Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Lothar Koch
Natürlich Sylt
Der Natur-Erlebnisführer von Lothar Koch
• Unterhaltsame, verständliche Informationen zu Historie, Naturgeschichte und Ökologie• Alle Sehenswürdigkeiten und Schutzgebiete• Flora und Fauna: Wo welche Tiere und Pflanzen zu entdecken sind• Rad- und Wandertouren mit anschaulichen Karten• Praktisch und robust: Ideal für unterwegs• Lieblingsspaziergänge des Autors in jedem Inselort• Über 120 Fotos namhafter Fotografen und Inselkenner Dieser Natur-Erlebnisführer (Das Original, bekannt aus Presse & Fernsehen) von Lothar Koch beschreibt Geschichte und Eigenarten der Insel, stellt alle wichtigen Schutzgebiete Sylts vor und bietet ausgefeilte Tipps für Touren mit dem Rad und zu Fuß.Wie man »die Sylter Landschaft entschlüsselt«, so nennt Lothar Koch das, wenn man die Inselnatur ihre unendlichen Geschichten erzählen lässt. Das kann nur einer authentisch notieren, der hier wirklich zuhause ist.Die Texte im Buch handeln von der Entstehungsgeschichte der Insel, von ihren Naturräumen, von Historischem und Hintergründigem, von Kontrasten zwischen Kliff und Klunkern, vom wilden Sylter Süden, von Tieren und Tempeln der Ahnen, den Hünengräbern – aus der Perspektive eines Biologen und Inselliebhabers, der den »ökologischen Insiderblick« hat.Dieser Natur-Erlebnisführer macht Lust darauf, Sylt zu jeder Jahreszeit mit allen Sinnen zu erkunden. Weil man besonders das bewahrt, was man wirklich kennt, ist dieses Buch auch ein Beitrag zum Insel- und Nordseeschutz.Hier finden die tolle und detaillierte WDR Reportage »Wunderschön« mit Anne Willmes über SyltEinen Film über die Buchpräsentation in Westerland auf Sylt finden Sie hier Lothar Koch (Jahrgang 1959) ist ein Inselkind. Er wuchs auf der Ostfriesischen Insel Juist auf und lebt seit 1988 auf Sylt. Die Naturschönheiten des Wattenmeeres und die Umweltgefährdung der Nordsee motivierten ihn zum Studium der Biologie. Dieses absolvierte er an der Universität Bonn. Im Rahmen eines Auslandsstudienjahres an der University of East Anglia in Norwich/England spezialisierte er sich auf Küstenökologie. Sein Diplomarbeit im Nationalpark Wattenmeer führte ihn über die Schleswig-Holsteinischen Inseln und Halligen 1987 schließlich nach Sylt. Von dort aus war er ab 1988 fünfzehn Jahre als Leiter für die Sylter Informationszentren der Naturschutzgesellschaft Schutzstation Wattenmeer e.V. zuständig und als Nordseeexperte und Pressesprecher für den überregionalen Verband tätig. Über zahlreiche Gremien war und ist Lothar Koch an Entwicklungen hinsichtlich Umwelt und Tourismus auf der Insel und an der Wattenmeerküste Schleswig-Holsteins aktiv beteiligt.Lothar Koch wurde für sein kreatives Engagement im Schutz um die Meeressäuger des Wattenmeeres mit dem renommierten »Karl-Kaus-Preis für Wildtierschutz« ausgezeichnet. Er initiierte ein Schutzprojekt für Kegelrobben im Wattenmeer und war maßgeblicher Impulsgeber in der Diskussion zur Einrichtung des ersten Walschutzgebietes Europas vor den Inseln Sylt und Amrum. Nach Beendigung seiner Tätigkeit als Hauptamtlicher Biologe der Schutzstation Wattenmeer ist Lothar Koch weiterhin ehrenamtlich für den Nordseeschutz auf Sylt aktiv. So engagierte er sich als Fachbeirat im Entstehungsprozess des Naturerlebniszentrums Naturgewalten Sylt und ist im Verein für dieses Zentrum und die Schutzstation Wattenmeer aktiv.Neben zahlreichen eigenen wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Artikeln, der Mitarbeit am »Großen Sylt-Buch« von Hans Jessel war er als Experte auch an der Zusammenstellung für »Das neue Sylt Lexikon« von Harry Kunz und Thomas Steensen beteiligt.Seit 2003 arbeitet er als selbstständiger Biologe und Publizist sowie als Seminarleiter und Coach im Bereich Persönlichkeitsentwicklung.
