100 Fragen und Antworten zum Fernstudium
Richtig begleitet zum Erfolg
Die Fernunterrichts-Methode ist sehr gut dazu geeignet, sich flexibel und neben dem Beruf weiterzubilden. Aber das Feld ist auch sehr weit, sehr komplex und mitunter auch sehr verwirrend – mit diesem Ratgeber steht dafür ein zuverlässiger Begleiter zur Verfügung:»Mit diesem Buch ersparen sich angehende Fernstudenten viel Zeit der quälend langen Internetrecherche.« DER TAGESSPIEGEL»...aber auch wer gerade mitten im Fernstudium steckt und vielleicht ein Motivationsloch überwinden muss, findet hier hilfreiche Tipps.« FAZ»Der Ratgeber Fernstudium bietet alles Wissenswerte in kompakter Form.« Deutschlandfunk»Eine Anschaffung, die sich für jeden Fernstudierenden lohnt!« studieren.de»Hier gibt es Unterstützung!« Hamburger Abendblatt»...in seiner Art einzige umfassende Ratgeber« ekz-informationsdienstDer Ratgeber kann von vorne bis hinten linear durchgelesen werden, weil er sich chronologisch nach den einzelnen Phasen eines Fernstudiums gliedert – aber auch die gezielte Suche nach Informationen und Antworten auf bestimmte Fragen ist möglich, da der Ratgeber in 100 »typische« Fragen aufgeteilt ist.Die Autoren sind seit vielen Jahren in der Beratung und Begleitung von Fernstudierenden engagiert und mit deren Fragen und Problemen bestens vertraut. Zusätzlich bringen sie ihre unterschiedlichen Erfahrungen u. a. als ehemaliger Fernstudent, als Fernlehrgangstutor und als Fernkursanbieter mit ein.Die 1. Auflage des Buches wurde vom Forum Distance Learning als »Publikation des Jahres« ausgezeichnet; diese 3. Auflage wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert.3. Auflage · ISBN 978-3-88264-757-0Markus Jung (geb. 1973) war nach einer kaufmännischen Berufsausbildung etliche Jahre für ein großes Versicherungsunternehmen tätig und hat in dieser Zeit ein berufsbegleitendes Fernstudium zum Diplom-Informatiker (FH) absolviert.Die Lernmethode Fernunterricht hat ihn so begeistert, dass er sich intensiver damit beschäftigt hat und schon während des Fernstudiums begonnen hat, Informationen für Interessierte im Internet zur Verfügung zu stellen. Die Nachfrage war enorm, so dass aus dem Hobby schnell ein Nebenerwerb wurde, der immer mehr Raum eingenommen hat. Daher hat Jung sich 2007 mit seinem Portal „Fernstudium-Infos.de“ selbstständig gemacht, auf dem sich Fernstudium-Interessierte zu allen Fragen rund um das Thema Fernstudium informieren, austauschen und beraten lassen können.
Anne Oppermann, Jahrgang 1966, ist seit vielen Jahren als Dozentin in der Erwachsenenbildung tätig, insbesondere im Bereich der Fernlehre. Zusammen mit Gereon Franken hat sie vor einigen Jahren die Fernstudienakademie (www.fernstudienakademie.de) gegründet. Dort ist sie hauptsächlich mit der Konzeption und dem Verfassen neuer Fernlehrgänge befasst, u. a. zu den Themen Erwachsenenbildung und Marketing. Sie hat (zusammen mit unterschiedlichen Autorenkollegen) zwei Fachbücher zum Thema Fernstudium/Fernunterricht geschrieben. Als Expertin im Bereich der Sozialen Medien betreut sie die Social-Media-Präsenzen der Fernstudienakademie und moderiert gemeinsam mit ihrem Co-Moderator Markus Jung ein Fachforum zum Thema Fernstudium bei XING.
