gesamtausgabe lieferbar. Der berufs- und arbeitspädagogische Teil zur Industriemeister-Ausbildung wird in den Werken Handlungsfeld Ausbildung und Die Ausbilder-Eignung vermittelt. Zur Industriemeister-Ausbildung wird außerdem auf die Lernprogramme Mathematik und Statistik und Physik und Chemie verwiesen sowie auf das Grundwissen Qualitätsmanagement.Dr. Elke Schmidt-Wessel ist Wirtschaftswissenschaftlerin und promovierte Erwachsenenpädagogin. In ihrer hauptberuflichen Tätigkeit in der Erwachsenenbildung, zuletzt als Leiterin einer norddeutschen Volkshochschule, stand die berufliche Bildung im Vordergrund. Heute arbeitet sie freiberuflich als Fachautorin und ist für mehrere FELDHAUS-Lehrwerke als Mit- oder Alleinverfasserin verantwortlich. Sie engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich im Prüfungswesen der Industrie- und Handelskammer.
Ab 30,99 €*
Der Industriemeister, Gesamtausgabe (4 Bände)
»Der Industriemeister« hat als umfassendes Standardwerk zum fachrichtungsübergreifenden Teil der Industriemeister-Ausbildung, den grundlegenden Qualifikationen, diese wichtigste Weiterbildungsmöglichkeit im industriell-technischen Bereich von Beginn an begleitet und gefördert. Die Gliederung lehnt sich an den von der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) verabschiedeten Rahmenplan »Geprüfte(r) Industriemeister(in), Fachrichtung Metall« an. Damit ist Übersichtlichkeit für Dozenten und Lehrgangsteilnehmer gewährleistet – und natürlich Vollständigkeit dessen, was in den Prüfungen zu »Fachrichtungsübergreifenden Basisqualifikationen« gefordert wird. Die Gesamtausgabe enthält alle 4 Bücher im Paket.22. Auflage · ISBN 978-3-88264-722-8 Lehrbuch 1 enthält das Sachgebiet »Rechtsbewusstes Handeln« sowie eine Einführung in die »Lern- und Arbeitsmethodik«. Lehrbuch 2 befasst sich mit dem »Betriebswirtschaftlichen Handeln«. Lehrbuch 3 beschäftigt sich mit den Themen »Information, Kommunikation, Planung«, » Zusammenarbeit im Betrieb«, » Naturwissenschaft und Technik«. Das Übungs- und Prüfungsbuch enthält eine umfangreiche Sammlung an programmierten und offenen Fachfragen sowie den entsprechenden Lösungen bzw. Lösungsvorschlägen. Der berufs- und arbeitspädagogische Teil zur Industriemeister-Ausbildung wird in den Werken Handlungsfeld Ausbildung und Die Ausbilder-Eignung vermittelt. Zur Industriemeister-Ausbildung wird außerdem auf die Lernprogramme Mathematik und Statistik und Physik und Chemie verwiesen sowie auf das Buch Grundwissen Qualitätsmanagement. Dr. Sven-Helge Gold absolvierte zunächst eine Ausbildung zum Schifffahrtskaufmann und schloss dann ein Betriebswirtschafts- und Jurastudium ab. Es folgte eine fünfjährige Tätigkeit als Rechtsanwalt in einer deutschen Großkanzlei, vornehmlich im Immobilien- Gesellschafts- und Erbrecht – in diesen Bereichen absolvierte Dr. Gold auch Fachanwaltslehrgänge. Im Anschluss wechselte er als Richter in die Justiz Schleswig-Holsteins, wo er derzeit am Landgericht Kiel arbeitet und u. a. in der Referendarausbildung und für das OLG Schleswig als Prüfer im ersten juristischen Staatsexamen tätig ist.Dr. Jan Glockauer ist Hauptgeschäftsführer der IHK Trier und war zuvor Geschäftsführer im Bereich Aus- und Weiterbildung der IHK Hochrhein-Bodensee in Konstanz. Erste Berufserfahrungen sammelte er als Schifffahrtskaufmann und nach seinem Jurastudium in einer Berliner Rechtsanwaltskanzlei. Nebenberuflich engagiert er sich seit vielen Jahren als Dozent in der Erwachsenenbildung in den Bereichen Arbeits- und Sozialrecht.Dr. Elke Schmidt-Wessel ist Wirtschaftswissenschaftlerin und promovierte Erwachsenenpädagogin. In ihrer hauptberuflichen Tätigkeit in der Erwachsenenbildung, zuletzt als Leiterin einer norddeutschen Volkshochschule, stand die berufliche Bildung im Vordergrund. Heute arbeitet sie freiberuflich als Fachautorin und ist für mehrere FELDHAUS-Lehrwerke als Mit- oder Alleinverfasserin verantwortlich. Sie engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich im Prüfungswesen der Industrie- und Handelskammer.Frank Wesselabsolvierte seine Prüfung zum Technischen Betriebswirt auf Basis eines Meisterbriefs im Elektrohandwerk. Neben seiner selbstständigen Tätigkeit als IT-Betreuer für Unternehmen und Verwaltungen arbeitet er seit vielen Jahren in der Erwachsenenbildung und engagiert sich ehrenamtlich im Prüfungswesen der Industrie- und Handelskammer.