19,80 €*
Wolfgang Losacker
Praxis unter Palmen - Der Südseedoktor
In diesem Buch berichtet "Dr. Wolfgang", wie er von den Cookinsulanern genannt wird, über viele Erlebnisse aus seiner Zeit als "Südseedoktor". Das Buch ist zum gleichnnamigen WDR-Fernsehfilm erschienen und bietet mit Fotos auf 15 Seiten wunderschöne Eindrücke vom Inselleben. »Hier wird man als Arzt wirklich gebraucht« sagt Wolfgang Losacker über seine Wahlheimat, die Cook Inseln im Südpazifik. Vor 21 Jahren gab er seine internistische Praxis in Deutschland auf, um am Hospital von Rarotonga, der größten der 15 Cook Inseln, als Volontär zu arbeiten. Dieses Entwicklungshilfe-Projekt endete vor einigen Jahren und seitdem betreut er – als einziger Tropenarzt, Internist und Herzspezialist im gesamten Archipel – die Patienten im Krankenhaus und die Schulkinder kostenlos. Hinzu gekommen ist die Arbeit in seiner kleinen Privatpraxis, über der die deutsche Fahne weht: Wolfgang Losacker ist Honorarkonsul und bestätigt in dieser Funktion u. a. auf den Cook Inseln geschlossene Ehen oder hilft gestrandeten Landsleuten aus der Patsche. Eine große Leidenschaft, die Fotografie, war der Auslöser für die Herausgabe des prächtigen Bildbandes »Südsee · Cook Inseln«. Inzwischen hat Wolfgang Losacker auch sein schriftstellerisches Talent genutzt, um in »Südsee · Meine Geschichten«, »Südseedoktor auf den Cook Inseln« und »Praxis unter Palmen · Der Südseedoktor« (dem Buch zum gleichnamigen WDR-Fernsehfilm über den Autor) sein spannendes und exotisches Leben am anderen Ende der Welt zu schildern. Wie vielseitig dieses Leben ist, zeigen zwei weitere Bücher aus der Feder von Wolfgang Losacker: »Die Fahrt mit der Sea Cloud« und »Schlösser an der Loire · Eine Reise durch die Touraine«. Neben dem Fernsehen haben u. a. auch die FAZ, die Bild-Zeitung und zahlreiche Zeitschriften über den »Südseedoktor« und seine Bücher berichtet.
19,80 €*
Wolfgang Losacker
Südsee - Cook Inseln
Wolfgang Losacker arbeitet seit Anfang der 1980er-Jahre als Arzt in Rarotonga auf den Cook Inseln. Regelmäßig besucht er auch die Außeninseln dieses Archipels zu Reihenuntersuchungen der gesamten Bevölkerung und geht dabei seinem großen Hobby nach – der Fotografie. Dabei ist ein Bildband entstanden, der (Urlaubs-)Träume weckt vom Paradies, von Atollen und endlosen Stränden. Kurze Texte kommentieren die Bilder wie in einem persönlichen Fotoalbum und erzählen Geschichten aus dem Leben der Inselbewohner. Die 2. Auflage wurde um 17 Farbfotos erweitert, sodass es nun insgesamt 161 sind. »Hier wird man als Arzt wirklich gebraucht« sagt Wolfgang Losacker über seine Wahlheimat, die Cook Inseln im Südpazifik. Vor 21 Jahren gab er seine internistische Praxis in Deutschland auf, um am Hospital von Rarotonga, der größten der 15 Cook Inseln, als Volontär zu arbeiten. Dieses Entwicklungshilfe-Projekt endete vor einigen Jahren und seitdem betreut er – als einziger Tropenarzt, Internist und Herzspezialist im gesamten Archipel – die Patienten im Krankenhaus und die Schulkinder kostenlos. Hinzu gekommen ist die Arbeit in seiner kleinen Privatpraxis, über der die deutsche Fahne weht: Wolfgang Losacker ist Honorarkonsul und bestätigt in dieser Funktion u. a. auf den Cook Inseln geschlossene Ehen oder hilft gestrandeten Landsleuten aus der Patsche. Eine große Leidenschaft, die Fotografie, war der Auslöser für die Herausgabe des prächtigen Bildbandes »Südsee · Cook Inseln«. Inzwischen hat Wolfgang Losacker auch sein schriftstellerisches Talent genutzt, um in »Südsee · Meine Geschichten«, »Südseedoktor auf den Cook Inseln« und »Praxis unter Palmen · Der Südseedoktor« (dem Buch zum gleichnamigen WDR-Fernsehfilm über den Autor) sein spannendes und exotisches Leben am anderen Ende der Welt zu schildern. Wie vielseitig dieses Leben ist, zeigen zwei weitere Bücher aus der Feder von Wolfgang Losacker: »Die Fahrt mit der Sea Cloud« und »Schlösser an der Loire · Eine Reise durch die Touraine«. Neben dem Fernsehen haben u. a. auch die FAZ, die Bild-Zeitung und zahlreiche Zeitschriften über den »Südseedoktor« und seine Bücher berichtet.