Grundwissen Qualitätsmanagement
Qualitätslehre in der beruflichen Bildung
Wer sich beruflich weiterbilden möchte, kommt um »Qualitätsmanagement« nicht herum. Angehende Betriebswirte, Fachwirte oder Meister werden feststellen, dass ihnen umfangreiche Kenntnisse und Fähigkeiten auf diesem Gebiet abverlangt werden. Und: Aktualität ist angesagt!Die vorliegende 6. Auflage wurde gründlich überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. So wurde das Buch angepasst, da die Normen der International Organisation for Standardization ISO turnusmäßig alle fünf Jahre auf ihre Beständigkeit und Aktualität geprüft werden. Im Jahr 2021 war nach einer weltweiten Anwenderbefragung knapp beschlossen worden, die Norm DIN EN ISO 9001:2015 weiterhin unverändert wirksam zu lassen. Demgegenüber hat die EUROPEAN FOUNDATION FOR QUALITY MANAGEMENT (EFQM) ein geändertes EFQM-Modell für unternehmensweites Qualitätsmanagement (TQM) veröffentlicht. Dieses Modell ist nicht mehr eine Weiterführung der Normenmindestforderungen zur sogenannten »Excellence«, sondern ein von den Normen abgekoppelter Handlungsrahmen für Unternehmensführungen geworden. Außerdem wurden die gesetzlichen Vorgaben zur Produkthaftung im Jahr 2022 geändert.Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen aufgezeigt. Angefangen vom Begriff der Qualität wird geschildert, wie sich das Qualitätsverständnis bis heute entwickelt hat. Es wird erklärt, was man unter dem Begriff »Total Quality Management« (TQM) versteht. Eingegangen wird auf die Bedeutung der Kundenorientierung. Ein für die Unternehmen wichtiges Thema ist weiter die Frage, inwieweit Qualitätsmanagement der Inanspruchnahme aus Produkthaftung vorbeugen kann.
Der zweite Teil befasst sich mit der praktischen Umsetzung der theoretischen Qualitätsmanagement-konzepte. Wie also können die Grundsätze des Total Quality Managements im Unternehmen verwirklicht werden? Wenn auch die Vorgehensweise für jedes Unternehmen individuell ist, so gibt es doch aus der Erfahrung heraus »Bausteine«, die ein Unternehmen auswählen und nutzen kann. Besonders hervorgehoben werden das Beschwerdemanagement und die immer wichtiger werdenden Modelle zur Sicherung von Dienstleistungsqualität.
Der dritte Teil beschreibt »Handwerkszeuge« im Qualitätsmanagement. Die Abschnitte gehen auf einfache und anspruchsvolle Instrumente ein und erläutern die verschiedenen Methoden. Diese Methoden haben sich in der Qualitätslehre nach und nach entwickelt und auch bewährt. Solche Werkzeuge sollten im Unternehmen bekannt sein und auch beherrscht werden. Sie sind Voraussetzung für die tägliche Arbeit, wenn die Geschäftsführung z. B. das Total Quality Management als Prinzip der Unternehmensführung verfolgen und umsetzen will.
Man hat bei Qualitätsmanagementaufgaben oft keine optimale Strategie, wie mit Konflikten umzugehen ist; insbesondere wird versäumt, Konflikte konstruktiv anzugehen. Dieser vierte Teil soll daher Kenntnisse vermitteln und Hilfestellung geben – und Wege der Konflikthandhabung für die Praxis aufzeigen. Er deckt Mechanismen auf, die bei Konflikten abspulen, und beschreibt die Kenntnisse und möglichen Werkzeuge, um Konflikte besser zu verstehen und damit bewusster angehen und bewältigen zu können.
Der fünfte Teil geht auf die besondere Problematik des Qualitätsmanagements im Handwerk ein. Es werden Qualitätsgrundsätze näher betrachtet, die für das Handwerk von zentraler Bedeutung sind. Der Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems in einem Handwerksbetrieb wird beispielhaft dargestellt. Es werden die Prüfungen beschrieben, die in einem Handwerksbetrieb eingeführt und beherrscht werden sollen.
Günter Jobs ist als Diplomphysiker und promovierter Ingenieur seit mehr als 30 Jahren im Bereich des Qualitätswesens tätig. Er kennt die Verhältnisse in Forschung und Wirtschaft, ist Unternehmensberater für Qualitätsmanagement, führt sein eigenes Unternehmen "Produkt & Qualität" - und vermittelt seine Kenntnisse als Dozent und Prüfer im Bereich der Industrie- und Handelskammern und im Handwerk.Seit vielen Jahren ist er Dozent bei den Industrie- und Handelskammern Ulm und Augsburg. 1997 wurde er in den Prüfungsausschuss für Fortbildungsprüfungen zum »Betriebswirt IHK« berufen und führte 15 Jahre lang diese ehrenamtliche Tätigkeit aus. Die Wissensvermittlung an junge Nachwuchskräfte ist und bleibt für Günter Jobs ein großes Anliegen. Seit 2007 unterrichtet er in seiner Freizeit das Fach »Qualitätsmanagement« in den Vorbereitungskursen für Meisterprüfungen der unterschiedlichsten handwerklichen Fachrichtungen an der Handwerkskammer Ulm."Ich habe das Buch geschrieben, um Teilnehmern von Vorbereitungskursen zu Fachwirten und Betriebswirten, aber auch denen von Meisterkursen des Handwerks ein begleitendes Lehrbuch in die Hand zu geben. Für den späteren beruflichen Werdegang soll es als gutes Nachschlagewerk zu allen Fragen des Qualitätsmanagements dienen. Für Dozenten ist dieses Buch eine wertvolle Unterrichtsgrundlage."
