Natürlich Sylt
Der Natur-Erlebnisführer von Lothar Koch
• Unterhaltsame, verständliche Informationen zu Historie, Naturgeschichte und Ökologie• Alle Sehenswürdigkeiten und Schutzgebiete• Flora und Fauna: Wo welche Tiere und Pflanzen zu entdecken sind• Rad- und Wandertouren mit anschaulichen Karten• Praktisch und robust: Ideal für unterwegs• Lieblingsspaziergänge des Autors in jedem Inselort• Über 120 Fotos namhafter Fotografen und Inselkenner Dieser Natur-Erlebnisführer (Das Original, bekannt aus Presse & Fernsehen) von Lothar Koch beschreibt Geschichte und Eigenarten der Insel, stellt alle wichtigen Schutzgebiete Sylts vor und bietet ausgefeilte Tipps für Touren mit dem Rad und zu Fuß.Wie man »die Sylter Landschaft entschlüsselt«, so nennt Lothar Koch das, wenn man die Inselnatur ihre unendlichen Geschichten erzählen lässt. Das kann nur einer authentisch notieren, der hier wirklich zuhause ist.Die Texte im Buch handeln von der Entstehungsgeschichte der Insel, von ihren Naturräumen, von Historischem und Hintergründigem, von Kontrasten zwischen Kliff und Klunkern, vom wilden Sylter Süden, von Tieren und Tempeln der Ahnen, den Hünengräbern – aus der Perspektive eines Biologen und Inselliebhabers, der den »ökologischen Insiderblick« hat.Dieser Natur-Erlebnisführer macht Lust darauf, Sylt zu jeder Jahreszeit mit allen Sinnen zu erkunden. Weil man besonders das bewahrt, was man wirklich kennt, ist dieses Buch auch ein Beitrag zum Insel- und Nordseeschutz.Hier finden die tolle und detaillierte WDR Reportage »Wunderschön« mit Anne Willmes über SyltEinen Film über die Buchpräsentation in Westerland auf Sylt finden Sie hier
Lothar Koch (Jahrgang 1959) ist ein Inselkind. Er wuchs auf der Ostfriesischen Insel Juist auf und lebt seit 1988 auf Sylt. Die Naturschönheiten des Wattenmeeres und die Umweltgefährdung der Nordsee motivierten ihn zum Studium der Biologie. Dieses absolvierte er an der Universität Bonn. Im Rahmen eines Auslandsstudienjahres an der University of East Anglia in Norwich/England spezialisierte er sich auf Küstenökologie.
Sein Diplomarbeit im Nationalpark Wattenmeer führte ihn über die Schleswig-Holsteinischen Inseln und Halligen 1987 schließlich nach Sylt. Von dort aus war er ab 1988 fünfzehn Jahre als Leiter für die Sylter Informationszentren der Naturschutzgesellschaft Schutzstation Wattenmeer e.V. zuständig und als Nordseeexperte und Pressesprecher für den überregionalen Verband tätig. Über zahlreiche Gremien war und ist Lothar Koch an Entwicklungen hinsichtlich Umwelt und Tourismus auf der Insel und an der Wattenmeerküste Schleswig-Holsteins aktiv beteiligt.Lothar Koch wurde für sein kreatives Engagement im Schutz um die Meeressäuger des Wattenmeeres mit dem renommierten »Karl-Kaus-Preis für Wildtierschutz« ausgezeichnet. Er initiierte ein Schutzprojekt für Kegelrobben im Wattenmeer und war maßgeblicher Impulsgeber in der Diskussion zur Einrichtung des ersten Walschutzgebietes Europas vor den Inseln Sylt und Amrum. Nach Beendigung seiner Tätigkeit als Hauptamtlicher Biologe der Schutzstation Wattenmeer ist Lothar Koch weiterhin ehrenamtlich für den Nordseeschutz auf Sylt aktiv. So engagierte er sich als Fachbeirat im Entstehungsprozess des Naturerlebniszentrums Naturgewalten Sylt und ist im Verein für dieses Zentrum und die Schutzstation Wattenmeer aktiv.Neben zahlreichen eigenen wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Artikeln, der Mitarbeit am »Großen Sylt-Buch« von Hans Jessel war er als Experte auch an der Zusammenstellung für »Das neue Sylt Lexikon« von Harry Kunz und Thomas Steensen beteiligt.Seit 2003 arbeitet er als selbstständiger Biologe und Publizist sowie als Seminarleiter und Coach im Bereich Persönlichkeitsentwicklung.