39,90 €*
Wolfgang Losacker
Suwarrow - Vogelparadies der Südsee
Die Insel Suwarrow - im nördlichen Archipel der Cook Inseln gelegen - wurde von einem russischen Kapitän entdeckt und nach seinem Schiff benannt. Heute ist Suwarrow Naturschutzgebiet, ein Vogelparadies. Der "Südseedoktor" Wolfgang Losacker berichtet von seinen Aufenthalten dort und erzählt Geschichten wie die von Tom Neale, der als eine Art Robinson viele Jahre alleine auf der Insel lebte. 115 farbige Abbildungen lassen erahnen, wie beeindruckend die Vielfalt der Vogelwelt und der Natur auf dieser (fast) einsamen Insel ist.»Hier wird man als Arzt wirklich gebraucht« sagt Wolfgang Losacker über seine Wahlheimat, die Cook Inseln im Südpazifik. Vor 21 Jahren gab er seine internistische Praxis in Deutschland auf, um am Hospital von Rarotonga, der größten der 15 Cook Inseln, als Volontär zu arbeiten. Dieses Entwicklungshilfe-Projekt endete vor einigen Jahren und seitdem betreut er – als einziger Tropenarzt, Internist und Herzspezialist im gesamten Archipel – die Patienten im Krankenhaus und die Schulkinder kostenlos. Hinzu gekommen ist die Arbeit in seiner kleinen Privatpraxis, über der die deutsche Fahne weht: Wolfgang Losacker ist Honorarkonsul und bestätigt in dieser Funktion u. a. auf den Cook Inseln geschlossene Ehen oder hilft gestrandeten Landsleuten aus der Patsche. Eine große Leidenschaft, die Fotografie, war der Auslöser für die Herausgabe des prächtigen Bildbandes »Südsee · Cook Inseln«. Inzwischen hat Wolfgang Losacker auch sein schriftstellerisches Talent genutzt, um in »Südsee · Meine Geschichten«, »Südseedoktor auf den Cook Inseln« und »Praxis unter Palmen · Der Südseedoktor« (dem Buch zum gleichnamigen WDR-Fernsehfilm über den Autor) sein spannendes und exotisches Leben am anderen Ende der Welt zu schildern. Wie vielseitig dieses Leben ist, zeigen zwei weitere Bücher aus der Feder von Wolfgang Losacker: »Die Fahrt mit der Sea Cloud« und »Schlösser an der Loire · Eine Reise durch die Touraine«. Neben dem Fernsehen haben u. a. auch die FAZ, die Bild-Zeitung und zahlreiche Zeitschriften über den »Südseedoktor« und seine Bücher berichtet.