136,80 €*
Produktgalerie überspringen

Ebenfalls interessante Artikel

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Die Ausbilder-Eignung (25. Auflage)
Produkttyp: Print
HINWEIS: Diese 25. Auflage ist gültig für Prüfungen ab dem 01.07.2024!»Die Ausbilder-Eignung« wurde vor mehr als fünf Jahrzehnten begründet. Aufbauend auf diesem bewährten Standardwerk wurde das Buch im Zuge des Inkrafttretens der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) von 2009 komplett neu gestaltet, um seinen Einsatz als Arbeitsmittel zur Unterstützung der Vorbereitung auf die ADA-Prüfung und für die Praxis zu optimieren.Das Buch wird stetig weiterentwickelt und auf den neuesten Stand gebracht, so etwa anlässlich der Novelle des Berufsbildungsgesetzes 2020. Selbstverständlich ist auch diese 25. Auflage gründlich überarbeitet, aktualisiert und ergänzt worden – insbesondere in Bezug auf den novellierten DIHK-Rahmenplan. »Die Ausbilder-Eignung« war, ist und bleibt damit das perfekte Arbeitsmittel zur optimalen Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung und für die tägliche Praxis von Ausbilderinnen und Ausbildern. Im Teil 1 des Buches werden in Abfolge des Rahmenstoffplans des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) und der Handwerksordnung die vier Handlungsfelder: 1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken 3. Ausbildung durchführen 4. Ausbildung abschließen anschaulich und unmittelbar praxisbezogen dargestellt. Dabei wird auch ersichtlich, wo sich Einzelinhalte in den vorgegebenen Strukturen überschneiden. Wir haben diese durch Hinweise auf die korrespondierenden Abschnitte des Rahmenstoffplans jeweils gekennzeichnet. Teil 2 ermöglicht anhand von 240 Aufgaben eine zielorientierte Vorbereitung für ein gutes Gelingen der schriftlichen und der praktischen Prüfung. Die vielen Aufgaben zur programmierten Form der Prüfung geben Sicherheit bei der Prüfungsvorbereitung. Autor und Autorin sind langjährige Trainer und Prüfer in Aus- und Fortbildungsberufen:Wolfram Küper ist Diplom-Handelslehrer und gelernter Industriekaufmann. Er war langjähriger Mitarbeiter am Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Goethe-Universität ­Frankfurt und Fachbereichsleiter »Personal- und Arbeitsrecht« beim ­Deutschen Institut für Betriebswirtschaft (dib).Des Weiteren ist er als Musikjournalist (bei der Fachzeitschrift Rock Hard) und als Trainer mit ­»Ausbildung für Ausbilder« in den Bereichen Ausbildung und Personalmanagement selbst­ständig. Zu den Kooperationspartnern zählen u. a. die IHK Hanau, die Hochschule Fulda, die Frankfurt University of Applied Sciences, TU Darmstadt, Healy World, Main Metall, Logwin Logistics, PwC, Amazon, Ondal, Dorint Hotels, Stadtentwässerung Frankfurt und IKEA. ­Des Weiteren ist er im Fachbeirat »Ausbildung zum Ausbilder« der Stiftung Warentest und als IHK-Prüfer aktiv. Amaya Mendizábal ist Personalfachkauffrau und seit 15 Jahren in verantwortungsvollen Positionen im Personalmanagement mittelstän­discher ­Unternehmen tätig und mit den Herausforderungen in der betrieblichen Ausbildungspraxis vertraut. Bei der IHK Fulda ist sie als Prüferin und im Berufsbildungsausschuss tätig. Parallel dazu arbeitet sie seit 2003 als ­Trainerin in der Ausbildung der Ausbilder u. a. für folgende Institu­tionen und Firmen: Logwin Logistics, IKEA, STI Group, Amazon, Procter & Gamble, Milupa, Rhön Sprudel, Bildungswerk Spedition und Logistik, Hochschule Fulda, Lampenwelt und Ondal. Mehr über Autorin und Autor unter www.ausbildungfuerausbilder.de.­