Praxis unter Palmen - Der Südseedoktor
In diesem Buch berichtet "Dr. Wolfgang", wie er von den Cookinsulanern genannt wird, über viele Erlebnisse aus seiner Zeit als "Südseedoktor". Das Buch ist zum gleichnnamigen WDR-Fernsehfilm erschienen und bietet mit Fotos auf 15 Seiten wunderschöne Eindrücke vom Inselleben.
»Hier wird man als Arzt wirklich gebraucht« sagt Wolfgang Losacker über seine Wahlheimat, die Cook Inseln im Südpazifik. Vor 21 Jahren gab er seine internistische Praxis in Deutschland auf, um am Hospital von Rarotonga, der größten der 15 Cook Inseln, als Volontär zu arbeiten. Dieses Entwicklungshilfe-Projekt endete vor einigen Jahren und seitdem betreut er – als einziger Tropenarzt, Internist und Herzspezialist im gesamten Archipel – die Patienten im Krankenhaus und die Schulkinder kostenlos.
Hinzu gekommen ist die Arbeit in seiner kleinen Privatpraxis, über der die deutsche Fahne weht: Wolfgang Losacker ist Honorarkonsul und bestätigt in dieser Funktion u. a. auf den Cook Inseln geschlossene Ehen oder hilft gestrandeten Landsleuten aus der Patsche.
Eine große Leidenschaft, die Fotografie, war der Auslöser für die Herausgabe des prächtigen Bildbandes »Südsee · Cook Inseln«. Inzwischen hat Wolfgang Losacker auch sein schriftstellerisches Talent genutzt, um in »Südsee · Meine Geschichten«, »Südseedoktor auf den Cook Inseln« und »Praxis unter Palmen · Der Südseedoktor« (dem Buch zum gleichnamigen WDR-Fernsehfilm über den Autor) sein spannendes und exotisches Leben am anderen Ende der Welt zu schildern. Wie vielseitig dieses Leben ist, zeigen zwei weitere Bücher aus der Feder von Wolfgang Losacker: »Die Fahrt mit der Sea Cloud« und »Schlösser an der Loire · Eine Reise durch die Touraine«.
Neben dem Fernsehen haben u. a. auch die FAZ, die Bild-Zeitung und zahlreiche Zeitschriften über den »Südseedoktor« und seine Bücher berichtet.
Südsee - Cook Inseln
Wolfgang Losacker arbeitet seit Anfang der 1980er-Jahre als Arzt in Rarotonga auf den Cook Inseln. Regelmäßig besucht er auch die Außeninseln dieses Archipels zu Reihenuntersuchungen der gesamten Bevölkerung und geht dabei seinem großen Hobby nach – der Fotografie.
Dabei ist ein Bildband entstanden, der (Urlaubs-)Träume weckt vom Paradies, von Atollen und endlosen Stränden. Kurze Texte kommentieren die Bilder wie in einem persönlichen Fotoalbum und erzählen Geschichten aus dem Leben der Inselbewohner.
Die 2. Auflage wurde um 17 Farbfotos erweitert, sodass es nun insgesamt 161 sind.
»Hier wird man als Arzt wirklich gebraucht« sagt Wolfgang Losacker über seine Wahlheimat, die Cook Inseln im Südpazifik. Vor 21 Jahren gab er seine internistische Praxis in Deutschland auf, um am Hospital von Rarotonga, der größten der 15 Cook Inseln, als Volontär zu arbeiten. Dieses Entwicklungshilfe-Projekt endete vor einigen Jahren und seitdem betreut er – als einziger Tropenarzt, Internist und Herzspezialist im gesamten Archipel – die Patienten im Krankenhaus und die Schulkinder kostenlos.
Hinzu gekommen ist die Arbeit in seiner kleinen Privatpraxis, über der die deutsche Fahne weht: Wolfgang Losacker ist Honorarkonsul und bestätigt in dieser Funktion u. a. auf den Cook Inseln geschlossene Ehen oder hilft gestrandeten Landsleuten aus der Patsche.
Eine große Leidenschaft, die Fotografie, war der Auslöser für die Herausgabe des prächtigen Bildbandes »Südsee · Cook Inseln«. Inzwischen hat Wolfgang Losacker auch sein schriftstellerisches Talent genutzt, um in »Südsee · Meine Geschichten«, »Südseedoktor auf den Cook Inseln« und »Praxis unter Palmen · Der Südseedoktor« (dem Buch zum gleichnamigen WDR-Fernsehfilm über den Autor) sein spannendes und exotisches Leben am anderen Ende der Welt zu schildern. Wie vielseitig dieses Leben ist, zeigen zwei weitere Bücher aus der Feder von Wolfgang Losacker: »Die Fahrt mit der Sea Cloud« und »Schlösser an der Loire · Eine Reise durch die Touraine«.