37,90 €*
Wolfgang Losacker
Südsee-Perle Manihiki
Nach dem großen Erfolg seiner Bildbände und Geschichten legt »Südseedoktor« Wolfgang Losacker jetzt ein Buch über die Südsee-Perle Manihiki vor. Dieses Buch erzählt die spannende Geschichte, wie heutzutage das Leben auf den Atollinseln der Südsee aussieht. Diese Geschichten sind ebenso einzigartig, wie die Menschen dieser Inseln, die Polynesier der Südsee. »Hier wird man als Arzt wirklich gebraucht« sagt Wolfgang Losacker über seine Wahlheimat, die Cook Inseln im Südpazifik. Vor 21 Jahren gab er seine internistische Praxis in Deutschland auf, um am Hospital von Rarotonga, der größten der 15 Cook Inseln, als Volontär zu arbeiten. Dieses Entwicklungshilfe-Projekt endete vor einigen Jahren und seitdem betreut er – als einziger Tropenarzt, Internist und Herzspezialist im gesamten Archipel – die Patienten im Krankenhaus und die Schulkinder kostenlos. Hinzu gekommen ist die Arbeit in seiner kleinen Privatpraxis, über der die deutsche Fahne weht: Wolfgang Losacker ist Honorarkonsul und bestätigt in dieser Funktion u. a. auf den Cook Inseln geschlossene Ehen oder hilft gestrandeten Landsleuten aus der Patsche.Eine große Leidenschaft, die Fotografie, war der Auslöser für die Herausgabe des prächtigen Bildbandes »Südsee · Cook Inseln«. Inzwischen hat Wolfgang Losacker auch sein schriftstellerisches Talent genutzt, um in »Südsee · Meine Geschichten«, »Südseedoktor auf den Cook Inseln« und »Praxis unter Palmen · Der Südseedoktor« (dem Buch zum gleichnamigen WDR-Fernsehfilm über den Autor) sein spannendes und exotisches Leben am anderen Ende der Welt zu schildern. Wie vielseitig dieses Leben ist, zeigen zwei weitere Bücher aus der Feder von Wolfgang Losacker: »Die Fahrt mit der Sea Cloud« und »Schlösser an der Loire · Eine Reise durch die Touraine«.Neben dem Fernsehen haben u. a. auch die FAZ, die Bild-Zeitung und zahlreiche Zeitschriften über den »Südseedoktor« und seine Bücher berichtet.
12,90 €*
Wolfgang Losacker
Südsee - Meine Geschichten
"Meine" Geschichten, dass sind die, die Wolfgang Losacker erlebt hat. Der Hamburger lebt seit vielen Jahren auf den Cook Inseln als Chefarzt des dortigen Krankenhauses und neuerdings als deutscher Honorarkonsul. Als Mediziner ist er zuständig für 14 Inseln im Südpazifik und erlebt bei seinen ständigen Reisen von Atoll zu Atoll naturgemäß viel Bemerkenswertes. Seine in diesem Buch enthaltenen 44 Kurzgeschichten - die 2. Auflage wurde um einige erweitert - erzählen aus dem Leben der Polynesier, ihrem für uns so exotischen "Alltag" mit Fischzügen und Perlentauchen. Aber auch um die Sorgen und Probleme der Einheimischen mit dem Tourismus und ihnen fremden Kulturen ranken sich die Geschichten in diesem kurzweiligen Buch, das zum Schmunzeln, Nachdenken und Mitfiebern anregt. Wunderschöne Farbfotos auf 16 Seiten "entführen" den Betrachter an die Orte, an denen die Geschichten spielen. »Hier wird man als Arzt wirklich gebraucht« sagt Wolfgang Losacker über seine Wahlheimat, die Cook Inseln im Südpazifik. Vor 21 Jahren gab er seine internistische Praxis in Deutschland auf, um am Hospital von Rarotonga, der größten der 15 Cook Inseln, als Volontär zu arbeiten. Dieses Entwicklungshilfe-Projekt endete vor einigen Jahren und seitdem betreut er – als einziger Tropenarzt, Internist und Herzspezialist im gesamten Archipel – die Patienten im Krankenhaus und die Schulkinder kostenlos. Hinzu gekommen ist die Arbeit in seiner kleinen Privatpraxis, über der die deutsche Fahne weht: Wolfgang Losacker ist Honorarkonsul und bestätigt in dieser Funktion u. a. auf den Cook Inseln geschlossene Ehen oder hilft gestrandeten Landsleuten aus der Patsche. Eine große Leidenschaft, die Fotografie, war der Auslöser für die Herausgabe des prächtigen Bildbandes »Südsee · Cook Inseln«. Inzwischen hat Wolfgang Losacker auch sein schriftstellerisches Talent genutzt, um in »Südsee · Meine Geschichten«, »Südseedoktor auf den Cook Inseln« und »Praxis unter Palmen · Der Südseedoktor« (dem Buch zum gleichnamigen WDR-Fernsehfilm über den Autor) sein spannendes und exotisches Leben am anderen Ende der Welt zu schildern. Wie vielseitig dieses Leben ist, zeigen zwei weitere Bücher aus der Feder von Wolfgang Losacker: »Die Fahrt mit der Sea Cloud« und »Schlösser an der Loire · Eine Reise durch die Touraine«. Neben dem Fernsehen haben u. a. auch die FAZ, die Bild-Zeitung und zahlreiche Zeitschriften über den »Südseedoktor« und seine Bücher berichtet.