Varianten ab 35,99 €*
39,80 €*

Durchschnittliche Bewertung von 4 von 5 Sternen

Grundwissen Qualitätsmanagement
Produkttyp: Print
Wer sich beruflich weiterbilden möchte, kommt um »Qualitätsmanagement« nicht herum. Angehende Betriebswirte, Fachwirte oder Meister werden feststellen, dass ihnen umfangreiche Kenntnisse und Fähigkeiten auf diesem Gebiet abverlangt werden. Und: Aktualität ist angesagt!Die vorliegende 6. Auflage wurde gründlich überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. So wurde das Buch angepasst, da die Normen der International Organisation for Standardization ISO turnusmäßig alle fünf Jahre auf ihre Beständigkeit und Aktualität geprüft werden. Im Jahr 2021 war nach einer weltweiten Anwenderbefragung knapp beschlossen worden, die Norm DIN EN ISO 9001:2015 weiterhin unverändert wirksam zu lassen. Demgegenüber hat die EUROPEAN FOUNDATION FOR QUALITY MANAGEMENT (EFQM) ein geändertes EFQM-Modell für unternehmensweites Qualitätsmanagement (TQM) veröffentlicht. Dieses Modell ist nicht mehr eine Weiterführung der Normenmindestforderungen zur sogenannten »Excellence«, sondern ein von den Normen abgekoppelter Handlungsrahmen für Unternehmensführungen geworden. Außerdem wurden die gesetzlichen Vorgaben zur Produkthaftung im Jahr 2022 geändert.Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen aufgezeigt. Angefangen vom Begriff der Qualität wird geschildert, wie sich das Qualitätsverständnis bis heute entwickelt hat. Es wird erklärt, was man unter dem Begriff »Total Quality Management« (TQM) versteht. Eingegangen wird auf die Bedeutung der Kundenorientierung. Ein für die Unternehmen wichtiges Thema ist weiter die Frage, inwieweit Qualitätsmanagement der Inanspruchnahme aus Produkthaftung vorbeugen kann. Der zweite Teil befasst sich mit der praktischen Umsetzung der theoretischen Qualitätsmanagement-konzepte. Wie also können die Grundsätze des Total Quality Managements im Unternehmen verwirklicht werden? Wenn auch die Vorgehensweise für jedes Unternehmen individuell ist, so gibt es doch aus der Erfahrung heraus »Bausteine«, die ein Unternehmen auswählen und nutzen kann. Besonders hervorgehoben werden das Beschwerdemanagement und die immer wichtiger werdenden Modelle zur Sicherung von Dienstleistungsqualität. Der dritte Teil beschreibt »Handwerkszeuge« im Qualitätsmanagement. Die Abschnitte gehen auf einfache und anspruchsvolle Instrumente ein und erläutern die verschiedenen Methoden. Diese Methoden haben sich in der Qualitätslehre nach und nach entwickelt und auch bewährt. Solche Werkzeuge sollten im Unternehmen bekannt sein und auch beherrscht werden. Sie sind Voraussetzung für die tägliche Arbeit, wenn die Geschäftsführung z. B. das Total Quality Management als Prinzip der Unternehmensführung verfolgen und umsetzen will. Man hat bei Qualitätsmanagementaufgaben oft keine optimale Strategie, wie mit Konflikten umzugehen ist; insbesondere wird versäumt, Konflikte konstruktiv anzugehen. Dieser vierte Teil soll daher Kenntnisse vermitteln und Hilfestellung geben – und Wege der Konflikthandhabung für die Praxis aufzeigen. Er deckt Mechanismen auf, die bei Konflikten abspulen, und beschreibt die Kenntnisse und möglichen Werkzeuge, um Konflikte besser zu verstehen und damit bewusster angehen und bewältigen zu können. Der fünfte Teil geht auf die besondere Problematik des Qualitätsmanagements im Handwerk ein. Es werden Qualitätsgrundsätze näher