Physik und Chemie, Gesamtausgabe
Grundkenntnisse für die Aus- und Weiterbildung in technischen Berufen
Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse sind eine unentbehrliche Voraussetzung für die berufliche Höherqualifizierung in allen technischen Bereichen. In den Weiterbildungslehrgängen steht für die Vermittlung dieser Grundlagen immer weniger Zeit zur Verfügung, zugunsten aktueller Entwicklungen in Wirtschaft und Technik werden sie in vielen Lehrplänen gekürzt oder ganz gestrichen. Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer dieses Basiswissen bereits besitzen oder es sich ausserhalb des Lehrgangs aneignen. Teilweise wird der Nachweis eines ausreichenden Grundlagenwissens in einer Aufnahmeprüfung verlangt.
Die Bücher ermöglichen es, fehlende Kenntnisse durch Selbststudium zu erwerben oder noch vorhandene wieder aufzufrischen. Ebenso können sie in den planmässigen Lehrgängen sowie in Vorkursen eingesetzt werden und stellen darüber hinaus nützliche Nachschlagewerke und Grundlagen für eine systematische Prüfungsvorbereitung dar.
Diesen Aufgaben ist die Konzeption der Bücher sorgfältig angepasst. Die dem ungeübten Leser oft schwer verständliche Formelsprache wird durch kurze Texte ergänzt, jeder Lernschritt in Wort und Bild erklärt und durch Beispiele erläutert. Ziffern am Seitenrand im Lehrbuch verweisen auf entsprechende Fragen und Aufgaben im separaten Übungs- und Prüfungsbuch, wo sie sowohl in programmierter als auch in offener, ungebundener Form leicht aufzufinden sind. So wird eine laufende Selbstkontrolle, aber auch eine schnelle Zusammenstellung von Gruppentests und Klausuren sowie eine systematische Prüfungsvorbereitung ermöglicht.
Das Lehrbuch und das Übungs- und Prüfungsbuch bilden ein Lernsystem, das sich in dieser Form in verschiedenen Bereichen der Weiterbildung bereits ausgezeichnet bewährt hat. Beide Bücher zusammen sind als Gesamtausgabe, jedoch auch einzeln erhältlich. Gliederung und Inhalt der Bücher richten sich im Wesentlichen nach den Anforderungen der Weiterbildung zum Industriemeister Metall, die bundeseinheitliche Geltung haben und wegen ihrer Vorbildfunktion auch für andere Weiterbildungsregelungen als Gliederungsschema und Maßstab für die Stoffauswahl geeignet sind.
Physik und Chemie, Lehrbuch
Grundkenntnisse für die Aus- und Weiterbildung in technischen Berufen
Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse sind eine unentbehrliche Voraussetzung für die berufliche Höherqualifizierung in allen technischen Bereichen. In den Weiterbildungslehrgängen steht für die Vermittlung dieser Grundlagen immer weniger Zeit zur Verfügung, zugunsten aktueller Entwicklungen in Wirtschaft und Technik werden sie in vielen Lehrplänen gekürzt oder ganz gestrichen. Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer dieses Basiswissen bereits besitzen oder es sich ausserhalb des Lehrgangs aneignen. Teilweise wird der Nachweis eines ausreichenden Grundlagenwissens in einer Aufnahmeprüfung verlangt.
Die Bücher ermöglichen es, fehlende Kenntnisse durch Selbststudium zu erwerben oder noch vorhandene wieder aufzufrischen. Ebenso können sie in den planmässigen Lehrgängen sowie in Vorkursen eingesetzt werden und stellen darüber hinaus nützliche Nachschlagewerke und Grundlagen für eine systematische Prüfungsvorbereitung dar.
Diesen Aufgaben ist die Konzeption der Bücher sorgfältig angepasst. Die dem ungeübten Leser oft schwer verständliche Formelsprache wird durch kurze Texte ergänzt, jeder Lernschritt in Wort und Bild erklärt und durch Beispiele erläutert. Ziffern am Seitenrand im Lehrbuch verweisen auf entsprechende Fragen und Aufgaben im separaten Übungs- und Prüfungsbuch, wo sie sowohl in programmierter als auch in offener, ungebundener Form leicht aufzufinden sind. So wird eine laufende Selbstkontrolle, aber auch eine schnelle Zusammenstellung von Gruppentests und Klausuren sowie eine systematische Prüfungsvorbereitung ermöglicht.
Das Lehrbuch und das Übungs- und Prüfungsbuch bilden ein Lernsystem, das sich in dieser Form in verschiedenen Bereichen der Weiterbildung bereits ausgezeichnet bewährt hat. Beide Bücher zusammen sind als Gesamtausgabe, jedoch auch einzeln erhältlich. Gliederung und Inhalt der Bücher richten sich im Wesentlichen nach den Anforderungen der Weiterbildung zum Industriemeister Metall, die bundeseinheitliche Geltung haben und wegen ihrer Vorbildfunktion auch für andere Weiterbildungsregelungen als Gliederungsschema und Maßstab für die Stoffauswahl geeignet sind.