16,80 €*
Wolfgang Losacker
Die Fahrt mit der SEA CLOUD
Eine Liebesgeschichte, die rund um die Erlebnisse und Erfahrungen spielt, die Wolfgang Losacker als Bordarzt auf dem legendären Kreuzfahrt-Segelschiff "Sea Cloud" gemacht hat. Mit prächtigen Farbfotos auf 28 Seiten. »Hier wird man als Arzt wirklich gebraucht« sagt Wolfgang Losacker über seine Wahlheimat, die Cook Inseln im Südpazifik. Vor 21 Jahren gab er seine internistische Praxis in Deutschland auf, um am Hospital von Rarotonga, der größten der 15 Cook Inseln, als Volontär zu arbeiten. Dieses Entwicklungshilfe-Projekt endete vor einigen Jahren und seitdem betreut er – als einziger Tropenarzt, Internist und Herzspezialist im gesamten Archipel – die Patienten im Krankenhaus und die Schulkinder kostenlos. Hinzu gekommen ist die Arbeit in seiner kleinen Privatpraxis, über der die deutsche Fahne weht: Wolfgang Losacker ist Honorarkonsul und bestätigt in dieser Funktion u. a. auf den Cook Inseln geschlossene Ehen oder hilft gestrandeten Landsleuten aus der Patsche. Eine große Leidenschaft, die Fotografie, war der Auslöser für die Herausgabe des prächtigen Bildbandes »Südsee · Cook Inseln«. Inzwischen hat Wolfgang Losacker auch sein schriftstellerisches Talent genutzt, um in »Südsee · Meine Geschichten«, »Südseedoktor auf den Cook Inseln« und »Praxis unter Palmen · Der Südseedoktor« (dem Buch zum gleichnamigen WDR-Fernsehfilm über den Autor) sein spannendes und exotisches Leben am anderen Ende der Welt zu schildern. Wie vielseitig dieses Leben ist, zeigen zwei weitere Bücher aus der Feder von Wolfgang Losacker: »Die Fahrt mit der Sea Cloud« und »Schlösser an der Loire · Eine Reise durch die Touraine«. Neben dem Fernsehen haben u. a. auch die FAZ, die Bild-Zeitung und zahlreiche Zeitschriften über den »Südseedoktor« und seine Bücher berichtet.
14,80 €*
Wolfgang Losacker
Südsee-Doktor auf den Cook Inseln
Nach dem großen Erfolg seiner Bildbände und Geschichten legt »Südseedoktor« Wolfgang Losacker jetzt seine Erinnerungen vor. Eine spannende »Lebensreise« von Hamburg über Heidelberg in die Südsee - interessant und gespickt mit vielen wunderbaren Fotos vom Leben am anderen Ende der Welt. »Hier wird man als Arzt wirklich gebraucht« sagt Wolfgang Losacker über seine Wahlheimat, die Cook Inseln im Südpazifik. Vor 21 Jahren gab er seine internistische Praxis in Deutschland auf, um am Hospital von Rarotonga, der größten der 15 Cook Inseln, als Volontär zu arbeiten. Dieses Entwicklungshilfe-Projekt endete vor einigen Jahren und seitdem betreut er – als einziger Tropenarzt, Internist und Herzspezialist im gesamten Archipel – die Patienten im Krankenhaus und die Schulkinder kostenlos. Hinzu gekommen ist die Arbeit in seiner kleinen Privatpraxis, über der die deutsche Fahne weht: Wolfgang Losacker ist Honorarkonsul und bestätigt in dieser Funktion u. a. auf den Cook Inseln geschlossene Ehen oder hilft gestrandeten Landsleuten aus der Patsche.Eine große Leidenschaft, die Fotografie, war der Auslöser für die Herausgabe des prächtigen Bildbandes »Südsee · Cook Inseln«. Inzwischen hat Wolfgang Losacker auch sein schriftstellerisches Talent genutzt, um in »Südsee · Meine Geschichten«, »Südseedoktor auf den Cook Inseln« und »Praxis unter Palmen · Der Südseedoktor« (dem Buch zum gleichnamigen WDR-Fernsehfilm über den Autor) sein spannendes und exotisches Leben am anderen Ende der Welt zu schildern. Wie vielseitig dieses Leben ist, zeigen zwei weitere Bücher aus der Feder von Wolfgang Losacker: »Die Fahrt mit der Sea Cloud« und »Schlösser an der Loire · Eine Reise durch die Touraine«.Neben dem Fernsehen haben u. a. auch die FAZ, die Bild-Zeitung und zahlreiche Zeitschriften über den »Südseedoktor« und seine Bücher berichtet.