betrachtet, die für das Handwerk von zentraler Bedeutung sind. Der Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems in einem Handwerksbetrieb wird beispielhaft dargestellt. Es werden die Prüfungen beschrieben, die in einem Handwerksbetrieb eingeführt und beherrscht werden sollen. Günter Jobs ist als Diplomphysiker und promovierter Ingenieur seit mehr als 30 Jahren im Bereich des Qualitätswesens tätig. Er kennt die Verhältnisse in Forschung und Wirtschaft, ist Unternehmensberater für Qualitätsmanagement, führt sein eigenes Unternehmen "Produkt & Qualität" - und vermittelt seine Kenntnisse als Dozent und Prüfer im Bereich der Industrie- und Handelskammern und im Handwerk.Seit vielen Jahren ist er Dozent bei den Industrie- und Handelskammern Ulm und Augsburg. 1997 wurde er in den Prüfungsausschuss für Fortbildungsprüfungen zum »Betriebswirt IHK« berufen und führte 15 Jahre lang diese ehrenamtliche Tätigkeit aus. Die Wissensvermittlung an junge Nachwuchskräfte ist und bleibt für Günter Jobs ein großes Anliegen. Seit 2007 unterrichtet er in seiner Freizeit das Fach »Qualitätsmanagement« in den Vorbereitungskursen für Meisterprüfungen der unterschiedlichsten handwerklichen Fachrichtungen an der Handwerkskammer Ulm."Ich habe das Buch geschrieben, um Teilnehmern von Vorbereitungskursen zu Fachwirten und Betriebswirten, aber auch denen von Meisterkursen des Handwerks ein begleitendes Lehrbuch in die Hand zu geben. Für den späteren beruflichen Werdegang soll es als gutes Nachschlagewerk zu allen Fragen des Qualitätsmanagements dienen. Für Dozenten ist dieses Buch eine wertvolle Unterrichtsgrundlage."
Varianten ab 35,99 €*
39,80 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Prüfungs-Check Ausbildereignung, 10. Auflage
Um die AEVO-Prüfung erfolgreich zu bestehen, sind berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse in einer handlungsorientierten Prüfung nachzuweisen. Diese Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. »Prüfungs-Check Ausbildereignung« beinhaltet drei vollständige Aufgabensätze mit jetzt jeweils 80 prüfungsrelevanten Einzelaufgaben inklusive Lösungen und Erläuterungen aus allen vier Handlungsfeldern, die die notwendige Sicherheit für eine erfolgreiche schriftliche AEVO-Prüfung geben. Der Aufgabenteil führt mit situationsbezogenen Aufgaben von der Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen bis zum Abschluss der Ausbildung. Alle Fragen werden durch eine Ausgangssituation eingeleitet und sind entsprechend der durchgeführten Kammerprüfungen als gebundene Fragen formuliert. Der Lösungs- und Erläuterungsteil gibt für jede falsche und richtige Antwortmöglichkeit einer Aufgabe nützliche Hinweise und Begründungen. Diese Erläuterungen ermöglichen dem Nutzer, sich die Zielsetzungen und Anforderungen der Ausbildereignung zu erschließen sowie berufs- und arbeitspädagogische Grundlagen zu erwerben. Arbeitsrechtliche Fragestellungen werden mit Hinweisen auf die entsprechenden Rechtsquellen erläutert, pädagogische Fragestellungen mit zielorientierten Erläuterungen aus der Ausbildungspraxis beantwortet. Zusätzlich ist dem Buch ein separater Lösungsbogen beigefügt. Von den gleichen Autoren empfehlen wir: Handlungsfeld Ausbildung - eine Arbeitsmappe ebenfalls zur Vorbereitung auf die Ausbilder-Eignungsprüfung. Zusammen mit Prüfungs-Check Ausbildereignung unschlagbar! Diplom-Betriebswirt Andreas Eiling studierte nach einer Ausbildung zum Werkzeugmacher Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Personalmanagement/Arbeitsrecht