Physik und Chemie, Übungs- und Prüfungsbuch
Grundkenntnisse für die Aus- und Weiterbildung in technischen Berufen
Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse sind eine unentbehrliche Voraussetzung für die berufliche Höherqualifizierung in allen technischen Bereichen. In den Weiterbildungslehrgängen steht für die Vermittlung dieser Grundlagen immer weniger Zeit zur Verfügung, zugunsten aktueller Entwicklungen in Wirtschaft und Technik werden sie in vielen Lehrplänen gekürzt oder ganz gestrichen. Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer dieses Basiswissen bereits besitzen oder es sich ausserhalb des Lehrgangs aneignen. Teilweise wird der Nachweis eines ausreichenden Grundlagenwissens in einer Aufnahmeprüfung verlangt.
Die Bücher ermöglichen es, fehlende Kenntnisse durch Selbststudium zu erwerben oder noch vorhandene wieder aufzufrischen. Ebenso können sie in den planmässigen Lehrgängen sowie in Vorkursen eingesetzt werden und stellen darüber hinaus nützliche Nachschlagewerke und Grundlagen für eine systematische Prüfungsvorbereitung dar.
Diesen Aufgaben ist die Konzeption der Bücher sorgfältig angepasst. Die dem ungeübten Leser oft schwer verständliche Formelsprache wird durch kurze Texte ergänzt, jeder Lernschritt in Wort und Bild erklärt und durch Beispiele erläutert. Ziffern am Seitenrand im Lehrbuch verweisen auf entsprechende Fragen und Aufgaben im separaten Übungs- und Prüfungsbuch, wo sie sowohl in programmierter als auch in offener, ungebundener Form leicht aufzufinden sind. So wird eine laufende Selbstkontrolle, aber auch eine schnelle Zusammenstellung von Gruppentests und Klausuren sowie eine systematische Prüfungsvorbereitung ermöglicht.
Das Lehrbuch und das Übungs- und Prüfungsbuch bilden ein Lernsystem, das sich in dieser Form in verschiedenen Bereichen der Weiterbildung bereits ausgezeichnet bewährt hat. Beide Bücher zusammen sind als Gesamtausgabe, jedoch auch einzeln erhältlich. Gliederung und Inhalt der Bücher richten sich im Wesentlichen nach den Anforderungen der Weiterbildung zum Industriemeister Metall, die bundeseinheitliche Geltung haben und wegen ihrer Vorbildfunktion auch für andere Weiterbildungsregelungen als Gliederungsschema und Maßstab für die Stoffauswahl geeignet sind.
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen, Lehrbuch 1
Als »Geprüfte(r) Fachwirt(in)« sollen Sie betriebliche Prozesse gestalten und begleiten; unternehmerisches Denken und kompetentes Handeln zeichnen Sie aus: Die mittlere Führungsebene wartet auf Sie! Sie können dieses Ziel erreichen, wenn Sie als Grundlage für Ihren Aufstieg die »Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen« erlangen.
Dieses kompakte, für die vielfältigen Anforderungen aber gleichzeitig umfassende Lehrwerk soll Sie in den Lehrgängen begleiten und sicher durch die Prüfungen führen. Nutzen Sie den übersichtlichen Aufbau, das hilfreiche Verweissystem und die umfangreichen Verzeichnisse!
Zwei neue Lehrbücher wurden von unserer langjährigen Herausgeberin und Autorin Dr. Dipl. Ök. Elke-H. Schmidt M. A. konzipiert und verfasst, eines davon gemeinsam mit Hauptgeschäftsführer Dr. Jan Glockauer. Das Werk bildet eine solide Grundlage für angehende Fachwirte, ist aber genauso interessant für viele andere wirtschaftlich ausgerichtete Weiterbildungssparten.
Die Gliederung der Bücher lehnt sich in deren Hauptteilen an die Struktur von Rechtsverordnung und Rahmenplan des DIHK, bietet aber auch darüber hinaus viel Nützliches und Wissenswertes. Übersichtlichkeit für Dozenten und Lehrgangsteilnehmer ist gewährleistet – und natürlich Vollständigkeit dessen, was üblicherweise in der Prüfung gefordert wird.
Lehrbuch 1 beinhaltet Arbeitsmethodik, Volks- und Betriebswirtschaft sowie Rechnungswesen.
Lehrbuch 2 behandelt Recht und Steuern, Unternehmensführung.
Beide Lehrbücher bieten eine »Wissensbasis« in Form eines ausführlichen Glossars und umfangreiche Anhänge mit zusätzlichen kaufmännischen bzw. betriebswirtschaftlichen und juristischen Inhalten.