24,80 €*
Andrea Revers und Claus Weischet
Bitterböse Betthupferl
Kriminelle Kurzgeschichten aus der Eifel!
Andrea Revers und Claus Weischet servieren ein "Guckwerk" ganz besonderer Art: Kleine, köstliche Krimis, liebevoll gestaltet und kreativ umgesetzt. Die bitter-bösen Betthupferl sind genau richtig als kleine Bettlektüre, zum Vorlesen und zum Genießen. Hier zeigt sich die Eifel einmal mehr von ihrer kriminellen Seite. Andrea Revers (Jahrgang 1961) ist Diplom-Psychologin und Coach und somit vertraut mit menschlichen Abgründen. In der Eifel infizierte sie sich mit dem grassierenden Krimi-Virus. So schreibt sie nun Kurzgeschichten, prägnant und auf den Punkt gebracht und oft auch mit Eifler Bezügen. Claus Weischet Grafik-Designer und Layouter, lebt mit seiner Frau seit 1991 in der Eifel. Er gestaltete liebevoll und mit großer Kreativität die Kurzkrimis und macht so aus einem Buch ein "Guckwerk". Darüber hinaus fungiert er als Ideengeber für zahlreiche Kurzgeschichten und viele noch nicht geschriebene Bücher.
19,80 €*
Jens Gärtner
Die Kunst des Selbstrasierens
Dies ist die Geschichte von jungen Menschen, die sich mit Leib und Leben für die Weimarer Demokratie eingesetzt haben. Einer von ihnen ist Heinz Gärtner, der als 15-jähriger in seiner Schulabschlussarbeit 1931 bewies, dass jeder wissen konnte, was die Nationalsozialisten im Schilde führten: Das Hitler zu wählen bedeutete, sich für eine national¬sozialistische Diktatur und den Krieg, für die Vernichtung von Juden, Sozialdemokraten, Kommunisten und anderen „Randgruppen“ der Gesellschaft zu entscheiden. Widerstand im Dritten Reich wird meist in Verbindung mit der Weißen Rose oder dem 20. Juli genannt. Es gibt aber auch viele andere Menschen, die unbeachtet von der Öffentlichkeit ihr Leben für die Freiheit einsetzten. In Hamburg organisierten kleine Gruppen von Sozialdemokraten und der sozialistischen Arbeiterjugend unter Einsatz ihres Lebens Widerstand gegen den National-sozialismus. Wie wird man Widerstandskämpfer? Was heißt es, Widerstand zu leisten? Was bedeutet das für die Familien der Jugendlichen? Worüber diskutieren die jungen Sozialisten in dieser Zeit? Welche Auseinandersetzungen führen sie untereinander über den richtigen Weg? Wie weit ist der Einzelne bereit zu gehen? Wie geht man mit den Spitzeln in den eigenen Reihen um? Diesen Fragen geht dieses Buch nach, in dem es anhand von Original¬dokumenten, Tagebüchern, Interviews und Briefen die Linien der jungen Widerstandskämpfer nachzeichnet und ihren Alltag, ihr Leben, ihre Ängste und Gefühle beschreibt. Heinz erlebt den Kampf der sozialistischen Arbeiterjugend, das Konzentrationslager, den Tod der Mutter, das Gefängnis und später Krieg und russische Kriegsgefangenschaft. Dennoch bleiben Zweifel, ob er genug getan hat, um die große Katastrophe zu verhindern. „Die Kunst des Selbstrasierens“ ist einerseits die Tarnschrift des sozial¬demo¬kratischen Widerstands, andererseits aber durchaus auch als Metapher zu verstehen. Jens Gärtner, Jahrgang 1951, wuchs in Hamburg-Winterhude in einem sozialdemokratischen Umfeld auf. Als Sozialwirt, Erwachsenenbildner und Politologe beschäftigt er sich mit dem bis heute sichtbaren langen Schatten des Faschismus und Nationalsozialismus in Deutschland. Sein besonderes Augenmerk liegt auf der Betrachtung der persönlichen Schicksale und der Haltung von Menschen in ihrer Zeit. Er versucht in diese Zeit einzutauchen, um nachzuspüren und nachzufühlen wie das Leben gewesen sein könnte. Viele Jahre ließ ihn die Frage nicht los, wie sein Vater und die Frauen und Männer, die ein ähnliches Schicksal erlitten hatten, mit ihren Familien diese schweren, zum Teil unerträglichen Jahre zwischen den Weltkriegen überstehen konnten. Woraus diese dann noch die Kraft gewannen, ein Land aufzubauen, in dem die Täter unter ihnen weiterlebten und ihre Karrieren fortsetzten. Heute leitet er das carpediem! Institut für Management und Kommunikation und veröffentlicht u.a. auch Bücher zum Thema Persönlichkeit, Führung und Motivation. Jens Gärtner ist Mitglied im Hamburger Schriftstellerverein „Writersroom“, im Verein Weiterbildung Hamburg und im Verein „Gegen Vergessen – Für Demokratie“. Nicht zu vergessen, die Menschenrechte zu schützen, die Anfänge totalitärer Strukturen zu erkennen und diesen beherzt entgegenzutreten – das ist sein Appell an alle, die dieses Buch lesen.