an der FH Frankfurt am Main. Nach beruflichen Stationen als Assistent der Geschäftsführung und als Fachbereichsleiter eines Weiterbildungsinstituts ist er heute als selbstständiger Berater und Trainer sowie als Gesellschafter Geschäftsführer der Ausbilder-Akademie GmbH tätig. Im Rahmen dieser Aufgabe unterstützt er zielorientiert die Aus- und Weiterbildung zahlreicher mittelständischer und großer Unternehmen aller Branchen. Mehr Informationen dazu finden Sie unter www.Ausbilder-Akademie.de. Andreas Eiling engagiert sich ehrenamtlich für die Aus- und Weiterbildung als Prüfer zahlreicher Industrie- und Handelskammern und als Mitglied der Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main. Zudem ist er Mitglied verschiedener Ausschüsse des DIHK und Autor mehrerer erfolgreicher Fachbücher im Bereich der Aus- und Weiterbildung. Dipl.-Betriebswirt Hans Schlotthauer absolvierte vor seinem Studium eine Ausbildung zum Industriekaufmann. Er ist tätig als Jugendleiter, Ausbildungsleiter und als Dozent und Autor in der Erwachsenenbildung. Zudem engagiert er sich als Prüfungsmitglied im Bereich Ausbildung der Ausbilder bei der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main.
29,80 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Handlungsfeld Ausbildung (14. Auflage)
Produkttyp: Print
Die aktualisierte und modernisierte 14. Auflage berücksichtigt die rechtlichen Anpassungen des Berufsbildungsgesetzes vom 1. August 2024, die durch das Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz festgelegt wurden. Zudem wurden die Inhalte noch intensiver an die neuen Anforderungen des novellierten Rahmenplans von 2023 angepasst. Der Rahmenplan konkretisiert die geforderten Inhalte der bisherigen Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) und der Allgemeinen Meisterprüfungsverordnung (AMVO). Die Arbeitsmappe unterstützt die handlungsorientierte und anwendungsbezogene Vermittlung in Vorbereitungslehrgängen und das selbstgesteuerte Lernen der Prüfungsteilnehmer. In der Mappe werden die modernisierten Inhalte des Rahmenplans detailliert dargestellt und die bisherigen Inhalte aktualisiert. Die neuen Inhalte ergeben sich vor allem aus Themenfeldern, die die Berufsausbildung zukunftsfähig machen, z. B. der Intensivierung einer handlungs- und prozessorientierten Ausbildung, dem Einsatz zeitgemäßer und kompetenzfördernder Ausbildungsmethoden, der noch bewussteren Rollenwahrnehmung des Ausbildungspersonals als Lernprozessbegleiter, der Gestaltung von digital unterstützten Lernprozessen, der Entwicklung einer nachhaltigen Berufsausbildung, der Förderung von Vielfalt in der Ausbildung und dem verstärkten Einbeziehen von internen und externen Partnern. Mit Hilfe dieser Arbeitsmappe können die Nutzer erfolgreich die berufs- und arbeitspädagogische Eignung erwerben. Sie umfasst gemäß Ausbilder-Eignungsverordnung die Kompetenz zum selbstständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der Berufsausbildung in den vier Handlungsfeldern: 1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken 3. Ausbildung durchführen 4. Ausbildung abschließen Beibehalten wurde das bewährte Konzept der Arbeitsmappe: Der Ordner lässt sich problemlos ergänzen, reduzieren sowie neu strukturieren und passt sich damit Ihren individuellen Anforderungen an. Damit erhalten Sie nicht nur ein flexibles Unterrichts- und Nachbearbeitungsmedium, sondern auch ein Arbeitsmittel für die betriebliche