Ergänzende Werke zu den Handlungsspezifischen Qualifikationen in den einzelnen Sparten werden nach und nach herausgebracht – wir informieren Sie gerne!
Dr. Elke Schmidt-Wessel ist Wirtschaftswissenschaftlerin und promovierte Erwachsenenpädagogin. In ihrer hauptberuflichen Tätigkeit in der Erwachsenenbildung, zuletzt als Leiterin einer norddeutschen Volkshochschule, stand die berufliche Bildung im Vordergrund. Heute arbeitet sie freiberuflich als Fachautorin und ist für mehrere FELDHAUS-Lehrwerke als Mit- oder Alleinverfasserin verantwortlich. Sie engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich im Prüfungswesen der Industrie- und Handelskammer.
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen, Lehrbuch 2
Als »Geprüfte(r) Fachwirt(in)« sollen Sie betriebliche Prozesse gestalten und begleiten; unternehmerisches Denken und kompetentes Handeln zeichnen Sie aus: Die mittlere Führungsebene wartet auf Sie! Sie können dieses Ziel erreichen, wenn Sie als Grundlage für Ihren Aufstieg die »Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen« erlangen.
Dieses kompakte, für die vielfältigen Anforderungen aber gleichzeitig umfassende Lehrwerk soll Sie in den Lehrgängen begleiten und sicher durch die Prüfungen führen. Nutzen Sie den übersichtlichen Aufbau, das hilfreiche Verweissystem und die umfangreichen Verzeichnisse!
Zwei neue Lehrbücher wurden von unserer langjährigen Herausgeberin und Autorin Dr. Dipl. Ök. Elke-H. Schmidt M. A. konzipiert und verfasst, eines davon gemeinsam mit Hauptgeschäftsführer Dr. Jan Glockauer. Das Werk bildet eine solide Grundlage für angehende Fachwirte, ist aber genauso interessant für viele andere wirtschaftlich ausgerichtete Weiterbildungssparten.
Die Gliederung der Bücher lehnt sich in deren Hauptteilen an die Struktur von Rechtsverordnung und Rahmenplan des DIHK, bietet aber auch darüber hinaus viel Nützliches und Wissenswertes. Übersichtlichkeit für Dozenten und Lehrgangsteilnehmer ist gewährleistet – und natürlich Vollständigkeit dessen, was üblicherweise in der Prüfung gefordert wird.
Lehrbuch 1 beinhaltet Arbeitsmethodik, Volks- und Betriebswirtschaft sowie Rechnungswesen.
Lehrbuch 2 behandelt Recht und Steuern, Unternehmensführung.
Beide Lehrbücher bieten eine »Wissensbasis« in Form eines ausführlichen Glossars und umfangreiche Anhänge mit zusätzlichen kaufmännischen bzw. betriebswirtschaftlichen und juristischen Inhalten.
Ergänzende Werke zu den Handlungsspezifischen Qualifikationen in den einzelnen Sparten werden nach und nach herausgebracht – wir informieren Sie gerne!
Dr. Elke Schmidt-Wessel ist Wirtschaftswissenschaftlerin und promovierte Erwachsenenpädagogin. In ihrer hauptberuflichen Tätigkeit in der Erwachsenenbildung, zuletzt als Leiterin einer norddeutschen Volkshochschule, stand die berufliche Bildung im Vordergrund. Heute arbeitet sie freiberuflich als Fachautorin und ist für mehrere FELDHAUS-Lehrwerke als Mit- oder Alleinverfasserin verantwortlich. Sie engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich im Prüfungswesen der Industrie- und Handelskammer.
Dr. Jan Glockauer ist Hauptgeschäftsführer der IHK Trier und war zuvor Geschäftsführer im Bereich Aus- und Weiterbildung der IHK Hochrhein-Bodensee in Konstanz. Erste Berufserfahrungen sammelte er als Schifffahrtskaufmann und nach seinem Jurastudium in einer Berliner Rechtsanwaltskanzlei. Nebenberuflich engagiert er sich seit vielen Jahren als Dozent in der Erwachsenenbildung in den Bereichen Arbeits- und Sozialrecht.
Wirtschaftsmathematik und Statistik, Gesamtausgabe
Ein Praktikum für die Weiterbildung zum Betriebswirt und zur Betriebswirtin
Dieses Lernsystem dient der Vermittlung von Kenntnissen der Wirtschaftsmathematik und Statistik, die in der modernen Betriebswirtschaftslehre eine zentrale Bedeutung haben. Es besteht aus drei Teilen:
Im Lehrbuch 1 werden die Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik sowie die Themen Lineare Algebra und Operations Research behandelt.