Neben dem Fernsehen haben u. a. auch die FAZ, die Bild-Zeitung und zahlreiche Zeitschriften über den »Südseedoktor« und seine Bücher berichtet.
Suwarrow - Vogelparadies der Südsee
Die Insel Suwarrow - im nördlichen Archipel der Cook Inseln gelegen - wurde von einem russischen Kapitän entdeckt und nach seinem Schiff benannt. Heute ist Suwarrow Naturschutzgebiet, ein Vogelparadies. Der "Südseedoktor" Wolfgang Losacker berichtet von seinen Aufenthalten dort und erzählt Geschichten wie die von Tom Neale, der als eine Art Robinson viele Jahre alleine auf der Insel lebte. 115 farbige Abbildungen lassen erahnen, wie beeindruckend die Vielfalt der Vogelwelt und der Natur auf dieser (fast) einsamen Insel ist.»Hier wird man als Arzt wirklich gebraucht« sagt Wolfgang Losacker über seine Wahlheimat, die Cook Inseln im Südpazifik. Vor 21 Jahren gab er seine internistische Praxis in Deutschland auf, um am Hospital von Rarotonga, der größten der 15 Cook Inseln, als Volontär zu arbeiten. Dieses Entwicklungshilfe-Projekt endete vor einigen Jahren und seitdem betreut er – als einziger Tropenarzt, Internist und Herzspezialist im gesamten Archipel – die Patienten im Krankenhaus und die Schulkinder kostenlos.
Hinzu gekommen ist die Arbeit in seiner kleinen Privatpraxis, über der die deutsche Fahne weht: Wolfgang Losacker ist Honorarkonsul und bestätigt in dieser Funktion u. a. auf den Cook Inseln geschlossene Ehen oder hilft gestrandeten Landsleuten aus der Patsche.
Eine große Leidenschaft, die Fotografie, war der Auslöser für die Herausgabe des prächtigen Bildbandes »Südsee · Cook Inseln«. Inzwischen hat Wolfgang Losacker auch sein schriftstellerisches Talent genutzt, um in »Südsee · Meine Geschichten«, »Südseedoktor auf den Cook Inseln« und »Praxis unter Palmen · Der Südseedoktor« (dem Buch zum gleichnamigen WDR-Fernsehfilm über den Autor) sein spannendes und exotisches Leben am anderen Ende der Welt zu schildern. Wie vielseitig dieses Leben ist, zeigen zwei weitere Bücher aus der Feder von Wolfgang Losacker: »Die Fahrt mit der Sea Cloud« und »Schlösser an der Loire · Eine Reise durch die Touraine«.
Neben dem Fernsehen haben u. a. auch die FAZ, die Bild-Zeitung und zahlreiche Zeitschriften über den »Südseedoktor« und seine Bücher berichtet.
Südsee-Perle Manihiki
Nach dem großen Erfolg seiner Bildbände und Geschichten legt »Südseedoktor« Wolfgang Losacker jetzt ein Buch über die Südsee-Perle Manihiki vor. Dieses Buch erzählt die spannende Geschichte, wie heutzutage das Leben auf den Atollinseln der Südsee aussieht. Diese Geschichten sind ebenso einzigartig, wie die Menschen dieser Inseln, die Polynesier der Südsee.
»Hier wird man als Arzt wirklich gebraucht« sagt Wolfgang Losacker über seine Wahlheimat, die Cook Inseln im Südpazifik. Vor 21 Jahren gab er seine internistische Praxis in Deutschland auf, um am Hospital von Rarotonga, der größten der 15 Cook Inseln, als Volontär zu arbeiten. Dieses Entwicklungshilfe-Projekt endete vor einigen Jahren und seitdem betreut er – als einziger Tropenarzt, Internist und Herzspezialist im gesamten Archipel – die Patienten im Krankenhaus und die Schulkinder kostenlos. Hinzu gekommen ist die Arbeit in seiner kleinen Privatpraxis, über der die deutsche Fahne weht: Wolfgang Losacker ist Honorarkonsul und bestätigt in dieser Funktion u. a. auf den Cook Inseln geschlossene Ehen oder hilft gestrandeten Landsleuten aus der Patsche.Eine große Leidenschaft, die Fotografie, war der Auslöser für die Herausgabe des prächtigen Bildbandes »Südsee · Cook Inseln«. Inzwischen hat Wolfgang Losacker auch sein schriftstellerisches Talent genutzt, um in »Südsee · Meine Geschichten«, »Südseedoktor auf den Cook Inseln« und »Praxis unter Palmen · Der Südseedoktor« (dem Buch zum gleichnamigen WDR-Fernsehfilm über den Autor) sein spannendes und exotisches Leben am anderen Ende der Welt zu schildern. Wie vielseitig dieses Leben ist, zeigen zwei weitere Bücher aus der Feder von Wolfgang Losacker: »Die Fahrt mit der Sea Cloud« und »Schlösser an der Loire · Eine Reise durch die Touraine«.Neben dem Fernsehen haben u. a. auch die FAZ, die Bild-Zeitung und zahlreiche Zeitschriften über den »Südseedoktor« und seine Bücher berichtet.