Ausbildungspraxis.Alle vier Handlungsfelder sind einheitlich aufgebaut: • Inhaltsübersicht/LerngerüstHier erhalten Sie einen strukturierten Überblick zu jedem einzelnen Handlungsfeld. Sie finden gezielt die wesentlichen Schlagworte oder erschließen sich schnell und einfach ein komplexes Themengebiet. Die Inhalte sind handlungsorientiert verbunden und führen Sie wie an einem »roten Faden« durch die Praxis der betrieblichen Ausbildung. • InformationsteilHier finden Sie die notwendigen Informationen zur Berufsausbildung in einer kompakten und anschaulichen Form. Die Inhalte sind übersichtlich dargestellt und mit vielen Grafiken aufbereitet, um Ihnen das Arbeiten und Lernen mit dieser Mappe zu erleichtern. Der Lernziel-Check am Ende eines Kapitels ermöglicht Ihnen zusätzlich eine individuelle Lernerfolgskontrolle. • HandlungsfälleHier erhalten Sie die Möglichkeit, praxisbezogene Fälle in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit durchzuführen. Sie transferieren die erworbenen Kenntnisse auf Ihre individuellen Gegebenheiten, fördern die Entwicklung von Schlüsselqualifikationen oder sammeln fach- bzw. bereichsübergreifende Erfahrungen. Die Fälle können im Vorbereitungslehrgang bearbeitet oder zur Lernerfolgssicherung außerhalb des Unterrichts genutzt werden. • PrüfungsteilZur Vorbereitung auf die schriftliche und praktische Prüfung finden Sie hier Muster-Prüfungsaufgaben mit Lösungen sowie Muster-Entwürfe zur praktischen Unterweisung bzw. Präsentation. Die schriftlichen Aufgaben sind handlungsorientiert aufgebaut, führen Sie durch alle Handlungsfelder der betrieblichen Ausbildung und ermöglichen Ihnen damit eine zielorientierte Vorbereitung auf die Prüfung.  Von den gleichen Autoren empfehlen wir: »Prüfungs-Check Ausbildereignung – Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die schriftliche AEVO-Prüfung«. Zusammen mit »Handlungsfeld Ausbildung« unschlagbar! »Handlungsfeld Ausbildung« ist mit hunderttausenden verkauften Exemplaren der Bestseller für eine erfolgreiche Prüfung. Beide Autoren sind erfahrene Praktiker, Dozenten und Prüfer: Diplom-Betriebswirt Andreas Eiling studierte nach einer Ausbildung zum Werkzeugmacher Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Personalmanagement/Arbeitsrecht an der FH Frankfurt am Main. Nach beruflichen Stationen als Assistent der Geschäftsführung und als Fachbereichsleiter eines Weiterbildungsinstituts ist er heute als selbstständiger Berater und Trainer sowie als Gesellschafter Geschäftsführer der Ausbilder-Akademie GmbH tätig. Im Rahmen dieser Aufgabe unterstützt er zielorientiert die Aus- und Weiterbildung zahlreicher mittelständischer und großer Unternehmen aller Branchen. Mehr Informationen dazu finden Sie unter www.Ausbilder-Akademie.de. Andreas Eiling engagiert sich ehrenamtlich für die Aus- und Weiterbildung als Prüfer zahlreicher Industrie- und Handelskammern und als Mitglied der Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main. Zudem ist er Mitglied verschiedener Ausschüsse des DIHK und Autor mehrerer erfolgreicher Fachbücher im Bereich der Aus- und Weiterbildung. Diplom-Betriebswirt Hans Schlotthauer absolvierte vor seinem Studium eine Ausbildung zum Industriekaufmann. Er ist tätig als Jugendleiter, Ausbildungsleiter und als Dozent und Autor in der Erwachsenenbildung. Zudem engagiert er sich als Prüfungsmitglied im Bereich Ausbildung der Ausbilder bei der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main.
Varianten ab 35,99 €*
39,80 €*