Das Lehrbuch 2 befasst sich mit Differenzialrechnung, Finanzmathematik, Statistik mit Wahrscheinlichkeitsrechnung, Software für Wirtschaftsmathematik und Statistik.
Das Arbeits- und Prüfungsbuch enthält 535 Fragen und Aufgaben zum gesamten Inhalt der Lehrbücher, gegliedert in mehr als 2000 Teilaufgaben, Antworten und Ergebnisse der Aufgaben mit ausführlicher Darstellung der Lösungsgänge.
Der Lehrbuchtext ist mit den Fragen und Aufgaben sowie den Lösungen im Arbeits- und Prüfungsbuch durch ein sinnvolles Ziffernsystem verbunden, sodass eine fortlaufende Selbstkontrolle des Lernprozesses auf einfache Weise ermöglicht wird. Alle Bände zusammen sind als Gesamtausgabe, jedoch auch einzeln erhältlich.
Die drei Teile bilden ein sorgfältig aufeinander abgestimmtes Lernsystem, das durch seinen didaktischen, handlungsorientierten Aufbau die Lernmotivation fördert und sowohl unterrichtsbegleitend eingesetzt werden kann als auch zum Selbststudium hervorragend geeignet ist. Konzipiert für die gezielte Weiterbildung zum Abschluss »Staatlich geprüfter Betriebswirt«, leistet das Werk durch seine Ausrichtung auf die Anforderungen der Praxis auch im Unternehmen als Leitfaden und Nachschlagewerk zuverlässige Dienste.
Walter Lagemann machte im Anschluss an eine kaufmännische Lehre und eine Berufstätigkeit in einem metallverarbeitenden Industriebetrieb sein Abitur. Anschließend studierte er in Hamburg mit dem Abschluss Diplom-Handelslehrer.Seine Lehrtätigkeit führte ihn – zuletzt als Oberstudienrat – an die Berufsschule (Wirtschaftslehre, Kaufmännisches Rechnen, Statistik, Warenkunde, Buchführung), an die Handelsschule (Mathematik und Chemie) und ans Wirtschaftsgymnasium (Mathematik und Chemie).Über viele Jahre war Lagemann zudem Dozent und Prüfer für Wirtschaftsmathematik und Mitglied in zahlreichen Prüfungsausschüssen der Handelskammer Hamburg.
Wirtschaftsmathematik und Statistik, Lehrbuch 1
Ein Praktikum für die Weiterbildung zum Betriebswirt und zur Betriebswirtin
Dieses Lernsystem dient der Vermittlung von Kenntnissen der Wirtschaftsmathematik und Statistik, die in der modernen Betriebswirtschaftslehre eine zentrale Bedeutung haben. Es besteht aus drei Teilen:
Im Lehrbuch 1 werden die Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik sowie die Themen Lineare Algebra und Operations Research behandelt.
Das Lehrbuch 2 befasst sich mit Differenzialrechnung, Finanzmathematik, Statistik mit Wahrscheinlichkeitsrechnung, Software für Wirtschaftsmathematik und Statistik.
Das Arbeits- und Prüfungsbuch enthält 535 Fragen und Aufgaben zum gesamten Inhalt der Lehrbücher, gegliedert in mehr als 2000 Teilaufgaben, Antworten und Ergebnisse der Aufgaben mit ausführlicher Darstellung der Lösungsgänge.
Der Lehrbuchtext ist mit den Fragen und Aufgaben sowie den Lösungen im Arbeits- und Prüfungsbuch durch ein sinnvolles Ziffernsystem verbunden, sodass eine fortlaufende Selbstkontrolle des Lernprozesses auf einfache Weise ermöglicht wird. Alle Bände zusammen sind als Gesamtausgabe, jedoch auch einzeln erhältlich.
Die drei Teile bilden ein sorgfältig aufeinander abgestimmtes Lernsystem, das durch seinen didaktischen, handlungsorientierten Aufbau die Lernmotivation fördert und sowohl unterrichtsbegleitend eingesetzt werden kann als auch zum Selbststudium hervorragend geeignet ist. Konzipiert für die gezielte Weiterbildung zum Abschluss »Staatlich geprüfter Betriebswirt«, leistet das Werk durch seine Ausrichtung auf die Anforderungen der Praxis auch im Unternehmen als Leitfaden und Nachschlagewerk zuverlässige Dienste.
Walter Lagemann machte im Anschluss an eine kaufmännische Lehre und eine Berufstätigkeit in einem metallverarbeitenden Industriebetrieb sein Abitur. Anschließend studierte er in Hamburg mit dem Abschluss Diplom-Handelslehrer.Seine Lehrtätigkeit führte ihn – zuletzt als Oberstudienrat – an die Berufsschule (Wirtschaftslehre, Kaufmännisches Rechnen, Statistik, Warenkunde, Buchführung), an die Handelsschule (Mathematik und Chemie) und ans Wirtschaftsgymnasium (Mathematik und Chemie).Über viele Jahre war Lagemann zudem Dozent und Prüfer für Wirtschaftsmathematik und Mitglied in zahlreichen Prüfungsausschüssen der Handelskammer Hamburg.