Südsee - Meine Geschichten
"Meine" Geschichten, dass sind die, die Wolfgang Losacker erlebt hat. Der Hamburger lebt seit vielen Jahren auf den Cook Inseln als Chefarzt des dortigen Krankenhauses und neuerdings als deutscher Honorarkonsul. Als Mediziner ist er zuständig für 14 Inseln im Südpazifik und erlebt bei seinen ständigen Reisen von Atoll zu Atoll naturgemäß viel Bemerkenswertes. Seine in diesem Buch enthaltenen 44 Kurzgeschichten - die 2. Auflage wurde um einige erweitert - erzählen aus dem Leben der Polynesier, ihrem für uns so exotischen "Alltag" mit Fischzügen und Perlentauchen. Aber auch um die Sorgen und Probleme der Einheimischen mit dem Tourismus und ihnen fremden Kulturen ranken sich die Geschichten in diesem kurzweiligen Buch, das zum Schmunzeln, Nachdenken und Mitfiebern anregt. Wunderschöne Farbfotos auf 16 Seiten "entführen" den Betrachter an die Orte, an denen die Geschichten spielen.
»Hier wird man als Arzt wirklich gebraucht« sagt Wolfgang Losacker über seine Wahlheimat, die Cook Inseln im Südpazifik. Vor 21 Jahren gab er seine internistische Praxis in Deutschland auf, um am Hospital von Rarotonga, der größten der 15 Cook Inseln, als Volontär zu arbeiten. Dieses Entwicklungshilfe-Projekt endete vor einigen Jahren und seitdem betreut er – als einziger Tropenarzt, Internist und Herzspezialist im gesamten Archipel – die Patienten im Krankenhaus und die Schulkinder kostenlos.
Hinzu gekommen ist die Arbeit in seiner kleinen Privatpraxis, über der die deutsche Fahne weht: Wolfgang Losacker ist Honorarkonsul und bestätigt in dieser Funktion u. a. auf den Cook Inseln geschlossene Ehen oder hilft gestrandeten Landsleuten aus der Patsche.
Eine große Leidenschaft, die Fotografie, war der Auslöser für die Herausgabe des prächtigen Bildbandes »Südsee · Cook Inseln«. Inzwischen hat Wolfgang Losacker auch sein schriftstellerisches Talent genutzt, um in »Südsee · Meine Geschichten«, »Südseedoktor auf den Cook Inseln« und »Praxis unter Palmen · Der Südseedoktor« (dem Buch zum gleichnamigen WDR-Fernsehfilm über den Autor) sein spannendes und exotisches Leben am anderen Ende der Welt zu schildern. Wie vielseitig dieses Leben ist, zeigen zwei weitere Bücher aus der Feder von Wolfgang Losacker: »Die Fahrt mit der Sea Cloud« und »Schlösser an der Loire · Eine Reise durch die Touraine«.
Neben dem Fernsehen haben u. a. auch die FAZ, die Bild-Zeitung und zahlreiche Zeitschriften über den »Südseedoktor« und seine Bücher berichtet.
Die Fahrt mit der SEA CLOUD
Eine Liebesgeschichte, die rund um die Erlebnisse und Erfahrungen spielt, die Wolfgang Losacker als Bordarzt auf dem legendären Kreuzfahrt-Segelschiff "Sea Cloud" gemacht hat. Mit prächtigen Farbfotos auf 28 Seiten.