19,50 €*
Enver Hirsch
TOAST HAWAII
"Früher habe ich nur Menschen fotografiert. Später habe ich begonnen, mich für ihre merkwürdigen Spuren zu interessieren", sagt Enver Hirsch. TOAST HAWAII zeigt mit über 80 Abbildungen einen Querschnitt aus Enver Hirschs Arbeit der letzten 15 Jahre. Zudem enthält das Buch ein Vorwort von Robert Morat und einen Text von Marc Fischer (Journalist und Autor der Romane "Jäger" und "Eine Art Idol".) Enver Hirsch, geboren 1968, studierte am Bournemouth and Poole College of Art and Design. Die Beobachtungskraft seiner Reportagen und der Humor seiner Portraits haben ihn früh zu einem der gefragtesten Photographen seiner Generation gemacht. Seit 1994 wird seine Arbeit international ausgestellt und veröffentlicht in Publikationen wie Tempo, SZ-Magazin, Wallpaper oder Stern. Enver Hirsch lebt und arbeitet in Hamburg.
45,00 €*
Martin Richter
SNOW
Der Fotograf Martin Richter geht, im eigentlichen Wortsinn, auf Spurensuche. Bei seinen Spaziergängen durch die winterliche Stadt beobachtet er die Spuren, die Menschen hinterlassen; Leerstellen im neu gefallenen Schnee, Zeichen und Codes auf vereisten Autoscheiben. SNOW ist der Versuch, aus der Formen- und Zeichenfülle des urbanen Raums eine eigene Bildsprache zu entwickeln, eine Sammlung, einen fotografischen Zeichenkosmos. Martin Richter, geboren 1974 in Offenbach am Main, studierte an der Fachhochschule Bielefeld (Diplom 2006). Seine Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet (Europäischer Architekturfotografie-Preis, Körber-Foto-Award, Peter-Keetman-Preis). Er lebt und arbeitet in Hamburg.
19,00 €*
Kassenbericht K 10
Block mit 50 Blatt ohne Durchschlag, ohne MwSt.-Spalten. Für Betriebe mit Registrierkasse - Abrechnung nach der einfachen Formel.
Block mit 50 Blatt ohne Durchschlag / ohne Umkehrrechnung
7,40 €*
Kassenbericht K 12
Block mit 50 Blatt ohne Durchschlag, ohne MwSt.-Spalten. Für Betriebe mit Registrierkasse - Abrechnung nach der einfachen Formel.
Block mit 50 Blatt ohne Durchschlag / ohne Umkehrrechnung
7,40 €*
Kassenbericht K 14
Block mit 50 Blatt ohne Durchschlag, ohne MwSt.-Spalten, mit Skonto-Spalten. Für Betriebe mit Registrierkasse - Abrechnung nach der einfachen Formel.
Block mit 50 Blatt ohne Durchschlag / ohne Umkehrrechnung
7,40 €*
Kassenbericht K 15
Block mit 50 Blatt ohne Durchschlag, ohne MwSt.-Spalten. Für Betriebe mit Registrierkasse - Abrechnung nach der einfachen Formel.