Wirtschaftsmathematik und Statistik, Lehrbuch 2
Ein Praktikum für die Weiterbildung zum Betriebswirt und zur Betriebswirtin
Dieses Lernsystem dient der Vermittlung von Kenntnissen der Wirtschaftsmathematik und Statistik, die in der modernen Betriebswirtschaftslehre eine zentrale Bedeutung haben. Es besteht aus drei Teilen:
Im Lehrbuch 1 werden die Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik sowie die Themen Lineare Algebra und Operations Research behandelt.
Das Lehrbuch 2 befasst sich mit Differenzialrechnung, Finanzmathematik, Statistik mit Wahrscheinlichkeitsrechnung, Software für Wirtschaftsmathematik und Statistik.
Das Arbeits- und Prüfungsbuch enthält 535 Fragen und Aufgaben zum gesamten Inhalt der Lehrbücher, gegliedert in mehr als 2000 Teilaufgaben, Antworten und Ergebnisse der Aufgaben mit ausführlicher Darstellung der Lösungsgänge.
Der Lehrbuchtext ist mit den Fragen und Aufgaben sowie den Lösungen im Arbeits- und Prüfungsbuch durch ein sinnvolles Ziffernsystem verbunden, sodass eine fortlaufende Selbstkontrolle des Lernprozesses auf einfache Weise ermöglicht wird. Alle Bände zusammen sind als Gesamtausgabe, jedoch auch einzeln erhältlich.
Die drei Teile bilden ein sorgfältig aufeinander abgestimmtes Lernsystem, das durch seinen didaktischen, handlungsorientierten Aufbau die Lernmotivation fördert und sowohl unterrichtsbegleitend eingesetzt werden kann als auch zum Selbststudium hervorragend geeignet ist. Konzipiert für die gezielte Weiterbildung zum Abschluss »Staatlich geprüfter Betriebswirt«, leistet das Werk durch seine Ausrichtung auf die Anforderungen der Praxis auch im Unternehmen als Leitfaden und Nachschlagewerk zuverlässige Dienste.
Walter Lagemann machte im Anschluss an eine kaufmännische Lehre und eine Berufstätigkeit in einem metallverarbeitenden Industriebetrieb sein Abitur. Anschließend studierte er in Hamburg mit dem Abschluss Diplom-Handelslehrer.Seine Lehrtätigkeit führte ihn – zuletzt als Oberstudienrat – an die Berufsschule (Wirtschaftslehre, Kaufmännisches Rechnen, Statistik, Warenkunde, Buchführung), an die Handelsschule (Mathematik und Chemie) und ans Wirtschaftsgymnasium (Mathematik und Chemie).Über viele Jahre war Lagemann zudem Dozent und Prüfer für Wirtschaftsmathematik und Mitglied in zahlreichen Prüfungsausschüssen der Handelskammer Hamburg.
Wirtschaftsmathematik und Statistik, Arbeits- und Prüfungsbuch
Ein Praktikum für die Weiterbildung zum Betriebswirt und zur Betriebswirtin
Dieses Lernsystem dient der Vermittlung von Kenntnissen der Wirtschaftsmathematik und Statistik, die in der modernen Betriebswirtschaftslehre eine zentrale Bedeutung haben. Es besteht aus drei Teilen:
Im Lehrbuch 1 werden die Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik sowie die Themen Lineare Algebra und Operations Research behandelt.
Das Lehrbuch 2 befasst sich mit Differenzialrechnung, Finanzmathematik, Statistik mit Wahrscheinlichkeitsrechnung, Software für Wirtschaftsmathematik und Statistik.
Das Arbeits- und Prüfungsbuch enthält 535 Fragen und Aufgaben zum gesamten Inhalt der Lehrbücher, gegliedert in mehr als 2000 Teilaufgaben, Antworten und Ergebnisse der Aufgaben mit ausführlicher Darstellung der Lösungsgänge.
Der Lehrbuchtext ist mit den Fragen und Aufgaben sowie den Lösungen im Arbeits- und Prüfungsbuch durch ein sinnvolles Ziffernsystem verbunden, sodass eine fortlaufende Selbstkontrolle des Lernprozesses auf einfache Weise ermöglicht wird. Alle Bände zusammen sind als Gesamtausgabe, jedoch auch einzeln erhältlich.