»Hier wird man als Arzt wirklich gebraucht« sagt Wolfgang Losacker über seine Wahlheimat, die Cook Inseln im Südpazifik. Vor 21 Jahren gab er seine internistische Praxis in Deutschland auf, um am Hospital von Rarotonga, der größten der 15 Cook Inseln, als Volontär zu arbeiten. Dieses Entwicklungshilfe-Projekt endete vor einigen Jahren und seitdem betreut er – als einziger Tropenarzt, Internist und Herzspezialist im gesamten Archipel – die Patienten im Krankenhaus und die Schulkinder kostenlos.
Hinzu gekommen ist die Arbeit in seiner kleinen Privatpraxis, über der die deutsche Fahne weht: Wolfgang Losacker ist Honorarkonsul und bestätigt in dieser Funktion u. a. auf den Cook Inseln geschlossene Ehen oder hilft gestrandeten Landsleuten aus der Patsche.
Eine große Leidenschaft, die Fotografie, war der Auslöser für die Herausgabe des prächtigen Bildbandes »Südsee · Cook Inseln«. Inzwischen hat Wolfgang Losacker auch sein schriftstellerisches Talent genutzt, um in »Südsee · Meine Geschichten«, »Südseedoktor auf den Cook Inseln« und »Praxis unter Palmen · Der Südseedoktor« (dem Buch zum gleichnamigen WDR-Fernsehfilm über den Autor) sein spannendes und exotisches Leben am anderen Ende der Welt zu schildern. Wie vielseitig dieses Leben ist, zeigen zwei weitere Bücher aus der Feder von Wolfgang Losacker: »Die Fahrt mit der Sea Cloud« und »Schlösser an der Loire · Eine Reise durch die Touraine«.
Neben dem Fernsehen haben u. a. auch die FAZ, die Bild-Zeitung und zahlreiche Zeitschriften über den »Südseedoktor« und seine Bücher berichtet.
Südsee-Doktor auf den Cook Inseln
Nach dem großen Erfolg seiner Bildbände und Geschichten legt »Südseedoktor« Wolfgang Losacker jetzt seine Erinnerungen vor. Eine spannende »Lebensreise« von Hamburg über Heidelberg in die Südsee - interessant und gespickt mit vielen wunderbaren Fotos vom Leben am anderen Ende der Welt.
»Hier wird man als Arzt wirklich gebraucht« sagt Wolfgang Losacker über seine Wahlheimat, die Cook Inseln im Südpazifik. Vor 21 Jahren gab er seine internistische Praxis in Deutschland auf, um am Hospital von Rarotonga, der größten der 15 Cook Inseln, als Volontär zu arbeiten. Dieses Entwicklungshilfe-Projekt endete vor einigen Jahren und seitdem betreut er – als einziger Tropenarzt, Internist und Herzspezialist im gesamten Archipel – die Patienten im Krankenhaus und die Schulkinder kostenlos. Hinzu gekommen ist die Arbeit in seiner kleinen Privatpraxis, über der die deutsche Fahne weht: Wolfgang Losacker ist Honorarkonsul und bestätigt in dieser Funktion u. a. auf den Cook Inseln geschlossene Ehen oder hilft gestrandeten Landsleuten aus der Patsche.Eine große Leidenschaft, die Fotografie, war der Auslöser für die Herausgabe des prächtigen Bildbandes »Südsee · Cook Inseln«. Inzwischen hat Wolfgang Losacker auch sein schriftstellerisches Talent genutzt, um in »Südsee · Meine Geschichten«, »Südseedoktor auf den Cook Inseln« und »Praxis unter Palmen · Der Südseedoktor« (dem Buch zum gleichnamigen WDR-Fernsehfilm über den Autor) sein spannendes und exotisches Leben am anderen Ende der Welt zu schildern. Wie vielseitig dieses Leben ist, zeigen zwei weitere Bücher aus der Feder von Wolfgang Losacker: »Die Fahrt mit der Sea Cloud« und »Schlösser an der Loire · Eine Reise durch die Touraine«.Neben dem Fernsehen haben u. a. auch die FAZ, die Bild-Zeitung und zahlreiche Zeitschriften über den »Südseedoktor« und seine Bücher berichtet.
Ein Leben vor und nach dem Tode
Südsee * Wien * Loire-Schlösser
Wolfgang Losackers »autobiografische Fantasie« über sein Leben rund um die Südsee, Wien und die Loire. Mit 17 Farbfotos.
Südsee Kreuzfahrten
Ein Lektor erzählt
Was Wolfgang Losacker als Lektor auf beliebten Kreuzfahrtschiffen seinen Zuhörern erzählt, ist so interessant und spannend, dass man seine Vorträge auch gedruckt mit nach Hause nehmen kann. Ja, man kann!