Block mit 50 Blatt ohne Durchschlag / ohne Umkehrrechnung
7,40 €*
Kassenbericht K 22
Block mit 50 Blatt ohne Durchschlag, ohne MwSt.-Spalten, DIN A5. Für Betriebe mit Registrierkasse - Abrechnung nach der einfachen Formel.
Block mit 50 Blatt ohne Durchschlag, ohne MwSt.-Spalten, DIN A5.Für Betriebe mit Registrierkasse - Abrechnung nach der einfachen Formel.  
5,40 €*
Kassenbericht K 102
Block mit 50 Blatt ohne Durchschlag, ohne MwSt.-Spalten, DIN A4. Für Betriebe ohne Registrierkasse - mit Umkehrrechnung.
Block mit 50 Blatt ohne Durchschlag / Umkehrrechnung
7,40 €*
Kassenbericht K 300
Block mit 50 Blatt ohne Durchschlag, mit MwSt.-Spalten, DIN A4. Für Betriebe ohne Registrierkasse - mit Umkehrrechnung.
Block mit 50 Blatt ohne Durchschlag / Umkehrrechnung, mit MwSt.-Spalten  
8,40 €*
Durchschreibbuch D 20
Block mit 50 Blatt mit Durchschlag, Kopfeindruck (Rechnungsbetrag, Skonto beides nach MwSt.-Art getrennt, Zahlung), DIN A4
Block mit 50 Blatt, Kopfeindruck (Rechnungsbetrag , Skonto - beides nach MwSt.-Art getrennt, Zahlung), DIN A4.
15,40 €*
Durchschreibbuch D 21
Block mit 50 Blatt mit Durchschlag, Kopfeindruck (Rechnungsbetrag brutto, Erfassung von Skonto, Zahlung, MwSt., Warenwert netto und drei neutrale Spalten zum Selbsteinrichten), DIN A4
Block mit 50 Blatt, Kopfeindruck (Rechnungsbetrag, Erfassung von Skonto, Zahlung und MwSt.).
15,40 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Durchschreibbuch D 37
Block mit 50 Blatt mit Durchschlag, Einnahmen, Ausgaben - beides ohne MwSt., Bestand, DIN A4
Block mit 50 Blatt, mit Kopfeindruck (Einnahmen/Ausgaben ohne MwSt. und Skontoerfassung).
15,40 €*
Horst-Joachim Rahn
Zum Sinn des Lebens
Erinnerungen und Postulate zur Lebensbewältigung
Horst-Joachim Rahn über das Buch: »Das gründliche Nachdenken über das eigene Leben erfolgt meistens im letzten Lebensdrittel des Menschen. In jedem Leben wechseln sich ständig Phasen der Zufriedenheit mit Phasen der Unzufriedenheit ab. Letztlich wird derjenige eher zufrieden und glücklich sein, der es versteht, seine Erfahrungen zu steuern und zu kontrollieren bzw. negative Erlebnisse positiv zu verarbeiten – auch wenn das leichter gesagt als getan ist. Jeder Mensch muss die Verantwortung für sein eigenes Leben tragen und seinen eigenen Weg zur Zufriedenheit selbst suchen und finden. Der Sinn des Lebens lässt sich aber keineswegs in Formen gießen, sondern man muss ihn antizipieren.Die ersten Kapitel des Buches sind von schönen, aber auch von schmerzlichen Erinnerungen geprägt. Vor allem in den beiden letzten Kapiteln wird der Sinn des Lebens, aufgrund von Thesen der Theologie, Philosophie, Psychologie und anderer Wissenschaften vertiefend analysiert. Auf dieser Basis werden aus meinen persönlichen Erfahrungen praxisnahe Postulate zu einer besseren Lebensbewältigung abgeleitet. Das Buch habe ich meiner lieben Frau Isolde gewidmet, weil sie auch in schwierigen Zeiten immer zu mir gehalten hat.Ich gehe davon aus, dass die Entwicklung unserer heutigen Gesellschaft dazu führen wird, dass sich die Suche nach dem Sinn des Lebens künftig erheblich intensiviert. Zur Bewältigung dieser Gegebenheiten möchte dieses Buch einen hilfreichen Rahmen und konkreten Beitrag bilden. Anhand eigenständiger Thesen werden einige Wege zur Zufriedenheit aufgezeigt und hilfreiche Anstöße zum erfolgreichen Handeln gegeben.«
19,80 €*