Die drei Teile bilden ein sorgfältig aufeinander abgestimmtes Lernsystem, das durch seinen didaktischen, handlungsorientierten Aufbau die Lernmotivation fördert und sowohl unterrichtsbegleitend eingesetzt werden kann als auch zum Selbststudium hervorragend geeignet ist. Konzipiert für die gezielte Weiterbildung zum Abschluss »Staatlich geprüfter Betriebswirt«, leistet das Werk durch seine Ausrichtung auf die Anforderungen der Praxis auch im Unternehmen als Leitfaden und Nachschlagewerk zuverlässige Dienste.
Walter Lagemann machte im Anschluss an eine kaufmännische Lehre und eine Berufstätigkeit in einem metallverarbeitenden Industriebetrieb sein Abitur. Anschließend studierte er in Hamburg mit dem Abschluss Diplom-Handelslehrer.Seine Lehrtätigkeit führte ihn – zuletzt als Oberstudienrat – an die Berufsschule (Wirtschaftslehre, Kaufmännisches Rechnen, Statistik, Warenkunde, Buchführung), an die Handelsschule (Mathematik und Chemie) und ans Wirtschaftsgymnasium (Mathematik und Chemie).Über viele Jahre war Lagemann zudem Dozent und Prüfer für Wirtschaftsmathematik und Mitglied in zahlreichen Prüfungsausschüssen der Handelskammer Hamburg.
Dozent werden
Ein Ratgeber für Ein- und Umsteiger mit 55 Fragen und Antworten
Der Job des Dozenten stellt für viele Menschen eine interessante, bisweilen gar faszinierende berufliche Perspektive dar. Aber: Wie wird man eigentlich Dozent?
Wer (vielleicht zunächst nebenberuflich) in die Weiterbildungsbranche starten möchte, hat meist viele Fragen: Wie komme ich an einen Auftrag? Brauche ich dafür eine Genehmigung? Wie und wo bewerbe ich mich? Was muss ich bei Honorarverhandlungen beachten? Wie komme ich an Folgeaufträge?
Die 55 wichtigsten Fragen, die sich angehende Dozenten am Beginn ihrer Karriere typischerweise stellen, werden in diesem Buch beantwortet. So wird das organisatorische Grundwissen vermittelt, um sich selbstbewusst und erfolgreich auf dem Weiterbildungsmarkt präsentieren zu können. Dabei liegt der Schwerpunkt nicht so sehr auf pädagogisch-didaktischen Themen; vielmehr geht es um organisatorische Fragen und Gedanken zum (Selbst-) Marketing, die für die meisten Neu- bzw. Quereinsteiger besonders wichtig sind.
Die Autoren Anne Oppermann und Dr. Gereon Franken arbeiten seit langem in verschiedenen Positionen in der Erwachsenenbildung. In dem von ihnen gegründeten Weiterbildungsinstitut, der Fernstudienakademie, bieten sie u. a. einen staatlich zugelassenen Fernlehrgang zum »Dozenten in der Erwachsenenbildung« an.Beide Autoren betreuen die Teilnehmer des staatlich zugelassenen Fernlehrgangs »Dozent in der Erwachsenenbildung« der Fernstudienakademie und beraten und begleiten seit Jahren die Neu-Dozenten erfolgreich bei ihren ersten Schritten in die Berufstätigkeit.Anne Oppermann, Jahrgang 1966, ist seit vielen Jahren als Dozentin in der Erwachsenenbildung tätig, insbesondere im Bereich der Fernlehre. Zusammen mit Gereon Franken hat sie vor einigen Jahren die Fernstudienakademie (www.fernstudienakademie.de) gegründet. Dort ist sie hauptsächlich mit der Konzeption und dem Verfassen neuer Fernlehrgänge befasst, u. a. zu den Themen Erwachsenenbildung und Marketing. Sie hat (zusammen mit unterschiedlichen Autorenkollegen) zwei Fachbücher zum Thema Fernstudium/Fernunterricht geschrieben. Als Expertin im Bereich der Sozialen Medien betreut sie die Social-Media-Präsenzen der Fernstudienakademie und moderiert gemeinsam mit ihrem Co-Moderator Markus Jung ein Fachforum zum Thema Fernstudium bei XING.
Dr. Gereon Franken, Jahrgang 1957, hat viele Jahre in verschiedenen Bereichen der Erwachsenenbildung gearbeitet, u. a. als Unidozent und als Lehrer an einem Gymnasium. Vor allem in seiner Position als Fachbereichsleiter einer privaten Sprachschule hat er sehr viele Bewerbungsgespräche mit Dozenten geführt und gemeinsam mit ihnen die ersten Schritte in ihre berufliche Tätigkeit geplant. Dr. Franken ist (gemeinsam mit Anne Oppermann) Leiter der Fernstudienakademie, für die er vor allem als Pädagogischer Leiter und als Kursbetreuer tätig ist.